So, 7. Dezember 1958

Seite zuletzt bearbeitet vor 22 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sa, 6. Dezember 1958   ◀                 1958                ▶   Mo, 8. Dezember 1958

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

12:00 Der internationale Frühschoppen
Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern
Gastgeber: Werner Höfer
Hörzu 52/1958, allgemeiner Leserbrief: Ein Gastgeber und Diskussionsleiter hat die Aufgabe, die Debatte sachlich, unaufdringlich, allen klar verständlich zu lenken und sich im übrigen höflich im Hintergrund zu halten. Herr Höfer aber scheint anderer Auffassung zu sein. Seine weitschweifige, gewundene Redeweise wirkt verschwommen und umständlich; aufdringlich spielt er sich ständig in den Vordergrund. Er beherrscht selbstherrlich die Tafelrunde und wird leider noch kräftig unterstützt durch die Kameraleute, die ihn öfter als nötig in Großaufnahme zeigen. Sein selbstgefälliges Gebaren wird dadurch zur Unerträglichkeit (– 12:50 Uhr / NWRV)
Anschließend
Vorschau auf das Programm der kommenden Woche
(NWRV)
14:00 Kinderstunde
Der goldene Schlüssel
Ein Märchenspiel von Gerda-Marie Scheidl, Szenenbild: Horst Klös, Regie: Ekkehard Böhmer, Leitung der Sendung: Helga Mauersberger, Mitwirkende: Schüler und Schülerinnen einer Frankfurter Volksschule, vom Regisseur ausgewählt, sowie Heinz Stöwer (als Herr Hulebrule), Egon Zehlen (als Riese Timpeinas) und Beate Hasenau (als Tanne)
Der goldene Schlüssel gehört zum Haus des Herrn Hulebrule, der den Kindern immer wunderschöne Geschichten erzählt. Eines Tages muss er damit aufhören, als der goldene Schlüssel gestohlen wird. Die Kinder beschließen, den Dieb zu suchen. Wer das ist, wissen nur eine Tanne und Pips, der Pilz, die beide im Wald leben. Sie erzählen den Kindern, dass sie den Riesen Timpeinas mit dem Schlüssel gesehen haben ... (– 14:45 Uhr / HR)
14:45 Kostproben
Eine Mischung aus vielen Programmen, Conférencier: Klaus Havenstein
Die Unterhaltungssendung ist aus den verschiedensten Programmen zusammengestellt. Mancher wird Altbekanntes finden, jeder etwas, das ihm gefällt
1. Franz Ruhm bereitet ein neues Rezept unter dem Titel "Eins, zwei, drei – Spielerei" beziehungsweise "Linzer Bäckerei"
2. Eddie Constantine singt zwei Chansons, begleitet von Solisten der Kapelle Max Greger
3. Paul Eipper zeigt den Film "Eine einmalige Tierfreundschaft". Ein erwachsener Löwe nimmt eine Boxerhündin mit ihren Welpen an Familienstatt an
4. "Brasiliana", eine brasilianische Tanzgruppe
5. Ein Filmbericht aus Rom
6. Die Abenteuer der Gans Petunia, erzählt von Roger Duvoison
7. "La Dryade", ein Ballett nach Melodien von Adolphe Adam, es tanzen Irene Korik und Milorad Miskovitch
8. Europäische Leichtathletik im Sommer 1958
9. "Südamerikanische Indianer", ein Filmbericht von Eugen Schumacher
10. Vier artistische Attraktionen
11. Kurzspielfilm "Eine Puppengeschichte"
Gong 3/1959 schrieb in seiner allgemeinen Kritik zum Sonntagnachmittagsprogramm: Im vergangenen Monat brachte das Fernsehen jeweils am Sonntagnachmittag ein ausgedehntes Unterhaltungsprogramm, das manche Frage zum Problem der familiengerechten Unterhaltung aufwarf. Obwohl wir im einzelnen dazu schon Stellung genommen haben, möchten wir heute ergänzend dazu den nachfolgenden Diskussionsbeitrag veröffentlichen: Wer sich an die Aufgabe macht, ein Fernsehprogramm für den Sonntagnachmittag vorzubereiten, wird gut daran tun, sich zuvor mit aller Liebe und Sorgfalt in die Situation derer zu versetzen, die er unterhalten, erfreuen und gewinnen will. Gerade am Sonntagnachmittag hat er nämlich ein Publikum ganz eigener Art vor sich, ein anderes als an den Nachmittagen der Woche, ein anderes auch als an den Abenden. Am Sonntagnachmittag ist die Familie vor dem Bildschirm versammelt, also nicht allein die Erwachsenen, aber auch nicht allein