So, 3. Januar 1965

Seite zuletzt bearbeitet vor 915 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sa, 2. Januar 1965   ◀                 1965                 ▶   Mo, 4. Januar 1965

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Zwei spanische Impressionen
Ein Filmbericht von Helmut Staudt (– 10:50 Uhr)

11:00 Die Vorschau
Hinweise auf das Programm der kommenden Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Köln
11:30 Vaterunser
Eine Betrachtung über das Gebet des Herrn
Von Dr. Jörg Zink und Wolf Henning Habermehl, Kamera: Fred Ohnesorg
Der Film, der beweisen möchte, wie zeitnah das Gebet ist, stellt die Bitten in den Tagesablauf einer Stadt (evangelisch)
12:00 Der Internationale Frühschoppen
Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern
Leitung: Werner Höfer (WDR)
12:45 Wochenspiegel
Die Tagesschau berichtet von den Ereignissen der vergangenen Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
13:15 Magazin der Woche
Eine Regionalumschau
Vom Deutschen Fernsehen aus Frankfurt
14:30 Wir lernen Englisch (13)
Heute: Walter and Connie on the Farm (Wiederholung von gestern / NDR / WDR)
14:45 Lassie
Geschichten um einen treuen Hund (Jugendstunde für alle / BR)
15:15 Wyatt Earp
Heute mit zwei Episoden: 'Von der einen Hand zur anderen' ... wandert ein gestohlener Goldbarren in Dodge City. Der unbequeme Außenseiter Doc Holliday will damit beweisen, dass die Einwohner Dodge Citys ein korrupter Haufen sind ... / 'Pinky-Town zahlt keine Steuern' ... nachdem Doc Holliday die Einwohner des Städtchens aufgestachelt hat. Wyatt Earp greift ein ... (ab 16 / NDR)
16:00 Treffpunkt Telebar
Mit Jürgen Graf, Elfriede-Edith Elsholtz und Alma Cogan, Andrea Horn ("Yes, das ist Kopenhagen"), Bernd Spier ("Memphis Tennessee"), Bibi Johns ("Was sagt der Hund?"), Ralf Bendix, Silvio Francesco, Billy Mo
Ausschnitte aus einer öffentlichen Veranstaltung in der Berliner Deutschlandhalle (SFB)
16:30 Shakespeare und seine Kollegen
Ein Kapitel Theatergeschichte
Dargestellt von Alfred Bünther
Gong 1/1965: Aus der Inszenierungsgeschichte elisabethanischer Dramen. Eher ab 16 (RB)
17:15 Der schwarze Anzug
Ein heiteres Fernsehspiel von Josef Martin Bauer, Personen und Darsteller: Wolfgang Lieberich (Heini Goebel), Frau Bürkel (Carola Wagner), Fräulein Lissy (Karin Schlemmer), Colerus (Kurt Haars), Herr Hägi (Uwe Jens Pape), Minister (Wirtschaft) (Kurt Norgall), Bankdirektor (Friedrich Schwartzkopff), Limpart (Franz Steinmüller), Bankpräsident (Karlheinz Bernhardt), Herr Daum (Harald Müller) und andere, Kamera: Fritz Moser, Szenenbild: Rolf Illg, Gerhard Völker, Regie: Hermann Wenninger
Buchhalter Wolfgang Lieberich, dessen Firma pleite gemacht hat, sucht eine neue Anstellung, wird aber überall wegen seines Alters abgewiesen. Zufällig platzt er in die Festlichkeiten anlässlich einer Bankerweiterung, wird wegen seines schwarzen Anzugs für einen Ehrengast gehalten und macht gleich einige interessante Bekanntschaften. So meint ein Industrieller, in Herrn Lieberich den Mann gefunden zu haben, den er schon lange für eine repräsentative Aufgabe in seiner Firma sucht ...
