Mi, 1. Dezember 1965

Seite zuletzt bearbeitet vor 40 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Di, 30. November 1965   ◀                 1965                 ▶   Do, 2. Dezember 1965

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:00 Programmänderung
Debatte zur Regierungserklärung
Übertragung aus dem Plenarsaal des Bundeshauses in Bonn (– 18:00 Uhr)
Anmerkung: Ursprünglich geplantes Tagesprogramm: Vormittagsprogramm für die Zone: 10:00 Nachrichten, 10:05 Tagesschau, Wiederholung von gestern, 10:20 Sieg auf dem K 2 (2), 11:10 Kampf um Noten – Viel Lärm um Musik; 12:00–13:00 Das aktuelle Magazin
Nachmittagsprogramm: 16:45 Die Verkehrsfibel mit Günter Jendrich (für alle / SWF), 16:50 Schlag nach im Grundgesetz (10), eine Spielfolge von Leonhard Reinirkens: Die Erbschaft, Artikel 14 behandelt Fragen bezüglich Eigentum, Erbrecht und Enteignung, etwa "Kann man Eigentümer zwingen, von ihren Grundstücken etwas zu verkaufen?" (Jugendstunde, ab 12 / SWF)
Genauer Ablauf des Tagesprogramms unklar

SR
 12:30 Im Dreieck
Eine Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr)

18:00 Nachrichten der Tagesschau
Alle Sender außer BR (– 18:05 Uhr)

NDR/RB
 18:05 Berichte vom Tage
 18:16 Die Nordschau
Heute: Von Nachbar zu Nachbar
 18:50 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Berichte vom Tage
 19:21 Gewagtes Spiel
Heute: Der Skorpion
 19:59 Programmhinweise

WDR
 18:30 Hier und Heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
 19:15 Gestatten, mein Name ist Cox!
Heute: Mord mit umgekehrten Vorzeichen
 19:45 Hobby "Sammeln"
Heute: Kostbare Scherben

HR
 18:05 Programmhinweise
 18:10 Auge in Auge
Ein Fernsehspiel um eine seltsame Begegnung in einem einsamen Jagdhaus im afrikanischen Busch ...
 18:40 Das Sandmännchen
 18:50 Die Hessenschau
 19:10 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Der Nachtkurier meldet ...
Heute: Eine Jagd mit Pfiff
Reporter Wieland wird gesucht. Er befindet sich auf gefährlicher Jagd ...
 19:50 Heute in Hessen

SR
 18:05 Aktuelles von hüben und drüben
 18:25 Mein drei Söhne
Heute: Bub's Butler
 18:55 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:10 Postleitzahl genügt
 19:25 Landesprogramm Saar

SDR/SWF
 18:05 Die Clowns kommen!
Heute wollen wir mit einem Traumschiff in eine andere Welt fahren ...
 18:40 Die Abendschau
 19:07 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Das Sandmännchen
 19:25 Die letzte Hoffnung
Cyrus Ritchie wird in Joel Sheldons Jagdrevier erschossen. Joel, angeklagt des Mordes behauptet, er habe in Notwehr gehandelt. Die Aussage des Gerichtsmediziners, das Opfer sei im Nacken getroffen worden, belastet ihn ...

BR
 18:25 Nachrichten
 18:35 Novellen aus aller Welt
Heute: Wehmeier und Sohn
Prokurist Buschmann, seit Jahrzehnten treuer Mitarbeiter von Bankier Wehmeier macht sich Sorgen um die kleine Privatbank. Der alte Wehmeier trinkt gern einen über den Durst und geht beruflich zuviele Risiken ein und der Junior ist am Geschäft völlig uninteressiert ...
Mit Robert Meyn, Mathias Fuchs, Rudolf Vogel, Regie: Dietrich Haugk
Ein Beitrag des Westdeutschen Werbefernsehens, Köln
 19:05 Nachrichten und aktuelle Rundschau
 19:25 Die Münchner Abendschau
Heute: Das aktuelle Feuilleton

