Mi, 22. Dezember 1965

Seite zuletzt bearbeitet vor 69 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Di, 21. Dezember 1965   ◀                 1965                 ▶   Do, 23. Dezember 1965

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Wochenend in Sofia (1)
Ein unterhaltsamer Streifzug durch die bulgarische Hauptstadt mit Horst Scharfenberg
 11:05 Zaubereien oder Die Tücke des Objekts
Ein heiteres Fernsehspiel von Franz Peter Wirth
ARD-Erstsendung: 01.09.1962
 12:00 Das aktuelle Magazin
– 13:00 Uhr

SR
 12:30 Im Dreieck
Eine Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr)

16:45 Wir lernen diskutieren
Professor Dr. Dr. Kienecker unterhält sich mit jungen Leuten über Formen der Diskussion
In der heutigen Ausgabe wird die Frage besprochen, die in jeder Diskussion immer wieder auftaucht: Kann man oder soll man eigentlich diskutieren? Ist es in unserer heutigen Zeit noch notwendig, dass wir uns die Mühe machen, Probleme durch eine Diskussion zu lösen? Ist die dialektische Methode in der Diskussion "moralisch"? (Jugendstunde ab 14 / WDR)
17:35 O Tannenbaum ...
Ich kann dich nicht lassen!
Eine Filmerzählung von Hanno Brühl
Ein junges Ehepaar hat vergessen, sich rechtzeitig einen Weihnachtsbaum zu besorgen. Und so irren die jungen Leute am Heiligen Abend durch die Stadt auf der Suche nach einem Baum für ihre kleine Mansardenwohnung. Ihre Bemühungen scheinen umsonst. Nur ein einziger Baum ist noch zu haben, und der ist zu groß ... (Jugendstunde, etwa ab 14 / WDR)
18:00 Nachrichten der Tagesschau
Alle Sender außer BR (– 18:05 Uhr)

NDR/RB
 18:05 Berichte vom Tage
 18:16 Die Nordschau
Heute: Von Nachbar zu Nachbar
 18:50 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Berichte vom Tage
 19:21 Der Nachtkurier meldet ...
Heute: Autoren gesucht
 19:59 Programmhinweise

WDR
 18:30 Hier und Heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
 19:15 Abel mit der Mundharmonika
Heute: Die Rivalen
 19:45 Von A–Z für Balkon und Fensterbrett
Heute: ... nicht nur zur Sommerzeit

HR
 18:05 Programmhinweise
 18:10 Der Fenstergucker
Heute: Von Lipizzanern und ihren Gefährten
 18:40 Das Sandmännchen
 18:50 Die Hessenschau
 19:10 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Die letzte Hoffnung
Heute: Steve Hrdlika
Ein Foto soll dem verurteilten Steve Hrdlika helfen ...
 19:50 Heute in Hessen

SR
 18:05 Aktuelles von hüben und drüben
 18:25 Das Sandmännchen
 18:30 Der Nachtkurier meldet ...
Heute: Zirkus in Not
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:10 Kleines Chanson
 19:25 Landesprogramm Saar

SDR/SWF
 18:05 Abenteuer im Lehnstuhl
Heute: Hoher Norden Kanadas
Wir nehmen am Tagesablauf eines der berühmten Canadian Rangers teil
 18:40 Die Abendschau
 19:07 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Das Sandmännchen
 19:25 Gewagtes Spiel
Heute: Simili
Ein wertvolles Brillantkollier wird aus einem Hotelzimmer in Arosa gestohlen ...

