Fr, 2. Mai 1958
Seite zuletzt bearbeitet vor 591 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Do, 1. Mai 1958 ◀ 1958 ▶ Sa, 3. Mai 1958 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
NDR nur über Fernsehsender Hannover | |
10:00 | Filmprogramm für die Industriemesse – 12:00 Uhr |
14:00 | Filmprogramm für die Industriemesse – 16:00 Uhr |
17:00 | Unser Familienprogramm: Für Kinder ab 4 Jahren Der Fischer und seine Frau Marionettenspiel der Augsburger Puppenkiste unter der Leitung von Walter Oehmichen (BR) |
17:25 | Unser Familienprogramm: Für Kinder ab 8 Jahren Kinder musizieren Das Orff-Schulwerk (BR) |
17:45 | Kleine Menschen – große Fragen Unser Fernsehbaby Angelas Mutter beschäftigt heute die Frage nach Wachstum, Ernährung und Sprache (– 18:00 Uhr / BR) |
NDR/RB | |
19:15 | Die Nordschau – 19:45 Uhr |
19:50 | Neues von der Fernseh-Lotterie – 19:55 Uhr |
SFB | |
19:15 | Das kleine Artistenhotel – 19:45 Uhr |
WDR | |
19:00 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr) |
19:50 | Neues von der Fernseh-Lotterie – 19:55 Uhr |
HR | |
19:00 | Die Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Das Südwest-Magazin |
SDR/SWF | |
19:00 | Die Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Das Südwest-Magazin |
BR | |
19:00 | Die Münchner Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Das Südwest-Magazin |
20:00 | Tagesschau Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
20:15 | Wetterkarte Persönliches Auftreten von Sehbinchen und Sehbastian (NWRV) |
20:20 | Auf den Spuren des Einhorns Herbert Wendt führt durch das Reich der Fabeltiere Der Schriftsteller gibt einen Einblick in die geheimnisvolle Entwicklung in der Geschichte des Tierreichs. Wendt folgt dabei im wesentlichen den Ergebnissen eigener intensiver Forschungen Gong 20/1958 schrieb in seiner Kritik: Mit einer Fülle von Bildmaterial unterstützte Herbert Wendt seine kulturgeschichtliche Sendung [...]. Wendt wich allen Gefahren trockener Quellenforschung recht geschickt aus. Wenn die Sendung auch um vielleicht zehn Minuten zu lang war, führte sie doch erquickend abseits der breiten Programmstraße entlang, die gegenwärtig recht eintönig mit Unterhaltung gepflastert ist (SWF) |
21:00 | Leben in dieser und jener Zeit Erich Kästner im Kabarett der letzten 30 Jahre Mitwirkende: Tatjana Sais, Karl Schönböck, Ursula Herking, Hubert von Meyerinck, Helen Vita, Karl John, Gisela Hoeter, Günter Pfitzmann, Melitta Berg, Rainer Penkert und Edmund Nick, Erich Kästner Musik: Edmund Nick und Karl von Feilitzsch, musikalische Einrichtung: Hermann Thieme, Zusammenstellung und Regie: Rolf von Maydell Im Winter 1928 bat Friedrich Bischoff, Intendant des Breslauer Rundfunks, auf der Suche nach einer neuen Art der lyrischen Hörfolge für den Rundfunk seinen Freund Erich Kästner, unter dem Titel "Leben in dieser Zeit" bereits bekannte Lieder und Gedichte zusammen mit neuen Versen zu einer Form der zeitnahen lyrischen Kantate zusammenzustellen. In der Inszenierung von Bischoff entstand ein lyrisch-kabarettistisches Funkwerk, das in den folgenden drei Jahren auch an fast allen deutschen Theatern als ein – man könnte sagen – modernes Oratorium aufgeführt wurde. Mit einem Kommentar zu seiner Zeit beendet Erich Kästner die heutige Sendung (SWF) |
Telesaar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Wetterbericht und Tagesschau |
19:15 | Ein Zeichentrickfilm |
19:20 | Stigs lustige Programmvorschau |
19:40 | Von Pflanzen und Blumen |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Sport der Woche Ein Filmrückblick auf das Sportgeschehen |
20:30 | Hirnchirurgie Neue Erkenntnisse der Medizin |
22:00 | Wiederholung der Tagesschau |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:00 | Zeit im Bild |
20:15 | Ums liebe Geld |
20:45 | Aus unserem Filmprogramm |
21:00 | Leben in dieser und jener Zeit Übernahme vom Deutschen Fernsehen |
Anschließend Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:15 | Tele-Journal / Wetter |
20:30 | Ehrfurcht vor dem Leben Beitrag zur Jugend-Verkehrserziehung |
21:00 | Serenade auf Schloss Arenenberg Eine Bilderfolge zeigt das schöne Schloss im Thurgau und seine ehrwürdige Vergangenheit |
21:45 | Wir blättern im Wochenprogramm |
21:55 | Nachrichten / Tele-Journal |
Do, 1. Mai 1958 ◀ 1958 ▶ Sa, 3. Mai 1958 |