Sa, 19. April 1958
Seite zuletzt bearbeitet vor 363 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Fr, 18. April 1958 ◀ 1958 ▶ So, 20. April 1958 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:00 | Jugendstunde ab 8 Jahren Wir fahren mit der Eisenbahn ... und basteln mit Karl-Heinz Prause weiter ans unserer Modellanlage (NWRV) |
16:30 | Jugendstunde ab 12 Jahren Tip-Top-Tap-Tanzklub Herbert Heinrici zeigt neue Schritte im Cha-Cha-Cha-Rhythmus (NWRV) |
17:00 | Kinderstunde ab 4 Jahren Kleine Leute – große Reise Start zur Fernseh-Lotterie 1958 (NWRV) |
17:30 | Zum Blauen Bock Musik und Humor beim Äppelwoi mit Otto Höpfner Es spielen Hans Schepior mit seinem Ensemble und Walter Pörschmann mit seinen Schrammeln Bildregie: Ekkehard Böhmer, Leitung: Jente von Lossow (– 18:30 Uhr / HR) |
NDR/RB | |
19:15 | Die Nordschau Heute: Die aktuelle Schaubude (– 19:45 Uhr) |
SFB | |
19:15 | Denn er war unser Dokumentarfilm über Friedrich Schiller (– 19:45 Uhr) |
WDR | |
19:00 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr) |
HR | |
19:00 | Die Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Die sechs Siebeng'scheiten |
SDR/SWF | |
19:00 | Die Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Die sechs Siebeng'scheiten |
BR | |
18:45 | Die Münchner Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Die sechs Siebeng'scheiten |
20:00 | Tagesschau Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
20:15 | Spannungsfeld Nahost – Die Sanduhr der Geschichte Menschen, Mächte und Zeiten zwischen Mittelmeer und Persischem Golf Peter Dreesen berichtet aus der arabischen Welt, Kamera: Willy Pankau Fünf Monate haben der Redakteur und der Kameramann die arabischen Staaten zwischen Mittelmeer und Persischem Golf bereist. Sie trafen Könige in ihren Palästen und Beduinenscheichs in ihren Zelten, Studenten und Offiziere in den Militärlagern und Universitäten, sie saßen mit nationalen Politikern, Mullahs und Muftis, Patriarchen und Priestern, in Parlamenten und Residenzen. Sie hörten den Gebetsruf der Muezzins von den Spitzen der Minaretts, aber darüber war das jaulende Pfeifen der Düsenjäger russischer oder amerikanischer Herkunft Hörzu 18/1958 schrieb in ihrer Kritik: Die Stuttgarter begannen ihre Reihe "Spannungsfeld Nahost" mit einem Filmbericht, bei dem der Zuschauer durch zuviel Überblick den Überblick verlor. Der Themenkreis war entschieden zu weit gezogen Hören & Sehen 19/1958 schrieb in ihrer Kritik: Dieser informative Bericht half den eigenen Kenntnissen über die Länder, die viele immer verwechseln – Iran, Irak, Syrien, Libanon – ein bisschen auf die Beine und war eine gute "Wiederholungsstunde" für nicht allzu präzises Schul- und Zeitungswissen (SDR) |
21:00 | Dr. med. Hiob Praetorius Komödie von Curt Goetz mit Carl-Heinz Schroth (Dr. med. Hiob Praetorius), Eva Probst (Nastasja Petrowa), Bruno Hübner (Herr Shunderson), Gerhard Geisler (Professor Dr. Nack), Hans Epskamp (Professor Spiter), Walter Kiesler (Der Präsident des Ehrenrates), Annemarie de Bruyn (Die Großmutter), Eve Kern (Lilian), Ursula Herwig (Ann), Frank Scharf (Jack), Ernst Fritz Fürbringer (Sherlock Holmes), Fred C. Siebeck (Dr. Watson – in früheren Unterlagen wurde Heini Göbel für die Rolle genannt), Werner