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Gelernt bleibt gelernt
Artisten von damals, heute gesehen
Ein Bericht von Oskar Krüger und Dieter Finnern mit Ellis Jackson, Maria Valente, Gaston Palmer, Gracie Fields und Ben Dova
Ruhm von Artisten ist vergänglich: heute noch groß auf Plakaten, sind sie von der nächsten Generation fast ausnahmslos vergessen. Wenigen ist es gegönnt, ihren Ruhm zu "vererben", wie etwa Maria Valente, einst einer der bekanntesten weiblichen Clowns, heute ist ihr Name durch ihre schlagersingende Tochter Caterina populär. Die heutige Sendung will einige Artisten vorstellen, die vor vielen Jahren berühmt waren und fragt: Wie leben sie heute? Haben sie es verstanden, sich einen sorgenfreien Lebensabend zu sichern? Die alten Künstler haben viel zu erzählen. Interessant dürfte etwa das Wiedersehen mit dem 60jährigen Ben Dova werden, der als "Betrunkener auf der schwankenden Laterne" weltbekannt war und 1937 zu den Passagieren der "Hindenburg" gehörte, die in Lakehurst verbrannte. Dova äußert sich auch zu den Anschuldigungen, die damals gegen ihn erhoben wurden. Die alten Artisten werden aber nicht nur erzählen, sondern auch zeigen, was sie von ihrer einstigen Kunst noch beherrschen (ab 14 / SFB)
21:15 Familienalbum der Weltgeschichte
Napoléon und Eugenie (2)
Heute: Der Adler zwischen Ehre und Liebe
Musik: Jacques Offenbach, Kamera: Erdmann Beyer, Regie: Niklaus Gessner
Am 1. Dezember 1851 bricht Louis Napoléon mit einem Staatsstreich den Eid, den er der französischen Republik geschworen hat und wird zum Alleinherrscher Frankreichs. Am 4. November 1852 wird für ihn und seine Nachkommen die Kaiserwürde eingeführt. Er ehelicht die Spanierin Eugénie de Montijo und macht sie zu seiner Kaiserin. Sie trägt bei der Trauung das Diadem, das Josephine Beauharnais bei ihrer Krönung getragen hat
Gong 48/1965: Das an politischen und galanten Abenteuern reiche Leben Napoleons III., dargestellt anhand zeitgenössischer Bilder. Vorwiegend auf Unterhaltung bedacht. Diesmal: der Staatsstreich von 1851 und seine Folgen. Ab 16
Eine Gemeinschaftsproduktion des Bayerischen, Österreichischen und Schweizer Fernsehens (BR)
21:45 Unter uns gesagt
Ein Gespräch über Politik in Deutschland
Leitung: Kurt Wessel (BR)
22:30 Tagesschau
Das Wetter morgen
Anschließend
Kommentar
22:45 Programmänderung
Ausschnitte aus der heutigen Debatte des Bundestages
Anmerkung: Ursprünglich geplant: "Harlem-Cocktail", auf morgen bzw. den 09.12.1965 verschoben

