Fr, 18. Dezember 1964

Seite zuletzt bearbeitet vor 709 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Do, 17. Dezember 1964   ◀                 1964                 ▶   Sa, 19. Dezember 1964

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Tagesschau
Wiederholung von gestern
 10:20 Die Liebe einer Frau
Ein Spielfilm mit Micheline Presle
 12:00 Das aktuelle Magazin
– 13:00 Uhr

SR
 12:30 Im Dreieck
Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:00 Uhr)

17:00 Hamburg – Bombay
20 000 Kilometer mit dem Jeep (10)
Ein indischer Filmbericht aus der neuen Industrie
Südlich von Madras, in Neyveli, befindet sich ein bedeutendes Industriezentrum Indiens. Hier wurde ein Braunkohlevorkommen von 200 Millionen Tonnen entdeckt. Die Schürfanlage konnte mit deutscher Wirtschaftshilfe gebaut werden. Moderne Bauten, Schulen, Krankenhäuser prägen heute das Bild dieser Landschaft (Jugendstunde ab 12 / NDR)
17:10 Jugendmagazin
Filmbeiträge aus verschiedenen Ländern (Jugendstunde ab 12 / NDR)
17:35 Der richtige Beruf
Die Arbeit der Krankenschwester steht im Mittelpunkt der zweiten Folge. Junge Schwestern aus Hamburger Krankenhäusern geben ein anschauliches Bild ihrer Tätigkeit und der Verdienstmöglichkeiten (Jugendstunde, eher ab 14 / NDR)
18:05 Vorschau
auf das Nachmittagsprogramm der kommenden Woche (WDR)
18:10 Nachrichten der Tagesschau
Alle Sender außer HR und BR

NDR/RB
 18:22 Die Nordschau
Heute: 'studio'
 18:50 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Berichte vom Tage
 19:19 Perlen bringen Pech

WDR
 18:30 Hier und heute
Der Westen in Bilder, Berichten und Begegnungen
 19:15 Zur Woche der Musik
'Caprice' mit Dieter Borsche
 19:45 Serenade
Hausmusik auf unbekannten Instrumenten

HR
 18:10 Der Falkner
Der große Wunsch eines alten Falkners ist es, noch einmal einen Jagdfalken zu fangen und abzurichten. Davon erzählt dieser japanische Tierfilm
 18:40 Das Sandmännchen
 18:50 Die Hessenschau
 19:10 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Kommissar Freytag
Heute: Achtung, Reifenstecher!
 19:50 Heute in Hessen

SR
 18:15 Westmagazin
 18:25 Begegnung mit einem Sänger
Heute: Josef Greindl
 18:55 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:10 Er – Sie – Es
 19:25 Hüben und drüben

SWF/SDR
 18:15 Ali Baba und die 40 Räuber (2)
 18:45 Die Abendschau
 19:12 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Das Land von Jacques Cartier
Heute: Attiuk, der Jäger
Ein begehrtes Jagdwild und Nahrungsmittel ist bei den Indianerstämmen in Kanada das Rentier

BR
 18:30 Nachrichten
 18:35 Treffpunkt Hollywood
Heute: Das waren noch Zeiten
Werner Baecker besucht heute den vor kurzem in den Ruhestand gegangenen Edmund Reek, Vizepräsident einer der größten US-Filmgesellschaften und Mitbegründer der Fox-Movietone-Wochenschau. An allen Brennpunkten des Weltgeschehens waren die Kameraleute der Wochenschau vertreten. Zahlreiche ihrer Aufnahmen bleiben deshalb auch die einzigen Zeugnisse eines Geschehens
 19:05 Nachrichten und aktuelle Viertelstunde
 19:25 Die Münchner Abendschau
Heute: Das aktuelle Magazin

