Sa, 12. April 1958
Seite zuletzt bearbeitet vor 653 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Fr, 11. April 1958 ◀ 1958 ▶ So, 13. April 1958 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:00 | 1. Ringsendung des Deutschen Fernsehens (– 23:00 Uhr) unter dem Motto: Kleine Leute – große Reise Das Deutsche Fernsehen sucht Ferienplätze für Berliner Kinder Unsere Zuschauer können während dieser Unterhaltungssendung, an der sich alle Fernsehanstalten des Bundesgebietes beteiligen, bei den Studios in Baden-Baden, Frankfurt, Hamburg, Köln, München und Stuttgart Freiplätze anmelden Organisation: Jochen Richert Hörzu 17/1958 schrieb in ihrer (allgemeinen) Kritik: Zum drittenmal startete das Deutsche Fernsehen die große Spendenaktion "Ferienplätze für Berliner Kinder". Wir möchten betonen, dass wir die Aktion von ganzem Herzen begrüßen. Die Form jedoch, die der verantwortliche Redakteur, Jochen Richert, den Sendungen gegeben hatte, entsprach in keiner Weise dem Sinn und Ziel. Es heißt den individuellen Wert von Spenden verkennen, wenn er die Mark, die sich eine Rentnerin oder ein Arbeiter vom Munde abspart, pauschal abtut, den größeren Betrag oder die Sachspende einer Firma hingegen mit einer kostenlosen Werbung belohnt. Wir können uns nicht denken, dass es einem Unternehmen in den Sinn gekommen ist, seine gute Tat mit einer solchen Forderung zu koppeln. Ja, es muss für einen renommierten Betrieb, der aus Konkurrenzgründen jährlich Hunderttausende für Werbung ausgibt, geradezu peinlich sein, in einen solchen Verdacht zu geraten. Diese Art der offenen Reklame hat dem Fernsehen in den letzten Jahren ganz beträchtlich geschadet. Hoffentlich sind die verantwortlichen Leute in den Studios so einsichtig, in diesem Jahr die Konsequenzen aus den Erfahrungen zu ziehen: den Wunsch der Spender, anonym zu bleiben, zu respektieren, die Sendungen aus dem Hauptprogramm herauszulassen und sie auf das notwendige Maß zu beschränken Hörzu 18/1958 schrieb in ihrer Kritik: Die deutschen Fernsehstudios zeigten in ihrer ersten Ringsendung, die mit einer Spendenaktion zugunsten Berliner Kinder verbunden war, was sie in puncto Unterhaltung "auf dem Kasten" haben. Die besten Eindrücke in dieser siebenstündigen Non-stop-Schau hinterließen Stuttgart ("Fräulein pardon ...") und Hamburg ("Toi-toi-toi – verkehrt"). Der Müncher Beitrag hatte etwas von der parfümierten Atmosphäre sogenannter Wohltätigkeitsveranstaltungen; – Leserbriefe: Herr Mosbacher, der das Berliner Nachmittagsprogramm eröffnete, quälte sich mühselig über die Runde. Hier wäre ein Kabarettist von Schlage der beiden Wolfgangs (Müller und Neuß) besser am Platz gewesen; – Der Hamburger Beitrag am Nachmittag war einfallslos. Man sollte sich von den Seemanns-Döntjes freimachen. Das Spiel mit Frankenfeld am Abend war hingegen gelungen; – Die besten Sendungen des Nachmittagsprogramms kamen von Stuttgart (mit Willy Reichert) und von Köln (mit Jupp Hussels und Walter Groß); – Über die "Stippvisite" (Stuttgarter Beitrag am Abend) konnten wir nur den Kopf schütteln. Es gab ja in den zwanziger Jahren dumme Schlager; aber dass man für eine Wohltätigkeitsveranstaltung die billigsten Chansons aussuchte, war doch zuviel; – Der bayerische Beitrag mit Elfie Pertramers "Holzhammer" war das holzigste Stück des ganzen Abends. Die Darbietung wirkte nicht nur ungemein ermüdend, sondern stellenweise sogar peinlich; – Der SWF, der doch schon manchen netten Unterhaltungsbeitrag geliefert hat, blieb diesmal unter "ferner liefen" |
16:00 | Von der Spree zum Rhein – 19:10 Uhr |
16:00 | Es spricht der Regierende Bürgermeister von Berlin, Willy Brandt |
Anschließend "Kleine Leute – Große Reise" Uraufführung des Liedes, Text: Kurt Schwabach, Musik: Heinz Kück, es spielt das Große SFB-Tanzorchester unter William Greihs, es singen die Schöneberger Sängerknaben, Leitung: Gerhard Hellweg | |