Schramm (Assistenzarzt), Musik: Rolf Unkel, Szenenbild: Rolf Illig, Regie: Paul Verhoeven Der streitbare und geistreiche Facharzt für Frauenkrankheiten Dr. med. Hiob Praetorius demonstriert im Duell mit seinen engstirnigen Kollegen, dass echte menschliche Anteilnahme am Patienten oft wertvoller sein kann als manch ausgeklügelte Therapie. Der unorthodoxe Mediziner beherrscht alle Regeln der ärztlichen Kunst und kann sich daher auch eine höchst private, zurückhaltende und doch menschliche Haltung gestatten ... Hörzu 18/1958, Leserbrief: Ein wohlgelungenes Fernseh-Spiel, das uns großes Vergnügen bereitet hat Hören & Sehen 19/1958 schrieb in ihrer Kritik: In das Land des Humors trug uns [...] jene Erfolgskomödie von Curt Goetz, die zum Kampf gegen die Mikrobe der menschlichen Dummheit aufruft. Unter der Regie des Könners Paul Verhoeven sah man in der Titelrolle den allerdings sehr seriösen Carl-Heinz Schroth, und Eva Probst war seine charmante Gattin. Am überzeugendsten verkörperte Bruno Hübner das Faktotum Shunderson mit jener Zurückhaltung, die Seele und Schicksal verbirgt. Es war eines der Fernsehspiele, bei denen sich das literarische Vorbild, die kultivierte Regie und die gezähmte Technik glücklich ergänzen. Danke schön! (SDR) |
Anschließend Das Wort zum Sonntag Es spricht Pfarrer Albrecht Goes, Stuttgart (SDR) |
Telesaar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:00 | Sonderprogramm zur Saarmesse 1958 – 12:00 Uhr |
16:00 | Sonderprogramm zur Saarmesse 1958 – 19:00 Uhr |
19:00 | Wetterbericht und Tagesschau |
19:15 | Ein Zeichentrickfilm |
19:20 | Das Feuilleton |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Ein Spielfilm |
22:00 | Wiederholung der Tagesschau |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:00 | Kinderfernsehen für Kinder ab 6 Jahren Meister Nadelöhr erzählt Märchen |
16:30 | Telestudio West Die Zuschauer in Westdeutschland und Westberlin sehen Beiträge zu aktuellen Fragen |
17:00 | Viel Vergnügen am Wochenende Übertragung aus Bad Salzungen, Regie: Berthold Beissert |
20:00 | Aktuelle Kamera Berichte aus dem Zeitgeschehen / Wetterdienst |
20:20 | Start frei Ein fröhlicher Abend mit der deutschen Lufthansa und vielen in- und ausländischen Gästen Es spielen ein Tanzorchester und das Blasorchester Heinz Opitz |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
15:15 | Fußballmeisterschaftsspiel Vienna–Wacker |
19:30 | Zeit im Bild Unser aktueller Dienst berichtet |
19:50 | Sportkaleidoskop Von und mit Dr. Edi Finger |
20:10 | Hochburgen des Geistes: Wien |
20:40 | Ali Baba und die vierzig Räuber Orientalisches Märchen |
Anschließend Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
15:15 | Im Rahmen der Eurovision Fußball-Länderspiel Schottland–England Übertragung der 2. Halbzeit |
20:15 | Tele Journal / Wetter |
20:30 | Dopplet oder nüt Ein Fragespiel um Steckenpferde Die Fragen stellt Werner Hausmann, als Schiedsrichter amtiert Walter Bernays, die Leitung hat Walter J. Ammann Direktübertragung aus dem Hotel Bodan im Romanshorn |
21:40 | Hopp Schwyz! Aus der Geschichte des Schweizer Fußballs Eine Sendereihe von Jan Hiermeyer |
22:10 | Zeitspiegel |
22:25 | Nachrichten / Tele Journal |
Fr, 18. April 1958 ◀ 1958 ▶ So, 20. April 1958 |