Mo, 14. April 1958
Seite zuletzt bearbeitet vor 409 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
17:00 |
Kinderstunde ab 4 Jahren Hänsel und Gretel Ein Puppenfilm (SDR)
|
17:15 |
Abenteuer und Forschung Hans Hass erzählt die Geschichte seiner Expeditionen Seine letzten Fahrten unternahm der Unterwasserforscher mit seinem Schiff "Xarifa". Ausschnitte aus seinen Filmen zeigt er in der heutigen Jugendsendung Wiederholung in einer Fernsehaufzeichnung (– 18:00 Uhr / SDR)
|
NDR/RB
|
19:15 |
Die Nordschau – 19:45 Uhr
|
SFB
|
19:15 |
Im Kino nebenan – 19:45 Uhr
|
WDR
|
19:00 |
Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr)
|
HR
|
19:00 |
Die Abendschau Sport vom Wochenende
|
19:25 |
Zwischen halb und acht Sie schreiben mit Heute: Kopf hoch, Renate In der heutigen zweiten Sendung der Reihe sehen wir eine Liebesgeschichte. Es dreht sich um ein junges Mädchen und einen jungen Mann, die kaum Zeit für die Liebe haben. Die Zuschauer können den Schluss wieder selbst schreiben, so wie er ihnen am besten gefällt. Für 30 Zeilen, die ausgewählt werden, gibt es hundert Mark Die Szenen schrieb Kurt Joachim Fischer, inszeniert hat Fritz Stapenhorst
|
SDR/SWF
|
19:00 |
Die Abendschau Sport vom Wochenende
|
19:25 |
Zwischen halb und acht Sie schreiben mit
|
BR
|
18:45 |
Die Münchner Abendschau mit dem Sport-Querschnitt
|
19:25 |
Zwischen halb und acht Sie schreiben mit
|
|
20:00 |
Tagesschau Leitung: Martin S. Svoboda Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
|
20:15 |
Wetterkarte Persönliches Auftreten von Sehbinchen und Sehbastian (NWRV)
|
20:20 |
Bilder aus der farbigen Welt Ein Filmbericht von Peter von Zahn Der Reporter hat ausgiebig den Nahen und Fernen Osten bereist, worüber er in den kommenden Folgen berichten wird. Er möchte beim deutschen Publikum ein Bild von der Entwicklung der farbigen Völker in Asien vermitteln. Die Themen: "Die Frau in Asien", "Ressentiments gegen die weiße Rasse", "Die Einstellung Asiens zu Ost- und Westdeutschland" und "Die Kolonialherrschaft" Mit seinen bisherigen regelmäßigen Berichten aus Amerika hat Peter von Zahn viel zum Verständnis für die Lebensgewohnheiten der Neuen Welt beigetragen. Auch die neue Folge aus der farbigen Welt soll auf dieses Interesse stoßen Hörzu 18/1958 schrieb in ihrer Kritik: Rundfunkleute gehen gern auf Reisen. Die Kosten dafür tragen Hörer und Zuschauer. Bei Peter von Zahn hat sich das gelohnt. Sein erster Bericht "Aus der farbigen Welt" bot erregende Aktualität in Form eines Interviews mit Nehru. Die Fragen, die Zahn unterstützt von Hans-Walter Berg, an den indischen Premier richtete, zielten haarscharf ins Zentrum der Weltprobleme. Auch der vorangestellte Bildteil über Land und Leute Indiens blieb nicht an der Oberfläche bloßer Impression, sondern übermittelte das Bild einer kritisch durchleuchteten Wirklichkeit Hören & Sehen 19/1958 schrieb in ihrer Kritik: Peter von Zahn, Hamburgs Reporter-Star, zeigt seinen Kollegen immer wieder, wie man's macht: auch eine neue Sendereihe begann er mit einem Knüller – er interviewte in Neu-Dehli den großen indischen Staatsmann Pandit Nehru, der in das deutsche Mikrophon gescheite und objektive Sätze sagte (NWRV) Anmerkung: Teilweise noch als "Bilder aus der Neuen Welt" angekündigt
|
20:50 |
Drei Mann und die Mundharmonika Ein französischer Musikfilm mit dem Raisner-Trio Weil drei Mundharmonika spielende Männer als Stadtführer in Paris keinen Erfolg haben, landen sie als wanderndes Musik-Trio bei einem Straßen-Reklameverkäufer. In verschiedener Verkleidung treten sie immer wieder auf und erspielen sich so ihren Lebensunterhalt. Beim dritten Mal aber nehmen sie Reißaus, und der Reklame-Manager läuft ihnen nach. Aber nur, um sie für eine Veranstaltung auf einem Seine-Dampfer zu engagieren. Weiß er doch, dass die drei lustigen Musikanten voller Einfälle stecken und dabei wahre Virtuosen auf ihrem Instrument sind. Die Melodienfülle, die sie ihren Mundharmonikas entlocken, machen sie zu einer musikalischen Attraktion Hörzu 18/1958, Leserbrief: Die Rahmenhandlung um das vorzügliche Raisner-Trio war nett erfunden. Das war wirklich ein hübscher Film (NWRV)
|
21:20 |
Das Filmstudio Filme, die uns nicht erreichten Leitung der Sendung: Jürgen Roland In der dritten Folge sehen wir Ausschnitte aus dem Film "Jonas" in der Inszenierung von Dr. Ottomar Domnick. An der anschließenden Diskussion werden der Regisseur des Films und der Kritiker Friedrich Luft teilnehmen (NWRV)
|
11:00 |
Sonderprogramm zur Saarmesse 1958 – 12:00 Uhr
|
16:00 |
Sonderprogramm zur Saarmesse 1958 – 19:00 Uhr
|
19:00 |
Wetterbericht und Tagesschau
|
19:15 |
Ein Zeichentrickfilm
|
19:20 |
Bastle mit! Mit Helmut Scheuer
|
19:40 |
Die Viertelstunde des Philatelisten
|
20:00 |
Tagesschau
|
20:15 |
Patti-Page-Show
|
20:30 |
Aktuelle Sendung
|
22:00 |
Wiederholung der Tagesschau
|
20:00 |
Aktuelle Kamera Berichte aus dem Zeitgeschehen, Wetterdienst
|
|
Anschließend Sport und Musik
|
20:45 |
Gitarren und Hiebe Ein kabarettistischer Bilderbogen des Deutschen Fernsehfunks, Personen und Darsteller: Chefredakteur (Gerd E. Schäfer), seine Frau (Ellinor Vogel), 1. Bewerber (Heinz Draehn), 2. Bewerber (Wolfgang E. Parge), 3. Bewerber (Kurt Rackelmann), Redaktion: Klaus Schlehufer, Regie: Werner Schall
|
20:00 |
Zeit im Bild
|
20:15 |
Aktueller Sport Mit Ing. Edi Finger
|
20:35 |
Schach dem Tod Eine Sendung im Dienste der Verkehrserziehung von und mit Fritz Senger
|
21:05 |
Was sehen Sie? Unsere Rätselsendung mit Peter Hey Aus dem Studio im Stadttheater
|
22:05 |
Zeit im Bild
|
20:15 |
Tele-Journal / Wetter
|
20:30 |
Schweizer Sportmagazin
|
20:45 |
Disney-Land – die wunderbare Welt Walt Disneys Jimminy Chricket stellt Bongo vor
|
21:35 |
Zeitspiegel
|
21:50 |
Nachrichten / Tele-Journal
|