Do, 21. Mai 1964

Seite zuletzt bearbeitet vor 194 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mi, 20. Mai 1964   ◀                 1964                 ▶   Fr, 22. Mai 1964

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Asiatische Miniaturen
Heute: Thron unter dem Smaragdbuddha
 11:00 Mr. Ed
Heute: Der Bauchredner
 11:25 Heute lacht man darüber
Fortschritt
 12:00 Das aktuelle Magazin
bis 13:00 Uhr

17:00 Die lustigen Abenteuer des Wistel (1)
Ein Puppenfilm von Ferdinand Diehl
Freund Wistel entdeckt auf der Wiese, auf der er lebt, so viel zu bestaunen und zu sehen, dass er in viele Abenteuer verwickelt wird und fast nicht mehr heim findet ... (Kinderstunde für alle / SWF)
17:10 Abenteuer im afrikanischen Busch
Spielfilm für Kinder um einen mysteriösen Schatz mitten im afrikanischen Kontinent, einen energischen Farmer und ein Gangsterduo
Jim Travers ist im Besitz eines Schatzplanes. Auf der Suche nach dem geheimnisvollen Schatz wird er von einer Schlange gebissen, das Serum geht verloren und der Plan verschwindet. Inzwischen bestürmen Jims Kinder, Ann und Jonny, ihren Onkel, gemeinsam nach dem verschollenen Vater zu suchen ...
Wiederholung einer Kinderstundensendung für alle vom 02.02.1961 (SWF)
18:10 Nachrichten der Tagesschau
Alle Sender außer BR

NDR/RB
 18:22 Die Nordschau
Heute: 'studio' – Kulturnotizen
 18:50 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Berichte vom Tage
 19:26 Eine weiße Hochzeitskutsche

WDR
 18:30 Hier und heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
 19:15 Hafenpolizei
Heute: Die Party
 19:45 Wir bauen uns ein Haus
Heute: Letzte Kniffe vor dem Einzug

HR
 18:15 Hessen – in unserer Zeit
Gespräch über aktuelle Fragen
 18:50 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Die Hessenschau
 19:20 Humboldt-Schule
Heute: Schwachstrom
In der Achten gehen Versetzungssorgen um. Besonders Klaus Vischer muss damit rechnen, sitzen zu bleiben. Er verfällt auf eine spezielle Rettungsidee ...
 19:55 Heute in Hessen

SR
 18:15 Westmagazin
 18:25 Bewährungshelfer Berger
Heute: Zwei Männer im Trenchcoat
 18:55 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:10 Lachen ist gesund
 19:25 Hüben und drüben

SWF/SDR
 18:15 Unternehmen Kummerkasten
Heute: Möbliertes Zimmer gesucht
Die 'Kummerkasten'-Mitglieder verhelfen der farbigen Studentin Francoise Okitipupa zu einem Mietzimmer ...
 18:45 Die Abendschau
 19:12 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Die sechs Siebeng'scheiten
Schülerquiz mit Jürgen Graf
Heute messen sich Schüler des Staatlichen Nikolaus-von-Kues-Gymnasiums Bernkastel-Kues und des Staatlichen Cusanus-Gymnasiums Wittlich

BR
 18:30 Nachrichten
 18:35 Abenteuer im Lehnstuhl
Heute geht die Kamera an einem der nordamerikanischen Seen auf die Jagd nach Wildvögeln, Pelikanen und Stockenten. Außerdem werden wir Zeuge eines Kampfes zwischen einer Klapperschlange und einer Kletternatter
 19:05 Nachrichten und aktuelle Viertelstunde
 19:25 Die Münchner Abendschau
Heute: Zum Zeitgeschehen