Gong 1/1965: Lustspiel über einen wider Willen hochstapelnden stellungslosen Angestellten. Eine Schulproduktion der Fernsehwerkstatt des Süddeutschen Rundfunks. Etwa ab 16
Hörzu 4/1965 schrieb in ihrer Kritik: Endlich wurde das Thema von der hoffnungslosen Situation des alternden Angestellten aufgenommen, der im Zeitalter der Vollbeschäftigung arbeitslos wird. Aber wie wurde es behandelt! Im 'Schwarzen Anzug' mogelt sich der arme Teufel von Buchhalter ohne Stellung höchst vergnüglich durch und kommt schließlich mit seinen 54 Jahren großartig zu Amt und dick belegtem Brot. Hier stand die Wirklichkeit mit viel Geschick kopf, das bittere Thema wurde mit rosigem Schnickschnack vertan (SDR)
18:15 Die Sportschau
Auf der Tribüne
19:00 Weltspiegel
Auslandskorrespondenten berichten (WDR/NDR)
19:30 Die Sportschau
Kurzreportagen und Nachrichten
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Der Schmied seines Glückes
Von Gottfried Keller, Personen und Darsteller: John Kabys (Walter Morath), Adam Litumlei (Hans Hermann Schaufuß), Frau Litumlei (Helen Vita), Böhnli (Paul Bühlmann), Stützli (Jörg Schneider), Pütschli (Ulrich Beck), Kellnerin (Ilse Künkele), Diener Franz (Max Werner Lenz), Altgesell (Alfred Schlageter), Fremder (Oskar Freitag), Wirt (Oskar Hoby), Signor Calzoni (Bruno Manazza), Erster Gendarme (Sepp Keiser), Zweiter Gendarme (Fred Staub), Erzähler: Ulrich Beck, Musik: Walter Baumgartner, Szenenbild: Max Röthlisberger, Regie: Claus Peter Witt
John Kabys' Motto ist es, dass jeder seines Glückes Schmied sei. Die günstige Gelegenheit für den Glückesschmied aus Seldwyla lässt allerdings zunächst auf sich warten. Da erfährt Kabys, dass im Schwabenland ein entfernter Verwandter namens Litumlei wohne, der es zu großem Wohlstand gebracht habe. Unser Glücksritter verlässt Seldwyla und eilt an Ort und Stelle. Er wird von dem verheirateten, aber kinderlosen Onkel freundlich empfangen und an Kindes Statt angenommen. Als er jedoch zu seinem 'Meisterschlag' ausholt, geht er daneben ...
Gong 1/1965: Dramatisierung einer Novelle des bedeutenden Schweizer Schriftstellers Gottfried Keller (1819–1890) über einen fürwitzigen Bürger, der nach eigenartigen Umwegen sein Glück auf ganz andere Weise findet als er glaubt. Ab 16
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 04.01.1965: Das "Spiel" [...] war die aufwändige gleichwohl betuliche Illustration (optisch und szenisch) eines erzählerischen Meisterwerks. Was an ihm Dichtung ist, kam zu kurz. Es geriet zum hübschen, aber vordergründigen Biedermeiermärchen. Stein am Rhein lieh ihm den idyllischen kleinstädtischen Rahmen. Walter Morath [...] und Hans Hermann Schaufuß [...] boten wirkungsvoll mimische Künste auf; Helen Vita posierte schön (NDR)
21:25 Bieten Fabrik – suchen Unternehmer
Pakistan als Modell für neue Entwicklungshilfen
Ein Bericht von Kurt Morneweg
Nördlich von Lahore entstehen mehrere hundert kleine und mittelgroße Industriebetriebe, die von pakistanischen Unternehmern übernommen werden sollen. Die Weltbank will mit diesem Projekt neue Wege für Entwicklungshilfe in Asien zeigen (ab 14 / HR)
22:10 Die Unbekannte aus der Seine