die Kinder. Es wird deshalb ein "Familienprogramm" nötig sein. Weiter ist aber zu bedenken, dass diese Familie nicht in konzentrierter Geruhsamkeit zuschaut, wenigstens nicht auf lange Strecken hin, wie es beim Abendprogramm der Fall ist. Es wird Kaffee getrunken, es kommt Besuch, die Kinder plappern, die Stimmung neigt zum Gespräch. Das Fernsehprogramm hat also hier zu einem guten Teil die Aufgabe, diesen Familiengesprächen die Themen und den Stoff zu geben, und es hat darauf zu achten, dass die Zuschauer nicht genötigt werden, etwa eine volle Stunde lang sich ununterbrochen und angespannt dem Bildschirm zuzuwenden. Im Dezember ließen sich drei Typen von Sonntagnachmittagsprogrammen beobachten, und wenn man sie unter diesem Aspekt der Familiensituation überprüft, so wird man dem Versuch des Bayerischen Rundfunks unter dem Titel "Kostproben" (7.12.) mit Abstand den Vorzug geben müssen: der Sprecher, der eine bunte Mischung von Film- und Fernsehaufnahmen servierte, machte das schon im Ton "familiengemäß", er kalkulierte ein, dass Kaffee getrunken wird und dass man sich auch einmal vom Bildschirm abwendet. Gut war es auch, dass die Kinder zu ihrem Recht kamen, und dass bei aller Verschiedenartigkeit des Stoffes – vom Sport bis zum Ballett – ein freundlicher, zusammenschließender Rahmen den Halt gab. Wieviel ungeschickter schon die am nächsten Sonntag (14.12.) folgende NWRV-Sendung! Da schaute kein freundlicher Gast zu uns herein, sondern es war ein ziemlich parfümiertes Liebespaar zu sehen, das einen "Adventsteller" bzw. die dazugehörigen Pakete auspackte und mit einem krampfhaften "à propos" dann von dem ausgepackten Gegenstand zu einer Programmnummer – Revue, Operette, Artistik – überging. Für die Fernsehleute, die diese Sendung vorbereitet hatten, war die "Familie" daheim nicht vorhanden, nicht erkannt, und die Kinder waren kurzerhand ausgeschlossen. Ganz unmöglich aber sollte für die Zukunft, wenigstens während des Winters, die Lösung sein, die am Nachmittag des vierten Advents wieder einmal geboten wurde: ein Spielfilm oder – wie es kürzlich mit dem Kriminalstück "Der Hexer" geschah – die Aufzeichnung eines Fernsehspiels. Der Südwestfunk zeigte uns den Film "Tonelli" von 15 bis 16.30 Uhr, also gerade in dem Zeitpunkt, der hier zur Debatte steht. Es wird wohl kaum zu behaupten sein, dass dieser Film um die Pikanterie eines Ehebruchs, einen rätselhaften Todesfall und eine aufregende Gerichtsverhandlung "jugendgeeignet" ist oder gar ein Sonntagsnachmittagsvergnügen für die Kinder. Aber selbst wenn man Spielfilme finden sollte, die ganz "einwandfrei" sind, so wäre ihre Darbietung zu dieser Sendezeit immer noch die allerprimitivste Methode, einer wichtigen Fernsehaufgabe gerecht zu werden. Die Familie, die sich am Sonntagnachmittag zusammenfindet und die – so widersprüchlich das klingen mag – durch das Fernsehen belebt und angeregt werden könnte, wurde zu stumpfer Passivität verurteilt, die Kinder verdarben sich den Magen. So also geht es nicht mehr! Der naheliegende Einwand, dass es auch andere Teilnehmer gebe, die nicht im Familienkreis und zusammen mit Kindern zusehen, verfängt hier nicht. Auf diese Teilnehmer wird die ganze Woche über Rücksicht genommen, und dass auch sie auf ihre Kosten kommen können, wenn mans anders macht, bewies die Sendung des Bayerischen Rundfunks. Auch die Überlegung, dass derjenige, dem eine Sendung nicht passe, ja abschalten könne, und dass es für das Miteinander des Familiengesprächs ohnehin dienlicher sei, wenn das Fernsehen am Sonntagnachmittag völlig pausiere, stimmt nicht; man darf sich keine Illusion hingeben: allzu viele Familien sind zu Gespräch und Spiel aus eigener Kraft nicht in der Lage. Sie brauchen Anregung, Ermunterung, einen Anstoß von außen. Ob sich die Fernsehleute dieser Situation immer bewusst sind? (– 18:00 Uhr / BR)

