Di, 30. November 1965

Seite zuletzt bearbeitet vor 100 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mo, 29. November 1965   ◀                 1965                 ▶   Mi, 1. Dezember 1965

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:00 Programmänderung
Debatte zur Regierungserklärung
Übertragung aus dem Plenarsaal des Bundeshauses in Bonn (– 18:00 Uhr)
Anmerkung: Ursprünglich geplantes Tagesprogramm: Vormittagsprogramm für die Zone: 10:00 Nachrichten, 10:05 Tagesschau, Wiederholung von gestern, 10:20 Die aktuelle Schaubude, 11:00 Sie nannte sich Mata Hari; 12:00–13:00 Das aktuelle Magazin
Das komplette Kinderprogramm, das ursprünglich für diesen Tag vorgesehen war, wurde auf den 25.11.1965 vorgezogen: 16:45 Familie Montag und der Pinguin, 16:55 Die besten Tage, 17:10 Luis Trenker erzählt, 17:30 Lassie
Genauer Ablauf des Tagesprogramms unklar

SR
 12:30 Im Dreieck
Eine Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr)

18:00 Nachrichten der Tagesschau
Alle Sender außer BR (– 18:05 Uhr)

NDR/RB
 18:05 Berichte vom Tage
 18:16 Die Nordschau
Heute: Im Zeitraffer – Tatsachen, Meinungen, Hintergründe
 18:50 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Berichte vom Tage
 19:30 Zwischen den Kontinenten
Heute: Trinidad
 19:59 Programmhinweise

WDR
 18:30 Hier und Heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
 19:15 Fernöstliche Bilderbogen
Heute: Hokkaido
 19:45 Lieben Sie Kishon?
Heute: Jagd nach Gerechtigkeit

HR
 18:10 Mario
Heute: Truxi in Gefahr
Schäferhund Truxi ist verschwunden. Man befürchtet Schlimmes ...
 18:40 Das Sandmännchen
 18:50 Die Hessenschau
 19:10 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Unbekanntes Deutschland
Heute: Insel der Seehunde
Ein Beitrag über Verhalten und Lebensweis der Seehunde und Robben in freier Natur
 19:50 Heute in Hessen

SR
 18:05 Aktuelles von hüben und drüben
 18:25 Sprung aus den Wolken
Heute: Die Rache
 18:55 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:10 Einfach lächerlich!
 19:25 Landesprogramm Saar

SDR/SWF
 18:05 Sprung aus den Wolken
Heute: Am seidenen Faden
Dwight Carter hofft, mit einer Erfindung für Fallschirme – einem Mechanismus, der den Schirm bei einer eingestellten Höhe automatisch öffnet – sein Vermögen zurückzugewinnen. Seine Tochter Angie soll die Konstruktion ausprobieren und gerät in Gefahr ...
 18:40 Die Abendschau
 19:07 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Das Sandmännchen
 19:25 Der Fenstergucker
Heute: Der Schubert Franzl

BR
 18:25 Nachrichten
 18:35 Unsere große Schwester
Heute: Der Ausflug
Dr. Freyberg lädt Karin zu einem Sonntagsausflug ins Grüne ein. Wenig überraschend planen ihre Geschwister, mitzukommen. Mitten in die Vorbereitungen platzt Freybergs Absage, weil er den Sonntagsdienst übernehmen muss. Die enttäuschten Ausflügler wollen ihm nicht recht glauben ...
 19:05 Nachrichten und aktuelle Viertelstunde
 19:25 Die Münchner Abendschau
Heute: Zwischen Spessart und Karwendel

