Di, 17. August 1965

Seite zuletzt bearbeitet vor 244 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mo, 16. August 1965   ◀                 1965                 ▶   Mi, 18. August 1965

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Erste Meldungen der Tagesschau
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Erlebnis mit weißen Schiffen
 11:00 Die Firma Hesselbach
Heute: Allergia maritalis
ARD-Erstsendung: 13.04.1962
 12:00 Das aktuelle Magazin
– 13:00 Uhr

SR
 12:30 Im Dreieck
Eine Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr)

13:00 Davis-Pokal Spanien–USA
Eurovision aus Barcelona
16:45 Wolfsblut
Russischer Abenteuerfilm (1946) nach Jack London
Gong 33/1965: Liebenswerter russischer Spielfilm über das Schicksal eines Wolfshundes
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 18.08.1965: Trotz des sicher interessierenden Inhalts und der schönen Naturaufnahmen kein befriedigender Film für unsere Kinder. Die eigentliche Handlung lief zu schnell ab im Vergleich zu den retardierenden Tierszenen, besonders des sehr realistischen Hundekampfes. Jack Londons spannende und anrührende Geschichte wirkte verstümmelt. Der Film schien gekürzt, und zwar an den unzulässigsten Stellen (Kinderstunde für alle / SDR) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
18:00 Nachrichten der Tagesschau
Alle Sender außer BR

NDR/RB
 18:05 Berichte vom Tage
 18:16 Die Nordschau
Heute: Im Zeitraffer
 18:50 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Berichte vom Tage
 19:25 Sehpferdchen zeigt
Abenteuer am Roten Meer
Bericht von Winfried Krieg
 19:59 Programmhinweise

WDR
 18:30 Hier und heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
 19:15 Hucky und seine Freunde
 19:40 Janine (30)

HR
 18:05 Programmvorschau
 18:10 Unser Vater, der Tierarzt
Dr. Dillbuschs Familiensinn geht zu weit, meint jedenfalls der verärgerte Hauswirt ...
 18:40 Das Sandmännchen
 18:50 Die Hessenschau
 19:10 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Das gibt es nur in Acapulco
Eine junge Journalistin soll über das Urlaubsparadies der Amerikaner berichten ...
 19:50 Heute in Hessen

SR
 18:05 Westmagazin
 18:25 Gesucht wird ...
Heute: Der Fall Benson
 18:55 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:10 Rätseloptik
 19:25 Hüben und drüben

SDR/SWF
 18:05 Das alte Hotel
Heute: Der Maler
Marianne und ihre Freundin Hermi wollen einem jungen Maler bei einer Ausstellung helfen ...
 18:40 Die Abendschau
 19:07 Nachrichten der Tagesschau
 19:10 Das Sandmännchen
 19:20 Eine abenteuerliche Reise von München nach Kalkutta (3)
Heute geht die Fahrt von Belutschistan nach Afghanistan bis an das Endziel Kandahar

BR
 18:25 Nachrichten
 18:35 Jedermannstraße 11
Heute: Die Kündigung
Der neue Hauswirt Altmann scheint mit dem eisernen Besen kehren zu wollen, was weder Kapitän Jeschke noch das riesige Altbauhaus sonderlich gut vertragen. Jeschke kündigt nach einem heftigen Streit und geht in den Jahresurlaub. Von nun an klappt nichts mehr in der Jedermannstraße 11 ...
 19:05 Nachrichten und aktuelle Viertelstunde
 19:25 Die Münchner Abendschau
Heute: Zwischen Spessart und Karwendel