WDR
 19:00 Hier und Heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr)

19:30 Wochenspiegel
Zusammenfassung der Tagesschauberichte der vergangenen Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
20:00 Zum 2. Advent
Zum zweiten Advent liest Hugo Hartung eine kleine Geschichte, die er eigens für diesen Anlass geschrieben hat. Umrahmt wird die Sendung von Cembalo-Musik, gespielt von Siliva Kind (SFB)
20:10 Jane
Salonkomödie von Samuel Nathaniel Behrman nach der Novelle von William Somerset Maugham, deutsch von Charles Regnier, mit Luise Ullrich (als Jane)
Übertragung aus der "Kleinen Komödie" in München
Witwe Jane Fowler ist etwas altmodisch und schockiert ihre Umwelt gern mit ihrer fast fanatischen Wahrheitsliebe, verbringt ihre Tage mit Handarbeiten und Klatsch und Tratsch. Aus heiterem Himmel beschließt sie, den um zwanzig Jahre jüngeren Architekten Gilbert Dabney zum Mann zu nehmen, ändert damit grundlegend ihr ganzes Leben. Jane mausert sich zu einer kapriziösen Salondame, kümmert sich geschickt um die kriselnde Ehe ihrer Schwägerin Milly, sorgt bei ihrer Nichte und deren Bräutigam für eine vielversprechende Zukunft und findet am Ende auch für sich selbst den richtigen Gemahl ...
Hörzu 52/1958 schrieb in ihrer Kritik: Der zweite Theaterabend, den München bescherte (Anm.: nach der "Bernauerin"), war ein Geschenk aus der Wundertüte. Betrachtet man dies Geschenk, dann begreift man die Geheimnistuerei nicht recht, die der Übertragung der Gesellschaftskomödie aus der Münchner "Kleinen Komödie" vorangegangen war. Oder verriet man den Titel dieser Theaterübertragung nur deshalb nicht, weil man Proteste der Wissenden befürchtete? Jedenfalls entpuppte sich "Jane" als eine läppische Geschichte, aufgebaut auf billigem Witz. Sie hatte fast durchweg eine so schlechte Besetzung, wie die "Bernauerin" eine gute hatte
Gong 52/1958 schrieb in seiner Kritik: Der Schleier des Geheimnisses wurde erst vor der Übertragung gelüftet. Nicht einmal die einschlägigen Programmzeitungen, deren Reporter ansonsten die Schauspieler bei der ersten Leseprobe fotografieren, konnten ihren Abonnenten melden, mit welchem Theater sie das Bayerische Fernsehen beglücken würde. Das Funkhaus hielt dicht. Braucht denn der Zuschauer zu wissen, was er sehen wird? Nein, er braucht es nicht. Er sitzt sowieso vor dem Bildschirm, und er will halt nur was zum Gucken haben. Der Programmbeirat des Deutschen Fernsehens hat in seinem vorletzten Kommuniqué sehr deutlich gesagt, welche Maßstäbe für Unterhaltungssendungen – zumal am Wochenende – gelten sollten. Die Komödie "Jane" entsprach diesen Maßstäben unseres Erachtens nicht. Ein gewisser N.S. Behrman hatte hier eine Maugham-Novelle für die Bühne zurechtgemacht. Von Maughams moralischem Zynismus versteht er offenbar nichts, er nutzt nur seine bitter-komischen Situationen und hält sich im übrigen an Illustrierten-Seiten mit Witzen über Frauen, die nicht altern wollen. Womit Maugham schockiert, damit will Behrman amüsieren. Die Ehe ist bei ihm ein spaßiges Mittagessen; man trifft sich, wenn man hungrig ist, und man geht lustig auseinander, wenn man satt ist. Die alternde, kichernde Witwe (arme Luise Ullrich!) meint denn auch: "Ich war jetzt lange genug Witwe, und da dachte ich, eine Abwechslung kann nichts schaden". Also heiratete sie ihren jugendlichen "Kleinen", der sie bald zu einer wieder attraktiven Frau umkrempelt. Als das gelungen ist, bekommt Jane Ahnungen, dass der "Kleine" sie doch verlassen werde. Sie trennt sich von ihm, um nun schnell einen Mann ihres Alters zu heiraten. Das ist nicht schwer. "Wenn man erst mehr als zweimal verheiratet war, geht es sozusagen ganz von selbst". Zehn Minuten später sinkt sie dem "feschen Asthmatiker" und Schürzenjäger Lord Frobisher in die Arme. Im übrigen: Mister Tower ist auch geschieden, aber er pflegt im Hause seiner "Verflossenen" zu wohnen. Tochter Anne ist mit Peter verlobt. Peter müsste bloß noch geschieden werden. Er hat damals geheiratet, "weil das die billigste Art des Zusammenlebens war". Das Vokabular fehlt, diese "Komödie" einzustufen
Hören & Sehen 1/1959 schrieb in ihrer Kritik: Wie prickelnd und amüsant dagegen (Anm.: zu "Ein Glücksrad dreht sich in Paris") die "Jane" [...]. Kann so etwas wirklich niemand bei uns schreiben? Allein die Bombenrolle der Jane, die Luise Ullrich mit allen Mitteln ihrer großen Kunst voll ausschöpfte, trägt das Stück. Wir sahen eine ganz neue, quicklebendige Luise Ullrich. Sollte es für diese herrliche Komödiantin nicht auch bei eigenen Inszenierungen des Deutschen Fernsehens passende Aufgaben geben? Mit dieser Übertragung zog das Bayerische Fernsehen, das uns in letzter Zeit leider oft enttäuscht hat, endlich ein Glückslos (BR)
Anmerkung: Nähere Informationen zur Sendung fehlen, da sie in damaligen Programmzeitschriften nur als "Theaterübertragung aus München" angekündigt wurde
22:05 Berlin hat neu gewählt
Bericht über die Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus (SFB) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10:00 Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an
Wiedersehen mit guten Freunden
Eine bunte Veranstaltung mit Clown Ferdinand aus Prag
12:00 Wählt den Frieden!
Ein Programm des Staatlichen Volkskunstensembles der DDR
13:00 Sendung für die Landwirtschaft
Auch im Winter frische Eier / ein neuer Filmbericht mit Bauer Knolle
15:00 Berliner Panoptikum
von Glaßbrenner & Nachfolger
16:00 Internationaler Springertag im Rostocker Schwimmbad
17:30 Die Ehe des Dr. med. Danwitz
Ein Spielfilm mit Marianne Koch, Karlheinz Böhm (P 14) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
18:55 Abendgrüße des Kinderfernsehens
19:00 Spejbl und Hurvínek
Heitere Szenen mit dem bekannten Puppenpaar aus Prag
19:30 Eine Woche Zeitgeschehen
Kommentiert von Hans Grote
20:00 Unter die Lupe genommen
20:20 Atomkongress
Fernsehspiel von Helmut Schäfer-Rose, Dramaturgie: Aenne Keller, Personen und Darsteller: Prof. Gorcon Prince (Wolf Goette), Dr. Ines Vuillaume (Sigrid Hausmann), Dr. Charles Owen (Joachim Tomaschewsky), Sir Richard Antoney Webb (Herbert Dirmoser), Warren Farrell (Horst Richter), Lawrence Holden (Harald Halgardt) sowie Werner Tronjeck, Hans Robert Wille, Werner Schoch und andere, Szenenbild: Günter Grohberg, Bildregie: Percy Dreger, Regie: Hans-Michael Richter
Fernsehfassung einer Inszenierung der Städtischen Bühnen Leipzig
21:20 Japan heute – und seine Probleme
Anschließend
Letzte Nachrichten der Aktuellen Kamera

