Di, 31. August 1965

Seite zuletzt bearbeitet vor 10 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mo, 30. August 1965   ◀                 1965                 ▶   Mi, 1. September 1965

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Erste Meldungen der Tagesschau
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Einsteigen, bitte!
 11:00 Das rätselvollste Organ: Unser Gehirn
Bericht von Ernst von Khuon
 11:45 Abenteuer von Telemekel und Teleminchen
Heute: Die Schreiner
 12:00 Das aktuelle Magazin
– 13:00 Uhr

SR
 12:30 Im Dreieck
Eine Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr)

15:30 Meldungen, Meinungen und Musik
Ein Bericht von der Deutschen Funkausstellung 1965 in Stuttgart (SDR)
16:00 In Halle 3 von 4 bis 5 (1)
Direkt von der Deutschen Funkausstellung in Stuttgart überträgt das Südfunk-Fernsehen eine dreiteilige Unterhaltungsreihe, die jedem etwas bieten möchte und deren Stichworte "Urlaub", "Sport" und "Krimi" sind. In Halle 3 befindet sich das ARD-Fernsehstudio, das für 600 bis 700 Besucher Platz bietet, die Gelegenheit haben, den Fernsehbetrieb einmal ganz aus der Nähe mitzuerleben
Mitwirkende: Vittorio Casagrande, Heinz Erhardt, Renée Franke, Fritz Hemetsberger, Horst Jankowski, Kalinka, Greetje Kauffeld, Henno Lohmeyer, die Original Egerländer Musikanten, Leitung: Ernst Mosch und das Ballett Gunther R. Eggert
Es spielt Erwin Lehn und sein Südfunk-Tanzorchester, Regie: H. B. Theopold (ab 14 / SDR)
17:00 Lan-Lan und Tung-Tung
Der chinesische Film erzählt von einem Mädchen und einem Jungen, die zu ihren Eltern fahren, ein weiter Weg von Peking bis an das andere Ende des Landes. Unterwegs erleben die beiden viele Abenteuer ... (Kinderstunde etwa ab 12 / HR)
18:00 Nachrichten der Tagesschau
Alle Sender außer BR

NDR/RB
 18:05 Berichte vom Tage
 18:16 Die Nordschau
Heute: Im Zeitraffer
 18:50 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Berichte vom Tage
 19:25 Sehpferdchen zeigt
Abenteuer am Roten Meer
 19:59 Programmhinweise

WDR
 18:30 Hier und heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
 19:15 Hucky und seine Freunde
  Anschließend
Sendung und Echo
 19:40 Arzt wider Willen
Nach Molière

HR
 18:05 Programmvorschau
 18:10 Unser Vater, der Tierarzt
Thomas wünscht sich ein Fahrrad, während Papa finanzielle Sorgen plagen ...
 18:40 Das Sandmännchen
 18:50 Die Hessenschau
 19:10 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Unbekannte Welt
Heute: Zuflucht in Taiwan
Formosa ist der Zufluchtsort vieler Chinesen
 19:50 Heute in Hessen

SR
 18:05 Westmagazin
 18:25 Kommissar Freytag
Heute: Der rettende Stempel
 18:55 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:10 Rätseloptik
 19:25 Hüben und drüben

SDR/SWF
 18:05 Das alte Hotel
Heute: Der Diebstahl
Mrs. Grill, eine Amerikanerin, ist in ihrem Hotelzimmer bestohlen worden. Sesselbein, Karl und Marianne gehen der Sache nach ...
 18:40 Die Abendschau
 19:07 Nachrichten der Tagesschau
 19:10 Das Sandmännchen
 19:20 Eine abenteuerliche Reise von München nach Kalkutta (4)
Von Afghanistan geht es über Kabul nach Rawalpindi, das heutige Ziel ist Srinagar

BR
 18:25 Nachrichten
 18:35 Jedermannstraße 11
Heute: Die Mulattin
Frau Lehmanns Bruder ist seit 30 Jahren auf See verschollen. Jetzt kündigt er überraschend den Besuch seiner Tochter Ines an, die in Berlin Medizin studieren will. Dass die Nichte Mulattin ist und bei Lehmanns wohnt, ist für viele Hausbewohner Anlass zu Anspielungen und Ärgernissen. Ganz besonders erregen Ines' "nächtliche Abenteuer" Anstoß. Am Ende müssen die Klatschmäuler beschämt feststellen, dass ihre Phantasie ihnen einen üblen Streich spielte ...
 19:05 Nachrichten und aktuelle Viertelstunde
 19:25 Die Münchner Abendschau
Heute: Zwischen Spessart und Karwendel