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Die Bundesrepublik heute
Heute: Düsseldorf und die deutsche Industrie
Ein Filmbericht von Will Berthold, Kamera: Rudolf Busler
Der Rhythmus der Industrie ist der Rhythmus unseres Jahrhunderts. Vor dem Hintergrund Düsseldorfs steht ein Bild der Männer und Mächte des Ruhr-Reviers, ein Bild von Tradition und Fortschritt, ein Bild mit dem Spiel von Licht und Schatten
Gong 2/1965 schrieb in seiner Kritik: Die Berichte dieser Serie [..] sind subjektiv, sie verfehlen dadurch oft ihr Thema. Man sah in diesem Film [...] nur reiche Leute, die freilich noch in der Minderzahl sind, obwohl sich 'ihr Kreis immer rascher vergrößert'. Unternehmer, Manager, Gewerkschaftsfunktionäre wurden vor die Kamera geholt, wo sie unterkühlte Aussagen über ihre Tätigkeit machten oder zu Mittag im 'Breidenbacher Hof' für die Fernsehzuschauer aßen. [...] Ein Film also über die Minderheit der reichen und reichsten Leute bei uns, aber nicht über Düsseldorf und gar nicht über die deutsche Industrie, die ja auch noch aus Arbeitern und Angestellten besteht. Ähnliches hätte man auch in anderen Städten filmen können. Die 'Macht am Rhein' hieß hier Geld und nochmals Geld. Wer tagsüber dieses Geld eingenommen hat, geht nachts in ein Nachtlokal, küsst die Bardame oder twistet: man sah verhältnismäßig dezente Aufnahmen, es gibt Schlimmeres. Nur einmal kam ganz kurz eine Bunkerkirche ins Bild, in der ein Pfarrer darum bat, man möge doch stille Einkehr halten in diesem ehemaligen Luftschutzbunker, der an sovieles erinnere. Hier hätten die Menschen noch gebetet, damals ... Aber der Pfarrer stand ganz allein in seiner Bunkerkirche und es sah aus, als fröre er ein wenig in diesem Film von den reichen Leuten, die zufällig in Düsseldorf Vermögens- und Einkommensteuer bezahlen (ab 16 / BR)
21:00 77 Sunset Strip
Heute: Der Kadett aus Nippon
Kookie erhält Besuch aus Japan, den Kadetten Ito. Dieser möchte einen Onkel in Los Angeles besuchen. Als die beiden Freunde nach dem Mann forschen, beziehen sie plötzlich Prügel. Sie erfahren von einer Japanerin, dass der Onkel angeblich mit 50 000 unterschlagenen Dollars verschwunden sein soll. Nachforschungen führen Kookie zu einer Farm in El Centro ...
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 19.12.1964: [...] Um [Kookie] herum drapierte man eine Reihe von Darstellern, die alle eines unnatürlichen Todes starben, teils durch Gangsterhand, teils eben auch durch Kookies schnelles Schießeisen. Im ganzen war dieses Abenteuer etwas unter dem Qualitätsspiegel dieser sehr beliebten Sendereihe (ab 16)
21:45 Tagesschau
Das Wetter am Wochenende
22:00 Eishockey-Qualifikationsspiel zur Weltmeisterschaft Deutschland–Schweiz
Sprecher: Sammy Drechsel
Ausschnitte aus dem Spiel in Augsburg vom selben Abend
Vom Deutschen Fernsehen aus München
22:30 Um Mitternacht
Weihnachtsspiel von André Obey, deutsch von Ernst Sander, Personen und Darsteller: Bradshaw (Hanns Ernst Jäger), Dodger (Stanislav Ledinek), Scott (Fritz Grieb), Lowell (Karl Bockx), Hodge (Reinhold Nietschmann), Greene (Frithjof Vierock), Alice (Marianne Mosa), Blackwill (Helmut Peine), Goodlack (Herbert A. E. Böhme), Szenenbild: Theo Zwierski, Regie: Wilhelm Semmelroth
Nach alter Überlieferung führt alljährlich zu Weihnachten in einer kleinen englischen Gemeinde die "Bruderschaft der Genossen im Glauben" das Mysterienspiel von der Anbetung der Hirten im bethlehemitischem Stalle auf. Doch diesmal, zwei Tage vor der Heiligen Nacht des Jahres 1499, werden die Proben jäh gestört, weil die Darstellerin der Jungfrau Maria wegen eines Unfalls nicht mitwirken kann. Der jüngste Akteur Greene, der den Esel spielt, schlägt ein Mädchen vor, das er gerade erst kennengelernt hat und das ihm so rein und edel erscheint, um die Muttergottes darstellen zu können. Doch die anderen Laienspieler sind entsetzt, als er ihnen die Frau vorstellt: Schankmagd Alice, die einen schlechten Leumund hat. Dem jungen Mann gelingt es, die Skepsis seiner Glaubensbrüder zu zerstreuen, doch der Wirt des Dorfes spricht von Frevel, hetzt die Gemeinde auf. So bleibt in der Heiligen Nacht die große Kornhalle leer, kommt kein Zuschauer. Wiederum gelingt es dem jüngsten der Schar, den resignierenden Männern Kraft einzuflößen, sodass das Spiel doch noch beginnen kann ...
Gong 50/1964: Theaterwirksames christliches Spiel, das kleinbürgerliche Vorurteile am Beispiel einer Person, die in schlechtem Rufe steht, widerlegt. Die Inszenierung interpretiert die schlichte Handlung etwas zu gewichtig. Ab 14
ARD-Erstsendung: 23.12.1962 (– 00:15 Uhr / WDR)