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Das Fahrrad
Fernsehspiel von Dieter Waldmann, Personen und ihre Darsteller: Elisabeth Tiedemann (Karin Remsing), Manfred Tiedemann (Herbert Stass), Jürgen Tiedemann (Michael Nowka), Großmutter Anders (Dorothea Thiess), Richard Anders (Manfred Meurer), Horst Anders (Rainer Gröbel), Hansi Anders (Michael Karras), Irene Anders (Gundula Burkert), Fräulein Leibold (Ilse Fürstenberg), Zeitungsmann (Herbert Weißbach), Rädelsführer (Joachim Tennstedt), Victoria (Constanze von Dincklage), Kamera: Bernd Eismann, Musik: Enno Dugend, Szenenbild: Gerd Staub, Regie: Gustav Burmester
Ein Fahrrad ist der Wunschtraum des zehnjährigen Jürgen Tiedemann. Doch sein Vater, ein einfacher Bauarbeiter, ist nicht in der Lage, die Wünsche seines Sohnes und seiner Frau, die neidisch nach Autos, Fernsehgeräten und Waschmaschinen der Nachbarn schaut, zu erfüllen. Als Frau Tiedemann eine Stelle als Serviererin annimmt, wird Jürgen zum "Schlüsselkind". Die alte Jungfer Frau Leibold soll nach ihm sehen. Doch der Junge entzieht sich der Kontrolle und schließt sich einer Gruppe Gleichaltriger an, die ziellos durch Berlin streunen ...
Gong 48/1965: Sozialkritisches Stück des jungen deutschen Schriftstellers. Versuch, in einer Alltagsgeschichte modernes Wohlstandsstreben anzuprangern. – Dieter Waldmann, der in seinen Werken zumeist Traum und Wirklichkeit mischt, behandelt hier nüchtern ein zeitkritisches Thema. Das Problem des Schlüsselkindes ist auch heute noch keineswegs gelöst. Eher ab 16
Hörzu 51/1965 schrieb in ihrer Kritik: Viel leichter als der Begriff "Quiz" ist "Fernsehspiel" zu definieren. Ein Spiel, das von Grund auf eigens fürs Fernsehen gezimmert wurde. Trotzdem besteht Anlass zum Jubeln, wenn es einmal weder eine dramatisierte Novelle noch ein umgebautes Theaterstück ist. Und wenn es noch dazu ein Übel unserer Zeit zu fassen und zu beißen versucht. Nur leider: Dieter Waldmann beißt nicht. Er zeigt in seinem "Fahrrad", dass Schlüsselkinder ein trauriger Los haben. Aus. Es gibt Alltägliches ohne Anflug von Dramatik. Aber was jeder weiß, macht keinen heiß. Typisches erregt nur, wenn es am besonderen Fall demonstriert wird. Dies war kein Spiel. Dies war Fortsetzung der "Elternschule" des ZDF mit anderen Mitteln
Gong 51/1965 schrieb in seiner Kritik: Man ist als Fernsehzuschauer inzwischen auf Dieter Waldmann abonniert, und so unterschiedlich seine Fernsehspiele auch sein mögen, immer gibt es bei ihm ein geschickt aufgebautes Problem zu erkennen, das mit scheinbaren Nebensächlichkeiten kaschiert wird und sich erst langsam herausschält. Diesmal war es der Wunschtraum eines kleinen Berliner Jungen, der für seine Eltern zum Ausgangspunkt ihres Wohlstandsdenkens herhielt und peu à peu die ganze Familie in einen Strudel von leichtem, auf der Waage des Lebens aber schwerwiegendem Wohlstandsmüll zog. Waldmann erzählt das einfach, pointiert, mit