Mo, 21. Juli 1958
Seite zuletzt bearbeitet vor 453 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
So, 20. Juli 1958 ◀ 1958 ▶ Di, 22. Juli 1958 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Kinderstunde ab 4 Jahren Die Teufelsmühle Ein Puppenfilm (SDR) |
17:20 | Harlekin und Columbine Ein Bericht über die Pantomime mit Jean Soubeyran Die Pantomime ist eine der ältesten theatralischen Künste. In unserem Zeitalter unbegrenzter Möglichkeiten erscheint sie arm, denn sie verzichtet auf das Wort ebenso wie auf die Musik und beschränkt sich einzig auf die Ausdrucksmittel der Mimik und Gestik. Wie reich die Pantomime in ihren Möglichkeiten ist und wie beglückend gerade in ihrer Einfachheit, will die heutige Sendung zeigen. Harlekin und Columbine gehören zu den beliebtesten Ballettgestalten. Beide dürfen sich einer großen Vergangenheit rühmen, denn sie waren typische Hauptpersonen der einstigen "Commedia dell'arte" (– 18:00 Uhr / SDR) |
NDR/RB | |
19:15 | Die Nordschau – 19:45 Uhr |
SFB | |
19:15 | Im Kino nebenan – 19:45 Uhr |
WDR | |
19:00 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr) |
HR | |
19:00 | Die Abendschau Sport vom Wochenende |
19:25 | Zwischen halb und acht Tänzer gesucht |
SDR/SWF | |
19:00 | Die Abendschau Sport vom Wochenende |
19:25 | Zwischen halb und acht Tänzer gesucht |
BR | |
18:45 | Die Münchner Abendschau mit dem Sport-Querschnitt |
19:25 | Zwischen halb und acht Tänzer gesucht |
20:00 | Tagesschau Leitung: Martin S. Svoboda Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
20:15 | Wetterkarte Persönliches Auftreten von Sehbinchen und Sehbastian (NWRV) |
20:20 | Wer fährt nach Stockholm? Rückblick und Ausblick auf die Europameisterschaften der Leichtathleten vom 19. bis 24. August 1958 Unsere Leichtathleten und Leichtathletinnen rüsten sich für die EM. Wen schickt Deutschland? In einzelnen Disziplinen dürfte die Entscheidung über die Vertretung unseres Landes erst kurz vor der Abreise fallen. Bis dahin haben die Sportler noch genügend Gelegenheit, ihre Form und ihre Zuverlässigkeit zu beweisen (NWRV) |
20:40 | Im Herzen der Wildnis Von Mickymaus bis Perris Abenteuer Ein Walt-Disney-Film Perri, das graue Eichhörnchen, wohnt in einem riesigen Wald in Utah. Über Perri hat Walt Disney seinen ersten Tierfilm mit Handlung gedreht Hörzu 32/1958, Leserbrief: Meist bin ich mit den Disney-Filmen nicht zufrieden, weil sie im Grunde immer eine eindeutige Reklame für seine Zeichentrickfilme sind. Aber dieser Film "Im Herzen der Wildnis" hat mir gefallen. Der Blick hinter die Kulissen war sehr interessant. Erstaunlich, was die Kameraleute leisten müssen und welchen Strapazen sie ausgesetzt sind (NWRV) |
21:25 | Das Filmstudio Heute: Das zweigeteilte Deutschland Gesprächsführung: Professor Dr. Eugen Kogon, Leitung der Sendung: Ursula Klamroth Zur Diskussion stehen Filme, die das Ost-West-Problem behandeln. Gezeigt werden Ausschnitte aus den Streifen "Himmel ohne Stern", "Weg ohne Umkehr" und dem Fernsehfilm "Besuch aus der Zone". Dr. Kogon diskutiert mit Politikern, Journalisten und Studenten über die Einwirkung des Films und über die Verständigung zwischen Ost- und Westdeutschland Hörzu 32/1958 schrieb in ihrer Kritik: Dann läpperte es sich so hin (Anm.: nach dem guten Fernsehspiel "Der öffentliche Ankläger" am Sonntag). Der Montag brachte eine Filmdiskussion, die man sich in vieler Hinsicht besser vorbreitet, besser geleitet und inhaltsreicher gewünscht hätte (NWRV) |
22:00 | Bericht aus Brüssel Wiederholung von gestern Vom Deutschen Fernsehen aus Köln |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
12:00 | Testsendungen U.a. von 13:30–15:00 Uhr "Lockendes Glück" (P 6) und von 16:30–17:30 Uhr: Augenzeuge / Drei Kameras auf Urlaub / Wanderung mit Hanka / Zeitgezeichnet (– 18:45 Uhr) |
19:00 | Der denkende Mensch – der schaffende Mensch Hält das auch? Eine Sendung über das Kleben von Metallen Anhand praktischer Beispiele und Demonstrationsvorführungen werden Anregungen für die Einführung der Klebetechnik in den Betrieben gegeben |
20:00 | Aktuelle Kamera Berichte aus dem Zeitgeschehen / Wetterdienst |
20:20 | Sport und Musik |
21:10 | Sommer, See und Sonnenbrand Eine kabarettistische Sonntagserinnerung mit Gerti Pfab, Herbert Köfer, Gerhard Wollner, Gert E. Schäfer, Kurt Rackelmann, Heinz Draehn und anderen, Redaktion: Werner Schall, Regie: Wolfgang E. Struck Wenn diese Sendung läuft, ist gerade wieder ein Sonntag mit sommerlichem Wetter, mit Wandern, Rudern und dem fast unvermeidlichen Sonnenbrand vergangen. Die Mecklenburger waren an der Küste, die Berliner im Strandbad Rahnsdorf oder in Grünau, die Leipziger am Stausee. Der eine ging angeln, der andere segeln, einer geht schwimmen, einer sammelt Pilze und wieder ein anderer nimmt sein Auto auseinander. Alle strömen am Morgen hinaus aus der Stadt und kommen am Abend sonnendurchglüht und müde zurück. Und vielleicht erkennt sich der eine oder andere wieder in der kabarettistischen Sonntagserinnerung |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:00 | Zeit im Bild |
20:15 | Aktueller Sport Von und mit Ing. Edi Finger |
20:30 | Kleiner Schwindel am Wolfgangsee Lustspiel ![]() |
Anschließend Wiederholung der Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:15 | Tele-Journal / Wetter |
20:30 | Gala-Abend mit dem Ballett Marquis de Cuévas Dessin pour 6, La Lamparra Direktübertragung aus dem Theatre de Beaulieu, Lausanne |
21:20 | In der Pause Les Tapisseries d'Aubusson |
21:35 | Gala-Abend mit dem Ballett Marquis de Cuévas Fortsetzung mit Adage de la rose und Noir et Blanc Direktübertragung aus dem Theatre de Beaulieu, Lausanne |
22:30 | Blick in die SAFFA Die Schweizer Frau, ihr Leben, ihre Arbeit Kleiner Filmbericht von Mirel Suter |
22:40 | Nachrichten / Tele-Journal |
So, 20. Juli 1958 ◀ 1958 ▶ Di, 22. Juli 1958 |