Di, 21. Dezember 1965

Seite zuletzt bearbeitet vor 75 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mo, 20. Dezember 1965   ◀                 1965                 ▶   Mi, 22. Dezember 1965

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Die aktuelle Schaubude
 11:00 Hinter den Sternen (2)
Nerven bewahren
Ein unterhaltsamer Dokumentarfilm von Peter von Zahn
 12:00 Das aktuelle Magazin
– 13:00 Uhr

SR
 12:30 Im Dreieck
Eine Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr)

16:45 Es war einmal ...
Märchenlesung (Kinderstunde für alle / SDR)
17:00 Der Junge und die Ziege
Japanischer Spielfilm
Hiroshi lebt mit seinen Eltern auf einem kleinen Bauernhof in Japan. Er wünscht sich sehnlichst eine Kuh, doch das Anwesen ist so klein, dass es keine Kuh trägt. Als der Vater dem Burschen eine Ziege schenkt, ist Hiroshi zunächst enttäuscht und will von der "Ersatzkuh" nichts wissen. Nach und nach werden der Junge und das Tier jedoch Freunde und selbst auf dem Schulweg ist die Ziege dabei. Eines Tages muss das Tier jedoch verkauft werden, da man Geld braucht, um den Arzt für die erkrankte Mutter zu bezahlen ... (Kinderstunde für alle / SDR)
17:45 Silberpfeil siegt im Handgalopp
Karl Waegele zeichnet eine Geschichte von Clemens Parma
Mit dem Zeichenstift wird die Geschichte des alten, früher einmal berühmten Hengstes Silberpfeil erzählt. Einst hat er bei großen Rennen erste Preise erzielt, heute erhält er als Zugpferd in der Großstadt sein Gnadenbrot. Durch einen besonderen Umstand siegt Silberpfeil bei einem Wettrennen mit schnellen Autos. Die Freude darüber kostet ihn das Leben. Im Himmelsstall wird Silberpfeil als ungeschlagener Held von seinen arabischen Ahnen ehrenvoll empfangen ... (Kinderstunde für alle / SDR)
18:00 Nachrichten der Tagesschau
Alle Sender außer BR (– 18:05 Uhr)

NDR/RB
 18:05 Berichte vom Tage
 18:16 Die Nordschau
Heute: Im Zeitraffer – Tatsachen, Meinungen, Hintergründe
 18:50 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Berichte vom Tage
 19:21 Treffpunkt New York
Heute: German Town
 19:59 Programmhinweise

WDR
 18:30 Hier und Heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
 19:15 Abel mit der Mundharmonika
Heute: Die Ballonfahrt
 19:45 Kleiner Skikurs mit Toni Sailer
Heute: Stemmbogen

HR
 18:10 Mario
Heute: Ende gut, alles gut
Monika hat einen Unfall und die bestürzten Eltern eilen herbei ...
 18:40 Das Sandmännchen
 18:50 Die Hessenschau
 19:10 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Zwischen den Kontinenten
Heute: Martinique
 19:50 Heute in Hessen

SR
 18:05 Aktuelles von hüben und drüben
 18:25 Das Sandmännchen
 18:30 Kommissar Freytag
Heute: Teurer Umzug
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:10 Rätseloptik
 19:25 Landesprogramm Saar

SDR/SWF
 18:05 Tiere und Trommeln
Wir begleiten einen kleinen Löwen auf seinen Entdeckungsstreifzügen
 18:40 Die Abendschau
 19:07 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Das Sandmännchen
 19:25 Die große Hoffnung
Peroner, ein junger Lehrer, steht vor einer schweren Entscheidung: entweder Beruf oder Skisport. Auch sein Privatleben hängt von dieser Frage ab ...

BR
 18:25 Nachrichten
 18:35 Jedermannstraße 11
Heute: Der Wettbewerb
Nicht zur Freude der Nachbarn sind in die Jedermannstraße 11 die beiden Musen Frau Schirrmeyer und Tochter Gisela eingezogen. Die Mutter will mit aller Gewalt aus der Tochter einen Opernstar machen. Doch Gisela weiß, dass ihr Talent auf einem anderen Gebiet liegt. Sie wagt es nicht, zu widersprechen und besucht nur heimlich die Klasse für Bühnenkostümzeichnen. Schließlich sucht Gisela Rat bei den Jeschkes ...
 19:05 Nachrichten und aktuelle Viertelstunde
 19:25 Die Münchner Abendschau
Heute: Zwischen Spessart und Karwendel