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:20 Wintersportwetter
18:25 Nachrichten
18:30 Die Drehscheibe
Ein Magazin zum Feierabend
19:00 So ein süßes kleines Biest
Alltagsgeschichten eines jungverheirateten Paares
Heute: Die Nerzstola
Von Christian Schürhoff, Personen und Darsteller: Georgie (Grit Böttcher), Jupp (Erik Schumann), Tante Malchen (Annemarie Holtz), Frau Steger (Emmy Jülich), Erna (Edith Hancke) und andere, Szenenbild: Will Vierhaus, Regie: Georg Wildhagen
Einladungen öffnen Türen zur besseren Gesellschaft. Dazu muss man aber auch nach etwas aussehen. Georgie stellt fest, dass sie unmöglich mit Jupp ohne ein bisschen Nerz zur Party bei Weberknechts gehen kann. So leiht man sich die wertvolle Nerzstola einer Freundin. Doch ausgerechnet am Abend der Party ist das gute Stück nicht mehr aufzufinden ...
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 19.12.1964: Siehe da – das kleine Biest ist etwas erwachsener geworden: weniger eckig, etwas sanfter, etwas liebevoller, etwas glaubhafter. Mit ihrer Entwicklung geht – wie es scheint – eine Entwicklung der Geschichte einher. Diesmal gab es weniger Unwahrscheinlichkeiten und bei weitem mehr Witz als sonst. Trumpf bleibt die Tante (ab 12)
19:30 Heute
20:00 Das Land des Lächelns
Operette von Franz Lehár, Personen und Darsteller: Graf Ferdinand Lichtenfeld, Feldmarschallleutnant (Willy Witte), Lisa, seine Tochter (Marion Briner), Graf Gustav von Pottenstein, Dragonerleutnant (Erich Kuchar), Prinz Sou-Chong (Rudolf Christ), Mi, seine Schwester (Irmhild Kubitza), Tschang, sein Oheim (Mathieu Ahlersmeyer) und andere
Es spielt das Orchester des Operettenhauses Hamburg, musikalische Leitung: Hansgünther Fessel, Choreografie: Alexander Meissner, Szenenbild: Fritz Brauer, Bildregie: Kurt Ulrich, Regie: Alexander Pichler
Eine Aufführung des Hamburger Operettenhauses
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 19.12.1964: [...] Lehars Operette lächelt immer noch, wenn auch mit tränenverschleierten Augen, wenn sie so gut serviert wird, wie das hier im Hamburger Operettenhaus geschah. Mainz lieferte eine tadellose Aufzeichnung [...]. Sie ließ das erfreuliche Niveau dieser Hamburger Aufführung aus der letzten Spielzeit deutlich werden
Hörzu 2/1965 schrieb in ihrer Kritik: Lehárs 'Land des Lächelns', vor gut drei Jahren von Kurt Wilhelm und seinem Bearbeiter-Team zur Unkenntlichkeit verstümmelt, wurde vom ZDF in der Originalgestalt gesendet. Nicht aus eigener Werkstatt, sondern in der vorzüglichen Inszenierung des Hamburger Operettenhauses. Der Vergleich zwingt zu dem Schluss, dass das Original besser und schöner ist und einer so rigorosen Bearbeitung, wie sie damals geschah, überhaupt nicht bedarf. Alle Schwierigkeiten, die eine Direktaufnahme von der Bühne mit sich bringt, waren glänzend gemeistert. Ganz hervorragend war das Quartett aus Sängerin (Marion Briner), Tenor (Rudolf Christ), Soubrette (Irmhild Kubitza) und Buffo (Erich Kuchar). Stimmen, die glänzend harmonisierten und die herrlichen Melodien Lehárs gänzlich unsentimental, aber mit schönem Ausdruck wiedergaben, technisch gut geführt und nach anfänglicher Befangenheit von wohltuender Klarheit und Reinheit, auch in der Höhe. Wir haben selten eine so gute, runde Operetten-Inszenierung im Fernsehen erlebt. Kleine Schönheitsfehler, z. B. das unpräzise Corps de ballet, fielen kaum ins Gewicht (Eher ab 16) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
22:15 Wintersportwetter
22:20 Die Sportinformation
22:35 Heute
Spätausgabe
22:50 Vorschau
auf das Programm der kommenden Woche

