So, 27. April 1958
Seite zuletzt bearbeitet vor 610 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sa, 26. April 1958 ◀ 1958 ▶ Mo, 28. April 1958 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
12:00 | Der internationale Frühschoppen Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern Gastgeber: Werner Höfer (NWRV) |
Anschließend Vorschau auf das Programm der kommenden Woche – 12:40 Uhr (NWRV) | |
14:30 | Kinderstunde Tom Sawyers Abenteuer Eine getanzte Lausbubengeschichte nach Mark Twain mit dem Kinderballett Cläre Matthews-Ceelen, Köln Wiederholung in einer Fernsehaufzeichnung (NWRV) |
15:00 | Davis-Pokal Deutschland–Niederlande 1. Runde – Herreneinzel Sprecher: Herbert Zimmermann, Leitung der Sendung: Friedrich Sauer Übertragung aus dem Iphitos-Tennisstadion in München-Freimann (BR) |
17:00 | Toi-toi-toi Der erste Schritt ins Rampenlicht des Fernsehens bei Peter Frankenfeld Musikalische Unterstützung: Viktor Reschke und sein Orchester, Zusammenstellung: Horst Trinkwald, Fernsehregie: Harald Vock Gong 19/1958 schrieb in seiner Kritik: Das gleiche Unbehagen (Anm.: wie bei der Häufung von Quizsendungen) an unserer Fernseh-Kultur konnte einen bei Frankenfelds letztem "Toi-toi-toi" erfassen. Wir freuen uns, wenn Menschen in ihrer Freizeit noch unbekümmerten und nett eingeübten Ulk machen können. Aber man kann diesen Ulk nicht neben das ernsthafte und brillante, in diesem Rahmen freilich nicht so publikumswirksame Spiel einer klassischen Konzertpianistin stellen und beides bei der Punktebewertung über einen Leisten schlagen. Hier wird Kultur auf einen unzulässigen gemeinsamen Nenner gebracht und gefährlich nivelliert (NWRV) |
18:00 | Der goldene Fisch Ein malaiisches Gericht Von der Reise mitgebracht und bereitet von Clemens Wilmenrod (NWRV) |
18:15 | Bericht aus Brüssel Start einer Sendereihe, die von nun an jeden Sonntag um die gleiche Zeit (mit einer Wiederholung am Montag um 22:00 Uhr) für die Dauer der Weltausstellung gebracht wird. Es ist eine Serie von Filmreportagen, die über alles unterrichten soll, was Brüssel in diesem Jahr zum Schaufenster der Welt macht. Ein Magazin der großen Ereignisse in den Pavillons der Nationen und der kleinen Dinge am Rande, ein bebildertes Gästebuch mit Prominenten und Unbekannten aus aller Welt, ein Führer durch Konzerte, Opern, Theaterabende, Bälle, Jazz-Sessions, ein Katalog der Freuden und Nöte der belgischen Gastgeber – ein Spiegel der Woche in Brüssel und eine Ergänzung der Direktsendungen, die das Deutsche Fernsehen in den kommenden Monaten von der Expo übertragen bzw. übernehmen wird. Der "Bericht aus Brüssel" wird gedreht, zusammengestellt und bearbeitet von einem Filmtrupp des Deutschen Fernsehens, die von April bis Oktober, also während der ganzen Zeit der Weltausstellung, in der belgischen Hauptstadt stationiert sein wird. In den ersten drei Monaten wird Hanns Joachim Friedrichs vom NWRV Leiter der Brüsseler Redaktion sein Vom Deutschen Fernsehen aus Köln (– 18:45 Uhr) |
NDR/RB | |
19:15 | Die Nordschau mit Sportergebnissen (–19:25) |
WDR | |
19:00 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:30 | Wochenspiegel Zusammenfassung der Tagesschauberichte der vergangenen Woche Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
20:00 | Ein weißer Elefant Lustspiel von Alexandra Rivemale in der Fernsehbearbeitung von Werner Völger und Heinz Grothe, Personen und Darsteller: Mimi (Gardy Granass), Arsène (Bum Krüger), Amélie (Ilse Fürstenberg), Honoré (Bruno Fritz), Antoine (Ernst Stankovski), Terrasson (Ewald Wenck), Colombani (Herbert Weißbach), Sträfling (Stanislav Ledinek), Boeuf (Alexander Engel), Mme. Ancelin (Lili Schönborn-Anspach), Bouteille (Werner Stock), Elefant Stimme (Robert Müller), Musik: Olaf Bienert, Szenenbild: Hans-Ulrich Thormann, Regie: Werner Völger Gong 17/1958: Man darf nicht zuviel von dem ein wenig surrealistischen Geschehen verraten, um nicht die Pointen preiszugeben. Es geht in dem Lustspiel, in dem ein sprechender Elefant ausgerechnet anlässlich einer Bürgermeisterwahl in einem Provencestädtchen auftritt, ebenso phantastisch wie auch burlesk zu. Es ist eine beinahe umgekehrte Welt, in der ein Großvater vor sich hinträumt, um für eine Kinderzeitschrift Geschichten zu schreiben, weil – wie Arsène zu seiner jungen Nichte meint, die Kinder sich heutzutage gar nicht mehr so jung fühlen können wie die Großväter. – Der Autor erhielt für seine Hörspiel "L'Elephant dans la maison" (Der Elefant im Haus), das diesem Bühnenstück zugrunde liegt, 1952 den ersten Preis der Radio Diffusion Francaise Gong 19/1958 schrieb in seiner Kritik: Ein erfreulicher Lichtblick im Wochenprogramm war das heitere, schwerelose Spiel [...]