Ein Fernsehballett, Personen und Darsteller: Die Unbekannte (Gisela Deege), Pierre (Rudolf Holz), Martine (Gisela Bealkowski-Trams), Claude (Ingrid Löffler), Der Blonde (Gerd Heruth) und Mitglieder des Ballettensembles der Deutschen Oper Berlin und des Theaters des Westens Berlin, Choreografie: Tutte Lemkow, Regie: Eugen York
Im Herbst 1903 wurde aus der Seine ein totes Mädchen gezogen. Ihre Totenmaske wurde bekannt unter dem Titel "Die Unbekannte aus der Seine". Was war ihr Schicksal? Dieses Ballett schildert "ihr" Leben
Gong 1/1965: Tänzerische Deutung der Geschichte der seltsam lächelnden Toten, deren Herkunft nie geklärt wurde. Eher ab 16
Hörzu 4/1965 schrieb in ihrer Kritik: Für den Zuschauer, der keine reichliche Portion Liebe zum Ballett gleich mitbringt, ist Ballett im Fernsehen oft ein harter Brocken: schwer verständlich, musikalisch zu anspruchsvoll oder nicht reizvoll genug, zu lang. Es geht auch anders, die 'Unbekannte aus der Seine' hat es bewiesen. Das war nicht revolutionär, im Gegenteil. Ein populärer Stoff, eine übersichtliche Handlung, Musik von Offenbach und Tschaikowsky, und nach dreißig Minuten war es aus. So kann sich das Ballett im Bildschirmformat Freunde gewinnen (HR)
22:40 Nachrichten
Das Wetter morgen

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:15 Vorschau
auf das Programm der kommenden Woche
17:45 Nachrichten mit Sport
18:00 Die Fernseh-Elternschule
Heute: Vom Geben und Behalten
Ein Film von und mit Prof. Tobias Brocher
Geben und Behalten sind Grundverhaltensweisen des menschlichen Lebens. Beides will geübt und gelernt sein. Sie wirken sich bestimmend auf das ganze Leben aus
Gong 1/1965: Sendereihe über Erziehungsprobleme. In Kommentar, Filmbeiträgen oder im Gespräch wird jeweils ein Thema der praktischen Psychologie und Pädagogik erörtert. Für Eltern und Erzieher empfehlenswert
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 04.01.1965: Professor Brocher brach mutig ein noch in fast allen Kinderstuben herrschendes Tabu. Zu hören, wie sehr die Art der Reinlichkeitserziehung und die Haltung der Mutter während dieser wichtigen Phase bestimmend ist für unser späteres Besitzstreben, für unsere lebenslange Einstellung zu Geben und Nehmen, dürfte für die meisten Zuschauer etwas völlig Neues gewesen sein. Diese inneren Zusammenhänge zwischen zwei scheinbar völlig verschiedenen Dingen sind dem größten Teil aller Eltern so wenig bekannt, dass man noch einfacher, noch deutlicher darüber sprechen müsste. Die Fernsehelternschule sei allen Vätern und Müttern und solchen, die es werden wollen, noch einmal sehr empfohlen (ab 16)
18:30 Einmaleins des Zufalls
Das Gesetz der Wahrscheinlichkeit
Mit interessanten Experimenten versucht Dr. Werner Nachtigall, dem Zufall auf die Spur zu kommen
ZDF-Erstsendung: 26. April 1963 (ab 14)
19:00 Anno Domini 1964
Rückblick auf Ereignisse in der katholischen Welt
Wichtige Ereignisse: die Nahostreise von Papst Paul VI., die Ereignisse in der Konzilsaula im Petersdom, der Stuttgarter Katholikentag und die Reise des Heiligen Vaters zum Eucharistischen Kongress in Bombay
19:30 Heute
mit Sport
20:00 ... und heute ins Theater
Held Henry (Heinrich V.)