BR
 18:25 Nachrichten
 18:35 Über mich und andere Dackel
Eine lustige Hundegeschichte
Auch als Krummbeiner hat man seine Aufgaben im Leben, etwa bei einer Vielseitigkeitsprüfung für Teckelhunde. Aber für unseren Dackel sind das "kleine Fische", so behauptet er wenigstens, denn er hat den Bogen raus und erhält den Siegespreis. Inzwischen ist er Vater geworden und erzählt, was auch den sechs Welpen geworden ist und wo sie gelandet sind ...
 19:05 Nachrichten und aktuelle Viertelstunde
 19:25 Die Münchner Abendschau
Heute: Das aktuelle Feuilleton

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Was bin ich?
Heiteres Beruferaten mit Robert Lembke
Vorgesehenes Rateteam: Anneliese Fleyenschmidt, Marianne Koch, Hans Sachs, Guido Baumann
Eine Produktion des Bayerischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Fernsehen (BR)
21:00 Der Forellenhof
Eine Familiengeschichte von Heinz Oskar Wuttig
Heute: Hauskonzert
Personen und Darsteller: Die Familie Buchner: Otto Buchner (Hans Söhnker), Anna Buchner (Jane Tilden), Klaus (Helmut Förnbacher), Jörg (Gerhart Lippert), Christa (Helga Anders), Ruth Buchner, Schwägerin (Tilly Lauenstein), Großvater Buchner (Adolf Dell); Das Hotelpersonal: Melanie Czepanek, Mamsell (Herta Worell), Oberkellner Charlie (Franz-Otto Krüger), Hausdiener Karl (Werner Veidt), Chefkoch (Albert Venohr), Lisa (Rita Rosswag), Charlotte Liebscher (Karin Hardt); Herr Reut(t)er (Lukas Ammann), Gaby (Helga Krauss), Elisabeth Reut(t)er, Cellistin (Ursula Langrock), Eva Fabricius (Ilse Roland), Maria Mucke und andere, Szenenbild: Helmut Nentwig, Musik: Rolf Hans Müller, Regie: Wolfgang Schleif
Der Tag im "Forellenhof" beginnt turbulent. Der Lieferwagen der Bäckerei bleibt mit Getriebeschaden liegen und kann die Brötchen nicht liefern, kurz danach kommt es fast zu einem Hotelbrand. Dann bringt die Nachricht, dass Sohn Klaus die Absicht habe, zu heiraten, Papa Buchner aus der Ruhe. Frau Buchner fährt kurzentschlossen in die Stadt, um die zukünftige Schwiegertochter kennenzulernen. Inzwischen laufen die Vorbereitungen auf ein Hauskonzert auf Hochtouren ... (Für Erwachsene / SWF)
22:00 Einsame Menschen 1965
Ein Filmbericht von Dieter Menninger und Gottfried Gülicher
Erst nach einigen Wochen wurde in München der Tod eines Rentners, der einsam und verlassen in seinem Zimmer eines natürlichen Todes gestorben war, von einem Postboten entdeckt. In dem Haus mit vielen Parteien war keinem Nachbarn aufgefallen, dass die Wohnungstür des alten Mannes über einen Monat verschlossen blieb. Der Bericht fragt: Sind schwindendes Mitgefühl für den Nächsten und die wachsende Kontaktlosigkeit, die alle Schichten unserer Gesellschaft ergriffen hat, Alarmsignale unserer Zeit? Der gefährlichsten Einsamkeit begegneten die beiden Reporter überfall dort, wo wir selbst den Grund legen: In Säuglings- und Kinderheimen, auf den Straßen, auf denen das Heer der Schlüsselkinder sich selbst überlassen ist, und in den modernen Rand- und Trabantenstädten, in denen Gleichförmigkeit und uniformierte Monotonie nur schwer menschliche Kontakte finden lassen. Schaffen wir uns selbst ein soziales Problem, das zu einer schweren Gefahr für die Gesellschaft der Zukunft werden kann?
Hörzu 3/1966, Leserbriefe: Das Fernsehen sollte nicht aufhören, solche Missstände der heutigen Gesellschaft zu analysieren und zu kritisieren. Die verantwortlichen Politiker zeigen für solche "Banalitäten" doch nur wenig Interesse. Sie sprechen immer nur von dem vorbildlichen Sozialsystem der Bundesrepublik; – Mein Vorschlag: Ein Tag absolute Funkstille in Radio und Fernsehen, und die Menschen würden wieder ihre Mitmenschen entdecken; – Es stimmt schon: Die Welt wird liebloser; die Menschen sind nur auf Geld und Vergnügen aus (Etwa ab 16 / SWF)
22:45 Tagesschau
Das Wetter morgen
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
Anschließend
Kommentar