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Auf einem Bahnhof bei Dijon
Von Jacques Deval, deutsch von Otto F. Beer, Personen und Darsteller: Bernard Tousselin, Stationsvorsteher (J. P. Dornseif), Noémi Keller, Pächterin des Buffets (Marlene Riphahn), Odile, Serviererin (Astrid Frank), Yvonne, Zeitungsverkäuferin (Almut Eggert), Eric Borunesco, einer der berühmtesten Pianisten unserer Zeit (Peter Capell), Monsieur de Paris (Alfred Balthoff), Hélène Querrien (Heidi Fischer), Madama Salviati (Margot Schönberger), Die Mutter Oberin (Else Brückner-Rüggeberg), Julien, ein junger Mann (Christian Fiedler), Georges Dalou (Heinz Blau), Inspektor Louvet (Wolfried Lier), Georges Mauriès, Handelsreisender (Manuel Collado), Wanda Zilahy (Xenia Pörtner), Kamera: Wilhelm Raber, Szenenbild: Friedhelm Boehm, Regie: Eberhart Itzenplitz
Der kleine Bahnhof Couvice an der Strecke Paris–Marseille liegt verträumt in der Nähe von Dijon. Immer wenn ein Schnellzug durch den Bahnhof rast, schwärmen der Stationsvorsteher, die Inhaberin des Restaurants und die Serviermädchen gemeinsam von der verlockenden Welt am Ende der Gleisstränge. Und eines Tages ist es soweit: die Strecke ist blockiert und zwei Expresszüge halten. Alle Träume von der großen, weiten, unbekannten Welt scheinen sich zu erfüllen. Für einige Stunden wird der Wartesaal zum Schauplatz menschlicher Schicksale – er erlebt Glück und Schmerz von Menschen, die der Zufall auf dem kleinen Bahnhof bei Dijon zusammengebracht hat. Als die Züge endlich weiterfahren, kehrt wieder Alltag in die Station ein – die Züge lassen enttäuschte Menschen zurück ...
Gong 33/1965: Schauspiel des französischen Boulevard-Dramatikers über eine Reihe von ungewöhnlichen Schicksalen, die während eines längeren Zugaufenthaltes auf einem Provinzbahnhof sichtbar werden oder sich eilig entscheiden. Für Erwachsene
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 18.08.1965: So sei das Leben, meint Jacques Duval in und mit seinem etwas länglichen Stückchen, das sowohl heiter als auch besinnlich unterhalten will. Ist das Leben aber wirklich so auf die Pointen hin gemixt aus hübschen Binsenweisheiten und erstaunlichen Zufällen, wie sie sich hier [...] häufen? Der versierte französische Autor ("Familienpapiere", "Towarisch") scheffelt aus der Situation des Zwangsaufenthalts zweier Expresszüge Schicksale – drollige, rührende und tragische, versetzt mit Spannung und Sentimentalität. Die "menschliche Komödie" dieses französischen Beispiels ist in der Fernsehfassung unter der Regie von Eberhard Itzenplitz leider zu schwerblütig deutsch geraten. Neugierde und Anteilnahme erlahmen, je mehr die Kombinationen als Konstruktionen von märchenhaftem Zuschnitt erscheinen. So blieb am Ende nur der gute Eindruck, den das Spielensemble als Darsteller ausgezeichneter Menschentypen in reicher und interessanter Vielfalt hinterließen, u.a. Marlene Riphahn, J. P. Dornseif, Peter Capell, Alfred Balthoff, Xenia Pörtner und Astrid Frank
Gong 36/1965 schrieb in seiner Kritik: Jacques Devals Fernsehspiel war ärgerlich, weil es langweilte, es gefiel, weil es Rollen für Schauspieler hatte, die aus unglaubwürdigen Schicksalen etwas machen konnten. Diese Episoden, in denen der Scharfrichter ebenso erscheint wie das junge Ding, das Filmschauspielerin werden möchte, die Nonne und der Handelsvertreter, finden auf einem Bahnhof bei einer Wartezeit zwischen zwei Zügen statt. Sie sind nicht zügig angelegt, sondern sie ermatten durch die Konstruktion der Schicksale. Man glaubt dem Autor nicht. Das wiegt nicht leicht beim Fernsehspiel. Hier muss der Autor eine Menge Menschen überzeugen, dass seine Figuren richtig gut sind, dass sie stimmen, auch wenn sie noch so phantastisch angelegt sein mögen. Die gebündelten Schicksale auf dem Bahnhof von Dijon erregten diese Aufmerksamkeit nicht. Übrigens ist das Thema "Menschen im Wartesaal" schon viel öfter besser im Fernsehspiel geboten worden. Devals Spiel war ein Nachtrag, den man auch übersehen konnte. Man verlor dabei nichts (SR)
21:50 Der Treibriemen des Genossen Lenin
Eine Untersuchung über die Gewerkschaftsarbeit in Ost und West von Werner Molsberger
Lenin hat in seinem Buch "Über Gewerkschaften" die Position der Gewerkschaften in einem kommunistischen Staat genau umrissen. Sie haben die Funktion eines Treibriemens, sie setzen die Beschlüsse der Partei am Arbeitsplatz um, sie treiben zur Leistung an. Anders verhält es sich mit den Gewerkschaften in demokratischen Ländern. Hier vertreten sie die Interessen der Arbeitnehmer gegenüber dem Arbeitgeber. Der Bericht will am Beispiel der Gewerkschaften in der Zone und der Bundesrepublik Deutschland diese Gegensätze aufzeigen
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 18.08.1965: Gewerkschaftsarbeit in Ost und West. Drüben brutaler Treibriemen zwischen Parteiideologie und Arbeiterschaft. Hüben Interessenvertretung freier Arbeitnehmer gegenüber den Unternehmern. Wie soll Unvergleichbares sinnvoll verglichen werden? Ohne dass Hintergründe und geschichtliche Entwicklungslinien immer klar herausgearbeitet wurden, blieb diese ost-westliche Tatbestandsaufnahme erschreckend genug. Warum aber stellte Berichterstatter Molsberger überhaupt keine Frage nach einem Ausweg aus dieser schier ausweglosen Situation? Mit propagandistischen Schlagworten allein sollten gerade wir es nicht bewenden lassen! (Etwa ab 14 / NDR)
22:35 Tagesschau
Das Wetter morgen
Anschließend
Kommentar
22:50 Salud y Pesetas
Höhlen, Berge, Zigeuner in Andalusien
Ein Feuilleton von Helmut Lander und Dr. Reinhold Staudt, Kamera: Norbert Holland
Wir begleiten den Gitarrenspieler Adolpho auf seinen Wanderungen durch Andalusien. In seinen Melodien spiegelt sich das vielfältige Leben dieses Landes wider (ab 14 / – gegen 23:15 Uhr / SR)
ARD-Erstsendung, möglicherweise in einer längeren Version: 24. Mai 1964

