Mi, 23. Juli 1958
Seite zuletzt bearbeitet vor 402 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
17:00 |
Unser Familienprogramm: Für Kinder ab 4 Jahren Käpt'n Seebär auf großer Fahrt Zeichentrickfilm (BR)
|
17:15 |
Unser Familienprogramm: Für Jugendliche ab 8 Jahren Paul Eipper zeigt euch eine Affenkinderstube (BR)
|
17:35 |
Wo Milch und Butter fließen Ein Filmbericht von Frau Dr. L. Haselmayr (– 18:00 Uhr / BR)
|
NDR/RB
|
19:15 |
Die Nordschau – 19:45 Uhr
|
SFB
|
19:15 |
Unter Mordverdacht – 19:45 Uhr
|
WDR
|
19:00 |
Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr)
|
HR
|
19:00 |
Die Abendschau
|
19:25 |
Zwischen halb und acht Täter unbekannt
|
SDR/SWF
|
19:00 |
Die Abendschau
|
19:25 |
Zwischen halb und acht Täter unbekannt
|
BR
|
18:45 |
Die Münchner Abendschau
|
19:25 |
Zwischen halb und acht Täter unbekannt
|
|
20:00 |
Tagesschau Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
|
20:15 |
Wetterkarte Persönliches Auftreten von Sehbinchen und Sehbastian (NWRV)
|
20:20 |
Nelson, das Großstadtpferd Die Erlebnisse eines unzeitgemäßen Verkehrsteilnehmers Der Filmbericht handelt von Freud und Leid der Arbeitspferde im Großstadtverkehr, wo Fuhrwerke heutzutage häufig eine Behinderung darstellen (NWRV)
|
20:40 |
Falschmünzer am Werk / Der Fall 7 A 9 Ein Spielfilm mit Leonore Aubert, Josefine Kipper, Paul Klinger, Paul Dahlke, Walter Giller, Regie: Louis Agotay (Wh.) Hörzu 29/1958: Nach [einer] Tatsachenmeldung wurde der Dokumentarfilm gedreht, der sich besonders um Echtheit der Atmosphäre bemüht. Ganze Polizeieinheiten sind für die Verbrecherjagden eingesetzt worden. Der Film bedient sich eines mitreißenden Dokumentarstils, der einen kalten Aktenvorgang Schlag auf Schlag rekonstruiert und sich um absolute Folgerichtigkeit bemüht. Der unvergessene Harald Paulsen, der hintergründige Darsteller zwielichtiger Naturen, spielt das Haupt einer Verbrecherbande. Seine Gegenspieler sind Paul Klinger als Inspektor vom Falschgeld-Dezernat und Paul Dahlke als Inspektor der Pariser Kriminalpolizei. Eine schöne Frau wird des Giftmordes an ihrem Ehemann verdächtigt, Autos werden gestohlen und falsche Geldscheine bringen letzten Endes doch kein Glück Hörzu 32/1958 schrieb in ihrer Kritik: Ein Problem sind nach wie vor die alten Spielfilme im Fernseh-Programm. "Falschmünzer am Werk" am Mittwoch war lange nicht so spannend und aufregend, wie Titel und Thema versprochen hatten. Film und Fernsehen sind zweierlei, und das Deutsche Fernsehen sollte endlich dahin kommen, solche Spielfilme nur als Notbehelf ins Programm zu nehmen, es sei denn, dass es sich um besondere Leckerbissen der Leinwand handelt Gong 32/1958 schrieb in seiner Kritik: Schon vor mehr als einem Jahr brachte der NWRV den Spielfilm. Trotzdem sah ich ihn mir zum zweitenmal an, weil ich bestimmte Einzelheiten samt den Schluss restlos vergessen hatte. Diese mir von vielen Bekannten bestätigte Vergesslichkeit scheint eins der beunruhigendsten Symptome der Fernseh-Krankheit zu sein (Selbst das Fernsehen weiß offenbar manchmal nicht mehr, was es tat) Hören & Sehen 33/1958 schrieb in ihrer Kritik: Es handelte sich dabei um eine Abendunterhaltung mit wertlosen Münzen; falsche Fuffziger wurden da für lauteres Unterhaltungs-Gold ausgegeben. Warum so ein Spielfilm aus der Klamottenkiste gezogen wird, das wissen wahrhaftig nur die Falschmünzer Gong 33/1958, Leserbrief: Mir scheint, dass die Regionalprogramme ganz ohne Rücksicht auf das eigentliche Abendprogramm geplant werden. Wie ist es sonst möglich, dass am 23. Juli Berlin im Regionalprogramm den Spielfilm "Täter unbekannt" bringen kann, wenn kurz darauf im abendlichen Gesamtprogramm der Spielfilm "Falschmünzer am Werk" angesetzt ist? Hält man die Zuschauer für abenteuersüchtige Halbstarke, die an einem einzigen Abend einen Kriminalfilm nach dem anderen sehen wollen? (NWRV)
|
12:00 |
Testsendungen U.a von 13:30–15:00 Uhr: "Irene bleib' zu Haus" (P 6) (– 16:00 Uhr)
|
16:00 |
Kinderfernsehen für Kinder von 5 Jahren an Unser neues Dorf Wir basteln mit Baumeister Steinchen
|
16:30 |
Testsendungen – 19:45 Uhr
|
19:55 |
Wetterdienst
|
20:00 |
Aktuelle Kamera Berichte aus dem Zeitgeschehen
|
20:15 |
Treffpunkt Berlin Mit Karl-Eduard von Schnitzler
|
21:00 |
Gut aufgelegt Plaudereien einer Schallplattenverkäuferin Regie: Tilo Philipp
|
17:00 |
Für die Kinder Hans macht sein Glück
|
17:30 |
Für die Kinder Unser Mickymaus-Magazin
|
20:00 |
Zeit im Bild
|
20:15 |
Zaide Orientalisches Singspiel von Wolfgang Amadeus Mozart Übertragung aus der Sommerarena Baden
|
22:00 |
Wiederholung der Zeit im Bild
|
20:15 |
Tele-Journal / Wetter
|
20:30 |
Les Frères Jacques Unterhaltungssendung aus der Westschweiz mit den berühmten französischen Chansonniers
|
21:30 |
Ein Hering für die Königin Filmbericht von Dr. Erich Tilgenkampf über einen alten Brauch der holländischen Heringfischer
|
22:00 |
Nachrichten / Tele-Journal
|