. Die Gefahr, diesen für den Hörfunk geschriebenen Stoff in der optischen Umsetzung mit zuviel Realistik, mit zuviel stofflicher Schwere zu belasten, lag nahe. Werner Völger ließ jedoch auch die Kamera und das Szenenbild mitspielen und hob durch Überblendungen, durch verkippte und rotierende Bilder auch das Optische in den Bereich des Phantastischen. Die liebenswerten Rollen des Spiels waren gut besetzt. Ein Abend, der mit dem Programm der vorausgegangenen Tage versöhnte Hörzu 20/1958 schrieb in ihrer Kritik: [...] einem Mittelding zwischen lustspielhaftem Klamauk und surrealistischem Spaß, nur dass es dem französischen Autor nicht gelungen ist, den Surrealismus bei seinem geistigen Zipfel zu fassen. Es blieb vielmehr eine veräußerlichte, von der grobschlächtigen Regie noch unterstrichenen Belanglosigkeit; – Leserbriefe: Das war eines der schlechtesten Programme, die bisher auf dem Bildschirm erschienen sind; – Wie konnten sich die Schauspieler nur für solchen Blödsinn hergeben?; – Als nach einer Stunde qualvoller Langeweile der Großvater immer nocht nicht aufwachte, habe ich dem Elefanten den Garaus gemacht. Meine Gäste begrüßten die kühne Tat mit einem herzlichen Weidmannsheil (SFB) |
Telesaar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an Unsere Freundschaftsbriefecke Mit Christine, Jörg und Wiebke |
Anschließend: Ein Buch wird lebendig Zuflucht am Meer Fernsehspiel für Kinder nach dem gleichnamigen Buch von Nikolai Dubow, Autor: Inge Kalisch, Dramaturgie: Karlheinz Rahn, Personen und Darsteller: Erzähler: Siegfried Michael Ressel, Onkel Troscha (Lutz Friedrich), Alexej (Walter E. Fuß), Ludmilla (Ilse Berger), Gajewski (Dieter Knaup), Nina (Ursula Mundt), Regie: Ursula Nonnewitz | |
13:00 | Sendung für die Landwirtschaft Offene Ställe – eine gute Sache Bauer Knolle: "Wie der Herr, so 's Gescherr" |
16:00 | Von der Deutschen Fußballmeisterschaft SC Turbine Erfurt–SC-Motor Jena |
17:30 | Wir lieben das Leben Eine musikalisch-literarische Sendung |
20:00 | Ein Fenster stand offen Kriminalspiel von Jasper G. Boas, Dramaturgie: Hans Müncheberg, Personen und Darsteller: Hippocrate Meudon-Turele (Hugo Schuster), Armand, sein Sohn (Wilfried Ortmann), Didier, sein jüngster Sohn (Fritz Decho), Héloise, seine Tochter (Marianne Lochert), Octave Clairon (Gerhard Schinschke), Hubert Sapinelle (Heinz Werner Pätzold), Catin, seine Frau (Ruth Kommerell), Erneste Phlyon (Kurt Ulrich), Juste, Diener (Willy Krause), Douisson, Oberinspektor (Franz Arzdorf), Bassiné, Inspektor (Wolfgang Lippert), Kriminalkommissar (Hannes W. Braun), Polizeiarzt (Guido Matschek), Notar Howard (Erich Klapper), Kellner (Werner Müller), Eugenie (Ilse Bastubbe), Szenenbild: Heinz Zeise, Inszenierung: Hans-Joachim Hildebrandt In einem Landhaus bei Paris wohnt der alte Monsieur Meudon-Turele, der sich nach langer Zeit entschließt, die Mitglieder seiner Familie wieder einmal einzuladen. Das spannungsgeladene Treffen endet mit einem mysteriösen Unfall, der sich als Mord entpuppt ... |
21:20 | Berichte der Woche Beiträge aus der aktuellen Kamera |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Für die Jugend von 11 Jahren an Viggo Die Geschichte eines Entleins |
17:30 | Mode-Einmaleins Mit Monique Traska |
18:00 | Von Woche zu Woche Ein Querschnitt durch das Zeitgeschehen (– 18:30 Uhr) |
19:30 | Fußball-Meisterschaftsspiel Austria–Rapid |
21:15 | Programmvorschau |
21:20 | Wir tanzen auf dem Regenbogen Revuefilm |
21:45 | Perry-Como-Show |
Anschließend Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Weltausstellung 1958 Wochenbulletin Filmbericht aus Brüssel |
17:15 | Neue Abenteuer von Laurel & Hardy |
20:15 | Tele-Journal / Wetter mit Wochenrückblick |
20:30 | Zick-Zack Eine unterhaltsame Folge von Spielen zwischen Studio und Reportagewagen, der diesmal in Arbon zu Gast ist |
21:45 | Das Wort zum Sonntag |
21:55 | Nachrichten / Tele-Journal |
Sa, 26. April 1958 ◀ 1958 ▶ Mo, 28. April 1958 |