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Wer will Europa?
Heute: Italien und Deutschland
Ein Bericht von Olrik Breckoff
In der letzten Folge der dreiteiligen Reihe werden Italiener und Deutsche vor die Frage gestellt: 'Wollen Sie dieses vereinte Europa?'. Eine Meinungsumfrage ergab fast einstimmig 'ja'
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 22.05.1964: Ein ungenießbares Fernsehgericht plagte gestern Abend die Gäste des 1. Programms. Was die Teleköche ihnen auftischten, war ein Menü aus Quiz, etwas Politik und einer Prise 'Vorsicht, Kamera'. [...] Eine Sendung mit Straßenblitzinterviews deutscher und italienischer Bürger. Einige der Testfragen waren an Naivität wirklich nicht mehr zu überbieten. Die bitterste Speise kam aber erst zum Schluss. Da wurde Passanten die 'grausige Frage' gestellt: Wiedervereinigung oder ein vereintes Europa? Als ob es überhaupt eine solche Alternative gäbe. [...] (ab 14 / WDR)
21:00 Die Verbrecher
Schauspiel von Ferdinand Bruckner, Personen und Darsteller: Ernestine Puschek (Rosel Schaefer), Gustav Tunichgut (Hans Putz), Frau von Wieg (Gefion Helmke), Ottfried und Lieselotte von Wieg, ihre Kinder (Götz von Langheim, Ingeborg Schöner), Dietrich von Wieg (Jaspar von Oertzen), Frau Berlessen (Nora Minor), Josef und Frank, ihre Söhne (Walter Buschhoff, Klausjürgen Wussow), Alfred Fischau (Hans Clarin), Olga Nagerle (Dinah Hinz), Kummerer (Christian Doermer), Mimi Zerl (Hertha Martin), Darla Kudelka (Ida Krottendorf), Vorsitzende (Gerhard Just, Robert Michal, Hans Elwenspoek, Paul Stieber-Walter), Verteidiger (Kurt Beck, Heinz Plate, Walter Breuer, Adolf Ziegler), Staatsanwälte (Adolph Spalinger, Alois Maria Giani, Horst Donner), Hausverwalter (Georg Lehn), Kaks (Max Strassberg), Schimmelweis (Nino Korda), Wachtmeister (Hans Kern), Kommissare (Fritz Strassner, Kurt Bülau), Damen (Korinna Rahls, Franziska Stömmer), Polizeiarzt (Wolfgang Dörich), Polizist in Zivil (Theo Frisch-Gerlach), Ein junger Mann (E. W. Maas) sowie Sepp Strauß, Szenenbild: Wolfgang Hundhammer, Fernsehbearbeitung und Regie: Michael Kehlmann
Deutschland in den zwanziger Jahren, nach dem verlorenen ersten großen Krieg. Schauplatz ist ein heruntergekommenes Mietshaus, ein Haus voller Triebe, Ängste, Leichtsinn und Leidenschaft. Stockwerk für Stockwerk, Zimmer für Zimmer werden in kurz aufeinanderfolgenden Szenen ausgeleuchtet. Das Schicksal der hier am Rande der Gesellschaft lebenden Menschen ist geheimen Gesetzen unterworfen, die von keinem geschriebenen Paragraphen erfasst sind. Nach außen geschieht aber manches, was unter Paragraphen fällt, auch ein Mord. Das Eingreifen der Justiz offenbart Irrtum, Borniertheit und Wahnsinn, jedoch keine Gerechtigkeit ...
Gong 20/1964: Schauspiel des gesellschaftskritischen deutschen Dramatikers. In krasser und radikal-realistischer Schilderung wird überspitzt demonstriert, wie verworrene menschliche Schuld und wie unzulänglich irdische Gerechtigkeit sein kann. – Das Stück hat nach dem Ersten Weltkrieg Theatergeschichte gemacht, sowohl seines für die damalige Zeit ungewöhnlich kühnen Inhalts als auch der völlig neuartigen Bühnenbildvorschriften wegen, die jeweils ein ganzes Haus im Längsaufschnitt verlangen. Die einzelnen Schauplätze werden dabei von Scheinwerfern ausgeleuchtet
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 22.05.1964: [...] ist nach der unerhört starken Bildschirminszenierung Michael Kehlmanns festzustellen, dass es uns auch heute noch manches zu sagen hat, auch unserer in manchem liberaler urteilenden Justiz, deren Vorgänger hier 1929 von Bruckner so hart mitgenommen wurde [...].
Gong 23/1964 schrieb in seiner Kritik: Es hat sich herumgesprochen: für den Bayerischen Rundfunk ist das Fernsehspiel Weltanschauung. Er sucht das Quälende, das Bösartige. Diesmal hat er ein übriges getan: er bot das an sich schon krass-realistische Spiel widerwärtig, abstoßend. Die Überspitzungen waren so überdeutlich, dass man sie als solche nicht mehr erkannte. Fast sah es dann so aus, als sollte Bruckners Theaterstück ein charakteristisches und getreues Porträt des ach so bösen Jahres 1929 sein, [...]. Die schauspielerischen Leistungen in Kehlmanns Inszenierung waren hervorragend. Vor allem Hans Putz und Rosel Schaefer gelang es, den Zuschauer durch ihr Spiel zu packen. Der großartige Klausjürgen Wussow in der wohl hässlichsten Rolle seines Lebens, die er zum Erbrechen gekonnt spielte, wird an diesem Part zu tragen haben. Die übrigen Starbesetzungen gingen im zu großen Aufgebot unter. Das war kein guter Abend
Hörzu 23/1964 schrieb in ihrer Kritik: [...] Die Wirksamkeit der nicht mehr ganz frischen Attacke gegen die Justiz leidet zwar unter der allzu grobschlächtigen Zeichnung der Juristen, aber die Inszenierung bot reichlich Entschädigung mit schauspielerischen Leistungen. Vor allem einer: Wie Rosel Schaefer Sehnsucht, Liebesentrücktheit, Eifersucht und harte Entschlossenheit der Köchin Puschek mit sparsamer Mimik und Gestik fühlbar machte, das war beste Schauspielkunst nach Bildschirmmaß (Für Erwachsene / BR/SFB)
22:55 Tagesschau
Das Wetter morgen
Anschließend
Kommentar
23:15 'studio'
Aus Kunst und Wissenschaft: Bericht – Kritik – Feuilleton
Eine Sendung von Jürgen Möller und Gerd Kairat (ab 16 / NDR)