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
Dazwischen
Parteien zur Wahl
Von 20:14–20:19 Uhr
20:20 Krampus und Angelika
Komödie von Paul Helwig, Personen und Darsteller: Angelika (Elfriede Irral), Dieta (Chariklia Baxevanos), Dr. Gottlieb Krampus (Ernst Stankovski), Dago (Claus Biederstaedt), Musik: Oskar Sala, Szenenbild: Werner Juhrke, Regie: Hans Quest
Die surrealistische Komödie zeigt, wie es wäre, wenn wir Teile unseres Lebens nach Belieben austauschen könnten. Dr. Gottlieb Krampus und die junge Angelika sind zu früh verstorben. Nun dürfen sie das, was ihnen an irdischem Leben noch "zusteht", nachholen. "Schade, dass ich Sie nicht auf der Erde kennengelernt habe", seufzt Krampus, als ihm seine hübsche Partnerin vorgestellt wird. Die beiden erhalten die Mission, für eine kürzere oder längere Zeitspanne in solche Menschen hineinzuschlüpfen, die irgendwelche Unannehmlichkeiten nicht erleben möchten. Sie landen beim Liebespaar Dagobert und Dieta, bei denen sie ein kompliziertes technisches Gutachten abfassen müssen, das Abendessen zubereiten, am frühen Morgen "nur noch fünf Minuten" im Bett bleiben und Zähne putzen. Krampus und Angelika haben nicht geahnt, welche Schwierigkeiten ihnen bevorstehen ...
Gong 35/1965: Lustspiel mit einem etwas weit hergeholten kuriosen Einfall: Heimlich Verlobte verleihen den ihnen langweilig erscheinenden Teil ihres Lebens an ein verstorbenes Paar. Für Erwachsene
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 01.09.1965: Der Pakt mit dem Jenseits ist mit allerlei Risiken verbunden. Einmal an der "Sperre", ist der Weg für die vielbegehrte "Hölle" noch lange nicht frei. Sie ist für fünf Jahrhunderte im voraus besetzt. So muss, wer sein Erdenleben "missbräuchlich abnutzt", zurück zur Erde. Die Erwartung auf dieses neue Erdenleben hat Paul Helwig in seiner Komödie zauberhaft eingefangen. Das Dasein auf der Erde selbst wies, wie sollte es auch anders sein, trotz reizender Besetzung der weiblichen Hauptrollen etliche Längen auf
Gong 38/1965 schrieb in seiner Kritik: Diese Komödie von Paul Helwig beginnt hintergründig und endet sehr vordergründig: zuerst finden sich eben Verstorbene bereit, zeitweilig noch Lebenden zur Verfügung zu stehen, wenn es gewünscht wird, um deren "tote Zeit" aufzufüllen. Man meint, nun werde Poesie sich zeigen, ein Märchen könnte gelingen. Aber dann entsteht doch nur ein Partnertausch: das Schäferstündchen des toten Fräuleins mit dem lebenden Burschen zieht dasselbe für den toten Mann und das lebende Fräulein nach sich. Am Ende sind alle vier die Betrogenen, und betreten trennen sie sich wieder. Die Toten gehen Hand in Hand zu St. Petrus durchs Himmelstor, die Lebenden beschließen, ihr eigenes Leben zu leben. Zu Beginn wird ein wenig über Himmel und Hölle heute philosophiert. "Der Durchschnitt triumphiert. Die Heiligen stehen im Museum". Dann findet man sich kreuzweise, wenn auch verschlüsselt, aber doch deutlich genug. Die beiden Stellvertreter spielen Elfriede Irral und Ernst Stankovski: sie machten das Ungewöhnliche sehr dezent. Die Irral hat einen fraulichen Charme, der ausstrahlt. Das lebende Pärchen wurde von Chariklia Baxevanos und Claus Biederstaedt sehr irdisch gespielt. Beide entsprachen einander gut. Überhaupt lag der Reiz der Komödie in der guten Besetzung, die Kammerspiel erlaubte. Hans Quest hatte das heikle Stück zart inszeniert, so dass die Verwicklungen einigermaßen erträglich blieben. Am Ende aber fragte man sich, was denn das Ganze eigentlich solle (SFB)
21:40 Neues vom Rond Point
Antonia Hilke berichtet über die neue Pariser Mode (NDR)
22:05 Von der Erneuerung der Städte
Alte Wohnorte an neuen Straßen
Ein Bericht von Dr. Ulrich Conrads
Nach dem Krieg trieb es Millionen Menschen wieder in die Städte zurück, man machte sich an den Wiederaufbau. Die Dynamik der wirtschaftlichen Entwicklung hatte negative Folgen. Man mied die Zentren, baute in die freie Landschaft. Neue Ansätze sollen das Übel abstellen. Das Ergebnis sehen wir an Beispielen aus Stuttgart, Karlsruhe, Marburg, Frankfurt, Düsseldorf, Wuppertal, Münster, Hamburg und Berlin
Gong 38/1965 schrieb in seiner Kritik: Etwas pathetisch und sprachlich verquollen war der Text Ulrich Conrads zum Film. Sachlich hatte der Kommentar recht: Es gilt, das urbane Leben für die Städte zu retten oder dort, wo er schon dahingeschwunden ist, wiederzubeleben. Der rasche Wiederaufbau nach 1945 hat in der Bundesrepublik manche Weiche jedoch gestellt. Aber muss man das alles immer nur mit Jazz und mit geschwollener Zunge vortragen? (Eher ab 16 / SFB)
22:50 Tagesschau
Das Wetter morgen
Anschließend
Kommentar
23:05 Der Dichter und seine Stadt
Heute: Albert Camus und Algier
Ein Film von Tankred Dorst, Kamera: Walter Jacob, Regie: Theodor Kotulla
Die auf vielfachen Wunsch wiederholte Sendung befasst sich mit dem französischen Schriftsteller und Nobelpreisträger, der seit Beginn der 1940er-Jahre in die erste Reihe der Schriftsteller gehörte, nach denen sich die Jugend ausrichtet. Der Beitrag versucht, den letzten Spuren Camus' in Algerien nachzugehen
ARD-Erstsendung: 7. Mai 1964 (Eher ab 16 / – gegen 23:35 Uhr / WDR)

