Fr, 18. April 1958
Seite zuletzt bearbeitet vor 609 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Do, 17. April 1958 ◀ 1958 ▶ Sa, 19. April 1958 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Unser Familienprogramm: Kinderstunde ab 4 Jahren Der Hampelmann Eine gezeichnete Geschichte von Lene Hille-Brandts und Jochen Bartsch Diesmal darf sich der brave Hampelmann etwas vom Zauberer im Wald wünschen, und er wünscht sich eine Reise nach Afrika. Die Sendung erzählt von den Abenteuern der beiden bei den Hottentotten ... (NWRV) |
17:10 | Admiral Bobby (1) Ein abenteuerliches Stück von Wolfgang Hoffmann-Harnisch mit Elfriede Kuzmany, Georg Lehn und anderen Ein Londoner Gassenjunge wirft einem vorbeigehenden Lord einen Apfelbutzen auf den Kopf. Der Lord dreht sich daraufhin um, zieht den Zylinder und sagt zum Jungen "Königliche Hoheit". Nun stellt sich die Frage: ist der Lord verrückt oder hat der Junge eine frappierende Ähnlichkeit mit dem Kronprinzen? Dieser hat sich gerade bei einer Geburtstagsfeier fürchterlich den Magen verdorben und muss deshalb seine Reise nach China absagen – die darf aber aus politischen Gründen nicht ins Wasser fallen. Wer soll nun das Königreich vor einem Zerwürfnis mit dem Reich der Mitte retten? Gassenjunge Bobby natürlich, dessen Vater zweiter Steuermann auf der "Queen Mary" ist. In zwei Tagen muss Bobby lernen, ein Prinz zu sein. In China warten eine Menge Aufregungen auf den jungen Mann: ein plötzliches Wiedersehen mit seinem Vater, die Audienz beim Kaiser, die Begegnung mit der lieblichen Prinzessin Hiruto und vor allem der schreckliche Hung-Hung mit seiner Räuberbande ... Wiederholung in einer Fernsehaufzeichnung (– 18:00 Uhr / BR) |
NDR/RB | |
19:15 | Die Nordschau – 19:45 Uhr |
SFB | |
19:15 | Südwest-Magazin – 19:45 Uhr |
WDR | |
19:00 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr) |
HR | |
19:00 | Die Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Abenteuer im Lehnstuhl / Parade der Steckenpferde |
SDR/SWF | |
19:00 | Die Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Abenteuer im Lehnstuhl / Parade der Steckenpferde |
BR | |
19:00 | Die Münchner Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Abenteuer im Lehnstuhl / Parade der Steckenpferde |
20:00 | Tagesschau Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
20:15 | Wetterkarte Persönliches Auftreten von Sehbinchen und Sehbastian (NWRV) |
20:20 | Wer hat Recht? Heute: Fitzeks blinder Eifer Von Kurt Paqué, Szenenbild: Heinz Heyer, Regie: Udo-Wolfgang Wilk (NWRV) |
20:50 | Der Stummfilm Heute: Die ersten Stars Eine Sendung von Paul Sauerländer und Hanns-Gerhard Müller In den Anfängen des Films spielten Darsteller noch keine Rolle. Es war gleichgültig, wer diese oder jene Person war, die Leute kamen wegen der lustigen Szenen. Der erste, der das Publikum ins Kino brachte, war Max Linder. Als sich die Produzenten seiner Anziehungskraft bewusst wurden, nannten sie seinen Namen gleich im Titel des Films. Wo Max erschien, ließ er seine Ankunft am Bahnhof filmen und den Streifen abends als Auftakt der Vorstellung vorführen. Während seine Karriere 1907 in Frankreich startete, stieß Oscar Meßter in Deutschland auf die jugendliche Henny Porten. Sie wurde der erste deutsche Star wie Max Linder der erste internationale Star wurde. Erster internationaler Filmliebhaber wurde Gunnar Tolnæs in "Die Lieblingsfrau des Maharadscha". Und wenig später halfen große Schauspieler dem Film auf seinem Weg zur künstlicheren Gestaltung. Die ersten in Deutschland waren Albert Bassermann und Paul Wegener (HR) |
21:45 | Was kann die moderne Welt von der Kirche erwarten? Ein Gespräch zum Evangelischen Kirchentagskongress in Hamburg Sich außer mit den Fragen des Glaubens auch mit den schwierigen Problemen des Lebens zu befassen, hat sich die Kirche von heute zur Aufgabe gestellt (NWRV) |
Telesaar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:30 | Jugendfernsehen Hier spricht Tellux (3) |
20:00 | Aktuelle Kamera Berichte aus dem Zeitgeschehen / Zeitgezeichnet |
Anschließend Professor Hannibal Ein ungarischer Film ![]() |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:00 | Zeit im Bild |
20:15 | Kartenzauber – Zauberkarten Heinz Fischer-Karwin plaudert mit Anton Stursa über die Kulturgeschichte der Spielkarten |
20:45 | Die unschuldigen Jahre |
Anschließend Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:15 | Tele-Journal / Wetter |
20:30 | Blick ins Tierreich Eine Sendung mit Professor Heini Hediger vom Zoologischen Garten Zürich |
20:50 | Patent angemeldet Eine Sendung von Paul Hoßmann, die Schweizer Erfindern Gelegenheit gibt, ihre Neuheiten einem weiteren Publikum bekannt zu machen |
21:20 | New York – Kanal 11 Zusammenstellung aus den erfolgreichsten musikalischen Unterhaltungsprogrammen des amerikanischen Fernsehens |
21:50 | Wir blättern im Wochenprogramm |
22:00 | Nachrichten / Tele-Journal |
Do, 17. April 1958 ◀ 1958 ▶ Sa, 19. April 1958 |