Von William Shakespeare, neu übersetzt von Erich Fried, Bearbeitung von Peter Zadek und Wilfried Minks, Personen und Darsteller: Held Henry (Friedhelm Ptok), Chorus / Bardolph (Traugott Buhre), Der Erzbischof von Canterbury (Ernst Rottluff), Bischof von Ely (Eberhard von Gagern), Lord Scroop von Masham (Erwin Wirschaz), Graf von Cambridge (Sieghold Schröder), Sir Thomas Grey (Alfred Kirchner), Herzog von Exeter (Willy Rees), Herzog von Westmoreland (Waldemar Vogelsang), Herzog von Erpingham (Heinrich Kastner), Montjoy (Rolf Becker), Court (Helmut Duevelsdorf), Pistol (Hubert Kronlacher), König Karl (Erich Keddy), Wirtin (Katharina Tüschen), Hauptmann Fluellen (Helmut Erfurth), Hauptmann Jamy (Hans Joachim Millies), Junge (Christiane Schröder), Prinzessin Katharina (Christa Witsch), Dauphin (Peter Neubauer), Hauptmann Gowner (Konstantin Paloff), Bates / Französischer Soldat (Vadim Glowna), Herzog von Bourbon (Jan Meyer), Williams (Wolfgang Schenck), Rambures (Hans Joachim Paulmann), Herzog von Orleans (Jochen Rathmann), Connetabel (Theo Staats), Henrys Konkubine (Judy Winter), Nym (Kurt Zielke) und andere, Musik: Peter Starke, Bühnenbild: Wilfried Minks, Bildregie: Heribert Wenk, Inszenierung: Peter Zadek
Aufzeichnung einer Aufführung der Theater der Freien Hansestadt Bremen
Bild + Funk 1/1965: Shakespeares Tragödie erzählt von dem Erbfolgekrieg in Frankreich. Er wird durch die Heirat Heinrichs V. mit einer französischen Prinzessin beendet. Das Stück war von Shakespeare als Verherrlichung des Krieges gedacht. In der Neuübersetzung von Erich Fried ist es allerdings anders interpretiert worden. "Held Henry" ist ein Anti-Kriegsstück, das die Schrecken des Krieges mit allen Mitteln des modernen Theaters deutlich macht
Hörzu 1/1965: Shakespeares Schauspiel ist ein breit ausgemalter historischer Bilderbogen. Er schildert in starken Farben Elend und Ruhm des englischen Königs Heinrich V., der in seiner kurzen Regierungszeit (1413 bis 1422) einen triumphalen Sieg über Frankreich errang. "Es gibt in der gesamten Literatur kein Drama, in dem ein Held so gefeiert wird wie hier", sagte Peter Zadek, der Regisseur der Bremer Aufführung. "Heute ist unsere Einstellung zum Thema 'Held' und 'Heldentum' nicht mehr ganz so ungetrübt wie früher." Regisseur Zadek sieht Konsequenzen aus dieser Einsicht. Aus 'Heinrich V.' wird ein moderner Schlachtenlenker, der fragwürdige 'Held Henry'
Gong 1/1965: Sehr freie Bearbeitung einer neuen Übersetzung des Shakespeare-Dramas. In politisch-provokatorischer Absicht handeln der begabte junge Regisseur und sein Bühnenbildner das Thema 'Held und Heldenverehrung' ab. Die zum Teil modernen Kostüme, Hitler-Porträts, Uniformen und Mikrofone sollen aktuelle Bezüge des zeitlosen Themas ermöglichen. Für Interessierte voraussichtlich empfehlenswert ab 16
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 04.01.1965: Eine mutige Aufzeichnung des Mainzer Fernsehens, die hoffentlich manch heiße Diskussion auslösen wird: Die Neuinszenierung gab sich zwar weit gemäßigter als Hans Rothes saftig-vulgäre Sprachkünste [...], aber Peter Zadeks und seines Bühnenbildners Wilfried Minks Brechtsche Verfremdungseffekte auf der Szene stellten tatsächlich die Bezüglichkeit der Vorgänge zu unserer Zeit her. Nur in der operettenhaften Anlage der Figuren des französischen Gegners überzogen die beiden avantgardistischen Bremer Bühnenleute das ihnen von Shakespeare selbst auferlegte Soll: Hier verirrte sich das 'Theater am Goetheplatz' ins Bremen. Unsere jungen Nachwuchshelden von heute sind zornige junge Männer, deren Organe die Sprache nicht mehr blühen lässt. Sie sind zutiefst unpathetische Naturen, die auch in ihrer Besessenheit noch sachlich-nüchtern reagieren. Friedhelm Ptok in der Titelrolle wies das nach. Also auch von dieser Seite her hat sich ein Stilwandel auf der Bühne schon vollzogen und will berücksichtigt werden