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:25 Nachrichten
18:30 Die Drehscheibe
Ein Magazin zum Feierabend
19:00 Das kleine Fernsehspiel
Ein sicheres Versteck
Fernsehspiel von Robert Howard Lindsay und Bernard C. Schoenfeld mit Ronald Colman, Clifford Tatum, Adam Williams, Maxine Cooper, Sarah Selby, Russ Conway, Regie: Herschel Daugherty
Ein 15jähriger, von der Polizei gesuchte Bursche dringt über die Feuertreppe beim alten Graham ein. Dieser schlägt vor, bei ihm zu bleiben, ja es gelingt Graham sogar, aus ihm innerhalb weniger Monate einen strebsamen jungen Mann zu machen. Da erscheint die Polizei ... (ab 16)
19:30 Heute
20:00 Heiße Rhythmen
Es spielt das englische Schauorchester Johnny Dankworth, es singt Bobby Breen, Regie: Kurt Ulrich (ab 14)
20:30 Blickpunkt
Unsere Korrespondenten berichten
21:00 Das Kriminalgericht
Der Fall Calmette
Ein Dokumentarspiel von Günther Wolf und Peter Ernst, Personen und Darsteller: Professor Dr. Deycke (Hans Fitze), Professor Dr. Klotz (Victor Warsitz), Dr. Altstaedt (Wolf von Gersum), Anna Schütze, Krankenschwester (Gerda Maria Jürgens), Vorsitzender (Heinz Piper), Oberstaatsanwalt (Kurt A. Jung), Staatsanwalt (Friedrich Schütter), Dr. Frey, Nebenkläger (Joachim Rake), Assessor (Edgar Frank), Professor Dr. Wildt, Sachverständiger (Walter Klam), Professor Seidel, Sachverständiger (Karl-Heinz Gerdesmann), Fräulein Lange (Sigrid Mollwitz), Herr Hagen (Benno Gellenbeck), Frau Hagen (Eva Maria Bauer), Anwalt (Günther Langer) sowie Alma Auler, Jörg-Peter Hahn, Irmgard Jenner, Karl Kramer, Willy Wiesgen, Johanna Schmielau, Kommentator: Rechtsanwalt Dr. Paul Ronge, Regie: Georg Tressler
Lübeck 1930. Ein rätselhaftes Säuglingssterben beunruhigt die Stadt, viele sterben bereits nach der Geburt, manche nach einigen Monaten, wenige werden ein Jahr alt. Ein Prozess soll die Frage klären, wer daran Schuld trägt ... Obermedizinalrat Dr. Altstaedt, der Leiter der Lübecker Gesundheitsbehörde, hatte dem Senat empfohlen, die damals noch weit verbreitete Tuberkulose mit einer kostenlosen Schutzimpfung zu bekämpfen. Mit dem Impfstoff des französischen Bakteriologen Albert Leon Calmette, der am Pasteur-Institut Paris entwickelt wurde, hatte man schon über eine halbe Million Kinder in Frankreich, Schweden, Polen und Spanien erfolgreich gegen die Krankheit immun gemacht. Doch in Lübeck starben nach der Impfung 77 Kinder, 150 erkrankten schwer. Prof. Deycke, Prof. Klotz, Obermedizinalrat Dr. Altstaedt und Schwester Anna Schütze werden vor Gericht gestellt. Die Anklage lautet: Fahrlässige Tötung und Körperverletzung. Was war geschehen? Prof. Deycke hatte aus Paris nicht das Fertigprodukt angefordert, sonder nur eine Bakterienkultur, aus der er den Impfstoff selbst entwickelte ...
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 22.05.1964: Regie, Darstellung und besonders die Fotografie hielten ohne Unterbrechung den dokumentarischen Stil durch, der dem Ereignis aus dem Jahre 1930 die Farbe der Echtheit gab und der, wie in anderen Fällen schon bewiesen, im Fernsehen immer zu guter Wirkung kommt. Den sorgfältig ausgesuchten Darstellern war größte Zurückhaltung auferlegt. Sie erweckten dadurch zeitweilig die Vorstellung einer echten Dokumentation und teilten dem Zuschauer noch von dem Entsetzen mit, das damals die ganze Welt ergriffen hatte. Menschliche Unzulänglichkeit, Leichtsinn, zu großes Vertrauen in Untergebene, Unfähigkeit, sofort eigenen Irrtum einzusehen – diese Gründe der Lübecker Tragödie bildeten sich wie Kristalle auf dem Grund des nachgestellten Prozesses heraus. Er wurde zum besseren Verständnis ausgezeichnet von einem Sachverständigen kommentiert (ab 16) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
22:00 Heute
Spätausgabe

