Di, 27. April 1965
Seite zuletzt bearbeitet vor 312 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mo, 26. April 1965 ◀ 1965 ▶ Mi, 28. April 1965 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:15 | Nachrichten |
Anschließend Wetterbericht | |
18:25 | Die Drehscheibe Ein Magazin zum Feierabend |
18:55 | Blick zurück im Film Ausschnitte aus beliebten deutschen Spielfilmen Felix Knemöller interviewt Ilse Werner (berichtet von ihrer Arbeit als Schallplattensängerin) und Victor de Kowa (erzählt von seiner Malerei) und zeigte Ausschnitte aus ihrem einzigen gemeinsamen Film "Wir machen Musik"; Regie: Otto Meyer (ab 14) |
19:30 | Heute Nachrichten, Wetter, Themen des Tages |
20:00 | Ein Platz für Satire Streifzug durch das Kabarett von heute Mitwirkende: "Die Hintertreppe", Nürnberg, "Das kleine Renitenztheater", Stuttgart und ein "Zwitschertrio", Szenenbild: Heinrich Mager, Regie: Therese Angeloff und Ernst Batta Gong 17/1965: Beginn einer Sendereihe, die bekannte und unbekannte Kabaretts im deutschen Sprachbereich mit Querschnitten ihres Programms vorstellen will. Eher ab 16 Das Hamburger Abendblatt schrieb am 28.04.1965: Ein Flüchtlings-Aufnahmeverfahren und ein Atombunkertest – zwei Themen von beklemmender Aktualität – eröffneten diesen Streifzug [...]. Wir waren gern mit von der Partie. Es scheint ein dankenswertes Unterfangen zu sein, Programme westdeutscher Kleinkunstbühnen in solchen kurzen Ausschnitten einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Besonders erfreulich, dass das Fernsehen sich auch gleich selbst in der ersten Folge dieser neuen Sendereihe durch den Kakao ziehen ließ Hörzu 20/1965 schrieb in ihrer Kritik: [...] Hut ab vor dem künstlerischen Niveau, der Auswahl der Sketche und der ausgezeichneten Kamera-Arbeit. Man kann nur hoffen, dass es so bleibt |
20:30 | Der Sportspiegel Heute: "Ich – bestes Torwart von Welt", Porträt des Fußballstars Peter Radenkovic / Das Go-Kart-Mädchen: Das Go-Kart-Fahren, einst als Rennsport des kleinen Mannes abgetan, kommt immer mehr in Mode. Zufällig ist Ute Teichmann in den Kreis der Fahrer hineingeraten und fand Spaß daran. In wenigen Jahren wurde sie beste deutsche Go-Kart-Fahrerin und Mitglied der Nationalmannschaft. Gegen sie schneidet die männliche Konkurrenz in den meisten Fällen wenig erfolgreich ab Anmerkung: Der Beitrag über Peter Radenkovic wurde für die Sendung am 17.08.1965 in manchen Publikationen wieder angekündigt |
21:00 | Der Zar ist weit Tiflis – Hauptstadt der Sowjetrepublik Georgien Gesehen von Gerhard Dambmann und Manfred Durniok Der Beitrag berichtet über das Leben in der georgischen Hauptstadt. Hier werden im Winter Erdbeeren angeboten, hier staut sich der Autoverkehr, hier ist alles anders als sonst in der Sowjetunion. Chruschtschow soll gesagt haben, es genüge für Russland, wenn es den Wohlstand Georgiens erreiche. Die Reporter haben sich zwei Wochen lang umgesehen und das Leben in der 800 000-Einwohner-Stadt beobachtet. Da Filmarbeiten in Russland immer wieder auf Schwierigkeiten stoßen, haben sie mit der Fotokamera gearbeitet und 1000 Fotos mitgebracht. Sie zeigen Neubauten und Elendsviertel, ein Handballspiel gegen eine rotchinesische Militärmannschaft, eine Lokomotiven- und eine Weinbrandfabrik, eine Synagoge und ein Filmstudio Das Hamburger Abendblatt schrieb am 28.04.1965: Überdimensionale Stalin-Statuen gibt es immer noch in der Sowjetunion – in Georgien oder, wie die Russen sagen, in Grusinien, der Heimat des Diktators. Dies und viele andere interessante Einzelheiten erfuhr man aus dem exzellenten Filmbericht. Ganz offensichtlich hat Stalin schon in den Anfangsjahren des Sowjet-Imperiums für gewisse Privilegien seiner Landsleute gesorgt. [...]