Gong 4/1965 schrieb in seiner Kritik: [...] [Shakespeare] zielte absolut nicht auf kriegsfreindliche Effekte, Erich Fried dagegen tat es. Und auch Peter Zadek [...] sprang dem Neubearbeiter Fried flugs zur Seite und verteidigte eingangs dessen "dichterische Neufassung", über deren Qualität man geteilter Meinung sein muss. Ganz abgesehen davon, dass die Wirkung eines Theaterexperimentes, und das war es, weitgehend von der Unmittelbarkeit des Bühnenraumes abhängt, war das Spiel auf dem Fernsehschirm ein doppeltes Wagnis. Fried und Zadek verfremdeten die Szenerie und gaben der Handlung ein modernistisches Gepräge. Der Eindruck am Bildschirm: bürgerschockierende Stilbrüche, die Modernismen kamen nicht an, die Handlung wurde von innen her nicht verstanden. Mitunter erhielt das Drama in dieser Fassung Züge von Brecht und Sartre. Was Gustaf Gründgens in seiner großen Zeit meisterhaft beherrschte: historische Gegebenheiten in unsere Zeit zu übertragen, und sie auch geistig zu bewältigen, das konnte hier nur von auf Symbolik spezialisierten Fernsehern verstanden werden. Alles in allem: kein geglückter Theaterabend. Sogar eine nicht unerhebliche Zumutung für den Zuschauer. Vielleicht sogar dem Dichter Shakespeare gegenüber eine Anmaßung
Hörzu 4/1965 schrieb in ihrer Kritik: [...] Das war nicht das Neue; sogar 'Hamlet' hat ähnliche Versuche, seine Aktualität sinnfällig zu machen, schon in den zwanziger Jahren überstanden. Das Neue war, dass hier die Regie in ein Stück der Heldenverehrung handfeste Zweifel am Wert gängigen Heldentums einzementiert hatte. Solche tendenziöse Aufmöbelung alter Texte oder Stoffe ist die Methode Bert Brechts gewesen, und wie eine Brecht-Inszenierung nahm sich das Ganze denn auch aus, nur übersteigert, überzeichnet. Fesselnd, aber auch verwirrend. Am Nachmittag hatte das erste Programm in der bemühten Sendung 'Shakespeare und seine Kollegen' auf dieses Experiment hingewiesen, am Abend wurde es im zweiten gezeigt, und gehört hätte es ins dritte, ins Studienprogramm
22:00 Heute
Spätausgabe
22:15 13. Internationales Kölner Sechstagerennen
Übertragung der letzten Stunden aus der Sporthalle Köln-Deutz
Sprecher: Werner Schneider

West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20:15 Prisma des Westens
Heute: Sportsendung (– 20:45 Uhr)

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heute keine Sendung

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heute keine Sendung

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:50 Medizin nach Noten
10:00 Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an
Mohr im Hause der Kreuzspinne
Fernsehspiel von Fritz Schmenger nach dem Buch 'Mohr und die Raben von London' von Ilse und Vilmos Korn, mit Horst Schön (als Karl Marx), Margret Stange, Gisela Graupner, Rosemarie Herzog, Rudolf Napp, Peter Hladik, Ernesto Lacasa, Reinhard Kuhnert, Horst Günther Fiegler, Hans Flössel, Günther Götze, Gerhard Hänsel, Egon Knitter, Heinz Lyschik, Günter Margo, Walter Schneider, Jan Suchy, Horst Wäsenburg und Albert Zahn, Regie: Heinz Kögel
Erstsendung im DDR-Fernsehen: 14.08.1964
11:15 Das Ungarische Fernsehen sendet für Intervision
Ein Besuch beim Staatlichen Ungarischen Volkskunstensemble
12:15 Mit Filmreportern unterwegs
Jemenitische Reisebilder / Ein Tag in der Taiga
13:00 Sonntagsgespräch des Deutschlandsenders
13:30 Für die Landwirtschaft
Von Feldern, Farmen und Plantagen / Plan – Produktion – Perspektive: 3. Folge eines Meinungsstreits zur Plandiskussion in der Landwirtschaft
14:30 Kapitän Tenkes
Ungarische Fernsehfilmreihe mit Ferenc Zenthe in der Titelrolle
Heute: Blutgeld
15:00 Musik – Stimme der Zeit (6)
Heute: Liberté – Egalité – Fraternité
15:45 Ängler, Bäche und Forellen
16:00 Lachparade
Mit Horst Kube über jene Zeit, als der Film noch Kintopp war
16:30 Nachrichten
16:35 Waghalsige Kurven
Heiterer sowjetischer Film, Regie: Julij Kun, Kalje Kiisk
18:00 Bitte, Plätze einnehmen!