Anschließend Gruß aus Berlin Eine kabarettistische Schau mit Beiträgen von Günter Neumann, Willi Kollo, Olaf Bienert, Dieter Finnern, Mischa Mleinek, es singen Edith Schollwer, Bully Buhlan, Bruno Fritz, die Ping-Pong und Brigitte Mira, Mitwirkende: Viele Berliner | |
16:35 | Von der Isar Probe beim Schützenwirt In einem Spiel von Ludwig Schmid-Wildy spielen, singen, tanzen und jodeln: Liesl Karlstadt, Bally Preil, Georg Blädel, Maria Hellwig, Christl Hoeck, Linda Kiener, Kathi Prechtl, Erni Singerl, Hannerl Wagenpfeil, Carl Baierl, Gerd Deutschmann, Walter Dirnberger, Willy Harlander, Anderl Maier und das Münchner-Kindl-Trio, Inszenierung: Ludwig Schmid-Wildy |
17:00 | Von der Oos Sängerwettstreit Heiteres zwischen Bodensee und Eifel Mit Kurt Dehn, August Heinrich, den Pfälzer Weinkehlchen, Oskar Müller, dem Schwarzwaldtrio Seitz und Karl Steuer, es spielen die Schwarzwaldmusikanten, Ausstattung: Lothar Regentrop-Boncoeur, Leitung: Klaus Überall |
17:25 | Von der Elbe An der Reeling ... 25 Minuten Döntjes, Shanties und Seemannsgarn, umweht von einer leichten Brise Seeluft Übertragung von Bord des Seebäderschiffes "Bunte Kuh" aus dem Hamburger Hafen |
17:50 | Vom Main Zum blauen Bock Mit Otto Höpfner |
18:15 | Vom Neckar Immer mit der Ruhe Mit Willy Reichert |
18:40 | Vom Rhein Echt Kölsch Regie: Alexander Arnz |
20:00 | Tagesschau Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
20:15 | Es spricht Bundespräsident Prof. Dr. Theodor Heuss |
20:25 | Stelldichein beim Deutschen Fernsehen – 23:00 Uhr |
20:25 | In München Unterm Holzhammer Elfie Pertramers lustige Raritäten-Auktion |
20:50 | In Frankfurt Berolina-Bar Mit Hans Joachim Kulenkampff |
21:15 | In Köln Stars und Schlager Eine Übertragung aus der Rot-Weiß-Halle in Köln-Müngersdorf, Leitung: Günter Hassert |
21:40 | In Baden-Baden Gelernt ist gelernt Eine kleine Artistenparade mit Anny Fratellini, Evelyn Hall, Mike und Roger, 2 Recellis und Werner Baran Ausstattung: Lothar Regentrop-Boncoeur, Leitung: Klaus Überall |
22:05 | In Stuttgart Fräulein pardon ... Eine dritte Stippvisite in die 20er Jahre, wieder mit Helen Vita, Gerd Frickhöffer und dem Südfunk-Ballett Es spielt Erwin Lehn und sein Sündfunk-Tanzorchester, Szenenbild: Rolf Illg, Choreografie: Kurt Jacob, Regie: Bernhard Thieme |
22:30 | In Hamburg Toi-toi-toi – verkehrt Dem Nachwuchs eine Chance bei Peter Frankenfeld Unbekannte Entdecker stellen aus unbekannten Gründen unbekannte Talente vor |
Anschließend Das Wort zum Sonntag Es spricht Caritas-Direktor Dr. Ludwig Marizy |
Telesaar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Wetterbericht und Tagesschau |
19:15 | Ein Zeichentrickfilm |
19:20 | Das Feuilleton |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Die Jagd begann im Hafen Spielfilm ![]() |
22:00 | Wiederholung der Tagesschau |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
14:15 | Aus der Welt der Oper Rigoletto Oper in vier Akten nach Verdi in einer Aufführung der NBC Opera Company New York in englischer Sprache Anmerkung: Bereits für den 01.03.1958 angekündigt, möglicherweise eine Wiederholung bzw. eine andere Aufführung |
16:00 | Fußball-Meisterschaftsspiel FC Wien–Sturm Graz |
19:30 | Was sieht man Neues? Von und mit Heinz Conrads |
20:00 | Zeit im Bild |
20:20 | Sportkaleidoskop Von und mit Ing. Edi Finger |
20:40 | Wien grüßt Brüssel Aus unserem Studio im Stadttheater |
Anschließend Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:55 | Konzert zu Ehren Papst Pius' XII. Übertragung aus Rom |
20:15 | Tele-Journal / Wetter mit Wochenrückblick |
20:30 | Fräulein pardon Siehe Deutsches Fernsehen, 22:05 Uhr |
21:00 | Gestern und heute Die Entwicklung der Frisuren |
21:30 | Zeitspiegel |
21:45 | Nachrichten / Tele-Journal |
Fr, 11. April 1958 ◀ 1958 ▶ So, 13. April 1958 |