Humor und Tragik, lässt bewusst die Schlusspointe aus und zeigte – vielleicht unbewusst – allen Autoren von sogenannten Familiengeschichten, wie eine simple Story geistigen Tiefgang haben kann, ohne "hochgestochen" zu sein. Gustav Burmester inszenierte mit viel Sinn für leise Töne und brachte es fertig, dass man über das natürliche Spiel des kleinen Michael Nowka den Bildschirm vergaß. Man war bei sich selbst zu Gast, auch wenn der Pfeil nicht ins eigene Herz traf ... (NDR)
21:25 Literarische Zentren
Wien 1900 – Versuchsanstalt für Weltuntergänge
Ein Nachruf von Georg Stefan Troller
Zeitzeugen wie Karl Kraus, Alfred Polgar, Peter Altenberg, Egon Friedell und Adolf Loos lassen in Interviews jene Zeit lebendig werden
Hörzu 51/1965 schrieb in ihrer Kritik: Schon voher hatte dieser Zuschauer (Anm.: siehe Kritik zur nachfolgenden Sendung) einige Schwierigkeiten. Georg Stefan Troller beschwor das literarische "Wien 1900". Er handhabte die Möglichkeiten des Fernsehens virtuos. Aber er setzte etwas zu hoch an, setzte zuviel voraus und erzeugte am Ende nebelhafte Vorstellungen. Kritik möchte nicht missverstanden werden: Troller gehört zur Elite des Fernsehens. Er sollte sich nur diesen Satz ausschneiden: "Wir Zuschauer wissen immer eine Kleinigkeit weniger, als er denkt. Und gerade diese Kleinigkeit möchten wir von ihm erfahren (ab 16 / WDR)
22:15 Kunst – authentisch
Hans Arp
Ein Film von Michael Mrakitsch, der durch Werk und persönliche Bekenntnisse das Schaffen des Künstlers zu umreißen versucht
Kamera: Fritz Maeder
Hörzu 51/1965 schrieb in ihrer Kritik: Nicht nur Stücke, auch Programmabende wollen gebaut sein. Um acht und um neun ist das Fernsehen für alle da. Was nur einzelne zu fesseln vermag, soll man später reichen. Muss sich aus dieser Selbstverständlichkeit ergeben, dass um halb elf bis zur Unverständlichkeit verquollen doziert wird? Vielleicht suchte ein Zuschauer, der zwar guten Willens, aber schon ein bisschen müde war, einen Zugang zum Werk des Malers und Bildhauers Hans Arp. Ihm schlug die ARD die Tür vor der Nase zu. Er hörte nur: Das begreifst du nicht (Etwa ab 16 / WDR)
22:50 Tagesschau
Das Wetter morgen
Anschließend
Kommentar
23:05 Programmänderung
Ausschnitte aus der heutigen Debatte zur Regierungserklärung
– gegen 01:00 Uhr
Anmerkung: Ursprünglich geplant: "Huldigung an die Schweiz", Variationen eines Dialogs von Ernest Hemingway mit Christiane Maybach, Herbert Fleischmann, Erika Remberg, Jochen Thau, Doris Kunstmann, Rainer Penkert, Szenenbild: Jörg Höhn, Regie: Herbert Vesely; Um die Zeit bis zur Abfahrt seines Zuges totzuschlagen, beginnt ein Amerikaner in einem Café am Genfer See ein Gespräch mit der Kellnerin und den Gepäcksträgern – nichtssagend, unverbindlich ...; Gong 48/1965: Hemingway enthüllt vor dem Hintergrund sesshafter Bürgerlichkeit die Symptome der Einsamkeit und der Verlorenheit dieses Reisenden (ab 16 / – 23:35 Uhr / SWF)