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:15 Nachrichten
Anschließend
Wetterbericht
18:25 Die Drehscheibe
Ein Magazin zum Feierabend
18:55 Hör hin, schau zu!
Eine Party mit Peter Fröhlich und den Gästen Susanne Doucet, Angelika Drache, Grit Böttcher, Bernd Spier, Martin Lauer
Szenenbild: Hans Jürgen Kiebach, Regie: Alexander Paul (ab 14)
19:30 Heute
Nachrichten, Wetter, Themen des Tages
20:00 Meister auf dem Eis
Die Besten der Welt tanzen für Sie: Helli Sengstschmid, Emmerich Danzer, Gerda und Rudi Johner, Tatjana Zhuk, Aleksander Gorelik, Regine Heitzer, Vivian und Ronald Joseph, Scott Allan, Eva Romanova, Pavel Roman, Petra Burka, Alain Calmat, Ludmila Belousova, Oleg Protopopov, Regie: Ferdl Fleck
Ausschnitte aus dem Eisschaulaufen in der Dortmunder Westfalenhalle am 3. und 4. April 1965
21:00 Der Sportspiegel
Heute: Spiele und Zensoren. Eine kritische Betrachtung. Die Idee, einen Wettkampf für die ganze Jugend zu veranstalten, stammt vom verstorbenen Rektor der Kölner Sporthochschule Carl Diem. In den Bundesjugendspielen erstand sie nach dem Krieg neu. Sportverbände, Vereine und die Schulen sollten die Träger sein, die Spiele wurden jedoch im Laufe der Jahre zu einer rein schulischen Veranstaltung und damit unversehens zu einem Testfall für die Leibeserziehung an unseren Schulen überhaupt. Der Beitrag misst die Distanz zwischen dem Erreichten und dem gesetzten Ziel der Bundesjugendspiele, an der jährlich fünf Millionen kleine Sportler teilnehmen, kritisch aus und spürt Ursachen für Versäumtes nach / Das Finale der Vorarbeiter. Die Flößer in Kanada, Skandinavien oder auch in der Bundesrepublik tragen in jedem Jahr Meisterschaften aus. Dabei geht es nicht um Stückzahlen oder Akkorde, sondern um Punkte und Zehntelsekunden / Erinnerungen ... Dr. Paul Laven erzählt
Anmerkung: Laut anderen Angaben war der erste Beitrag dieser Sendung nicht "Spiele und Zensoren" sondern "'Ich – bestes Torwart von Welt', Porträt des Fußballstars Peter Radenkovic", der bereits für die Sendung vom 27.04.1965 angekündigt war
21:30 Von Caracas nach Veracruz
Auf den Spuren Alexander von Humboldts
Ein Bericht von Theo Ott
Ein Kamerateam verfolgte von Caracas bis Veracruz die Route der Reise, die Humboldt von 1800 bis 1804 unternahm. Was Reporter und Kameramann dabei entdeckten, waren nicht nur historische Erinnerungsstätten, sondern auch Forschungsinstitute und Kultureinrichtungen, die heute noch auf den von Humboldt gelegten Grundlagen weiterarbeiten. Respekt und Verehrung der Humboldtschen Leistung bilden auch in der Gegenwart einen wichtigen Teil des deutschen Ansehens. In Mittel- und Südamerika ist das Andenken an Humboldt lebendig wie eh und je. Zahlreiche Schulen, Gedenkstätten und öffentliche Einrichtungen tragen seinen Namen
22:15 Heute
Nachrichten, Wetter, Themen des Tages