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Für die Kinder von 5 Jahren an
Der kleine Muck
Ein Fernsehmärchen nach Wilhelm Hauff, Fernsehbearbeitung: Peter Dörre
19:30 Zeit im Bild
19:45 Sechs Personen suchen einen Autor
Fernsehspiel nach Luigi Pirandello, Regie: Otto Schenk
Aus unserem Studio im Stadttheater
21:30 Perry-Como-Show
22:10 Wiederholung der Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

16:10 Aktueller Sport
17:00 Dazwischen
Erste Resultate der eidgenössischen Abstimmung
– 17:05 Uhr
17:30 Weitere Resultate der eidgenössischen Abstimmung
17:35 Disneyland
Heute: Der Kampf ums Dasein in der Natur
18:25 Sportresultate
– 18:40 Uhr
20:15 Tagesschau
mit Wochenrückblick / Wettervorhersage
20:30 Laugther in Paradise
Spielfilm (1951) von Mario Zampi mit Audrey Hepburn
21:45 Sieben auf einen Streich
Vorschau auf das 3. Tele-Toto am 14. Dezember
21:50 Sport vom Wochenende
22:05 Nachrichten und Wiederholung der Tagesschau

Sa, 6. Dezember 1958   ◀                 1958                 ▶   Mo, 8. Dezember 1958