So, 9. August 1959

Seite zuletzt bearbeitet vor 2 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sa, 8. August 1959   ◀                 1959                 ▶   Mo, 10. August 1959

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

12:00 Der Internationale Frühschoppen
Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern
Gastgeber: Werner Höfer (– 13:00 Uhr / NWRV)
Anschießend
Vorschau
auf das Programm der kommenden Woche (NWRV)
13:00 Mit dem Pfeil, dem Bogen ...
Übertragung von der Weltmeisterschaft im Bogenschießen in Skarpnäck bei Stockholm
Eurovisionssendung des Schwedischen Fernsehens SRT (– 14:00 Uhr)
14:30 Kinderstunde
Das lustige Karussell
Ein Puppenfilm (Wh. / – 15:00 Uhr)
15:00 53. Internationale Tennismeisterschaften von Deutschland
Sprecher: Heinz Eil und Herbert Zimmermann, Bildführung: Ernst Markwardt
Übertragung vom Rothenbaum in Hamburg (– 18:30 Uhr / NWRV) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia

WDR
 19:00 Hier und heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:25 Uhr)

19:25 Nachrichten
19:30 Die Welt auf dem Monde
Oper von Joseph Haydn, Personen und Darsteller: Ecclitico (Cesare Curzi), Ernesto (Ernst Gutstein), Buonafede (Oskar Czerwenka), Clarice (Didi Protero), Flaminia (Anneliese Rothenberger), Lisetta (Cora Canne Meijer), Cecco (Ferry Gruber)
Es spielen die Wiener Philharmoniker, es singt der Wiener Staatsopernchor, Dirigent: Bernhard Conz, es tanzt das Wiener Staatsopernballett, Choreografie: Erich Walter, Bühnenbild: Heinrich Wendel, Inszenierung: Georg Reinhard
Eine Eurovisionssendung des Österreichischen Fernsehens ORF von den Salzburger Festspielen 1959
Die Haydn-Oper wurde erst im vergangenen Jahr wieder aufgefunden, die erste Wiederaufführung Anfang Juli im Königlichen Theater in Den Haag wurde von Publikum und Kritik stürmisch gefeiert. Das Libretto, das auf Goldoni zurückgeht, erzählt von zwei schönen jungen Venezianerinnen, Clarice und Flaminia, die unter Obhut ihrer Zofe Lisetta von ihrem misstrauischen Vater Buonafede streng bewacht werden. Ecclitico, der Liebhaber, fasst einen Plan, der auf die Gutgläubigkeit des Vaters und dessen Leidenschaft für die Sternkunde aufbaut. Prompt glaubt ihm Buonafede, dass er einen Trank besitzt, mit dem sie beide auf den Mond versetzt werden können. Dort sei es wie im Paradies, voll herrlicher Blumen und Tänzerinnen. Buonafede ist so begeistert, dass er auch seine Töchter dabeihaben möchte. Dieser Wunsch wird erfüllt und der Vater hat keine Einwände, als die beiden in feierlicher Zeremonie Ecclitico und seinem Freunde versprochen werden. Er jetzt merkt der Alte, dass man ihn hineingelegt hat ... Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
22:00 Wochenspiegel
Zusammenfassung der Tagesschauberichte der vergangenen Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:30 Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an
Flax und Krümel
Anschließend: Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an
Der kleine Kuno
Ein Kinderfilm der DEFA, Regie: Kurt Jung-Alsen Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
11:00 Die waren noch nie da
Eine Matinee des Berliner Rundfunks, übertragen aus der Freilichtbühne im Berliner Friedrichshain
Heinz Quermann stellt vor: Tanzorchester Astoria, Tanzorchester Tosca, Tanzorchester Pergano und die Solisten Irmgard Hase, Monika Grimm, Irene Ohme, Regina Tappert, Hans Innemann, Karl-Heinz Grahl, die Teddys und als Gäste Jiri Popper und die Geschwister Kalin, Regie: wilhelm Biesold
13:00 Sendung für die Landwirtschaft
Von Federvieh und Borstentieren
Produktive Hühner- und Schweinehaltung
15:30 Das Mädchen vom Amt 04
Italienischer Spielfilm von Gianni Franciolini (P 14)
17:30 Deutsche Meisterschaft im Handball der Männer
Eine Direktübertragung aus Cottbus
18:55 Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Zille und sein Berlin
Zum Todestag von Heinrich Zille
19:30 "Entlein, Entlein, du entschwandest"
Eine Filmplauderei über den Berliner Tierpark in Friedrichsfelde
Unter Benutzung eines Manuskriptes des Hessischen Rundfunks
20:00 Liebe, Lords und Lohengrin
Vier kleine Komödien von Curt Goetz
Das Märchen mit Werner Toelcke, Werner Ehrlicher, Heidewig König, Walter Amtrup und Gerhard Gläser / Lohengrin mit Friedewald Berg, Georg Leopold, Werner Ehrlicher und Gerhard Gläser / Der fliegende Geheimrat mit Heinz Liefers, Wolfgang Budde, Werner Toelcke und Krista Sigrid Lau / Der Hund im Hirn mit Friedewald Berg, Margarete Salbach, Heinz Liefers und Georg Leopold
Szenenbild: Siegfried Bach, Kostüme: Eva Fischer, Bildregie: Ingeborg Janiczek, Inszenierung: Eugen Schaub
Fernsehinszenierung mit dem Ensemble der Städtischen Bühnen Erfurt
Anschließend
Aktuelle Kamera und letzte Nachrichten

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Für die Kinder von 5 Jahren an
Kasperls Abenteuer
Eine Aufführung der Wiener Urania-Puppenspiele Hans Kraus
17:30 Für die Jugend
Welt der Jugend
39. Ausgabe des internationalen Filmmagazins
18:00 Für die Familie
Griechische Handarbeiten
Dr. Marianne Stradal berichtet über ihre Reise nach Griechenland (– 18:30 Uhr)
19:30 Die Welt auf dem Monde (Il mondo della luna)
Eurovision aus Salzburg
Siehe Deutsches Fernsehen
22:00 Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:30 Die Welt auf dem Monde
Siehe Deutsches Fernsehen
Eine Eurovisionssendung des Österreichischen Fernsehens ORF von den Salzburger Festspielen 1959
22:15 Heute
Kommentare und Berichte
22:30 Tagesschau
mit Wochenrückblick
22:45 Programmvorschau / Nachrichten

Sa, 8. August 1959   ◀                 1959                 ▶   Mo, 10. August 1959