Mi, 16. April 1958
Seite zuletzt bearbeitet vor 409 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Di, 15. April 1958 ◀ 1958 ▶ Do, 17. April 1958 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Kinderstunde mit Ilse Obrig ab 4 Jahren Die Sache mit dem Pfiff Manche Dinge haben einen kleinen Haken, einen Kniff, einen Pfiff! Nur erkennt man ihn nicht immer gleich. Und wenn man ihn dann plötzlich heraus hat, geht alles ganz einfach – auch das Basteln! In der heutigen Sendung wird der Basteleifer unserer Kinder auf allerlei Kniffe und kleine Erfindungen gelenkt, die das Umgehen mit der Puppenküche oder mit technischem Spielzeug erleichtern, aber auch manche Schwierigkeiten beim Helfen zu Hause beseitigen (SFB) |
17:20 | Jugendstunde ab 8 Jahren Unter uns gefragt – unter uns beantwortet Eine Sendung mit John Hendrik (SFB) |
17:45 | Heute im Studio Interessantes für alle, die gern Neuigkeiten hören (SFB) |
17:50 | Für die Frau Saucen und Kräuter ... angerichtet von Irene Krause Leitung der Sendung: Eva Baier-Post (– 18:10 Uhr / SFB) |
NDR/RB | |
19:15 | Die Nordschau – 19:45 Uhr |
SFB | |
19:15 | Der liebe Mond – 19:45 Uhr |
WDR | |
19:00 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr) |
HR | |
19:00 | Die Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Täter unbekannt |
SDR/SWF | |
19:00 | Die Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Täter unbekannt |
BR | |
19:00 | Die Münchner Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Täter unbekannt |
20:00 | Tagesschau Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
20:15 | Wetterkarte Persönliches Auftreten von Sehbinchen und Sehbastian (NWRV) |
20:20 | Brüssel ist auf alles gefasst Wir zeigen Ihnen am Vorabend der Eröffnung der Weltausstellung einen Filmbericht des Belgischen Fernsehens Hörzu 18/1958 schrieb in ihrer Kritik: Der NWRV Köln zeigte am Vorabend der Brüsseler Weltausstellung einen Film des belgischen Fernsehens, dessen Informationswert in bezug auf die Ausstellung selbst nur gering war. Was hat das Kölner Team eigentlich die ganze Zeit über in Brüssel getan? Leichter kann man sich's gar nicht machen: Man zeigt einfach einen Film, den man noch nicht einmal selber gedreht hat, und ist auf diese Weise der eigenen Initiative enthoben! Was sagen Sie dazu, Klaus Mahlo? (NWRV) |
20:35 | Die große Katzenfamilie Ein Walt-Disney-Film aus der Serie Disneyland Gong 15/1958: In der reizenden Art seiner Zeichentrickfilme gibt Walt Disney in seinem Film einen Übersicht über die große Katzenfamilie Hörzu 18/1958 schrieb in ihrer Kritik: Der NWRV-Fernseh-Intendant Dr. Pleister hat in Amerika für gutes Geld viel schlechte Filme eingekauft, von den wir zum Glück die meisten schon hinter uns haben. Auch die aus verschiedenen Walt-Disney-Streifen zusammengeklebte Filmfolge über die "Katzenfamilie" wäre besser nicht importiert worden, denn sie bestand im wesentlichen aus Abfallmaterial; Leserbriefe: Soll man nun lachen oder weinen? Statt dass man ein solches Programm für unsere Kinder in den Nachmittagsstunden bringt, serviert man so etwas als Abendsendung; – Von der Geschichte der großen Katzenfamilie war kaum was zu sehen. Hier handelte es sich um eine billige Reklame für Disneys Märchenfilme. Hat der NWRV hierfür etwa noch Geld ausgegeben, oder ist das schon der Beginn des Werbe-Fernsehens? (NWRV) |
21:15 | Nach 25 Jahren Nana Oper von Zola von Max Brod, Musik von Manfred Gurlitt Bericht und Ausschnitt von der Uraufführung der 1933 komponierten Oper, die heute Abend im Opernhaus Dortmund stattfindet Musikalische Leitung: Manfred Gurlitt, Inszenierung: Arno Assmann, Bühnenbild: Alfred Siercke, Leitung der Sendung: Herbert Junkers Hören & Sehen 19/1958 schrieb in ihrer Kritik: Nach Paris entführte das Opernhaus Dortmund seine Premierengäste, die durch die Fernseher vermehrt waren, bei der Uraufführung ("Welturaufführung" genannt) der Oper [...]. Man gab damit dem Fernsehzuschauer die Chance, bei einem aktuellen kulturellen Ereignis zu Gast zu sein – wenn auch die Wiedergabe der modernen Oper problematisch war und in dieser Form der Neuen Musik nicht gerade viele Freunde gewonnen haben dürfte (NWRV) |
Telesaar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:00 | Sonderprogramm zur Saarmesse 1958 – 12:00 Uhr |
16:00 | Sonderprogramm zur Saarmesse 1958 – 19:00 Uhr |
19:00 | Wetterbericht und Tagesschau |
19:15 | Ein Zeichentrickfilm |
19:20 | Für unsere Kleinen |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Probleme der Rentenreform |
20:30 | Der Familienfilm Eine Betrachtung von Alfons Bendel |
22:00 | Wiederholung der Tagesschau |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:00 | Kinderfernsehen für Kinder ab 5 Jahren Brüderlein und Schwesterlein |
20:00 | Aktuelle Kamera Berichte aus dem Zeitgeschehen / Wetterdienst |
20:15 | Treffpunkt Berlin Mit Karl-Eduard von Schnitzler |
21:00 | Musikalische Kostbarkeiten Ein Fernsehkonzert |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Für Kinder von 5 Jahren an Kleine Zeichenkunde |
17:30 | Aus unserem Jugendfilmprogramm Mickey-Maus-Magazin – 18:00 Uhr |
20:00 | Zeit im Bild |
20:20 | Die kleinsten Baumeister der Erde |
20:40 | Auf den Hintertreppen der Literatur Aus unserem Studio im Stadttheater |
21:30 | Black and White Eine Music-Show mit Fatty George und seinen Solisten |
22:00 | Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:30 | Kinder- und Jugendstunde Kindernachrichten / "Schlaf, Chindli, schlaf ..." / Mir pflanzed eusi Blüemli sälber |
20:15 | Tele-Journal / Wetter |
20:30 | Automation – ein Versprechen der Zukunft (2) Heute: Auf dem Wege zur vollständigen Automation |
21:20 | Im Rahmen der Eurovision Übertragung einer aktuellen Veranstaltung |
22:15 | Zeitspiegel |
22:30 | Nachrichten / Tele-Journal |
Di, 15. April 1958 ◀ 1958 ▶ Do, 17. April 1958 |