Di, 15. April 1958
Seite zuletzt bearbeitet vor 409 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mo, 14. April 1958 ◀ 1958 ▶ Mi, 16. April 1958 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Jugendstunde ab 8 Jahren Blick über den Bosporus Ein Reisebericht vom Staatsbesuch des Bundespräsidenten in der Türkei 1957 Hören & Sehen 19/1958 schrieb in ihrer Kritik: Dagegen (Anm.: gegen "Spannungsfeld Nahost") blieb der "Bonner Hofbericht" [...] schlechterdings alles schuldig. "Blick über den Bosporus" wurde der 40-Minuten-Film genannt, aber man blickte starr immer nur auf des guten "Bundesvaters" weißes Haupt, wo es doch drumherum von kulturhistorischen und folkloristischen Sehenswürdigkeiten nur so wimmelte. Dazu kommentierte ein ungenannter Sprecher im Stile der "Gartenlaube". So und nicht anders dürfte auch über Kaiser Wilhelms Reise in die Türkei vor 50 Jahren in den "Intelligenzblättern für die gebildeten Stände" geplaudert worden sein (NWRV) |
17:40 | Für die Frau Freizeit – Handarbeit Was schenken wir zum Muttertag? Kleine Handarbeitsvorschläge, gestrickt, gehäkelt und gestickt von Dr. Marianne Stradal (– 18:00 Uhr / NWRV) |
NDR/RB | |
19:15 | Die Nordschau Heute: Die Regierung gibt Auskunft (– 19:45 Uhr) |
SFB | |
19:15 | Alles oder nichts Mit Heinrich Fischer (– 19:45 Uhr) |
WDR | |
19:00 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr) |
HR | |
19:00 | Die Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Tick-Tack-Quiz |
SDR/SWF | |
19:00 | Die Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Tick-Tack-Quiz |
BR | |
19:00 | Die Münchner Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Tick-Tack-Quiz |
20:00 | Tagesschau Leitung: Martin S. Svoboda Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
20:15 | Zwischen den Zeiten Eine nicht immer heitere Plauderei um den Sport unserer Tage von und mit Heinz Maegerlein Hörzu 18/1958, Leserbriefe: Das war eine hochinteressante Sportplauderei. Von solchen Beiträgen möchten wir gern mehr sehen. Aber sie müssten dann auch so gut dargeboten werden wie von Heinz Maegerlein; – Ich dachte erst: 40 Minuten Sportplauderei – wenn das man nicht zu lang wird! Aber die Zeit verging im Fluge. Herr Maegerlein war bestens informiert und berichtete in wohltuend sachlicher Art (NWRV) |
20:55 | Für unsere Filmfreunde Der Bäcker von Valorgue Ein frz. Spielfilm mit Fernandel, Georges Chamarat, Jean Gaven, Leda Glora, Regie: Henri Verneuil In Frankreich, Italien, Schweden, der Schweiz und in der Bundesrepublik lief dieser Streifen bereits mit großem Erfolg und übertraf sogar teilweise die Einspielergebnisse des ersten "Don Camillo"-Films, ebenfalls mit Fernandel Gong 14/1958: Die Unterhaltungskunst vieler Filmkomödie unserer romanischen Nachbarn beruht auf ihrer scharfsichtigen Liebe für kleine Menschlichkeiten. Dem Bäcker von Valorgue, einem einsam gelegen Ort bei Marseille, wird eines Tages ein schreiender Säugling auf die Brotwaage gelegt. Man bedeutet ihm, das Kind sei von René, seinem in Algier dienenden braven Sohn. Der Bäcker protestiert, und als sich darüber eine Art Anti-Bäckerei-Partei in der Bevölkerung bildet, tritt der zornige Dickkopf in einen Verkaufsstreik: sein Brot ist nur noch für die Freunde da, die mit ihm an Renés Unschuld glauben. – Wie man sich denken kann, ergab die Figur des temperamentvollen Bäckermeisters eine Glanzrolle für Fernandel, Um ihn herum gestikulieren Dutzende kleinerer Darsteller, von denen jeder den Eindruck erweckt, als sei er stehenden Fußes aus der Gendarmeriestation, der Schmiede, dem Postamt oder der Kleinbürgerwohnung eines südfranzösischen Durchschnittsdorfes vor die Kamera geholt worden. Der Miniatur-Bürgerkrieg endet mit dem Sieg von Vernunft und Versöhnlichkeit. Man darf sich um so vorbehaltloser über die vielen Einzelheiten freuen, je deutlicher im Verlauf der Geschichte auch die moralischen Akzente werden. Ja, man darf geradezu sagen, dass hier der Humor das Problem des unehelichen Kindes nicht bagatellisiert, sondern ernstnimmt. Für Jugendliche ist der Film nicht geeignet (NWRV) |
Telesaar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:00 | Sonderprogramm zur Saarmesse 1958 – 12:00 Uhr |
16:00 | Sonderprogramm zur Saarmesse 1958 – 19:00 Uhr |
19:00 | Wetterbericht und Tagesschau |
19:15 | Ein Zeichentrickfilm |
19:20 | Man nehme ... Unser Konditor berät sie |
19:35 | Helfer der Hausfrau |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Telecocktail Ein öffentlicher Varietéabend |
22:00 | Wiederholung der Tagesschau |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:00 | Kinderfernsehen für Kinder ab 8 Jahren Wir spielen Federball |
17:00 | Sendung für die Frau |
20:00 | Aktuelle Kamera Berichte aus dem Zeitgeschehen / Wetterdienst |
20:20 | Cottbusser Tagebuch (2) |
20:50 | Von der Leinwand auf den Bildschirm Ein kritisches Kaleidoskop mit Filmen aus dem Progess-Filmvertrieb |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
Mo, 14. April 1958 ◀ 1958 ▶ Mi, 16. April 1958 |