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:00 Neu im Programm
Heute im Parlament
Fortsetzung der Bundestagsdebatte über die Regierungserklärung
Übertragung aus dem Plenarsaal des Bundeshauses in Bonn (– 18:00 Uhr)
18:15 Nachrichten
Anschließend
Wetterbericht
18:25 Die Drehscheibe
Ein Magazin zum Feierabend
Tommy Kent singt "Sag endlich ja"
18:55 Blick zurück im Film
Ausschnitte aus beliebten deutschen Filmen
Felix Knemöller interviewt heute Lil Dagover und Willy Birgel, dazu Ausschnitte aus ihren Filmen "Musik in Salzburg", "Schlussakkord", "Hotel Sacher" und "Friedrich Schiller" sowie eine Szene mit Conrad Veidt aus "Das Kabinett des Dr. Caligari"
Regie: Otto Meyer (ab 14)
19:30 Heute
Nachrichten, Wetter, Themen des Tages
20:00 Unser Pauker
Alltagsgeschichten einer Berliner Familie von Detlef Müller
Heute: Der Schlüssel
Mit Georg Thomalla (als Ulrich Schulz), Heli Finkenzeller (als Ruth, seine Frau), Jürgen Wölffer, Frauke Sinjen, Uwe Reichmeister (als Christian, Susanne, Ricky, seine Kinder), Willi Rose (als Onkel Arno), Walter Gross (als Otto Janitz), Käte Jaenicke (als Hertha, seine Frau), Bruno Fritz (als Herr Ziermann), Ruth Nimbach (als Fräulein Haase), Evelyn Gressmann (als Karla Bethke), Günter Glaser (als Christians Chef) und anderen, Szenenbild: Ernst Albrecht, Regie: Otto Meyer
Christian arbeitet halbtags als Taxifahrer, um sein Studentengeld aufzubessern. Bei seinem Nebenverdienst lernt er Karla kennen, die im Taxi ihre Wohnungsschlüssel vergisst. Beim Wiedersehen finden sich beide sympathisch. Inzwischen hat Christian daheim Krach mit Papa und verlässt ihm ersten Zorn Hals über Kopf das Elternhaus ... (ab 14)
20:30 Der Sportspiegel
Heutige Themen: Der 23. Mann. Über das gefährliche Leben eines Fußball-Schiedsrichters / Karussell um Mitternacht, Beobachtungen bei einem Sechstagerennen
Anschließend
Kurznachrichten
21:00 Der Tag danach
Fernsehspiel um den Tod des Kronprinzen Rudolf von Gina Kaus, Personen und ihre Darsteller: Kaiser Franz Joseph (Egon von Jordan), Kaiserin Elisabeth (Marianne Schönauer), Katharina Schratt (Lotte Ledl), Baronin Vetsera (Grete Zimmer), Graf Bombelles (Rudolf Strobl), Graf Nopska (Gustav Elger), Graf Paar (Curth Anatol Tichy), Diener Loschek (Anton Duschek), Coburg (Joseph Hendrichs), Hoyos (Karl Gall), Baron Kraus (Erik Frey), von Baltazzi (C. W. Fernbach), von Stockau (Kurt Sowinetz), Ministerialrat (Johannes Ferrigo), von Stransky (Josef Wichart), Bratfisch (Toni Kern), Mediziner (Franz Stoß, Heinz Großmann, Josef Loibl) und andere, Szenenbild: Felix Smetana, Regie: Rudolf Jugert
Am 28. Jänner 1889 spricht auf dem Polizeipräsidium Wien Baronin Helene von Vetsera vor, um das Verschwinden ihrer 17jährigen Tochter Mary anzuzeigen. Die Baronin meint zu wissen, wo und in wessen Gesellschaft sich das junge Mädchen befindet: auf Jagdschloss Mayerling mit dem österreichischen Kronprinzen Rudolf. Schon lange hört man in Wien Gerüchte über eine Romanze der beiden, munkelt man sogar, der Thronfolger habe den Papst um die Auflösung seiner Ehe gebeten. Zwei Tage nach der Aufnahme des Protokolls werden der Kronprinz und seine Geliebte tot in Mayerling aufgefunden. Kaiser Franz Joseph, der einen öffentlichen Skandal fürchtet, befiehlt die Verschleierung des Vorfalls. Damit beginnt das Rätsel um Mayerling ...
Gong 48/1965: Am 28. Januar 1889 hat der habsburgische Kronprinz Rudolf im Schloss Mayerling sich und seine Geliebte getötet. Der Fernsehfilm will nachzeichnen, wie Kaiser Franz Joseph und seine Hofbeamten den Selbstmord zu vertuschen suchten, um einen politisch riskanten Skandal zu vermeiden. Eher für Erwachsene
Gong 51/1965 schrieb in seiner Kritik: Aus dem im Programm angekündigten Fernsehfilm wurde im Vorspann der Sendung unversehens ein "Dokumentarspiel". Und damit reihte man dieses Opus unter jene ZDF-Produktionen ein, auf deren Fragwürdigkeit wir bereits mehrfach hingewiesen haben. Denn durch diese Bezeichnung wird der seriöse Begriff der Dokumentation missbraucht oder gar ad absurdum geführt. Der Zuschauer hat keine Möglichkeit, zu erkennen, wo die beweisbare historische Wahrheit aufhört und die dichterische "Freiheit" beginnt. Und dieser Freiheit ließ die Autorin mit Sicherheit auf weite Strecken die Zügel schießen. Das Dokumentarspiel mutete zuweilen eher als eine Räuberpistole an; so etwa bei dem geradezu genüsslich gedehnten Abtransport der Leiche der Baronesse Vetsera. Wo gibt es ferner beispielsweise einen Beweis dafür, dass Kaiserin Elisabeth an jenem Tag ihr "Wittelsbacher Erbe" verfluchte? Und ein Kaiser Franz Joseph (Egon Jordan), der nicht Wienerisch spricht, hat schließlich keinerlei dokumentarische Relevanz. Man täte in Zukunft wirklich besser daran, die "Kirche im Dorf" zu lassen
22:25 Heute
Nachrichten, Wetter, Themen des Tages
22:40 Programmänderung
Heute im Parlament
Fortsetzung der Bundestagsdebatte über die Regierungserklärung
Ausschnitte der Debatten vom selben Tag
Anmerkung: Ursprünglich geplant: "Das Wirtschaftsinterview"