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:15 Nachrichten
Anschließend
Wetterbericht
18:25 Die Drehscheibe
Ein Magazin zum Feierabend
Mit Berichten von der Deutschen Funkausstellung Stuttgart 1965
18:55 Blick zurück im Film
Ausschnitte aus beliebten deutschen Spielfilmen, heute "Der Maulkorb" (1938), "Rembrandt" (1942) und "Die Feuerzangenbowle" (1944), dazu interviewt Felix Knemöller Paul Henckels
Regie: Otto Meyer (ab 14)
19:30 Heute
Nachrichten, Wetter
Anschließend
Parteien zur Wahl
Mit Berichten, Kommentaren und Sondersendungen
20:00 Die fünfte Kolonne
Heute: Ein Mann namens Pavlow
Von Gerd Oelschlegel, Personen und Darsteller: Inge Haupt (Andrea Dahmen), Frau Haupt (Lia Eibenschütz), Walter Purrland (Herbert Fleischmann), Lukritin (Dieter Kirchlechner), Alfons Jelinek (Karl Georg Saebisch), Kardaschaw (Carl Lange), Nischkin (Wolfgang Weiser), Amtmann Stock (Kurd Pieritz), sein Assistent (Alexander von Rosen), Kriminalkommissar (Rolf Castell), Krim.-Assistent Nagel (Helmut Kempken), Streifenpolizist (Henry van Lyck), Landpolizist (Willy Harlander), Katja (Maria Singer) sowie Margarete Overhoff, Wolfgang Dörich, Günther Becker, Heinz Beck und andere, Musik: Herbert Jarczyk, Titelmusik: Erwin Halletz, Szenenbild: Wolf Englert, Kamera: Hannes Schindler, Regie: Rudolf Jugert
Geheimnisumwitterter Tod des Journalisten Igor Pavlow, einem Experten für osteuropäische Probleme. Die Indizien deuten auf Selbstmord, da das fensterlose Badezimmer, in dem Pavlow mit aufgeschnittenen Pulsadern gefunden wurde, von innen verschlossen war, als Motiv vermutet die Polizei die Trennung von seiner Freundin Inge Haupt. Doch Inge und auch Walter Purrland, ein enger Freund und Kollege des Journalisten, glauben an einen geschickt verschleierten Mord. Purrland, der eine Presseagentur leitet, weiß von Igors früherer Tätigkeit in einer Untergrundorganisation und von seiner momentanen Arbeit an einem Tatsachenbericht zu diesem Thema. Wurde Pavlow aus dem Weg geräumt, weil er zuviel wusste oder Geheimnissen auf die Spur gekommen war?
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 01.09.1965: [...] Diese Gelegenheitsarbeit [Gerd Oelschlegels], eine spannende Story vom heimwehkranken Igor Pavlow und seiner ukrainischen Widerstandsgruppe irgendwo in Deutschland, wurde nach allen Regeln guten Fernsehhandwerks gebaut und von Regisseur Rudolf Jugert mit so bekannten Charakterschauspielern wie Carl Lange, Karl Georg Saebisch, Wolfgang Weiser, Herbert Fleischmann und der Hamburger Schauspielertochter Andrea Dahmen [...] besetzt. Worauf Jugert leider verzichtete, war der harte Akzent und der heimatliche Satzbau, den jeder Russe in eine ihm fremde Sprache überträgt; Eigenschaften, die ihn sofort als Russen erkennen lassen (ab 16)
21:05 Der Sportspiegel
