Do, 25. Februar 1965
Seite zuletzt bearbeitet vor 539 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mi, 24. Februar 1965 ◀ 1965 ▶ Fr, 26. Februar 1965 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR mit RB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Galilei und die Folgen Ein Gespräch unter der Leitung von Ernst von Khuon |
11:00 | Schwäbische Geschichten Heute: Das Ortsschild ARD-Erstsendung: 7. Juni 1964 |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
SR | |
12:30 | Im Dreieck Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr) |
17:00 | Kampf nach Noten Viel Lärm um Musik Jim, ein englischer Junge, möchte gerne in ein Bläserorchester aufgenommen werden. Doch wie soll er sich mit seinem kleinen Taschengeld ein Kornett, ein kleines Blechblasinstrument, erwerben? Nachdem er es geschafft hat, muss Jim mit einem anderen Anwärter um die Mitgliedschaft im Orchester kämpfen ... ARD-Erstsendung: 23. April 1963 (Kinderstunde für alle / WDR) |
17:50 | Ferdinand Zumpel Eine Bildergeschichte von Helga Weichert Hier erleben wir, wie aus einem bösen reichen Mann ein guter reicher Mann wird, denn Geld und Güte kann man ebenso oft beieinander finden wie Geld und Geiz ... (Kinderstunde für alle / WDR) |
18:10 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer BR und HR |
NDR/RB | |
18:15 | Berichte vom Tage |
18:26 | Die Nordschau Heute: Der Monat in der Zone |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:25 | Paßwort |
WDR | |
18:30 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:15 | Die Witwen Fernsehspiel mit Camilla Spira |
19:45 | Karneval in Rio |
HR | |
18:10 | Hucky und seine Freunde Drei neue Zeichentrickfilme: Die Bienenkönigin / Jolly und Charlie, das Pferd / Die Ballonfahrt |
18:40 | Das Sandmännchen |
18:50 | Die Hessenschau |
19:10 | Nachrichten |
19:15 | Paßwort |
19:50 | Heute in Hessen |
SR | |
18:15 | Westmagazin |
18:25 | Wilde Spiele Heute: Gefährliche Fracht |
18:55 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten |
19:10 | Sicherheit auf der Straße |
19:25 | Hüben und drüben |
SDR/SWF | |
18:15 | Das Telegramm Familie Müller freut sich aufs Wochenende. Da schlägt ein überraschendes Telegramm wie eine Bombe ein ... Mit Ursula Grabley, Stanislav Ledinek, Corny Collins und anderen |
18:45 | Die Abendschau |
19:12 | Nachrichten |
19:15 | Das Sandmännchen |
19:25 | Die sechs Siebeng'scheiten Ein Schülerwettstreit zwischen dem Staatlichen Gauß-Gymnasium Worms und dem Theodor-Heuss-Gymnasium Heilbronn |
BR | |
18:25 | Nachrichten |
18:35 | Land ohne Straßen Heute: Am Sitz der Götter Zweiter Teil eines Berichtes über die Expedition zum Mount Everest. In einer Höhe von 6000 Metern wird das Lager aufgeschlagen. Hier kann man es nur in Spezialstiefeln zwölf Stunden am Tag im Eis aushalten. Aus dieser Höhe wird das Mount-Everest-Gebiet fotografisch festgehalten |
19:05 | Nachrichten Heute: Die aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Zum Zeitgeschehen |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Frankreichs Herz schlägt links Ein Bericht zur Präsidentschaftswahl von Peter Scholl-Latour Ende des Jahres wird in Frankreich der neue Präsident gewählt. Wird Charles de Gaulle, um den sich die konservativen Kräfte des Landes geschart haben, die Wahl gewinnen können? Die Parteien der französischen Linken versuchen eine gemeinsame Front gegen de Gaulle aufzubauen und heben den Bürgermeister von Marseille, den Sozialisten Gaston Defferre, aufs Schild. Die Sozialistische Partei und einige Radikalsozialisten haben mitgemacht, doch die Kommunistische Partei steht abseits und fordert eine Volksfront, die über lokal begrenzte Wahlbündnisse hinausgeht. Der Frankreich-Korrespondent der ARD versucht durch eine historische Analyse der französischen Linksbewegung – unter Rückgriff auf Victor Hugo, Emile Zola und Jean Jaurès – die oppositionellen Kräfte von heute unter der Fünften Republik darzustellen Das Hamburger Abendblatt schrieb am 26.02.1965: [...] Diese Sendung [...] war sehr informativ. Die Szenen wechselten recht schnell. Gegenwärtiges und Historisches wurden geschickt miteinander vermischt, manchmal jedoch hatte man den Eindruck, als würde des Guten zu viel geboten (ab 14 / WDR) |