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:00 Neu im Programm
Heute im Parlament
Fortsetzung der Bundestagsdebatte über die Regierungserklärung
Übertragung aus dem Plenarsaal des Bundeshauses in Bonn (– 18:00 Uhr)
18:15 Nachrichten
Anschließend
Der Wetterbericht
18:25 Die Drehscheibe
Ein Magazin zum Feierabend
Im Unterhaltungsteil überrascht und heute Britta Martell mit "Robinson"
18:55 John Klings Abenteuer
Heute: Gefährliches Souvenir
Mit Hellmut Lange (als John Kling), Uwe Friedrichsen (als Jones Burte), Walf-André alias Wolfram Schaerf (als Marschall Sodkow), Winfried Steinhoff (als Johnnie), Edgar Maschmann (als Woodrige), Regie: Kurt Ulrich
Zur Erinnerung an seinen Englandbesuch erhält der Ostblock-Gesandte Marschall Sodkow von der Königin ein wertvolles Zigarettenetui mit eingebautem Feuerzeug und einer Widmung. Nach seiner Abreise entdeckt der Geheimdienst, dass Agenten das Geschenk ausgetauscht und dem Marschall eine Höllenmaschine untergeschoben haben. John und Jones versuchen nun, das tödliche Souvenir auszutauschen ...(ab 16)
19:30 Heute
Nachrichten, Wetter, Themen des Tages
20:00 Ein idealer Gatte
Komödie von Oscar Wilde, deutsch von Kuno Epple, Fernsehfassung: Erich Proebster, Personen und Darsteller: Lord Caversham (Leopold Biberti), Lord Goring (Harald Leipnitz), Sir Robert Chiltern (Martin Benrath), Lady Chiltern (Gerlinde Locker), Mabel Chiltern (Sabine Sinjen), Mrs. Cheveley (Krista Keller), Lady Markby (Erika von Thellmann), Lady Basildon (Franziska Bronnen), Mrs. Marchmont (Marion Jacob), Mason (Ado Riegler), Phipps (Werner Uschkurat), Regie: Detlof Krüger
Sir Robert Chiltern, der trotz seiner jungen Jahre bereits auf eine glänzende Karriere als Staatsmann zurückschauen kann, wird von seiner Gemahlin Gertrud als Mann ohne Fehl und Tadel – als "idealer Gatte" – vergöttert. Gertrud ahnt nicht, dass Bestechung und Protektion ihrem Mann den Weg in die Spitze geebnet haben. Die zwielichtige Mrs. Cheveley hingegen, die eines Tages aus Wien kommend in London auftaucht, kennt diese Tatsachen genau und versucht, Sir Robert zu erpressen: Falls er nicht ein zweifelhaftes Wirtschaftsvorhaben unterstützt, wird von ihr ein belastender Brief an die Öffentlichkeit gegeben. In seiner Verzweiflung sucht Sir Robert Hilfe beim snobistischen Lord Goring ...
Diese Komödie aus dem Jahre 1895 ist ein Lehrstück darüber, dass wahre Liebe Verstehen und Verzeihen menschlicher Schwächen ist und die Menschen in dieser Liebe eine feste Position in einer Welt voller Bosheiten und Gefahren finden. Dem Fernsehspiel liegt eine neue Übersetzung zu Grunde, die das Original in Sprache und Inhalt besonders behutsam ins Deutsche übertragt. Eine frühere Bearbeitung zeigte die ARD am 8. Juni 1958
Gong 48/1965: Witzige Gesellschaftskomödie des englischen Schriftstellers. Der besondere Reiz der unkomplizierten Handlung besteht in den vielen charmant-boshaften Bemerkungen und in den virtuosen Rede-Scharmützeln, die sich die englischen Aristokraten liefern. Ab 16
Hörzu 51/1965 schrieb in ihrer Kritik: Sogar die Welt Oscar Wildes, die schon gespenstisch unwirklich geworden ist, wird vom Gerüst der intrigenreichen Handlung zuverlässig gestützt. Die Bonmots des "idealen Gatten" mögen nur noch schwach zünden. Aber wir sind beteiligt, obwohl uns das Ganze eigentlich gar nichts angeht. Das ist Theater!
Gong 51/1965 schrieb in seiner Kritik: Auf der Bühne hat er sich rar gemacht, im Fernsehen war er schon einmal im Jahr 1960 zu sehen, "Der ideale Gatte". Nun flirrte das elegante Pingpong der geschliffenen Gesellschaftskomödie alten Stils über die Mainzer Mattscheibe. Die Handlung, die Oscar Wilde hier skizzierte, ist eigentlich nebensächlich, die Charaktere sind kaum mehr als schillernde Oberfläche, und das gesellschaftskritische Gehabe und die moralische "Läuterung" wirken heute flau. Trotzdem war es ein amüsanter Abend, von Detlof Krüger auf intimen, gepflegten Komödienton gestimmt. Das lebte von blitzenden Rededuellen und geistreichem Geprickel, von zugespitzten Dialogen und zugespitzten Situationen. Harald Leipnitz servierte im Kreis von Salonlöwen und Partysnobs seine charmanten Boshaftigkeiten mit Bravour, Martin Benrath trug den dunklen Fleck seiner Vergangenheit mit Würde, Sabine Sinjen war so süß, wie sie das nur zu sein vermag, ohne peinlich zu wirken, und Krista Keller zeigte als tollgewordenes Tigerweibchen ihre Krallen. Alles in allem: Das lächelnde Belle-Epoque-Spiel hatte die Mousseuse, die es verlangt. Und das allerletzte Bonmot bewahrte vor dem Sentimentalischen
Anschließend
Kurznachrichten
21:30 Ein Topf für acht
Bericht über die Europäische Freihandelszone EFTA von Lothar Seehaus
Als vor fünf Jahren die EFTA gegründet wurde, war sie als eine Übergangs-Institution vorgesehen. Sie sollte den nicht zur EWG gehörenden Staaten eine gemeinsame Plattform für Verhandlungen mit dieser bieten, da es vielen Ländern aus diversen Gründen nicht möglich war, sich sofort der EWG anzuschließen. Der Beitrag informiert über Zweck, Aufgabe und Bedeutung der EFTA und stellt dabei besonders die Rolle der Bundesrepublik im Handel mit den acht EFTA-Ländern heraus
22:15 Heute
Nachrichten, Wetter, Themen des Tages
22:30 Neu im Programm
Heute im Parlament
Fortsetzung der Bundestagsdebatte über die Regierungserklärung
Zusammenfassung