Heute: Segel-Abenteuer im Atlantik. Mit einer Abenteuer-Erzählung beginnt die Sendung: Ein Mann, mit sich und seinem Boot allein, unternimmt eine Wettfahrt auf dem Atlantik über mehr als 5000 Kilometer. Dreißig Tage ist der Segler den Launen der See ausgeliefert / Der Sportarzt: Gefahren beim Tauchen. Im zweiten Bericht der heutigen Ausgabe geht es um ein neuerdings beliebtes Urlaubs- und Freizeitvergnügen. Der Arzt weist auf die Gefahren hin, die unter Wasser lauern und demonstriert an Beispielen, wie ihnen der Taucher begegnen kann. Das oberste Gebot heißt: "Tauche nie allein!"
21:35 Die Berliner
Wie sie sind und wie sie leben
Versuch einer Charakteristik von Rolf Opprower und Wilhelm Rissleben
Die politischen Ereignisse haben Berlin und seine Menschen immer wieder in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gerückt. Die Widerstandskraft und Tapferkeit der Berliner wurde oft und laut gelobt. Ob das aber den Berlinern recht ist? Der heutige Beitrag will den "echten" Berliner zeigen. Er entstand in Fabriken und Ausflugslokalen, im Schwimmbad und auf der Straße, auf Vergnügungsdampfern und in Hinterhöfen. Die beiden Autoren beobachteten die Berliner in ihrem Alltagsleben und versuchen, ihre Eigenschaften herauszufinden. Das Ergebnis ist ein Porträt, so vielseitig und schillernd wie die Stadt Berlin
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 01.09.1965: Der Versuch einer Charakterisierung der Berliner durch das Zweite Fernsehen musste natürlich zu vielen Widersprüchen führen. Wer kann schon wen sicher beurteilen? Jeder sieht jeden anders. Der eine spricht beim Berliner von der "Schnauze mit Herz", der andere von der "großen Fresse". Von den vielen aufgezählten, einander oft widersprechenden Eigenschaften überwogen die positiven. Eines wurde deutlich, ob "geborene" oder "gelernte" Berliner, die Stadt zieht Menschen in ihren Bann und formt sie
Hörzu 38/1965 schrieb in ihrer Kritik: "Die Berliner" – die nämlich, die nicht schon mit Lincke und Walter Kollo entschlafen sind – wurden vom ZDF beklopft und behorcht. Da ironisierte das Bild den Text, da gab das Wort Theorie, und das Bild gab Praxis, da wurde zwischen dem Hören und dem Sehen andauernde Spannung und Wechselwirkung erzielt. Hier war der Zuschauer nicht zum Mitdösen, sondern zum Mitdenken aufgefordert (Etwa ab 16)
22:05 Heute
Nachrichten, Wetter, Themen des Tages
22:30 Theater der Völker
Der zeitlose Augenblick
Tanz, Theater und Dichtung in Japan
Mitwirkende: Die kaiserliche Gagaku-Tanzgruppe, das Kanze-No-Theater, das Bunraku-Puppentheater Osaka, das Kabuki-Theater und andere, Sprecher: Sessue Hayakawa
Der Film versucht einen Überblick darüber zu geben, was noch wirklich japanisches Theater genannt werden kann und will einen weiteren Kreis von Menschen Einblick in die Vielfalt von Tanz, Musik, Schau- und Puppenspiel geben (ab 14 / – 23:15 Uhr)

