Di, 22. Juli 1958
Seite zuletzt bearbeitet vor 453 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mo, 21. Juli 1958 ◀ 1958 ▶ Mi, 23. Juli 1958 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Kinderstunde ab 4 Jahren Antoinettchen Güldenhaar Eine Zeichengeschichte, erzählt von Elsa Steinmann-Banchini und gezeichnet von Wolfgang Heinrich Das kleine Mädchen Antoinettchen lebt mit seinem Vater, der Magd Tralltrinchen und dem Schnauzer Mäuseschreck in der Stadt Jampada. Als Vater eines Tages stirbt, wird Antoinettchen mit Mäuseschreck aus dem Haus gejagt. In einem alten Turm quartieren sich die beiden ein. Ihre lustige Familie wird immer größer: ein Huhn, ein Schwein und ein Elefant kommen dazu. Wie Antoinettchen dann das Haus ihres Vaters zurückbekommt, davon erzählt diese Geschichte ... (HR) |
17:35 | Als man noch lustwandelte Gärten des 17. und 18. Jahrhunderts Manuskript: Grete Illing Schloss und Garten von Versailles sind ein gutes Beispiel, wie Gartenkunst und Architektur in gelungener Weise eine Verbindung eingehen. Andere bekannte Gärten aus dieser Zeit sind der Mirabellgarten in Salzburg, der Hofgarten in München und die Favorite in Mainz. Auch in England, Frankreich, Italien und Spanien gibt es zahlreiche dieser Gärten. Die heutige Sendung versucht einen Überblick über die verschiedenen Stile in der Gartenbaukunst zur Zeit des Barocks und des Rokokos zu geben (– 18:00 Uhr / HR) |
NDR/RB | |
19:15 | Die Nordschau – 19:45 Uhr |
SFB | |
19:15 | Alles oder nichts Quiz mit Heinrich Fischer (– 19:45 Uhr) |
WDR | |
19:00 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr) |
HR | |
19:00 | Die Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Modetee |
SDR/SWF | |
19:00 | Die Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Modetee |
BR | |
18:45 | Die Münchner Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Modetee |
20:00 | Tagesschau Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
20:15 | Toi-toi-toi Der erste Schritt ins Rampenlicht des Fernsehens bei Peter Frankenfeld Musikalische Unterstützung: Viktor Reschke und sein Orchester, Zusammenstellung: Horst Trinkwald, Fernsehregie: Harald Vock Aus einem ehemaligen Fotomodell wurde nach der letzten Ausgabe über Nacht eine hoffnungsvolle Sängerin. Rica Déus bekam noch während der Sendung für die großartige Interpretation des amerikanischen Schlagers "Billy" einen Schallplattenvertrag. Inzwischen hat Rica die ersten Schallplatten schon besungen Hörzu 32/1958 schrieb in ihrer Kritik: Am Dienstag zum erstenmal die bewährte und amüsante Peter-Frankenfeld-Sendung "Toi-toi-toi" im Abendprogramm. Diese Sendung steht und fällt mit den "Entdeckungen", die Frankenfeld dem verwöhnten Fernseh-Zuschauer vorzuführen hat. Leider litt der Abend darunter, dass gerade bei ihm nicht die allerstärksten Talente zusammengekommen waren. Schade! Man hätte dieser sympathischen Sendefolge gerade bei ihrem ersten Erscheinen nach acht Uhr abends einen größeren Erfolg gewünscht – Leserbrief: ... im Abendprogramm machte sich nicht schlecht. Leider bewies man bei der Auswahl der Amateure nicht immer eine glückliche Hand. Der "Komiker", der seine Ansage im Stil einer Büttenrede (mit entsetzlichen Kalauern) aufzäumte, war fürchterlich. Peter Frankenfeld zeigte sich wieder von seiner besten Seite. Sehr gefallen hat mir, dass er die Anregung aus dem Zuschauerkreis aufgriff und nun die Amateure und nicht ihre Entdecker interviewte. Das ist viel netter (NWRV) |
21:30 | Ersatzsendung Soll rechts überholt werden? Hören & Sehen 33/1958 schrieb in ihrer Kritik: Neben den aktuellen Berichten über die Lage im Nahen Osten raffte sich das Fernsehen zu einer anderen aktuellen Frage auf. Es ließ kurzerhand die bekannte "Hollywood-Melodie" ausfallen und fragte dafür ein Dutzend Leute "Soll rechts überholt werden?". Natürlich soll nicht, darüber waren sich alle mit dem Reporter Hugo Murero einig. Solche Experimente verdienten hohen Beifall, denn es ist ja schließlich gerade die Schnelligkeit des Dabeiseins, die das Fernsehen so empfiehlt (NWRV) Anmerkung: Ursprünglich geplant: Im Wirbel der Stars und Synkopen: Hollywood-Melodie, mit Ausschnitten aus den Filmen "Viva Las Vegas", "Schwere Jungen – leichte Mädchen", "Vorwiegend heiter", "Du sollst mein Glücksstern sein" und "Symphonie des Herzens", genauer Ablauf des Abendprogramms unklar (NWRV) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
12:00 | Testsendungen U.a. von 13:30–15:00 Uhr: "Eines Menschen Weg" (P 6) (– 16:00 Uhr) |
16:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an Lasst uns fröhlich singen Wir lernen das Lied "Der kleine Trompeter" |
16:30 | Testsendungen – 18:45 Uhr |
19:00 | Unsere Sendung für die Frau Heute: Jetzt Vitamine speichern! Wie nützen wir das Angebot an Frischgemüse? |
20:00 | Aktuelle Kamera Berichte aus dem Zeitgeschehen / Wetterdienst |
20:20 | Stammt der Mensch vom Affen ab? Eine Untersuchung über den Menschen und seine Ahnen |
21:00 | Lichter über der Moldau Ein Sommerabend mit Musik, Tanz und Artistik Direktübertragung aus einem Prager Café |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
Mo, 21. Juli 1958 ◀ 1958 ▶ Mi, 23. Juli 1958 |