Di, 1. Juli 1958
Seite zuletzt bearbeitet vor 490 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mo, 30. Juni 1958 ◀ 1958 ▶ Mi, 2. Juli 1958 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Kinderstunde ab 4 Jahren Buttjes neues Abenteuer mit Grunkel, der Teichkröte Ein Marionettenspiel, gestaltet von der Jugendleiterschule Bündheim Hörzu 29/1958, Leserbrief: Mit Interesse verfolge ich die "Buttje"-Sendungen im Nachmittagsprogramm. Für unsere Kinder ist es immer wieder ein Erlebnis, eine Fortsetzung dieses reizenden Stückes aus dem Teich zu sehen. Was die Jugendleiterschule Bündheim auf dem Gebiet des Marionettentheaters zu zeigen hat, ist jedesmal eine Überraschung. Daran haben auch wir Erwachsene unsere Freude (NWRV) |
17:30 | Jugendstunde ab 8 Jahren Ein Mann allein durch Afrika Rolf Italiaander berichtet von seiner Expedition mit Motorrad und Kamera Rolf Italiaander hat sich im Laufe mehrerer Expeditionsreisen durch Afrika zu einem Kenner des Schwarzen Erdteils entwickelt und Landschaft und Leben der Eingeborenen studiert. Italiaander geht es auch um die großen kulturellen und politischen Zusammenhänge. In der dritten Folge seiner Reihe wird er anhand seiner Aufnahmen wieder lebendig und abenteuerlich von den Erlebnissen seiner Ein-Mann-Expedition berichten: zunächst ein Film über Mozambique (Portugiesisch-Ostafrika), dann über Lambarene (Französisch-Äquatorialafrika) und das Wirken von Albert Schweitzer und schließlich ein Film über Belgisch-Kongo und die Arbeit eines bisher wenig bekannten Mannes, den man den zweiten Albert Schweitzer nennen könnte: Dr. Carl Klene-Becker, Lepra-Arzt deutsch-holländischer Abstammung, der etwa 7000 Aussätzige zu betreuen hat (– 18:00 Uhr / NWRV) |
NDR/RB | |
19:15 | Die Nordschau – 19:45 Uhr |
SFB | |
19:15 | Vater ist der Beste – 19:45 Uhr |
WDR | |
19:00 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr) |
HR | |
19:00 | Die Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Alles oder nichts Mit Heinrich Fischer |
SDR/SWF | |
19:00 | Die Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Alles oder nichts Mit Heinrich Fischer |
BR | |
18:45 | Die Münchner Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Alles oder nichts Mit Heinrich Fischer |
20:00 | Tagesschau Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
20:15 | Musikaleum Ein Gespräch über Richard Wagner und das "Siegfried-Idyll" zwischen Generalmusikdirektor Ferenc Fricsay, Ludwig Kusche, Prof. Hans Gebhart und Kurt Wilhelm Es spielt das Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks Wagners Siegfried-Idyll ist eines der wenigen Werke, die er ausschließlich für das Orchester komponiert hat. Wagner schrieb es 1870 in der Villa Triebschen am Vierwaldstätter See als Geburtstagsgruß für seine Frau Cosima. Um den Platz, den das Werk im Gesamtschaffen des großen Komponisten einnimmt, wird sich heute Abend eine illustre Gesellschaft zwanglos und anregend unterhalten Hörzu 29/1958, Leserbrief: Das Gespräch der vier Herren wäre sehr anschaulich, nett und lehrreich gewesen, wenn nicht Professor Hans Gebhart die Stimmung erheblich durch seine wichtigtuerische, herausfordernd mokante Art getrübt hätte (BR) |