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:15 Nachrichten
Anschließend
Der Wetterbericht
18:25 Die Drehscheibe
Ein Magazin zum Feierabend
Im Unterhaltungsteil: Der kleine Prinz singt "Mein Tagebuch"
18:55 John Klings Abenteuer
Heute: In geheimer Mission
Mit Hellmut Lange (als John Kling), Uwe Friedrichsen (als Jones Burte), Herbert Steinmetz (als Barry), Reinhold Nietschmann (als Henderson), Ilona Schütze (als Ellen Guy), Edith Lanius, Kurt Mühlhardt und anderen, Regie: Hans-Georg Thiemt
John und Jones erhalten von der britischen Regierung einen speziellen Auftrag. Sie sollen einen gewissen Mr. Henderson in diplomatischer Mission hinter den Eisernen Vorhang nach Ungarn begleiten und dafür sorgen, dass er unbehelligt zurückkehrt. Ein geplanter Umsturz erschwert die Arbeit der beiden ... (ab 16)
19:30 Heute
Nachrichten, Wetter, Themen des Tages
20:00 Freddy wünscht frohe Weihnachten
Ein Schlagerstar singt für Seeleute in aller Welt, Szenenbild: Heinz Brendel, Regie: Klaus Überall
Mit den schönsten Weihnachtsliedern grüßen Freddy Quinn, der Hamburger Seemannschor und ein Kinderchor die Fahrensleute auf allen sieben Weltmeeren. Im Studio wurde eine Kajüte aufgebaut und die jungen Chormitglieder erwartet eine Bescherung. Der Hörfunk strahlt diesen Gruß gleichzeitig über Kurzwelle aus
Hörzu 3/1966, Leserbriefe: Einmalig. Man wurde so wunderbar in weihnachtliche Stimmung versetzt; – ... wurde wieder einmal deutlich, was für ein ausgezeichneter Sänger Freddy auf allen Gebieten ist; – Mit 30 Minuten leider zu kurz; – Die schönste und feierlichste Weihnachtssendung seit Jahren
20:30 Preise in Untersuchungshaft
Um Plus und Minus der Preisbindung
Annette Pfeiffer hat Vor- und Nachteile der Preisbindung für Markenartikel untersucht. In ihrem Beitrag kommen Meinungen zur Sprache, werden Standpunkte geklärt und Tatsachen fixiert, es werden die Vorteile aufgezeigt, die Verbraucher, Händler und Hersteller durch die Preisbindung einheimsen, aber auch deren Nachteile (Etwa ab 14)
Anschließend
Kurznachrichten
21:00 Onkel Phils Nachlass
Fernsehspiel von Nicolaus Richter nach einer Erzählung von John B. Priestley, Personen und Darsteller: Onkel Phil (Willy Maertens), Frau Grigson (Ilsemarie Schnering), Herr Grigson (Horst Beck), Una Flemming (Herta Fahrenkrog), George Flemming (Helmut Oeser), Joyce Grigson (Linde Fulda), Steve Grigson (Wolf Franck) und andere, Musik: Siegfried Franz, Szenenbild: Herbert Kirchhoff, Regie: Frank Wisbar
Onkel Phil will keinem in der Familie zur Last fallen. Ein schwieriges Unterfangen: seine Hilfe im Geschäft des Schwagers ist unerwünscht, Nichte Joyce plagt ihn mit lauter Musik und Neffe Steve mit altklugen Bemerkungen. Zudem führt der alte Soldat einen harten Kampf, um zu verhindern, dass sich die Familie ein Fernsehgerät anschafft. Als Phil stirbt, erhält seine Verwandtschaft aus der Sterbekasse einen erklecklichen Betrag zurückerstattet. Damit will sich die Familie den lange unterdrückten Wunsch nach einem Fernsehapparat erfüllen. Doch sooft das teure Gerät eingeschaltet ist, kriecht den Familienmitgliedern ein Schauer über den Rücken: immer wieder sehen Personen – Cowboys, Bergsteiger oder Politiker – wie Onkel Phil aus ...
Gong 51/1965: Lustspielchen mit einigen satirischen Bemerkungen zum Fernsehprogramm. Etwa ab 16
Gong 2/1966 schrieb in seiner Kritik: Bis hin zum populären Wim Thoelke vom "Aktuellen Sport-Studio" hat das ZDF einiges aufgeboten, um Priestleys originelle, aber doch reichlich skurrile Fabel für bundesdeutsche Verhältnisse umzumodeln und zu aktualisieren. Was hier als Persiflage über das Fernsehen an sich ("Endlich wird die Familie zu Hause bleiben"), die mangelnde Programm-Koordination ("Da gibt es doch so eine Stelle") und als selbstkritische Einsicht (Lou van Burgs "Goldener Schuß") vermittelt wurde, war neu und aller Achtung wert. Dadurch packte man indessen erheblich zuviel in die Erzählung hinein; denn Priestleys schwarzer Humor und fernseheigene Selbstironie lassen sich schlecht kombinieren. Onkel Phils ständige Geistererscheinung auf der Mattscheibe genügte vollauf, der Familie Grigson jenen Apparat, der sie doch an das "große Weltgeschehen" anschließen sollte, für immer zu vermiesen. Die englischen Zuschauer hatten sicher ihren Spaß daran. Uns aber führte man gleich doppelgleisige Attacken auf jenes "Trojanische Pferd im Wohnzimmer" vor. Und damit nahm man dem Lustspiel wesentlich die Wirkung. Immerhin war es eine recht amüsante Unterhaltung
22:00 Heute
Nachrichten, Wetter, Themen des Tages