. Informativ, klug und sachlich abgewogen waren dazu die Texte. Dass der Zuschauer keinen Film, sondern nur rund tausend Standbilder sah, störte keinen Augenblick Gong 20/1965 schrieb in seiner Kritik: Gerhard Dambmanns Erklärung zu seinem Dokumentarbericht über Georgien klang wie eine Entschuldigung, denn er hatte von seiner Reise keinen Film, sondern nur Fotos mit nach Hause gebracht. Der Zuschauer aber wird gerade deswegen diese Arbeit honoriert haben, weil er die Intensität dieser Fotos, die immer ineinandergeblendet wurden, stärker als in einem Film erlebte. Man hatte Zeit, die Menschen dieses Landes lange auf den Fotos zu studieren, man hatte Gelegenheit, durch einen ausgezeichneten Kommentar jene Mauer der Unwissenheit kennenzulernen, die Land und Leute umgibt. Dambmann ist kein Freund von billigen Effekten, das bewies jede, bis ins Letzte ausgefeilte "Bildunterschrift". Um so überflüssiger mussten deswegen einige Geräusche vorkommen – beispielsweise das Klicken einer Kamera oder ein vorbeifahrendes Auto – Geräusche, die sicherlich nicht in Russland aufs Tonband kamen. Auch hätte man sich ein paar elegantere Schnitte gewünscht (man wechselte von der Hochzeitstafel in den Zoo, von den Betern der Synagoge zu den Kamelen im Filmatelier). All dies ist dennoch verzeihlich angesichts der Aussage dieser Dokumentation, dessen Fazit dem Westen eine Lehre erteilte: "Die Unwissenheit über den Westen ist gefährlicher als die kommunistische Ideologie. Sollte die Bundesrepublik nicht versuchen, auch für Studenten aus Georgien ein Stipendium auszuschreiben?" (ab 14) |
21:45 | Heute Nachrichten, Wetter, Themen des Tages |
22:05 | Das Wirtschaftsinterview Heute: Hannover-Messe – Geschäft und Preise |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sendepause vom 12. April bis 20. September |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Dreifache Bauernhochzeit am Tegernsee Ein Bericht von Wilhelm Heinz Bencker Die Dokumentation zeigt die heute noch geübten Sitten bei einer ländlichen Hochzeit. Der besondere Reiz des Beitrags liegt darin, dass am gleichen Tag der Großvater die goldene, ein Sohn die silberne und ein Enkel die grüne Hochzeit feiern können |
19:30 | Kursprogramm Benvenuti in Italia (29) Italienisch für Anfänger mit Ima Agustoni, Lucia M. Schoch und Andreas Blum Heute sind unsere drei Freunde Gäste auf einer italienischen Party. Dabei geht es um Ausdrücke des gesellschaftlichen Umgangs |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Der politische Bericht |
20:45 | Monte Cassino Ein Dokumentarbericht von Konrad Falter über die Bombardierung der ältesten Benediktiner-Abtei während des Zweiten Weltkriegs |
21:20 | Der politisch-wissenschaftliche Club Leitung: Hermann Proebst |
21:50 | Chronik Nachrichten und Information |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:25 | Im Blickpunkt |
10:35 | Der schwarze Kanal Wiederholung von gestern |
10:55 | Für den Filmfreund ausgewählt Um 9 kommt Harald Wiederholung von gestern |
12:20 | Testsendungen U.a. von 13:30–14:20 Uhr: Schwarze Keramik / Schweißerbrigade / Strippenzieher (– 16:50 Uhr) |
17:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an Polyfix und Polyfax stellen sich vor Autor: Christa Preiß, Redaktion: Elfriede Täumer, Regie: Gretl Sondinger |
18:00 | Programmvorschau |
18:15 | Fernsehakademie Russisch für Sie (42) Heute: Wer hält die Vorlesung? Szenarium: Oberlehrerin Maja Beck und Studienrätin Dr. Inge Walter |
18:40 | Tausend Tele-Tipps |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Aus der Welt des Verkehrs Mit Dr. Walter Becker, Meister des Sports |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Ostseestudio Rostock Ein Ausgangstag Schauspiel von Otto L. Fischer, deutsch von Erland Erlandsen, Fernsehbearbeitung: Percy Dreger und Siegfried Grupe, Personen und Darsteller: Die Mutter (Senta Bonacker), der Vater (Otto Erich Edenharter), Benny, der älteste Sohn (Erhard Marggraf), Ida, seine Frau (Ursula Figelius), Vera, die Tochter (Erika Westphal), Lars, der jüngste Sohn (Lothar Schönbrodt), Christian, Gastwirt (Erich Gutte), Meta, Serviererin (Monika Plötner-Tews), Minna (Rita Barg), Blondine (Ingeborg Reiche), Verwalter (Robert Pfeiffer), Veras Freund (Manfred Remschel), Szenenbild: Dieter Kross, Kostüme: Elisabeth Dowe, Musik: Wolfgang Bayer, Regie: Percy Dreger |