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Benvenuti in Italia (24)
Italienisch für Anfänger mit Ima Agustoni
19:30 Das Laboratorium (11)
Eine Sendung von Hans-Jürgen Bersch
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Forum
Leitung der Sendung: Peter Merseburger
20:15 Die Meinung
20:30 Sicco Mansholt oder Das europäische Agrar-Ärgernis. Eine Dokumentation über den europäischen Agrarmarkt und die gegenwärtige Krise der europäischen Integration, anschließend ein Gespräch mit EWG-Vizepräsident Sicco Mansholt
Anschließend
Nachrichten

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:30 Russisch für Fortgeschrittene (13)
Mit Dr. Georg Conrad
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
Anschließend
Nachrichten aus Hessen
20:15 Der Bauer mit dem Rechenschieber (11)
Heute: Bauernhof nach Maß
Ein Filmbericht von Peter Joseph mit praktischen Beispielen für das landwirtschaftliche Bauen
20:45 studio frankfurt
Drei Kurzfilmexperimente
"Les Jojos", zwei Kinder stiften Verwirrung, weil sie das Leben an einem Badestrand extrem langweilt. Das Thema wird mit Mitteln der Groteske durchgespielt und variiert, wobei der Unsinn immer turbulenter wird
"Wasser und Luft" ist kein Kulturfilm. Sein Thema ist eine neuartige und originelle Kunstform. Der Kölner Hans Haacke baut Plexiglasgeräte, mit denen er effektvolle hydraulische Tricks aufführt
"Smoke" hat ein Thema, so eindeutig wie vage: den Rauch. Der Regisseur benutzt dieses Thema aber nur als Vorwand für seine sehr ironischen und etwas überdrehten Spielereien
21:30 Hessen in unserer Zeit

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

08:50 Schulfernsehen
Wie unser Land christlich wurde
Erste Wiederholung (– 09:15 Uhr)
19:00 Kursprogramm
Italien in seinen Landschaften (11)
Eine Geographie der Apenninenhalbinsel von Eckart Peterich
Heute: Apulien
Die heutige Reise führt an das Ende des italienischen Stiefels. Wir besuchen die "Laghi di Monticchio" genannten Kraterseen und die stadtartigen Dörfer des Hochplateaus, der sogenannten "Murge". Unter anderem kommt auch das berühmte Stauffer-Schloss Castel del Monte ins Bild
19:30 Der politische Bericht
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Politik
Die Grenzen Israels
Dokumentarbericht
21:15 Chronik
Nachrichten und Information
21:30 Repetitorium
Französisch im Fernsehen (11)
Ein Konversationskursus mit dem Sprachfilm des Französischen Fernsehens ORTF
22:00 Repetitorium
Auf dem Weg zur Moderne (11)
Eine Interpretation von Remigius Netzer
Heute: Karl Hofer (– 22:10 Uhr)