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Der Schatten
Ein Märchen für Erwachsene von Jewgenij Schwarz, Personen und Darsteller: Der Gelehrte und sein Schatten (Robert Graf), Pietro (Hanns Ernst Jäger), Annunziata (Anneli Granget), Julia Ginli (Senta Wengraf), Prinzessin (Elke Neidhardt), Cäsar Borgia (Hubert Suschka), Arzt (Herbert Stass), Der Premierminister (Walter Jokisch), Der Finanzminister (Bruno Hübner), Der Geheime Rat (Gert Niemitz), Der Haushofmeister (Manfred Fürst), sowie Ingrid von Bothmer, Karl-Friedrich Feudell, Ursula Graeff, Walter Grüters, Bruno Klockmann, Bernd Kreibich, Konrad Mayerhoff, Reinhilt Schneider, Renate Schubert, Rüdiger Schulzki, Wendelin Starcke-Brauer, Margit von Storen, Michael Weckler, Musik: Bernd Kampka, Regie: Werner Düggelin
ARD-Erstsendung: 7. Mai 1963
21:35 Isaac Stern
begleitet von Alexander Zakin, Klavier
Ludwig van Beethoven: Sonate Nr. 1 D-Dur für Pianoforte und Violine, op. 12, Nr. 1
Aus der Reihe "Festival of Performing Arts"
21:55 Nachrichten

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weihnachtspause vom 17. Dezember 1965 bis 2. Januar 1966

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmerkung: Unklar, ob an diesem Tag nachstehendes Schulfernseh-Programm gesendet wurde, oder ob der Sender Weihnachtspause machte
11:35 Schulfernsehen
Zwischen den Schlagzeilen
Zweite Wiederholung (– 12:00 Uhr)