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Mathematik (11)
Eine Sendung von Franz Reinholz
19:30 Französisch im Fernsehen (11)
Ein Konversationskurs it dem Sprachfilm des Französischen Fernsehens
Wiederholung vom Montag
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Reisebekanntschaft
Fernsehspiel von Johnny Speight mit Klaus Kammer (als Junger Mann), Curt Ackermann, nach anderen Angaben Helmuth Hinzelmann (als Reisender), Regie: Dieter Munck
ARD-Erstsendung: 10. März 1964
21:00 Die neue Bibliothek
Anschließend
Nachrichten

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:30 Deutsch für Deutsche (13)
Mit Margarete Schaumann
19:45 Rechnen im Fernsehen (24)
Mit Wilfried Kuhn
Wiederholung
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
Anschließend
Nachrichten aus Hessen
20:15 Neun Aspekte Plastik
Ein Film von Gerd Winkler
21:00 Musik großer Meister
Triosonate h-moll (Carl Philipp Emanuel Bach), Triosonate c-moll (Johann Joachim Quantz)
Es spielt das Kammermusikensemble Klaus Pohlers
21:20 Das launische Hobby der Bettina B.
Ein Film mit Puppen von Gerd Winkler
21:55 Hessen in unserer Zeit

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:35 Schulfernsehen
Eine Stadt wird Industriestadt
Zweite Wiederholung (– 12:00 Uhr)
19:00 Kursprogramm
Spielregeln der Natur (11)
Mit Alexander Spoerl
19:30 Schulfernsehen
Erdölförderung in Nahost
Zur Erkunde der 8. Klasse der Volks- und Realschule sowie der entsprechenden Klassen der Gymnasien
Anschließend
Nachrichten für den Lehrer
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Wissenschaftliches Studienprogramm
Die Kunst Asiens (11)
Mit Prof. Heinrich Lützeler
Heute: Das Reich des Islams: Heilige, Herrscher, Frauen
20:45 Wissenschaftliches Studienprogramm
Auf Handelswegen über den Himalaja
Ein völkerkundlicher Bericht von Prof. Christoph von Fürer-Haimendorf
21:15 Chronik
Nachrichten und Information
21:30 Repetitorium
E = mc² (11)
Professor Hermann Bondi: Einführung in die Relativitäts-Theorie
Heute: Die Lorentz-Transformation
22:00 Repetitorium
Vom Leben der Tiere (4)
Die Sendereihe zeigt in sechs Folgen Lebensformen und Verhaltensweisen hochentwickelter Tierarten. Bei verschiedenen Versuchen in der Natur und im Labor werden besonders das Gemeinschaftsleben der Tiere beobachtet
Heute: Die Murmeltiere
Eine Produktion der Granada TV, London (– 22:25 Uhr)