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:15 Für die Landwirtschaft
Mathematik im Jungviehstall
5. Folge des Kurses für Rinderaufzucht mit Dr. Lenschow
09:50 Medizin nach Noten
10:00 Aktuelle Kamera
10:15 In einer Stadt namens Estherville
Fernsehspiel von Renate Zuchardt nach dem Roman 'Place Called Estherville' von Erskine Caldwell, Dramaturgie: Aenne Keller, Personen und Darsteller: Erzähler (Robert Trösch), Ganus Bazemore (Heinz Obiora), Kathyanne Bazemore (Isa Wolter), Tante Hazel (Maika Joseph) sowie Werner Schulz-Wittan, Siegfried Weiß, Ellinor Vogel, Irmgard Düren, Gisela Graupner, Horst Lommatzsch, Wolfgang Sasse, Angela Brunner, Werner Lierck, Hannes W. Braun, Fred Ludwig, Angelika Waller, Günter Ott, Christian Ballhaus, Th. Peter Tepper, Lutz Wesolek, Peter Obenaus, Werner Kamenik und andere, Kamera: Günter Marczinkowski, Regie: Robert Trösch
Erstsendung im DDR-Fernsehen: 05.04.1964
12:00 Mit offenen Augen
12:30 Testsendungen
U.a. 'Carola Lamberti – Eine vom Zirkus'
16:00 Kinderfernsehen für Kinder von 12 Jahren an
Ein Beruf für dich
Landwirtschaftlicher Nachwuchs mit Perspektiven
Gastgeber: Kreis Pasewalk
17:00 Das Tschechoslowakische Fernsehen sendet für Intervision
XVII. Internationale Friedensfahrt
11. Etappe: Zielankunft in Liberec Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
18:10 Sportmix
18:40 Tausend Tele-Tipps
18:50 Das Sandmännchen
19:00 Aus der Welt des Verkehrs
19:25 Das Wetter
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Bitter ist der Hass
Fernsehspiel von Karl Knietzsch, Dramaturgie: Hanna Voigt, Personen und Darsteller: Sid Howard (Ernst Meincke), Harry Howard (Joachim Fuchs), Glenn Howard (Horst Preusker), Jane Howard (Maria Rouvel), Monty Richards (Ingolf Gorges), Adams, Polizeiinspektor (Siegfried Kilian), Dawson, Rechtsanwalt (Hans Lucke), Bessie Atkins (Angelika Waller), Thomas Anderson (Manuel Aquero), Dr. Lefter (Gustav Stähnisch), Szenenbild: Werner Richter, Inszenierung: Johannes Knittel
21:00 Wie du mir – so ich dir
Heiteres Frage- und Antwortspiel mit Erika Krause, drei Paaren und sechs Prominenten
Redaktion: Edith Franke
21:35 Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben ...
Eine aktuelle Betrachtung
Redaktion: Edith Franke
22:00 Fernsehakademie
Russisch für Sie (11)
Heute: Tanja und Viktor zeigen einen Film – Die Gegenwart der Zeitwörter
Lektor: Igor Werner
Wiederholung vom Dienstag
22:20 Aktuelle Kamera