Sport aktuell
18:50 Unser Sandmännchen
19:00 Bitte, Plätze einnehmen!
Sport aktuell
19:25 Die Glückszahlen
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Seine Kinder
Von Rainer Kerndl, Personen und Darsteller: Karl Sorge (Albert Hetterle), Alfred (Alfred Müller), Judith (Sabine Krug), Rolf (Kurt Böwe), Lore (Annekathrin Bürger), Seifert (Heinz Scholz), Bürgermeister (Jochen Thomas), Weißmüller (Gerd Ehlers), Tante Säuberlich (Marga Legal), Oma Gruner (Lotte Meyer), Rocholl (Walter Jupé) sowie Martina Bernut, Manfred Borges, Otto Busse, Christoph Engel, Hans Flössel, Wolfram Kammerer, Walter Kröter, Christa Löser, Monika Schmidt, Erik Veldre, Horst Westphal, Otto Zedler, Ausstattung: Dieter Berge, Inszenierung: Horst Schönemann, Fernsehregie: Fritz Bornemann
21:40 Besuch im Studio
Treffpunkt Kunst am Sonntagabend
Redaktion: Hans Möskenthin, Regie: Jürgen Brill
22:15 Aktuelle Kamera

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Für die Kinder von 11 Jahren an
Geheimsache fünf (1)
Eine spannende Geschichte um einen alten Klosterschatz in acht Episoden
Heute: Das Geweih
Personen und Darsteller: Michael (John Rogers), Jill (Roberta Patterson), Mark (Peter Godsell), Ken (David Hemmings), Jonas (David Havard), Bert (Norman Mitchell), Mr. King (David Cameron), Mr. Strong (Peter Welch), Mrs. Strong (Philippa Hyatt), Mr. Fetlock (Ew. Montgomery), Mr. Robson (Robert Raglan), Night Watchman (Henry Webb), Abbot (John Stuart), Mrs. Wood (Monika Moore), Regie: Joe Mendoza
Vor Jahrhunderten wurde der Abt des Klosters Woburn festgenommen, weil er sich weigerte, den Soldaten Heinrichs VIII. den Klosterschatz zu übergeben. Es war ihm gelungen, den Schatz zu verstecken und der Nachwelt fünf Hinweise zu hinterlassen ... Im Zuge von Erweiterungsarbeiten auf dem benachbarten Gutshof wird die Ruine der alten Abtei abgerissen. Die Kinder Jill, Michael und Ken finden ein Geweih mit seltsamen Zeichen, die Hinweise auf den verborgenen Schatz enthalten ...
17:30 Für die Kinder von 11 Jahren an
Welt der Jugend
Unser internationales Filmmagazin mit Beiträgen aus Japan, der Schweiz, Deutschland und dem Österreich-Beitrag 'Die Eisenbahn im Winter'
Sprecher: Luise Prasser und Fred Schaffer, Redaktion: Hans Richter
18:00 Schwarzes Mädchen in Uniform
Ein Reisebericht von und mit Helmut Knorr
In einigen afrikanischen Ländern gibt es seit etwa zehn Jahren Polizistinnen, die sich bisher glänzend bewährt haben
18:35 Das Betthupferl
Unsere Gute-Nacht-Sendung für kleine Leute (– 18:40 Uhr)
19:00 Im Scheinwerfer
Sieben Tage Zeitgeschehen
19:20 Es wird Sie sicher interessieren
Programmvorschau
19:30 Zu Gast bei Paul Angerer
Der Künstler berichtet über sein Leben und seine künstlerische Tätigkeit
Buch: Jörg Mauthe, Regie: Dr. Otto Kamm (Wh.)
