So, 13. April 1958
Seite zuletzt bearbeitet vor 608 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sa, 12. April 1958 ◀ 1958 ▶ Mo, 14. April 1958 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
12:00 | Der internationale Frühschoppen Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern Gastgeber: Werner Höfer (NWRV) |
Anschließend Vorschau auf das Programm der kommenden Woche (– 12:40 Uhr / NWRV) | |
15:00 | Kampf über den Wellen Eine Übertragung aus dem Goseriede-Bad in Hannover mit Wasserballett, Kunstspringen und Schwimmwettkämpfen (NWRV) |
16:30 | Corky und der Zirkus Heute: Der weiße Adler (NWRV) |
17:00 | Billard-Europameisterschaften Freie Partie Sprecher: Dr. Christian Pfeil, Leitung der Sendung: Reinhard Elsner Eine Übertragung aus der Schöneberger Sporthalle (– 19:00 Uhr / SFB) |
NDR/RB | |
19:15 | Die Nordschau mit Sportergebnissen (– 19:25 Uhr) |
WDR | |
19:00 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr) |
19:30 | Wochenspiegel Zusammenfassung der Tagesschauberichte der vergangenen Woche Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
20:00 | Schwarze Seide Von Lesley Storm, Übersetzung: Joseph Glücksmann, Personen und Darsteller: Alicia Christie (Ida Ehre), Robert Christie (Franz Schafheitlin), Roy, ihr Sohn (Manfred Grote), Thea, ihre Tochter (Gudrun Thielemann), Louise, Roys Braut (Sabine Eggerth), Hanny, Köchin (Hedwig Schmitz), Dr. Hawkins (Heinz Klingenberg), Bühnenbild: Ferdinand Bertram, Regie: Hanns Farenburg In der Inszenierung der Hamburger Kammerspiele Die wohlhabende Alicia Christie, Mutter zweier erwachsener Kinder, entwendet in einem Warenhaus ein Nachthemd aus Schwarzer Seide. Um der Mutter und Ehefrau die demütigende Verurteilung als Ladendiebin zu ersparen, zieht die geschockte Familie einen Psychiater zu Rate. Der stößt schnell auf Gründe für die unbegreiflich erscheinende Tat. In der nach außen renommierten Familie Christie steht nicht alles zum Besten. Zwischen Vater und Sohn hat sich ein Spannungsverhältnis entwickelt, das die Grenzen gewöhnlicher Antipathie weit überschreitet. Die Mutter ist also seit Jahren gezwungen, als ausgleichende Person aufzutreten und dem Sohn die fehlende Liebe zu geben. Dadurch hat sie sich von ihrem Gatten entfremdet, zugleich sind die seelischen Bande zwischen Mutter und Sohn über das normale Maß hinaus immer stärker geworden. Die Katastrophe tritt ein, als der Sohn zu heiraten beabsichtigt ... Hörzu 18/1958 schrieb in ihrer Kritik: [...] eine tiefenpsychologische Schnulze über die Aufklärung eines delikaten Falles. Es ist eigentlich nur Ida Ehre zu danken, wenn dabei noch ein gutes Stück an Kammerspielkunst herauskommt (NWRV) |
Telesaar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:00 | Sonderprogramm zur Saarmesse 1958 – 12:00 Uhr |
16:00 | Sonderprogramm zur Saarmesse 1958 – 19:00 Uhr |
19:00 | Wetterbericht und Tagesschau |
19:15 | Ein Zeichentrickfilm |
19:20 | Geliebtes Land Wort, Lied und Musik der Heimat |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Eine Reise durch Italien |
20:30 | Ein Spielfilm |
22:00 | Wiederholung der Tagesschau |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10:00 | Kinderfernsehen für Kinder ab 6 Jahren Flax und Krümel |
Anschließend: Kinderfernsehen für Kinder ab 8 Jahren Wer kann es besser? | |
13:00 | Für die Landwirtschaft Heute: Vorbeugen ist besser als heilen (2) |
Nachmittags Sportübertragung | |
17:00 | Ihr Weg begann in Prag Jaroslav Hasek und Egon Erwin Kisch im Spiegel ihrer Werke |
20:00 | Sandhog Volksoper von Earl Robinson und Waldo Salt, Übersetzung aus dem Amerikanischen: G. F. Alexander, Personen und ihre Darsteller: Johnny O'Sullivan (Uwe Kreyssig), Katie, seine Frau (Annemarie Schlaebitz), Tim Cavanaugh (Robert Trösch), Sheela, seine Frau (Karin Gärtner), Sharkey, Kneipenwirt (Gerd Biewer), Henderson (Kurt Steingraf), Fred Burger, Arbeiter (Helmut Müller-Lankow), Andy Cayton, Arbeiter (Willi Allen), Cinny, seine Frau (Dorothea Reiprich), Bill, deren Sohn (Eckart Friedrichson), Joe Nowak, Arbeiter (Hans Schoelermann), Mary, seine Frau (Inge Herbrecht), Sam, Arbeiter (Martin Rosen), Vorarbeiter (Walter Schramm), 1. Polizist (Gerd Wehr), der Sprecher (Gerry Wolff) und andere, Liednachdichtung: Stefan Hermlin, Szenenbild: Hans Poppe, Musikalische Leitung: Wilhelm Neef, Inszenierung: Hans-Erich Korbschmitt |
Anschließend Berichte der Woche Beiträge aus der aktuellen Kamera |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Für die Jugend ab 11 Jahren Welt der Jugend |
17:35 | Abenteuer im afrikanischen Busch Heute: Der Schatz der Limbasi |
19:30 | Zeit im Bild |
19:45 | Programmvorschau |
20:15 | Mein Freund Jack Lustspiel von Somerset Maugham |
Anschließend Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sa, 12. April 1958 ◀ 1958 ▶ Mo, 14. April 1958 |