Do, 1. Mai 1958
Seite zuletzt bearbeitet vor 638 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mi, 30. April 1958 ◀ 1958 ▶ Fr, 2. Mai 1958 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10:30 | Frieden, Freiheit, Fortschritt Übertragung der Maikundgebung vom Rudolph-Wilde-Platz in Schöneberg (– 11:30 Uhr / SFB) |
15:00 | Auf die Plätze – fertig – los! Deutschlands Leichtathleten starten in die neue Saison Sprecher: Heinz Maegerlein Eine Übertragung der internationalen Leichtathletik-Veranstaltung des VFL Wolfsburg (– 17:00 Uhr / NWRV) |
NDR/RB | |
19:15 | Die Nordschau –19:45 Uhr |
WDR | |
19:00 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr) |
20:00 | Bei Kerzenlicht Musikalisches Lustspiel von Karl Farkas und Siegfried Geyer, Musik von Robert Katscher, Personen und Darsteller: Ferdinand Freiherr von Rommer (Fritz Lehmann), Gaston (Helmuth Lohner), Maria (Herta Staal), Frau von Baltin (Inge Cornelius), Herr von Baltin (Walter Klam), Ida (Erni Mangold), Chauffeur (Franz Heigl), Kellner (Hermann Enderlein), Postbote (Gustl Richter), Musikalische Einstudierung: Hans Rahner, es spielt das Radio-Tanz- und Unterhaltungsorchester unter der Leitung von Alfred Hause, Szenenbild: Walter Haag, Fernsehbearbeitung und Regie: Rolf Kutschera Operettenbaron von Rommer pflegt seine jeweiligen Tete á Tétes bei stimmungsvollem Kerzenlicht zu empfangen, wobei ihm sein treuer Diener Gaston unauffällig und effizient assistiert. Bevor sich der Baron seiner neuesten Eroberung Frau von Baltin zuwenden kann, fällt es Gaston zu, am Telefon die verflossene Ida "abzuschieben". Doch statt Ida hat Gaston plötzlich eine gewisse Marie am Apparat und will es nun seinem gerade abwesenden Herren gleichtun. Er lädt die Unbekannte zu einem abendlichen Besuch bei Kerzenlicht ... Hörzu 20/1958 schrieb in ihrer Kritik: Ein nettes, harmloses Lustspielchen mit üblichen Verkleidungs- und Verwechslungsszenen – von Rolf Kutschera hübsch und einfallsreich für das Fernsehen zurechtgestutzt (NWRV) |
21:30 | Staaksbein, das Maifohlen Ein Filmbericht über Pferdekinder von Hans-Heinrich Isenbart Der Hals ist zu kurz, die Beine zu lang, die Augen blicken neugierig in die große Welt. Bei lustigen Galoppsprüngen um die Mutter schlackern übermütig die Stehmähne und das kraushaarige Schweiflein. Dieses Bild bietet sich rings um die Bauernhöfe auf dem Land, auf denen jetzt die Fohlen geboren werden Gong 20/1958 schrieb in seiner Kritik: Noch erquickender, weil noch ursprünglicher und lebendiger (Anm.: als die morgige "Einhorn"-Sendung) war der kleine Filmbericht [...]. Vielen Dank an den NWRV, der uns die ersten Stunden eines kleinen Fohlens im Bild miterleben ließ (NWRV) |
Telesaar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Wetterbericht und Tagesschau |
19:15 | Demnächst Die kritische Filmvorschau |
19:35 | 1–2–0 Unsere Totovorschau |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Höhepunkte der Boxgeschichte |
20:30 | Ein Spielfilm |
22:00 | Wiederholung der Tagesschau |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sonderprogramm zum 1. Mai |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:30 | Übertragung der Maifeier aus dem Wiener Stadion (– 18:00 Uhr) |
20:00 | Bei Kerzenlicht Übernahme vom Deutschen Fernsehen |
Anschließend Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Weltausstellung 1958 Wochenbulletin Filmbericht aus Brüssel |
17:00 | Kinder- und Jugendstunde Pünktchen und Anton Ein Theaterstück nach der Geschichte von Erich Kästner |
20:15 | Tele-Journal / Wetter |
20:30 | Ansprache zum 1. Mai Zum Tag der Arbeit spricht Nationalratspräsident Robert Bratschi |
20:40 | Affäre Dreyfus Spielfilm |
22:10 | Nachrichten / Tele-Journal |
Mi, 30. April 1958 ◀ 1958 ▶ Fr, 2. Mai 1958 |