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:15 Fernsehakademie
Russisch für sie (59)
Heute: Auf dem Segelboot (Wh.)
09:50 Medizin nach Noten
10:00 Aktuelle Kamera
10:25 Im Blickpunkt
10:35 Gölzauer Seilfahrt
Wiederholung von gestern
11:05 Willi Schwabes Rumpelkammer
Redaktion: Ingrid Fausak
12:05 Adria-Klänge
Wiederholung vom Montag
12:35 Testsendungen
U.a. von 13:30–14:55 Uhr: "Ilja Muromez", ein sowjetischer Abenteuerfilm (1958) (– 16:45 Uhr)
16:50 Medizin nach Noten
17:00 Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an
Kataguruma und Ukigoshi
Theo Doll und Adi bei den Judokas
Direktübertragung
18:00 Aus dem Dunkel ins Licht
Besuch in den Oberschulen für Blinde in Königs Wusterhausen
18:25 Programmvorschau
18:30 Tausend Tele-Tipps
18:50 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Treffpunkt Berlin
Mit Karl-Eduard von Schnitzler
19:40 Das Wetter
19:45 Aktuelle Kamera
20:00 Aus dem Tagebuch eines Minderjährigen (7)
Fernsehfilm in sieben Teilen von Kurt David nach seinem Buch "Freitags wird gebadet", Dramaturgie: Manfred Dorschan
Heute: Der Alkohol
Personen und Darsteller: Vater Richard (Jochen Thomas), Mutter Liesl (Helga Raumer), Heinz (Bernd Siegmundt), Herr Knopke (Heinz Scholz), Lehrer Haußmann (Achim Schmidtchen), Lampel (Wolfram Handel), Ziegen-Wilhelm (Hans Hardt-Hardtloff), Papplick (Benno Mieth), Frau Zimpel (Sabine Thalbach), Schießbudenfrau (Christa Pasemann), Thekenwilli (Horst Simon), Hufeisen (Günter Zippel), junger Mann (Hans-Jürgen Plust), älterer Mann (Christian Urban), Artist (Günter Herold), Frau am Fenster (Gertrud Buhle), Szenenbild: Hans Poppe, Jochen Keller, Kamera: Wolfgang Pietzsch, Musik: Rolf Kuhl, Drehbuch und Regie: Klaus Gendries
Hergestellt im VEB DEFA-Studio für Spielfilme, Produktionsleitung: Willi Teichmann
Heinz macht sich auf dem Weg zum Rummelplatz – mit guten Ermahnungen elternseits, kein Eis zu essen und einigem Kleingeld ausgestattet. Während er das Eis-Verbot einhält, werden Heinz und seinen Freunden eine Flasche Fruchtwein zum Verhängnis, die, an der Schießbude erstanden und mutig geleert, zu einem schwankenden Heimweg führt. Vater Richard ist außer sich und entwirft mit Hilfe des Lexikons ein düsteres Bild von den Folgen des Alkoholkonsums. Noch in der selben Nacht demonstriert Papa seinem Sohn, wie schädlich Alkohol sein kann ...
20:30 Ein Lächeln noch vom Sommer her
Eine herbstliche Serenade aus dem Köpenicker Schloss, Personen und Darsteller: Eine junge Frau (Annekathrin Bürger), ein junger Mann (Ingolf Gorges), eine alternde Reifrockschöne (Elsa Grube-Deister), der Parkwächter (Willi Narloch), Lehmann, ein Lebemann (Günter Sonnenberg), Redaktion: Käthe Muskewitz, Kamera: Gerhard Zander, Regie: Robert Trösch
21:20 Mütter
Dokumentation zum 20. Jahrestag der Internationalen Demokratischen Frauenföderation von Gerda Brasci und Celino Bleiweiß
21:50 Aktuelle Kamera
22:05 Pasquita
Ballett nach Musik von Minkus
Es tanzen Solisten des Staatlichen Akademischen Opern- und Ballett-Theaters S. M. Kirow in Leningrad
Ein Film des Fernsehstudios Leningrad