21:00 | Verhör am Nachmittag Kriminalspiel von Wolfgang Menge mit Hans Nielsen (als Kriminalrat Ücker), Anaid Iplicjian (als Margot Dressler), Alexander Allerson (als Kommissar Krempel), Vera Tschechowa (als Barbara Winkler), Käthe Lindenberg (als Lucie Ohlendorf), Carl Brückel (als Opa Ohlendorf), Dagmar Bensiek (als Renate Ohlendorf), Carmen Steinkrauss (als Elsa), Heide Keller (als Fräulein Barsig), Margret van Munser (als Frau Plöger), Karel Otto (als Fritz Dressler), Robert Naegele, Peter Herkenrath, Karl Heinz Hess (als Polizeibeamte), Elsbeth Heurich, Willi Genske, Heinz Hambitzer, Willy Platt, Bernd M. Bausch, Karl Jan Bockx, Günter Kirchhoff, Hannes Rudolph, Szenenbild: Adalbert Hartel, Regie: Walter Davy Kurt Dressler wird tot in seinem möblierten Zimmer aufgefunden. Die Mordkommission ermittelt mehrere Verdächtige: Dresslers Ehefrau Margot, Renate Ohlendorf, die Tochter der Zimmervermieterin, auch der Bruder und die Schwester des Toten werden verhört. Schließlich ergibt sich eine neue Spur: Dressler hatte eine Freundin ... Gong 8/1965: Protokollarisches Spiel über die Aufdeckung eines Verbrechens und das Zutagetreten verborgener Leidenschaften, Wünsche und Abneigungen bei den Verdächtigen. Eher für Erwachsene Das Hamburger Abendblatt schrieb am 26.02.1965: Wolfgang Menges Kriminal-Lehrspiel legte das Hauptgewicht auf die minutiöse Darstellung einer Mosaiktechnik durch gezielte Befragung, die die Polizei anwendet, um den Urheber eines Mordes ausfindig zu machen. Darin unterschied sich dieses Spiel auch von den sonst üblichen Krimis, die um der Spannung willen mehr auf das Tempo drücken müssen Gong 11/1965 schrieb in seiner Kritik: Wolfgang Menge ist ein unbestechlich exakter, minutiös genauer Beobachter. Er liebt das kleine Detail, und seine Stücke leben von der Aufzählung der vielen Kleinigkeiten. Er konstruiert seine Stücke nicht nach dramatischen Gesetzen, sondern schildert den Ablauf eines Geschehens, so wie es sich wirklich zugetragen hat, was nicht allen Stücken gut bekommen ist. In diesem Fall allerdings stellten sich Spannung und Dramatik sozusagen von selbst ein. Dank einer ganz ausgezeichneten Regie, die das Detail ebenso sorgfältig behandelte wie der Autor, dank hervorragender Darstellung wurde das "Verhör am Nachmittag" trotz einiger Mängel, vor allem der sachlich falschen Einleitung (Leichenträger findet zufällig Pistolenkugel und entdeckt dadurch den Mord, als der Tote schon im Sarg liegt!), zu einer klaren, packenden Kriminalunterhaltung Hörzu 11/1965 schrieb in ihrer Kritik: [...] Lag's am Regisseur? Lag's am Stück? Jedenfalls war Wolfgang Menge darin nicht wiederzuerkennen. Zerdehnte Szenen, papierne Dialoge, Schablonen – die an sich schon dünne Substanz verwässerte vollends (WDR) |
22:30 | Tagesschau Das Wetter morgen |
Anschließend Kommentar | |
22:50 | Neu im Programm Öffentliches Konsistorium in Rom Die 27 neuen Kardinäle |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:20 | Wintersportwetter |
18:25 | Nachrichten – Wetter |
18:30 | Die Drehscheibe Ein Magazin zum Feierabend |
19:00 | Gut gefragt ist halb gewonnen Ein heiteres Ratespiel mit Hans Rosenthal und den Gästen: Maxie Herber, Tatjana Sais, Michi Tanaka, Ernst Baier, Günter Neumann und Viktor de Kowa Es spielen Heinrich Riethmüller und seine Solisten, Regie: Günter Bartosch Wieder einmal treffen sich sechs prominente Gäste im Ernst-Reuter-Saal in Berlin-Reinickendorf, um sich in einer öffentlichen Veranstaltung im heiteren Ratespiel zu bewähren. Diesmal sind drei Ehepaare die Gäste. Es geht darum, wer am besten mit möglichst wenigen Fragen am meisten erfährt. Der Karikaturist Oskar verrät den Zuschauern Begriffe, und die Prominenten müssen sie erraten (ab 14) |