21:30 | Journal für Sie Redaktion: Gerda Brasch, Regie: Rolf Figelius |
22:10 | Aktuelle Kamera |
22:25 | Woche der Gegenwartsdramatik Die Dame und der Blinde Ein Film des Deutschen Fernsehfunks nach dem gleichnamigen Hörspiel von Joachim Witte, Drehbuch: Hans-Erich Korbschmitt unter Mitwirkung von Joachim Witte und Johanna Voigt, Dramaturgie: Walter Schmitt, Personen und Darsteller: Die Dame (Inge Keller), der Dicke (Gerd Ehlers), der Blinde (Albert Hetterle), der Kellner (Harry Riebauer), Dielung (Werner Pledath), Oberst Stammer (Karl-Helge Hofstadt), Mädchen (Daniela Gerstner), Knollenpilz (Günter Arndt) und andere, Szenenbild: Ernst-Rudolf Pech, Kamera: Erwin Anders, Musik: Reiner Bredemeyer, Regie: Hans-Erich Korbschmitt Erstsendung im DDR-Fernsehen: 22.12.1959, wiederholt am 12.01.1960 und 25.02.1960 |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10:00 | Festsitzung im Parlament Anlässlich des 20. Jahrestages der Zweiten Republik |
11:00 | Parade des Österreichischen Bundesheeres Österreich-Hörzu 20/1965 schrieb in ihrer Kritik: Sehr viel Mühe machte sich das Fernsehen mit der Übertragung der Bundesheerparade. Die Kameras standen in günstigen Positionen und erbrachten trotz des schlechten Wetters sehr gute Bilder. Der Kommentar war sparsam und auf das Wesentliche beschränkt. Er war außerdem – und das ist in diesem Fall besonders wichtig gewesen – sachverständig |
18:30 | Adventures in English (27) Unser Fernsehsprachkurs für jung und alt mit Dr. Walter Fangl |
18:50 | Kurznachrichten |
18:55 | 20. Jahrestag der Zweiten Republik Ausschnitte aus den Feierlichkeiten |
19:30 | Zeit im Bild |
20:00 | Die Republik der Überzeugten Eine zeitgeschichtliche Dokumentation zum 20. Jahrestag der Zweiten Republik, Buch: Hellmut Andics, Regie: Walter Davy Wie entwickelt sich das Staatsbewusstsein weiter? Das ist die Frage, die dieser Dokumentation zugrundeliegt. Der Gang durch die neuere österreichische Geschichte beginnt beim "Staat, den keiner wollte", der Ersten Republik, führt in die schwere Zeit des "Staates, den zuerst mancher und dann auch keiner wollte" (1938–1945) und endet schließlich in der Zweiten Republik, die sich in vielen Stunden bewähren musste |
21:00 | Medea Dramatisches Gedicht von Franz Grillparzer, bearbeitet von Leopold Lindtberg und Friedrich Schreyvogl, Personen und Darsteller: Kreon, König von Korinth (Fred Liewehr), Kreusa, seine Tochter (Sonja Sutter), Jason (Walther Reyer), Medea (Heidemarie Hatheyer), Gora, Madeens Amme (Roswitha Posselt), Ein Herold der Amphiktyonen (Karl Blühm), Madeens Kinder (Manfred Konecnzy, Otto Eberl), Eine Sklavin (Trude Ackermann), Bühnenbild und Kostüme: Caspar Neher, Musik: Paul Angerer, Inszenierung: Leopold Lindtberg, Bildregie: Erich Neuberg (Wh.) Aufzeichnung aus dem Burgtheater Österreich-Hörzu 17/1965: Die Dämonie der Schuld ist das Thema von Franz Grillparzers Tragödie. Den Stoff hat der Dichter der griechischen Mythologie entnommen. Es ist die Sage von der Liebe der Königstochter Medea aus dem fernen Land Kolchis zu dem griechischen Heroen Jason. Für ihn stiehlt Medea das goldene Vlies, für in tötet sie ihren Bruder. Und als Jason sich entsetzt von ihr abwendet, mordet sie die Kinder, die sie ihm geboren hat, um den Ungetreuen zu strafen Österreich-Hörzu 20/1965 schrieb in ihrer (allgemeinen) Kritik: Den Republikstag beschloss die Wiederholung der Burgtheater-Aufzeichnung von Grillparzers "Medea". Dieser Tag hatte Würde – auch im Fernsehen, und etwas Besseres wird man dem Programm nicht nachsagen können |
22:20 | Zeit im Bild |
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mo, 26. April 1965 ◀ 1965 ▶ Mi, 28. April 1965 |