West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20:15 Prisma des Westens
Heute: Hier geht's um Geld: Wirtschaftsmagazin
20:45 L'appuntamento del venerdi
Für italienische Gastarbeiter (– 21:15 Uhr)

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heute keine Sendung

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:35 Schulfernsehen
Schmelzen und Erstarren
Zur Naturlehre der 5. Klasse der Volksschule und zum Physikunterricht
Zweite Wiederholung (– 12:00 Uhr)
19:00 Kursprogramm
Benvenuti in Italia (13)
Italienisch für Anfänger
Wiederholung
19:30 Kursprogramm
Der Panne an den Kragen (13)
Ein Kurs für Autofahrer mit Alexander Spoerl
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Musisches Studienprogramm
Columbus
Bericht und Bildnis
Text und Musik von Werner Egk, Personen und Darsteller/Sänger: Columbus (Hermann Lenschau/Ernst Gutstein), König Ferdinand (Fritz Wunderlich), Königin Isabella (Lia Montoya), Drei Räte (Hans Herbert Fiedler, Willy Ferenz, Karl Theodor Langen/Wolfgang Anheißer), Mönch (Max Proebstl), Vorsänger (Friedrich Lenz), Erster Herold (Georg Pappas), Zweiter Herold (Peter Eschberg), Erster Sprecher (Romuald Pekny), Zweiter Sprecher (Rolf Boysen), Vier Soldaten (Herbert Weicker, Til Kiwe, Gernot Duda, Walter Holten), Drei Auswanderer (Hannes Stein, Karl Hanft, Kunibert Gensichen)
Chor und Orchester des Bayerischen Rundfunks, Choreinstudierung: Max Kink, musikalische Leitung: Werner Egk, ein Ballettensemble, Solisten: Judith Dornis, Jürgen Feindt, Robert Mas, Choreografie: Tatjana Gsovsky, Szenenbild: Siegfried Stepanek, Regie. Walter Rilla
21:50 Chronik
Nachrichten und Information (– 22:15 Uhr)