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sendepause vom 12. April bis 20. September

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sommerpause vom 5. Juli bis 6. September

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sommerpause vom 18. Juli bis 19. September

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:50 Medizin nach Noten
10:00 Aktuelle Kamera
10:25 Im Blickpunkt
10:35 Der schwarze Kanal
Wiederholung von gestern
10:55 Für den Filmfreund ausgewählt
Meine Frau Teresa
Wiederholung von gestern
12:10 Ungarische Rhapsodie
Wiederholung von gestern
12:30 Testsendungen
U.a. von 13:30–14:30 Uhr: "Zirkus auf Reisen" (– 16:45 Uhr)
16:50 Medizin nach Noten
17:00 Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an
Heute in Magdeburg
Adi und Theo Doll berichten von der VI. Zentralen Pionierspartakiade
17:15 Kinderfernsehen für Kinder von 5 Jahren an
LPG am See
Besuch im Ernte-Kindergarten
18:10 Programmvorschau
18:15 Fernsehakademie
Russisch für Sie (40)
Heute: Im Café Kosmos (Wh.)
18:40 Tausend Tele-Tipps
18:50 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Jugendfernsehen
Echo der Zeit
... fragt "Müssen Jugendbrigaden so sein?"
Mit Berichten u.a. zum Tag der Schulbereitschaft, vom Segelsport und anderen interessanten Ereignissen
Die 7. Ausgabe der Reihe für Zuschauer im Alter von 16 bis 24 Jahren versucht Antworten zu finden auf Fragen: Was interessiert junge Wähler? Warum wird die Elektronik mancherorts noch klein geschrieben? Ist Segelsport für alle da? Wird das neue Schuljahr gut vorbereitet? und Müssen Jugendbrigaden so sein?
19:25 Das Wetter
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Der Fall Summertrees
Fernsehspiel von Michael O. Güsten, Dramaturgie: Klaus Jörn, Personen und Darsteller: Valmont (Klaus Piontek), Hale (Gerd Ehlers), Podgers (Joachim Pape), John (Edwin Marian), Summertrees (Erich-Alexander Winds), Helen (Gudrun Ritter) und andere, Szenenbild: Klaus Poppitz, Inszenierung: Prof. Ottofritz Gaillard
FF dabei 34/1965: Das unterhaltsame Spiel hat etwas von einem Krimi, aber es ist auch eine liebenswürdige und spottlustige Satire, hin und wieder schimmert ein bisschen "Klamotte" hindurch und schließlich ist das Ganze ein Kapitel aus den Memoiren eines Meisterdetektivs
21:05 Thüringer Impressionen (1)
Heute: Zwischen Saale und Werra
21:25 Musikalische Kostbarkeiten
Mit der Primaballerina Bibissara Beischenalijewa (UdSSR), dem Josef-Suk-Trio (CSSR) und anderen
21:50 Aktuelle Kamera
22:05 Merdeka
20 Jahre freies Indonesien