Österreich-Hörzu 4/1965 schrieb in ihrer Kritik: Die Schulfernsehsendung [...] ist sosehr gelungen, dass man sie mit gutem Gewissen im Vorabendprogramm wiederholen konnte. Zu diesem Gelingen hat freilich auch Angerers originalle Lebensart beigetragen – er wohnt, arbeitet und erholt sich außerordentlich telegen
20:00 Erste Abendnachrichten und Sportkommentar
20:15 Eva
Operette von Franz Lehar, Neufassung: Vera Svoboda, textliche Neubearbeitung: Peter Hey
Personen und Darsteller: Octave Flaubert, Fabrikdirektor (Karl Weber), Dagobert Millefleurs (Adi Fischer), Pepita Paquerette, genannt Pipsi (Herta Freund), Bernard Larousse, Werkführer (Emmerich Arleth), Eva, sein Mündel (Vera Svoboda), Prunelles, Oberbuchhalter (Robert Grantzer), Voisin, 2. Buchhalter (Hans Thaler), Diener bei Flaubert (Edi Brosch-Shorp), Das Ballet de Vienne, Choreografie: Eva Worisch-Pfarrhofer, es spielt das Orchester Eduard Macku, Regie: Peter Dörre
In einer Glasfabrik werden fast zugleich zwei Ereignisse gefeiert: der Geburtstag der von allen verehrten Eva und das Eintreffen des neuen Chefs, Octave Flaubert. Der junge Mann scheint wenig Ahnung von der Führung des geerbten Betriebes zu haben. Kaum hat Octave hinter seinem Schreibtisch Platz genommen, erhält er überraschenden Besuch seines alten Schulkollegen Dagobert Millefleurs ...
Österreich-Hörzu 4/1965 schrieb in ihrer Kritik: In seiner Inszenierung von den Ischler Operettenfestwochen sahen und hörten wir Franz Lehars Operette "Eva", die alte "Eva" mit dem Staub drauf. Das bewährte Ischler Team [...] hat sich ohne Zweifel mächtig angestrengt, um die alte Dame wieder frisch zu machen. Sie wurde es aber nicht. Sie ist auch bei dieser Aufführung das geblieben, was sie war: Die alte Eva mit dem Staub drauf
21:50 Forumgespräch
Unter der Leitung von Dr. Günther Nenning
Österreich-Hörzu 4/1965 schrieb in ihrer Kritik: [...] fanden sich hervorragende Experten zu einem Forumgespräch über die moderne österreichische Architektur zusammen. Die Herren zeigten hochinteressante Perspektiven auf und taten genau das, was der Sinn eines solchen Gesprächs sein kann: Sie trugen die Diskussion ins Volk und heizten Debatten über Geschmacksfragen an. Das war eine wertvolle Sendung
Anschließend
Zweite Abendnachrichten

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

16:00 Landwirtschaftliche Rundschau
16:30 Für Stadt und Land
Volkstümliche Sendung
17:20 Hucky und seine Freunde
17:40 Liverpool – eine Hafenstadt
BBC-Dokumentation
18:00 Aus erster Hand
Unser politisches Gespräch unter der Leitung von Alphons Matt
18:30 Sportberichte
– 18:40 Uhr
20:00 Tagesschau
20:15 Der Schmied seines Glückes
Übernahme von der ARD
21:25 Terminus
Dokumentarfilm
22:00 Schweizer Chronik
Wochenkalender mit historischen Gedenkdaten
22:30 Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau

Sa, 2. Januar 1965   ◀                 1965                 ▶   Mo, 4. Januar 1965