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:40 Tausend Tele-Tipps
09:50 Medizin nach Noten
10:00 Aktuelle Kamera
10:20 Im Blickpunkt
10:30 Afrika aktuelle (3)
Der Weg nach Kidoti
Wiederholung von gestern
11:00 Schlager einer kleinen Stadt
Wiederholung vom Mittwoch
12:00 Lieder- und Schlagerfestival in Sopot
Filmische Impressionen
12:15 Testsendungen
– 15:45 Uhr
16:00 Für Jugendweiheteilnehmer
Das ist Diebstahl
Fernsehspiel von Kurt Bortfeldt nach der gleichnamigen Novelle von Marianne Bruns, Dramaturgie: Hans Müncheberg, Personen und Darsteller: Paul Müller (Rudolph Christoph), Gisela, seine Tochter (Katharina Lind), Reinhardt, sein Sohn (Kaspar Eichel), die Großmutter (Else Wolz), Luzie Schaubert (Brigitte Lindenberg), Peter Jantek (Dieter Perlwitz), Lehrer Kutschbach (Peter-Paul Goes), Ludwig Erler, Oberschüler (Hans-Joachim Gläser), Dressler (Rudi Penka), Bowarski (Karl-Heinz Bentzien), Hufner (Paul Steckfuß) sowie Otto-Erich Edenharter, Gertrud Gerwing, Hans-Ulrich Lauffer, Eckhard Bilz, Ursula Alberts, Georg Helge und Fritz Mohr, Szenenbild: Helmut Korn, Inszenierung: Dr. Helmut Spieß
Erstsendung im DDR-Fernsehen: 01.02.1962, wiederholt am 01.03.1962 und 29.03.1962
17:25 Testsendungen
– 18:20 Uhr
18:30 Programmvorschau
18:40 Tausend Tele-Tipps
18:50 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Sprechstunde Zukunft
Zum sechsten und letztenmal Fragen und Antworten zum Perspektivplan
Gemeinschaftssendung des DFF mit Radio DDR, 2. Programm
Persönlichkeiten und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft diskutieren über Probleme des Perspektivplanes und sind bereit, zu Zuschauerfragen (Tel: 64 21 88) Stellung zu nehmen.
19:25 Das Wetter
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Bitte, nicht wecken!
Tschechoslowakischer Film mit Jana Hlavacová, Josef Adamovic, Vladimir Brabec, Lubomir Lipsky, Petr Mach, Regie: Josef Mach
Die hübsche Blumenverkäuferin Helena träumt von vier Männern. Drei von ihnen haben sie zu einem Wochenende eingeladen: der elegante Assistent Sylaba mit seinem schnittigen Skoda-Sportwagen, der seriöse Verkaufsstellenleiter Sirucek und der leicht verrückte Fotoreporter Vojta. Vom vierten, dem Mechaniker Pepik, will Helena eigentlich nicht träumen. Er ist zu langweilig und uninteressant ...
21:20 Tele-Studio West
Die Nachbarn über die Bundesrepublik
21:50 Stop!
Verkehrssünder (nicht nur) in Jugoslawien
22:00 Aktuelle Kamera
22:10 Rom, Via Margutta
Fernsehspiel nach dem Roman 'Rom, hauptpostlagernd' von Elfriede Brüning, Dramaturgie: Aenne Keller, Personen und Darsteller: Ingrid Reimers (Annegret Golding), Frau Reimers (Traudi Harprecht), Marianne (Renate Rennhack), Gianna (Dietlinde Greiff), Olivia (Alexander Leuschen), Diego d`Esparero (Ezard Haußmann), Senor Lopez (Herbert Köfer), Adele Ferretti (Helga Göring), Contessa Cardinaldi (Georgia Kullmann), Signora Albina (Hannelore Fabry), Signor Carlotti (Fritz Decho), Mazzola (Otto-Erich Edenharter) und andere, Szenenbild: Helmut Korn, Inszenierung: Helmut Söllig
Erstsendung im DDR-Fernsehen: 23.09.1962