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:50 Medizin nach Noten
10:00 Aktuelle Kamera
10:25 Im Blickpunkt
10:35 Der schwarze Kanal
Wiederholung von gestern
10:55 Für den Filmfreund ausgewählt
Der Student von Prag
Wiederholung von gestern
12:10 Eine Sendung von und mit der KPD
Wiederholung von gestern
12:40 Testsendungen
U.a. von 13:30–14:30 Uhr: "Hindukusch" (– 16:45 Uhr)
16:50 Medizin nach Noten
17:00 Kinderfernsehen für Kinder von 4 Jahren an
Teddy Puck
Heute: Im Kinderkaufhaus
17:50 Jelena
Porträt einer Moskauerin
18:10 Programmvorschau
18:15 Fernsehakademie
Russisch für Sie (59)
Heute: Auf dem Segelboot
Szenarium: Oberlehrerin Maja Beck und Studienrätin Dr. Inge Wolter
18:40 Tausend Tele-Tipps
18:50 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Aus der Welt des Verkehrs
Mit Dr. Walter Becker, Meister des Sports
19:25 Das Wetter
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Gölzauer Seilfahrt
Bilder und Bemerkungen zur technischen Revolution
Redaktion und Manuskript: Gerhard Seiler, Regie: Jochen Oesterreich, Kamera: Gerd Bajinski
20:30 ... und das soll Liebe sein?
Fernsehspiel von Peter Abraham, Dramaturgie: Lothar Höricke, Personen und Darsteller: Marina Linde (Monika Lennartz), Ernst Wolle (Lothar Schellhorn), Klaus Weihmann (Heinz Behrens), Großmutter Linde (Charlotte Küter), Zobel (Walter Richter-Reinick), Professor (Lutz Friedrich), Hopfenblüte (Paul Arenkens), Zwiebel (Johannes Maus), Erster Gutsarbeiter (Alois Herrmann), Zweiter Gutsarbeiter (Georg Helge) und andere, Szenenbild: Gerhard Kulosa, Regie: Werner Röwekamp
21:35 Rund um die Welt
Filmfeuilleton
21:55 Aktuelle Kamera
22:10 Im Rhythmus der Rumbarasseln
Eine Unterhaltungssendung mit dem südamerikanischen Ensemble Edmundo Ros

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:30 Adventures in English (59)
Unser Fernsehsprachkurs für jung und alt mit Dr. Walter Fangl
The famous guitarist, Charlie Byrd, plays at a coffee shop. Marie and Jean listen to him while they drink their coffee. Marie doesn't know the names of the songs, and Jean doesn't either
18:50 Kurznachrichten
18:55 Tipp-Revue
19:00 Nicht verzagen – Stangl fragen
Lebenshilfe mit viel Herz und Humor
Heute: Der Verzicht
Personen und Darsteller: Stangl (Ernst Waldbrunn), Susi (Dany Sigel), Susis Nachfolgerin (Gerlinde Locker), Jorisch (Walter Varndal), Walter (Erich Padalewski), Szenenbild: Dieter Reinecke, Regie: Karl Stanzl
Heute möchte Herr Stangl endlich der jungen Studentin an der Kasse des Cafes einen Heiratsantrag machen. Da sieht er sie mit einem jungen Mann sehr vertraulich sprechen. Sie gesteht ihm, dass dieser Gast ihr Verlobter ist ...
ZDF-Erstsendung: 4. September 1964
Österreich-Hörzu 51/1965 schrieb in ihrer Kritik: Die Reihe [...] ist zu Ende gegangen. Ernst Waldbrunn (und der Mitautor Hugo Wiener) hatten weniger die Leute als das Herz sprechen lassen, ein Unternehmen, das auch deshalb sehr gut angekommen ist, weil die Herren tränenverscheuchenden Humor zur rechten Zeit einsetzten. Im übrigen gehen sie bereits mit einer Fortsetzung herum. Vielleicht wird sie daheim in Österreich gedreht und nicht in Deutschland, von wo wir diese erste Serie bezogen haben. Es macht nämlich einen eher unguten Eindruck, wenn man ganz und gar wienerische Produkte im Ausland einkaufen muss
19:23 Für Sie notiert
19:30 Zeit im Bild
19:55 Schaufenster und Kurzfilm-Mosaik
20:15 Hinter den Kulissen der Götterdämmerung
Ein Fernsehbericht über eine Schallplattenproduktion
Mit Birgit Nilsson, Wolfgang Windgassen, Gottlieb Frick, Dietrich Fischer-Dieskau, Claire Watson, John Culshaw und anderen, es spielen die Wiener Philharmoniker unter Georg Solti
Bildregie: Humphrey Burton und Walter Klapper
Regisseur Humphrey Burton und sein österreichischer Kollege Walter Klapper bemühen sich, alle Schwierigkeiten, die sich bei der Produktion einer Schallplatte ergeben, aufzuzeigen
Eine Gemeinschaftsproduktion des Österreichischen Fernsehens und der BBC London
Österreich-Hörzu 51/1965 schrieb in ihrer Kritik: Das Musizieren und das Tanzen, zwei Künste, die im Fernsehen immer wieder mit eher minimalem Erfolg versucht worden sind, haben in dieser Woche Sternstunden. Da war die großartige Reportage von einer "Götterdämmerung"-Plattenaufnahme. Eine Sendung, die weit über das herkömmliche Maß Interesse erregte und nicht nur Musik, sondern auch Spannung machte
21:45 Was halten Sie davon?
Diskussion der Chefredakteure
Österreich-Hörzu 51/1965 schrieb in ihrer Kritik: Die Diskussion der Chefredakteure zeigte bereits die Härte des kommenden Wahlkampfs an: In Diktion und Lautstärke wurde von einzelnen Herren der Stil geübt, mit dem man dem Wähler in den nächsten Wochen kommen wird. Und das ist ein beinharter Stil mit permanenter Gefahr, den guten Ton zu verletzten
22:45 Zeit im Bild

Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Kurznachrichten
19:03 Aus unserem Schulfernsehprogramm
Die Bezirksstadt Mistelbach
19:30 Zeit im Bild
20:00 Die Frau im Morgenrock
Englischer Spielfilm (1957) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:15 Schulfernsehen
Plankton (Wh.)
10:15 Schulfernsehen
Liverpool
Übernahme vom Britischen Fernsehen
19:00 Nachrichten
19:05 Die Antenne
Eine aktuelle Sendereihe mit Berichten, Reportagen und Interviews
Anschließend
Tele-Spot
19:25 Unsere große Schwester
Heute: Tante Johanna
Anschließend
Tele-Spot / Programmvorschau
20:00 Tagesschau
Anschließend
Tele-Spot
20:20 Das Dienstag-Studio zeigt
Wiener Kongress (4)
Die Gipfelkonferenz in Wien vor 150 Jahren
Heute: Der Kongress tanzt
Von Bernhard von Arx und Gaudenz Meilli
20:40 Maria Magdalene
Bürgerliches Trauerspiel von Friedrich Hebbel mit Walter Richter (als Meister Anton, ein Tischler), Mila Kopp (als Seine Frau), Cordula Trantow (als Klara, seine Tochter), Uwe Friedrichsen (als Karl, sein Sohn), Helmut Griem (als Leonhard), Friedrich Siemers (als Ein Sekretär), Gerhard Bienert (als Adam, ein Gerichtsdiener), Erich Dunskus (als Ein Totengräber) und anderen, Szenenbild: Erich Kettelhut, Fernsehbearbeitung und Regie: Rudolf Noelte
Die Familie von Tischlermeister Anton steht am Rande des Abgrunds. Tochter Klara ist dem eitlen, egoistischen Schreiber Leonhard versprochen, liebt jedoch den zurückgekehrten Sekretär. Doch Klara ist an Leonhard gefesselt, weil sie ein Kind von ihm erwartet. Als ihr leichtsinniger Bruder Karl, der dem strengbürgerlichen Milieu seines Vaterhauses entkommen möchte, des Diebstahls verdächtigt wird, zieht sich Leonhard zurück - auch, weil er von Meister Anton erfuhr, dass er keine Mitgift zu erwarten habe. Meister Antons Frau ist bei der Nachricht über Karls Diebstahl tot zusammengebrochen, Anton, der seinen Sohn verstößt, lässt Klara schwören, dass sie ihm nie Schande machen dürfe, ansonsten würde er sich selber töten. Verzweifelt versucht Klara, nachdem Karls Unschuld erwiesen wurde, Leonhard zur Ehe zu bewegen. Doch er weigert sich, wird daraufhin vom Schreiber zum Duell gefordert ...
ZDF-Erstsendung: 1. November 1963
22:35 Tagesschau
Spätausgabe
22:50 Programmvorschau

Mo, 29. November 1965   ◀                 1965                 ▶   Mi, 1. Dezember 1965