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Kurznachrichten
19:03 (Der) Nachtbus 29
Die Geschichte eines Taxiräubers
Von Helmut Andersen und Christian Schürhoff, Personen und Darsteller: Der Busfahrer (Günther Beiner), Scheele (Helmut Oeser), Älterer Mann (Willi Wiegen), Ehemann (Will van Deeg), Ehefrau (Charlotte Schellenberg), Junger Mann (Manfred Greve), Junges Mädchen (Antje Roosch), Queder (Franz Rudnik), Frau Budde (Ursula Graeff), Regie: Gerd Omar Leutner
Ein Verbrecher auf der Flucht will seinen Verfolgern entkommen, indem er einen Omnibus entführt ...
Anschließend
Für Sie notiert
19:30 Zeit im Bild
Unser aktueller Dienst berichtet
20:00 Romy und Julius
Ein Fernseh-Musical, Text von William Shakespeare unter dem Pseudonym Karl Farkas, Musik und Liedertexte von Johann Strauß – unter dem Künstlernamen Dr. Günther Leopold, nach einem Szenarium von Karl Farkas und Karl Lackner
Personen und Darsteller: Der Autor (Karl Farkas), Der Komponist (Herbert Prikopa), Barbara Montag (Maria Andergast), Herr Kapeller (Rudolf Carl), Lorenz, Bürgermeister (Emmerich Arleth), Benny (Edd Stavjanik), Rosa Linde (Lolita), Julius Montag (Peter Fröhlich), Romy Kapeller (Edith Steinbacher), Lilo (Elisabeth Terval), Elfie (Dany Sigel), Hannerl (Elly Naschold), Alfi Parisi (Franco Steinberg), Kitty (Trude Köhler), Rudi (Franz Mulec), Bobby (Peter Orthofer), Schmied von Gretna Green (Georg Bucher), Seine Frau (Else Rambausek), Geselle (Helmut Kolar), Bürofräulein (Grete Pribersky), Alter Herr (Ferry Michaeler), Choreografie: Norman Thomson, Regie: Peter Hey
Wer schrieb die musikalische Fassung von Shakespeares Tragödie um "Romeo und Julia"? Der Kandidat, ein Autor, antwortet auf des Quizmeisters Frage "Johann Strauß". Damit hat er natürlich seinen Preis verspielt, zumindest am Beginn dieses Fernseh-Musicals. Beim Schlussakt stimmt die Antwort. Der Autor hat nämlich mit Hilfe eines Komponisten beschlossen, die Geschichte anzupassen. Statt in Renaissancegewändern wandeln die Helden nun im feschen Trachtengewand umher, aus Julia Capulet wurde Romy Kapeller, aus Romeo Montague Julius Montag. Die Liebe auf den ersten Blick trifft die beiden nicht beim Ball, sondern auf der Landstraße, als Julius Romys Schnauferl repariert ...
ORF-Erstsendung: 24. Februar 1963
21:15 Freispruch für Old Shatterhand
Ein Dokumentarspiel über den Prozess Karl Mays gegen Rudolf Lebius von Hellmut Kotschenreuther, Personen und Darsteller: Karl May (Friedrich Georg Beckhaus), Sein Anwalt (Guenter Hanke), Rolf Lebius (Toni Herbert), Sein Anwalt (Gerhard Schinschke), Der Richter (Walter Janssen), Louis Krügel (Peter Schiff), Der Bauer Reimann (Bruno W. Pantel), Seilermeister Krause (Werner Stock), Gendarm (Manfred Meurer), Bauersfrauen (Ursula Gerstel, Agathe Winkler), Beisitzer (Walter Fein, Fritz Ritterfeld), Bandit Franz (Günter Glaser), Bandit Hannes (Arthur Binder), Gendarm (Willi Hollfers), Handwerksbursche (Karl Kramer), Gefängnisbeamter (Adolf Wiegand) und andere, Regie: Hans Heinrich
Am 12. April 1910 wurde in Berlin die Beleidigungsklage Karl Mays gegen Rolf Lebius verhandelt. Dieser hatte Karl May als "geborenen Verbrecher" bezeichnet. In der Verhandlung konnte er anhand von Dokumenten und Unterlagen beweisen, dass Karl May viele Jahre im Gefängnis und Zuchthaus verbracht hatte. Und zwar wegen Diebstahls, Raubs und Betrugs ...
Österreich-Hörzu 36/1965 schrieb in ihrer Kritik: [...] war eine überaus gelungene Mischung zwischen Tatsachenbericht und Kolportage. Deshalb bezeichneten sie auch ihre Schöpfer als "Halbdokumentation zum Fall Karl May". Der Erfolg der (in Deutschland produzierten) Sendung sollte talentierten Drehbuchautoren den Mut für weitere Arbeiten in dieser Richtung geben
ZDF-Erstsendung: 16. Februar 1965 Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
22:15 Zeit im Bild

Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Kurznachrichten
19:03 Aus den Akten von Scotland Yard
Der Fall Bunter
19:30 Zeit im Bild
20:00 Neues aus der Welt der Wissenschaft
20:30 Häuptling Abendwind oder Das greuliche Festmahl
Von Johann Nestroy, eingerichtet von Rudolf Weys, Personen und Darsteller: Abendwind, der Sanfte (Fritz Muliar), Atala, seine Tochter (Hilde Sochor), Biberhahn, der Heftige (Oskar Wegrostek), Artur, der Fremdling (Kurt Sowinetz), Ho-Gu, ein Koch (Ludwig Blaha), 1. Groß-Luluer (Franz Tiefenbacher), Großlululer und Papaturtuaner (Eduard Pleva, V. Winkelbauer, Richard Holub), Kostüme und Bühnenbilder: Maxi Tschunko, Musik: Robert Leukauf, Produktion: Erich Neuberg, Regieassistenz: Stella Veith, Inszenierung: Wolf Neuber
Fernsehaufzeichnung einer Vorstellung des Wiener Volkstheaters
Erstsendung im ORF-Hauptprogramm: 9. Februar 1964
21:25 Kurznachrichten

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Nachrichten
19:05 Die Antenne
Eine aktuelle Sendereihe mit Berichten, Reportagen und Interviews
Anschließend
Tele-Spot
19:25 Mein unmöglicher Engel
Heute: Mit Charme geht alles besser
Anschließend
Tele-Spot / Programmvorschau
20:00 Tagesschau
Anschließend
Tele-Spot
20:20 Weltpolitik
Kommentiert von Hans O. Staub
20:40 Dem Sumpf entronnen
Frz. Spielfilm (1957) von Ralph Habib mit Louis Jourdan
22:00 Tagesschau
Spätausgabe
22:15 Programmvorschau

Mo, 16. August 1965   ◀                 1965                 ▶   Mi, 18. August 1965