19:30 | Heute Nachrichten, Wetter, Themen des Tages |
20:00 | Der goldene Schuß Ein großes Tele-Armbrustschießen mit Lou van Burg, Schützen am Fernsehgerät und vielen Künstlern Zum dritten Mal findet – heute in der Deutschlandhalle Berlin – das Wettschießen mit Lou van Burg statt. Die vier ausgewählten Mitspieler werden diesmal persönlich bei der Veranstaltung dabei sein, um die weiteren Spiele zu absolvieren. Darüber hinaus haben wieder alle Zuschauer die Chance, vom häuslichen Fernsehgerät aus mitzuspielen; je zwei Mitspieler mit und ohne Telefon werden wieder aus den Einsendungen ausgelost. Das Ausscheidungsschießen endet mit dem 'Goldenen Schuss', der letzten großen Chance für den Schützenkönig. Das Orchester Max Greger sorgt für die musikalische Umrahmung, zum abwechslungsreichen Spiel gehört auch wieder eine Reihe von Show-Darbietungen Szenenbild: Heinz Brendel, Regie: Kurt Ulrich (ab 14) |
21:30 | Journalisten fragen – Politiker antworten Das Hamburger Abendblatt schrieb am 26.02.1965: Die Krise in den Beziehungen zwischen Bonn und Kairo war das Hauptthema [...]. Sprecher aller vier im Bundestag vertretenen Parteien befürworteten den Stopp der Entwicklungshilfe für Ägypten und sprachen sich auch für die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Israel aus. Es wurden aber auch unterschiedliche Auffassungen laut, so in der Beurteilung der Hallstein-Doktrin. [...] |
22:15 | Heute Spätausgabe mit Wintersportwetter |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Einführung in die Soziologie (8) |
19:30 | Der Panne an den Kragen (8) |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Dirigenten der Gegenwart Dean Dixon dirigiert das Sinfonie-Orchester des HR |
20:35 | Studio III |
21:10 | Das neue Werk Roland Kayn: Schwingungen für fünf Klanggruppen |
Anschließend Aktuelles vom Tage |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:30 | Rechnen im Fernsehen (19) Mit Wilfried Kuhn Wiederholung der achtzehnten und neunzehnte Folge |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Zu Gast beim NDR Der Monat Februar im Regionalprogramm des Norddeutschen Rundfunks |
21:00 | Der Mediziner hat das Wort Prof. Dr. Eduard Güntz zum Thema "Bandscheibenschäden" |
21:15 | Der Sportkalender |
21:30 | Das Hessenmagazin Nachrichten, Berichte, Reportagen und Interviews |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:50 | Schulfernsehen Der Großmarkt Nürnberg Zur Heimatkunde der 4. Klasse und zur Sozialkunde der 5., 6. und 8. Klasse der Volksschule (– 9:10 Uhr) |
19:00 | Schulfernsehen Der Großmarkt Nürnberg Erste Wiederholung, vom Vormittag |
Anschließend Nachrichten für den Lehrer | |
19:30 | Kursprogramm Rechtsfragen der Familie (8) Heute: Gesetzliche Unterhaltspflicht Mit Margarete Zang |
19:45 | Kursprogramm Rechnen im Fernsehen (21) Mit Wilfried Kuhn |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Franzosenzeit Erinnerungen an Napoleon Eine Dokumentation von Helmut Dotterweich |
21:15 | Welt des Glaubens Heute: Glaube – Wunschtraum der Seele? Gespräche auf der internationalen Tagung 'Psychotherapie und Religion' |
21:45 | Chronik Nachrichten und Information |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:20 | Da lacht der Bär Der große bunte Abend des Berliner Rundfunks Bildführung: Christian Zergiebel, Gesamtleitung: Heinz Quermann |
12:20 | Fakten und Figuren 800 Jahre Messe in Leipzig Grafische Gestaltung: Eba Baumann, Manuskript: Achim Clauß |
12:40 | Testsendungen U.a. von 13:30–15:05 Uhr: Könige der Manege (– 16:50 Uhr) |
17:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an ... hier spricht Maiglöckchen ... Aktion 'Roter Falke' gestartet Die Aktuelle Kurbelwelle geht auf Empfang! |
18:00 | Programmvorschau |
18:10 | Sport-Mix |
18:40 | Tausend Tele-Tipps |
18:50 | Unser Sandmännchen |
19:00 | Der populärwissenschaftliche Film Heute: Flora im Flugsand. Rumänischer Dokumentarfilm / Grünes Fließband im Winter. DEFA-Dokumentarfilm |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Start einer neuen Sendereihe Objektiv Tatsachen – Hintergründe – Kontraste Redaktion: Fred Lufer Die neue Reihe wird im Wechsel mit 'Prisma' jeden zweiten Donnerstag ausgestrahlt. Die Sendung soll dazu beitragen, den Standpunkt und die Politik der DDR zu den Lebensfragen der Nation und zu den wichtigsten politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Ereignissen und Problemen der Welt darzulegen. Der Themenkreis umfasst sowohl die Fragen unserer nationalen als auch der internationalen Politik und reicht von der Untersuchung aktueller Ereignisse und gesellschaftlicher Probleme in einzelnen Ländern bis zur Darstellung wichtiger Aspekte der Weltpolitik. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Berichterstattung aus der Sowjetunion, den anderen sozialistischen Bruderländern und den jungen Nationalstaaten |
20:45 | Knopflochkomödie Fernsehspiel von Ernst Keienburg nach einer Novelle von Guy de Maupassant, Dramaturgie: Wolfgang Teichmann, Personen und Darsteller: Theophile Sacrament (Wilhelm Burmeier), Jeanne Sacrament (Thea Elster), Jacques Rosselin (Peter Herden), Dupont (Alfred Struwe), Yvette (Monika Hildebrand), Stadtarchivar von Rouen (Willi Gade), Szenenbild: Johannes Hempel, Kostüme: Ute Roßberg, Musik: Rainer Kunad, Dialogfassung und Regie: Harry Erlich |
21:30 | Hier spricht Ramsai Anna und Max Christiansen-Klausen, Kundschafter an der Seite Dr. Sorges, berichten ... |
22:00 | Aktuelle Kamera |
22:15 | Russisch für Sie (33) Heute: Im Wohnheim der Universität – Die Deklination der weiblichen Eigenschaftswörter (Wh.) |
22:40 | Der freie Wind Sowjetischer Film nach der Operette von Isaak Dunajewski in russischer Sprache Es spielen: Leonila Skirda, Nadeshda Rumjanzewa, Alexander Lazarew, Nikolai Grizenko und andere, Regie: Leonid Trauberg |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:00 | Schulfernsehen Klang aus Menschenhand (7) Heute: Das Orchester Buch und Regie: Dr. Otto Kamm, Fachberatung: Professor Heinrich Gattermeyer (6. Schulstufe) |
12:00 | Schulfernsehen Brot oder Not Die Weltkampagne der FAO gegen Hunger und Not (8. Schulstufe) |
18:30 | Kurznachrichten |
18:33 | Adventures in English (15) Unser Fernsehsprachkurs für jung und alt mit Dr. Walter Fangl |
19:00 | Sportkaleidoskop |
19:24 | Für Sie notiert |
19:30 | Zeit im Bild |
19:54 | Das Schaufenster |
20:00 | Kurzfilm-Mosaik |
20:10 | Ihr Auftritt, bitte! Unsere aktuelle Rundschau aus Oper, Schauspiel und Operette von und mit Heinz Fischer-Karwin |
21:00 | Verhör am Nachmittag Übernahme von der ARD |
22:30 | Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:00 | Ernennung der Kardinäle Eurovision aus Rom |
17:00 | Le cinq à six des jeunes Übernahme der Kinderstunde der Télèvision de la Suisse Romande in französischer Sprache (– 18:15 Uhr) |
19:00 | Nachrichten |
19:05 | Rendezvous Heute mit Einmaleins des Konsumenten: Und e so machet si's |
Anschließend Tele-Spot | |
19:25 | Blackpool-Tower-Zirkus |
Anschließend Tele-Spot / Programmvorschau | |
20:00 | Tagesschau |
Anschließend Tele-Spot | |
20:20 | Weltpolitik Kommentiert von Hans O. Staub |
20:35 | Der Fenstergucker Heute: Die Burg Forchtenstein |
21:00 | Verhör am Nachmittag Übernahme von der ARD |
22:30 | Tagesschau Spätausgabe |
22:45 | Programmvorschau |
Mi, 24. Februar 1965 ◀ 1965 ▶ Fr, 26. Februar 1965 |