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:00 Programm für Schichtarbeiter
Das Wirtshaus im Spessart
Wiederholung vom Mittwoch
18:30 Kurznachrichten
18:33 Neues für die Frau
Ein aktuelles Magazin von Ingeborg Diwo und Dr. Helga Czeike
Anschließend
Tipp-Revue
19:00 Markt zum Wochenende
Unsere aktuelle Marktrundschau, heute zum Thema Fische
Redaktion: Dr. Helga Czeike, Regie: Jakob Laub
19:25 Für Sie notiert
19:30 Zeit im Bild
19:55 Das Schaufenster
20:00 Kurzfilm-Mosaik
20:05 Anatol
Ein Zyklus von Arthur Schnitzler
Anatols Größenwahn – Epilog als Prolog, Personen und Darsteller: Anatol (Robert Lindner), Max (Wolf Albach-Retty), Baron Diebl (Karl Eidlitz), Berta (Käthe Gold)
Die Frage an das Schicksal, Personen und Darsteller: Anatol (Robert Lindner), Max (Wolf Albach-Retty), Cora (Christiane Hörbiger),
Weihnachtseinkäufe, Personen und Darsteller: Anatol (Robert Lindner), Gabriele (Paula Wessely)
Episode, Personen und Darsteller: Anatol (Robert Lindner), Max (Wolf Albach-Retty), Bianca (Käthe Gold)
Abschiedssouper, Personen und Darsteller: Anatol (Robert Lindner), Max (Wolf Albach-Retty), Annie (Johanna Matz), Ein Kellner (Josef Krastel)
Anatols Hochzeitsmorgen, Personen und Darsteller: Anatol (Robert Lindner), Max (Wolf Albach-Retty), Ilona (Blanche Aubry), Franz (Richard Eybner)
Bühnenbild: Lois Egg, Kostüme: Ernie Kniepert, Musik: Alexander Steinbrecher, musikalische Leitung: Albert Meithner, Bildregie: Erich Neuberg, Inszenierung: Ernst Lothar
Aufzeichnung einer Aufführung des Burgtheaters im Akademietheater Wien
Anatol, Schnitzlers Version des Casanovas, ist ein empfindsamer Lebensgenießer. In mehreren kleinen Dialogszenen erleben wir ihn im verspielt-raffinierten Spiegel der Jahrhundertwende. Einmal geht es um die Frage, ob Anatol wissen will, wie treu seine Geliebte Cora ist oder ob er sich lieber der Illusion hingeben soll, ein andermal gelingt es ihm, einer mondänen 'Gnädigen Frau' die Ahnung eines kleinen Glückes zu vermitteln, während des Abschiedssoupers erlebt er eine persönliche Niederlage und am Abend vor dem Hochzeitsmorgen nimmt Anatol mit Hilfe der hübschen Ilona ausgiebig Abschied von seiner Junggesellenzeit ...
Schnitzlers erster Bühnenwerk, ein insgesamt siebenteiliger Einakterzyklus, besteht aus einer Folge leichtfüßig-melancholischer Konfrontationen zwischen dem charmant-berufsmäßigen Dandy und seinen verschiedenen Liaisons. Premiere dieser Inszenierung des Akademietheaters war am 11. Juni 1960, die ORF-Aufzeichnung stammt aus dem Jahr 1961
ORF-Erstsendung: 15.12.1961
Österreich-Hörzu 2/1965 schrieb in ihrer Kritik: [...] Der Regisseur Ernst Lothar hat das Lokalkolorit kräftig betont, und was dem Dichter Schnitzler nicht eingefallen war, das hat er dazugewienert. Er war ein bunter Reigen von Nasalitäten, doch musste man das nicht unbedingt als störend empfinden. Im übrigen sind diese Kurzspiele außerordentlich fernsehgerecht. Das hat der Bildregisseur Ernst Neuberg sicher ausgenützt und ist damit nahe an den Idealfall gekommen: dass sich die Bühnenaufführung wie eine Einrichtung für das Fernsehen ausnahm
22:00 Interview mit der Zeit
Heute: Staunen ist durchaus gestattet
Rückblick auf die New Yorker Weltausstellung
Österreich-Hörzu 2/1965 schrieb in ihrer Kritik: [...] Ein sehr interessanter und aufschlussreicher Bericht, der uns die gigantischen Ausmaße dieses Weltpraters nahebrachte, der uns aber auch davor bewahrte, das Spekulative daran zu übersehen
23:05 Zeit im Bild

Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Kurznachrichten
19:03 Einer wie du und ich
Heute: Zwei Seiten einer Brücke
Ein Bericht von Igor Scherb
19:30 Zeit im Bild
20:00 Ritt in die Nacht
Ein Film aus dem Wilden Westen
20:50 Philippe und Nanette
Eine Eifersuchtskomödie von Antonio Grande und Yves Yamiaque mit Maurice Pierrot, Marthe Mercabres und anderen, Regie: Georges Lacombe

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20:00 Tagesschau
20:15 Die Antenne
Eine aktuelle Sendung mit Filmberichten, Reportagen, Diskussionen und Interviews
20:35 Friedensapostel Max Daetwyler
Ein Film von Peter Höltschi und Emanuel Schillig
21:35 Streifenwagen 2150
22:00 Fiesta in Mexiko (3)
Die elf Geschwister Zavala singen und spielen mexikanische Volkslieder und Tänze
22:20 Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau

Do, 17. Dezember 1964   ◀                 1964                 ▶   Sa, 19. Dezember 1964