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10:00 Schulfernsehen
Klang aus Menschenhand (1)
11:00 Kurznachrichten
11:03 Programm für Schichtarbeiter
Schwäbische Geschichten
Heute: Der Freund
Wiederholung vom Montag
11:50 Programm für Schichtarbeiter
Was halten Sie davon?
Diskussion der Chefredakteure
Wiederholung von gestern
12:50 Kurznachrichten
17:00 Kurznachrichten
17:03 Für die Kinder von 5 Jahren an
Wir blättern im Bilderbuch
Heute: Komm zurück, Pico
Von Ebba-Schwimann-Pichler, für das Fernsehen gezeichnet von Fritzi Asböck-Jores
17:25 Für die Kinder von 11 Jahren an
Tierfänger
Ein Filmbericht über das Einfangen des Amur-Tigers
17:35 Für die Familie
Das Nähstüberl
Irmtraut Böbel schneidert heute eine lange Hose für Buben und Mädchen
18:05 Das Betthupferl
Eine Gute-Nacht-Sendung für die kleinen Leute
18:35 Les Francais chez vous (144)
Französisch für Anfänger mit Prof. Georges Creux und Ulli Petek
19:00 Denken trägt Zinsen (8)
Kleine Wirtschaftskunde für jedermann
Heute: Die Produktion und das Wirtschaftswachstum
19:23 Für Sie notiert
19:30 Zeit im Bild
19:55 Schaufenster und Kurzfilm-Mosaik
20:15 Das Millionenbaby
Komödie (1954) mit Shelley Winters
Anmerkung: Nach anderen Angaben: "Hilfe, der Doktor kommt" mit Dirk Bogarde
21:35 Österreich im "Spiegel"
Diskussion um den umstrittenen "Spiegel"-Bericht zwischen Bundesminister Dr. Bruno Kreisky und Vizebürgermeister Dr. Heinrich Drimmel sowie deutschen und österreichischen Journalisten
Anschließend
Abendnachrichten
Anschließend
Streiflichter aus Österreich
Anschließend
Hafenpolizei
Heute: Die Party
Fred und Bob, zwei junge Männer, geben sich in der internationalen Atmosphäre Hamburgs als Offiziere einer norwegischen Privatjacht aus und laden Mädchen zur Bordparty ein. Man verabredet sich vor dem Hafenamt, wo die Mädchen Geld hinterlegen müssen, angeblich als "Zollsicherheit". Die beiden "Offiziere" verschwinden mit dem Geld und lassen die Mädchen vergeblich warten ...

Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Kurznachrichten
19:03 Mit Max Lersch in Afrika
19:30 Zeit im Bild
20:00 Der kuriös-musikalische Instrumental-Kalender des Gregorius Josephus Werner (12)
Heute: Dezember
Buch und Regie: Leopold Hainisch, musikalische Leitung: Paul Angerer, Choreografie: Eva Bernhofer
Es spielen und tanzen Mitglieder des Orchesters und des Balletts der Wiener Volksoper, einführende Worte von Herbert Schreiber spricht Guido Wieland
Eine Gemeinschaftsproduktion des Österreichischen, Bayerischen und Schweizer Fernsehens
20:15 Judex
Kriminalgeschichte von Georges Franju
Originalfassung in französischer Sprache Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Für unsere jungen Zuschauer
17:00 Schneeweißchen und Rosenrot. Puppenspiele aus aller Welt
17:35 Alles aus Holz (1). Ein vorweihnachtlicher Laubsägekurs mit Gerda Conzetti
17:50 Jugendnachrichten aus aller Welt (– 18:00 Uhr)
19:00 Nachrichten
19:05 Die Antenne
Anschließend
Tele-Spot
19:25 Session im Bundeshaus
Anschließend
Tele-Spot / Programmvorschau
20:00 Tagesschau
Anschließend
Tele-Spot
20:20 Gelernt bleibt gelernt
Übernahme von der ARD
21:20 Erasmus von Rotterdam
Leben und Werk des berühmten Gelehrten
Ein Filmbericht des Niederländischen Fernsehens, deutsche Bearbeitung: Susanne Trachsler-Lehmann
22:10 Tagesschau
Spätausgabe
22:25 Plauderei am Tagesende
Mit Dr. Fritz Tanner
22:30 Programmvorschau

Di, 30. November 1965   ◀                 1965                 ▶   Do, 2. Dezember 1965