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:15 Fernsehakademie
Russisch für Sie (62)
Heute: Auf Wiedersehen, liebe Freunde
09:50 Medizin nach Noten
10:00 Aktuelle Kamera
10:25 Im Blickpunkt
10:35 Wettlauf mit der Zeit
Bilder und Bemerkungen zur technischen Revolution
Wiederholung von gestern
11:05 Das Meisterwerk
Ludwig van Beethoven: Ouvertüre zu "Egmont" / Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Flöte und Harfe mit Orchester C-Dur, KV 299 / Franz Schubert: Sinfonie Nr. 8 h-Moll (Unvollendete)
Es spielt die Staatskapelle Berlin, Dirigent: Arvid Jansons, Leningrad
12:10 Achtung, Wölfe!
Jagdabenteuer im Balkangebirge
12:30 Testsendungen
U.a. von 13:30–14:50 Uhr: "Ausgerechnet die Oma", CSSR-Filmlustspiel (– 16:45 Uhr)
16:50 Medizin nach Noten
17:00 Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an
Vorweihnachtliches aus dem Berliner Tierpark
Mit Prof. Dr. Dathe
Heute werden die Gewinner unseres Tierpark-Preisrätsels ermittelt
18:25 Programmvorschau
18:30 Tausend Tele-Tipps
18:50 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Treffpunkt Berlin
Mit Karl-Eduard von Schnitzler
19:40 Das Wetter
19:45 Aktuelle Kamera
20:00 Willi Schwabes Rumpelkammer
Redaktion: Heiner Strietzel, Regie: Ingrid Fausak
21:00 Polizeiarchive berichten
Gefährlicher Sport
Regie: Gerard Bryant
21:30 Fakten und Figuren
Waldgeschichten, erlauscht von Manfred Uschmann, nachgestaltet von Kurt Geffers
Ein munteres Lied pfeifend, so sieht man den Rennsteigförster durch den Wald wandern. Er meint, dass wir Nicht-Waldmenschen zu wenig von seinem grünen Reich wissen, und will uns einmal informieren
21:45 Aktuelle Kamera
22:00 Auferstehung (2)
Sowjetischer Film (1960) nach dem Roman von Leo Tolstoi (Wh.)

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10:00 Schulfernsehen
Zu Gast bei Karl Heinrich Waggerl
11:00 Kurznachrichten
11:03 Programm für Schichtarbeiter
Europa hier und heute
Wiederholung vom Montag
11:30 Programm für Schichtarbeiter
Der Sportstammtisch
Wiederholung vom Montag
13:00 Kurznachrichten
17:00 Kurznachrichten
17:03 Für die Kinder von 5 Jahren an
Wir blättern im Bilderbuch
Heute: Ein Brief an das Christkind
Nach dem Buch von Vera Ferra-Mikura, für das Fernsehen gezeichnet von Paula Keller
17:25 Für die Kinder von 11 Jahren an
Rettungsboot SWN-Y-Mor
Dokumentation von Dietrich Koch über die Mannschaft eines Küstenrettungsbootes an der Westküste Englands
17:45 Das kleine Sport-Abc
Heute: Bob und Rodeln
Eine Sendung von Ludwig Stecewicz
18:15 Das Betthupferl
Eine Gute-Nacht-Sendung für die kleinen Leute
18:30 Kurznachrichten
18:35 Rossiniana
Ein heiteres Ballett von Pavel Smok nach der Musik von Gioacchino Rossini, aufgeführt vom Ballett Prag
Choreografie: Pavel Smok, Regie: Pavel Hobl und Pavel Smok, Produktion: Wilfried Scheib und Ivo Vyhnalek
Eine Gemeinschaftsproduktion des ORF und CT
18:55 Der Standpunkt
Heute: Der Bauer als Patient
Eine aktuelle Reportage von Erich Beyer, Kurt Frischler und Dr. Helmut Zilk
Die Landwirte sind der letzte große Berufsstand ohne Sozialversicherung. Ab dem 1. April 1966 wird die Bauernkrankenkasse ihre Tätigkeit aufnehmen, allerdings gegen den Willen der Ärzte und ohne Vertrag mit der Ärztekammer
19:23 Für Sie notiert
19:30 Zeit im Bild
19:55 Schaufenster und Kurzfilm-Mosaik
Anschließend
Dorf ohne Männer
Notstandgebiet St. Giovanni am Busento
20:15 Was bin ich?
Heiteres Beruferaten mit Robert Lembke
Übernahme von der ARD
21:00 Freddy wünscht "Frohe Weihnachten"
... und singt Weihnachtslieder und andere Lieder, die er weltberühmt gemacht hat
Siehe ZDF, 20:00 Uhr
Österreich-Hörzu 2/1966 schrieb in ihrer Kritik: [...] war nicht gerade das, was man eine besinnliche Sendung nennt. Hier ist aller sentimentaler Unfug versammelt, ein Musterbeispiel dafür, wie man ein hohes Fest im Fernsehen nicht begehen soll. Der Salonseemann sang zu seiner Gitarre bekannte Weisen im Heimwehlatein. Geradezu unwirklich wurde es, als er zum Ave Maria griff, doch auch das ging vorüber
Anmerkung: Ursprünglich geplant: "Burgtheater", Spielfilm (1936) mit Werner Krauß, nachstehendes Programm ab 22:50 Uhr
21:30 Abendnachrichten
Anschließend
Streiflichter aus Österreich

Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Kurznachrichten
19:05 Mit Max Lersch in Afrika
19:30 Zeit im Bild
20:00 Salzburger Adventsingen
Zusammenstellung und Gesamtleitung: Tobi Reiser, Bildregie: Paul Stockmeier
Vor 20 Zuhörern spielte Tobi Reiser vor zwanzig Jahren in Salzburg vorweihnachtliche Weisen. Heute wollen 25 000 das Salzburger Adventsingen erleben. Deshalb sind Tobi Reiser und seine Musikanten, unterstützt durch Perchtentänzer und eine Hirtenbuben-Spielschar, ins Festspielhaus umgezogen. An zwölf Abenden ist es mit Tannengrün geschmückt. Gespielt wird vor dem "Eisernen"
20:50 Round table discussion
with the 1965 Nobel Prize Winners Dec. 15th
In englischer Sprache

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Für unsere jungen Zuschauer
17:00 D'Hasewiehnacht. Ein Spiel der Basler Marionettenbühne, Leitung: R. Koelner
17:20 Wir warten aufs Christkind
17:25 Jugendnachrichten aus aller Welt
17:40 Kleine Geschenke in letzter Minute. Weihnachtliche Bastelsendung (– 18:00 Uhr)
19:00 Nachrichten
19:05 Die Antenne
Anschließend
Tele-Spot
19:25 Wells Fargo
Heute: Der Fußabdruck
Anschließend
Tele-Spot / Programmvorschau
20:00 Tagesschau
Anschließend
Tele-Spot
20:20 Kleiner Adventskalender
Eine vorweihnachtliche Sendung
20:45 Hinter den Kulissen der Götterdämmerung
Ein Fernsehbericht über eine Schallplattenproduktion
Mit Birgit Nilsson, Wolfgang Windgassen, Gottlieb Frick, Dietrich Fischer-Dieskau, Claire Watson, John Culshaw und anderen, es spielen die Wiener Philharmoniker unter Georg Solti
Bildregie: Humphrey Burton und Walter Klapper
Regisseur Humphrey Burton und sein österreichischer Kollege Walter Klapper bemühen sich, alle Schwierigkeiten, die sich bei der Produktion einer Schallplatte ergeben, aufzuzeigen
Eine Gemeinschaftsproduktion des Österreichischen Fernsehens und der BBC London
22:15 Tagesschau
Spätausgabe
22:30 Plauderei am Tagesende
22:35 Programmvorschau

Di, 21. Dezember 1965   ◀                 1965                 ▶   Do, 23. Dezember 1965