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:00 Schulfernsehen
Klang aus Menschenhand
Heute: Zupfinstrumente
Buch: Dr. Otto Kamm, Musikberatung: Prof. Heinrich Gattermeyer (6. Schulstufe)
12:00 Schulfernsehen
La téléscolaire francaise
La Theatre National Populaire
Kommentar: Prof. Odette Kovacs-Paul (Französisch-Unterricht für die 10. Schulstufe / bis 12:30 Uhr)
18:30 Kurznachrichten
18:33 Let's speak English (36)
Unser Fernsehsprachkurs für jung und alt mit Dr. Walter Fangl
Anschließend
Tipp-Revue
19:00 Sportkaleidoskop
19:25 Für Sie notiert
19:30 Zeit im Bild
19:55 Das Schaufenster
20:00 Kurzfilm-Mosaik
20:10 Städte von gestern – Städte von morgen
Heute: Venedig
21:00 Die Verbrecher
Übernahme von der ARD
22:55 Zeit im Bild
Mit einem Sonderbericht vom Besuch des Bundespräsidenten in Dänemark, Reporter: Teddy Podgorski (bis gegen 23:15 Uhr)

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:30 Für unsere jungen Zuschauer
17:30 Der Brückenbäck – Eine Bildergeschichte von Traude Eben (Anmerkung: Nach anderen Angaben: 'Hinderem Mond und vorem Mond' – Wiederholung eines Kasperlispieles von Therese Keller)
17:50 Wir stellen vor – Heute öffnen wir die Dichterbriefe, Zusammenstellung und Präsentation: Heinrich Rohrer
18:10 Jugendnachrichten aus aller Welt (bis 18:30 Uhr)
20:00 Tagesschau
20:15 Kantatiskiwa
Ein Film des französischen Fernsehens über die Indianer in den Anden
21:00 Die Verbrecher
Übernahme von der ARD
22:55 Weltpolitik
Kommentiert von Hans O. Staub
23:10 Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau

Mi, 20. Mai 1964   ◀                 1964                 ▶   Fr, 22. Mai 1964