20:55 | Blätter im Winde Ein Fernsehfilm der UFA mit Hans Joachim Kulenkampff, Wera Frydtberg, Brigitte Grothum, Ernst Stankovski, Maria Sebald und anderen, Musik: Peter Thomas, Regie: André Lifar Der Feuilletonredakteur einer Zeitung muss bis zum Umbruch in 50 Minuten eine Geschichte schreiben. Gemeinsam mit seiner Sekretärin macht er sich ans Werk ... Hauptpersonen der Geschichte, die in Frankreich spielt, sind ein junges Ehepaar, das gerade eines der üblichen Konflikte hat. Die beiden beschließen, einen Ausflug zu machen und sich dabei zu versöhnen. Aber sie geraten in große Gefahr, denn an ihrem Auto, das gerade aus der Werkstatt kam, ist die Steuerung noch nicht in Ordnung ... Und wenn diese Geschichte letztendlich doch nicht gedruckt wird, so war die Arbeit, wie sich zeigen soll, nicht umsonst ... Hörzu 29/1958 schrieb in ihrer Kritik: Unglücksfall der Woche: der Fernsehfilm des Hessischen Rundfunks. Der Sender strafte das Sprichwort Lügen, dass man durch Erfahrung klug werde, indem er erstens (nach drei missglückten Versuchen anderer Sender) wieder einen Film in Auftrag gab und zweitens seinen Quizmaster Hans Joachim Kulenkampff wieder eine Hauptrolle zuschanzte. "Blätter im Wind" hieß das Ergebnis. Und man kann nur bedauern, dass der Wind nicht die Blätter des Drehbuchs in alle Winde zerstreut hatte, bevor der Film ins Atelier ging. Was sollte dieser Fernsehfilm sein? Eine Komödie? Eine Groteske? Ein Schwank? Er war nicht einmal eine Schnulze! Sondern von A bis Z ein Trauerspiel, ideen- und humorlos, total verlogen, miserabel inszeniert und miserabel gespielt. Die armen Schauspieler konnten einem Leid tun, und Hans Joachim Kulenkampff – nun, er hatte es so gewollt! Er ist ein überaus liebenswerter Unterhalter, und das möge er bleiben Gong 29/1958 schrieb in seiner Kritik: Fernsehskeptiker unter meinen Kollegen überfielen mich in der Frühe des 2. Juli, um ihre Entrüstung über den Fernsehfilm "Blätter im Winde" kundzutun. Ihr Einwand, dass Redaktionsräume normalerweise nicht als Rahmen für Sektgelage dienten, und dass sich Feuilletonredakteure nur in den seltensten Fällen zu einer literarischen Coproduktion mit ihrer Sekretärin einließen, war kaum zu widerlegen. Andererseits – war dieses Filmchen das beste, was bisher in den Studios der Ufa für das Fernsehen gedreht worden ist. Angesichts der früheren Ufa-Erzeugnisse bedeutet das freilich noch keineswegs ein uneingeschränktes Lob. Immerhin ist André Lifar mit diesem Streifen, dessen Wahrheitsgehalt man nicht zu genau unter die Lupe nehmen darf, der Eigengesetzlichkeit des Fernsehfilms dadurch einen ganzen Schritt nähergekommen, dass er das Studio verlassen und auf die Pappszenerie der ersten Filme verzichtet hat. Leichte Kost, für Feinschmecker aber etwas zu leicht Hören & Sehen 30/1958 schrieb in ihrer Kritik: Und noch eine Panne kam leider aus Berlin, allerdings auf dem Umweg über Frankfurt. Der Ufa-Fernsehfilm "Blätter im Winde". Auch der sehr beliebte Hans Joachim Kulenkampff konnte den Film nicht retten (HR) |
Telesaar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Wetterbericht und Tagesschau |
19:15 | Unsere Küche |
19:35 | Kosmetische Winke |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Die Patti-Page-Show |
20:30 | Catch aus dem Cirque d'Hiver Paris |
22:00 | Wiederholung der Tagesschau |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
13:30 | Testsendung Alarm im Zirkus – 15:00 Uhr |
16:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an Was bist du? Ein rätselhaftes Spiel um drei Berufe |
19:00 | Sendung für die Frau Heute: Sie gefielen in Bukarest Modelle der DDR auf dem XI. Internationalen Modekongress |
20:00 | Aktuelle Kamera Berichte aus dem Zeitgeschehen / Wetterdienst |
20:20 | Stippvisite in Rostock Ein Filmbericht |
20:50 | Tanz auf der Terrasse Ein Abendbummel zur HO-Parkgaststätte in Leipzig-Markkleeberg Es unterhalten Sie: Das Heinz-Abel-Sextett und viele bekannte Künstler, es plaudern Eva Ocenasova und Wolfgang Lippert, Regie: Robert Hanke |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
Mo, 30. Juni 1958 ◀ 1958 ▶ Mi, 2. Juli 1958 |