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sendepause vom 12. April bis 20. September

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sommerpause vom 5. Juli bis 6. September

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sommerpause vom 18. Juli bis 19. September

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:50 Medizin nach Noten
10:00 Aktuelle Kamera
10:25 Im Blickpunkt
10:35 Der schwarze Kanal
Wiederholung von gestern
10:55 Für den Filmfreund ausgewählt
Knall und Fall als Detektive
Wiederholung von gestern
12:10 Himmelsstürmer (4)
Heute: Wunderwaffen
Wiederholung von gestern
12:45 Testsendungen
U.a. von 13:30–14:20 Uhr: Alte Bekannte / Wenn ich erst zur Schule geh' / Nach einem Jahr (– 16:45 Uhr)
16:50 Medizin nach Noten
17:00 Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an
Der seltsame Fund
Sendung zum Schulanfang
Autor: Susanne Dancker, Redaktion: Elfriede Täumer, Regie: Hans-Günter Bohm
18:10 Programmvorschau
18:15 Fernsehakademie
Russisch für Sie (45)
Heute: Beim Reisebüro INTOURIST – Zum Gebrauch der Aspekte (Wh.)
18:35 Tausend Tele-Tipps
18:50 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Aus der Welt des Verkehrs
Mit Dr. Walter Becker, Meister des Sports
19:25 Das Wetter
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Himmelsstürmer (5)
Heute: Starterlaubnis für Raketen
Fernsehdokumentarreihe aus der Geschichte der deutschen Luft- und Raumfahrt von Klaus Alde, Karl-Dieter Seiffert, Jab von Witzleben
Hergestellt in der DEFA-Gruppe Thorndike
20:30 Jeder hat seine Geschichte
Fernseherzählung von Benno Pludra, Dramaturgie: Evelyn Heyden, Personen und Darsteller: Heiner (Siegfried Höchst), Lore/Susanne (Angelica Domröse), Szenenbild: Christoph Lindemann, Kamera: Jürgen Brauer, Regie: Heiner Carow Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
21:25 Feuer – Wasser – Kohle
10 Jahre Schwarze Pumpe
22:00 Aktuelle Kamera
22:15 Phantasie für die linke Hand
In Leipzig preisgekrönter tschechoslowakischer Film

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Kurznachrichten
19:03 Auf Österreichs Straßen
Die Salzstraße
Von Norbert Kunze und Theodor F. Meysels nach dem "Salzkammergutbuch" von Theodor F. Meysels
Anschließend
Für Sie notiert
19:30 Zeit im Bild
Unser aktueller Dienst berichtet
Anschließend
Schaufenster und Kurzfilm
20:00 Einundzwanzig
Ein Quiz für alle, die vielerlei wissen mit Quizmeister Rudolf Hornegg
Zusammenstellung der Fragen: Josef Rudolf Sills
20:45 Horizonte
Ausblicke, Erkundungen, Auskünfte
Redaktion: Dr. Heinz Brantl
Anschließend
Zeit im Bild

Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Kurznachrichten
19:03 Aus den Akten von Scotland Yard
Der Fall Langster
Regie: Ken Hughes
19:30 Zeit im Bild
20:00 Liebe, Lumpen, Leidenschaften
Eine Hochstaplerkomödie mit Eddie Constantine
21:25 Kurznachrichten

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Nachrichten
19:05 Die Antenne
Eine aktuelle Sendereihe mit Berichten, Reportagen und Interviews
Anschließend
Tele-Spot
19:25 Mein unmöglicher Engel
Heute: Aufruhr in Elmstreet
Anschließend
Tele-Spot / Programmvorschau
20:00 Tagesschau
Anschließend
Tele-Spot
20:20 Weltpolitik
Kommentiert von Hans O. Staub
20:35 Die Todesfahrt der "Amethyst" (Yangtse-Zwischenfall) Originalton mit Untertiteln
Englischer Spielfilm mit Richard Tood, Anne Neagle Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
22:15 Tagesschau
Spätausgabe
22:30 Programmvorschau

Mo, 30. August 1965   ◀                 1965                 ▶   Mi, 1. September 1965