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Einen Jux will er sich machen
Posse mit Gesang in vier Aufzügen von Johann Nestroy, Personen und Darsteller: Zangler, Gewürzkrämer (Fritz Eckhardt), Marie, dessen Nichte (Herta Konrad), Weinberl, Handlungsdiener (Helmuth Lohner), Christopherl, Lehrjunge (Hertha Konrad), Kraps, Hausknecht (Walter Sedlmayr), Frau Gertrud, Wirtschafterin (Augusta Ripper), Melchior (Helmut Qualtinger), August Sonders (Walter Breuer), Hupfer, Schneidermeister (Kurt Zips), Madame Knorr, Modewarenhändlerin (Kitty Mattern), Frau von Fischer, Witwe (Anneliese Stöckl-Eberhart), Fräulein Blumenblatt (Dorothea Neff), Brunninger, Kaufmann (Walter Bach), Philippine, Putzmacherin (Iga Cain), Lisette, Stubenmädchen (Charlotte Weninger), Hausmeister (Hans Stadtmüller), Ein Lohnkutscher (Heinrich Wildberg), Ein Wächter (Kurt Bülau), Rab, ein Gauner (Peter Brand), Erster Kellner (Max Strassberg), Zweiter Kellner (Alfred Cerny), Musik: Rolf Wilhelm, Szenenbild: Walter Dörfler, Regie: Michael Kehlmann
Derjenige, der sich den Jux machen will, ist Handlungsdiener Weinberl. Sein Prinzipal, Gewürzkrämer Zangler, hat ihn gerade zum Associé ernannt, und das will Weinberl mit einem heimlichen Ausflug in die Stadt feiern. Lehrling Christopherl begleitet ihn. Doch die Reise entwickelt sich zu einem Wirbel schwieriger, peinlicher, komischer, gefährlicher, verzwickter Situationen. Erst bei der nächtlichen Heimkehr fügt sich alles zu einem guten Ende und am Schluss steht eine dreifache Hochzeit ins Haus. Nur einer geht wieder leer aus: Melchior ...
ARD-Erstsendung: 20. Mai 1962
Gong 51/1965: Posse des Wiener Volksdichters (1801–1862). Spritzige Inszenierung, gute schauspielerische Leistungen. Möglich ab 14 (BR)
22:15 Musik – unsere gemeinsame Sprache
Ein Bericht von Fred K. Prieberg
In Mitteldeutschland hat das Musikleben nach dem Krieg, staatlich gefördert, eine beachtliche Entwicklung genommen. Rudolf Kempe und Franz Konwitschny gehörten nach 1945 zu den Dirigenten der Dresdner Staatsoper, die noch Ruine ist. Oper und Konzert werden jetzt im Großen Haus aufgeführt. Auch das Leipziger Gewandhausorchester hat im Zweiten Weltkrieg sein Gebäude verloren. Die Konzerte werden momentan in der Konzerthalle am Zoo und in der neuerbauten Leipziger Oper gegeben. Die Komische Oper in Ost-Berlin genießt internationalen Ruf
Gong 2/1966 schrieb in seiner Kritik: Ein ausführlicher Bericht spätabends [...] bestand vorwiegend aus Mitschnitten vom sowjetzonalen Fernsehfunk. Die ernste Musik hat in der Zone nie unter der Politik gelitten, sieht man von einer zeitweisen Verbannung der Werke Strawinskys durch die SED ab. Die Russen liebten in ihrem Besatzungsgebiet seit 1945 die ernste Musik, und die SED-Funktionäre verstanden nichts von ihr, so konnte sich das gute Niveau der Orchester- und Opernensembles halten, soweit es nicht durch die Flucht aus der Zone beeinträchtigt wurde. Direktübertragungen wären uns lieber, aber davon sind wir leider heute immer noch weit entfernt. Deshalb waren eine Szene aus dem "Ritter Blaubart" von Offenbach (Ostberliner Komische Oper, Walter Felsenstein) und Details aus der Dresdner Zwingerserenade nur Appetithäppchen (ab 14 / SFB)
23:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
Anschließend
Kommentar

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:15 Nachrichten
Anschließend
Wetterbericht
18:25 Die Drehscheibe
Ein Magazin zum Feierabend
Christopher und Michael singen "Soll es denn niemals anders sein?"
18:55 Soeben eingetroffen
Leichte Musik, frisch aus der Presse
Mitwirkende: Thomas Fritsch, Jacqueline Boyer, Anita Traversi, "Der kleine Prinz", die Rainbows, das Medium-Terzett, Charly Hickman und Wolf Rahtjen, Regie: Horst Hennicke (ab 14)
19:30 Heute
Nachrichten, Wetter, Themen des Tages
20:00 Das Kriminalmuseum
Heute: Das Nummernschild
Nach Unterlagen der Kriminalpolizei frei gestaltet von Günter Rudorf, Personen und Darsteller: Dr. Jung, Leiter K (Hermann Lenschau), Oberkommissar Grosser (Ernst Dietz), Kommissar Zillig (Alfons Höckmann), Wilm Flaaten (Werner Bruhns), Charles Balieu (Gunther Malzacher), Marcel Rolland (Horst Michael Neutze), Leni Möller (Ruth Maria Kubitschek), Helga Weissdörfer (Marion Jacob), Charlie (Paul Albert Krumm) sowie Ursula Neumann, Gert Kunath, Herbert Hauck, Roland Müller-Stein, Fritz Korn, Robert Remmler, Gottfried Mehlhorn, Herbert Hartmann, Musik: Martin Böttcher, Szenenbild: Willi Schatz, Kamera: Franz Xaver Lederle, Regie: Helmuth Ashley
Im Düsseldorfer Hafengebiet wurden Maschinenpistolen "verschoben" und die Polizei vermutet, dass ein größerer Banküberfall geplant wird. Großalarm bei der Kriminalpolizei wird ausgelöst, alle Streifenwagen und sogar die Funktaxis sind in Alarmbereitschaft. Dabei fällt aber nicht auf, dass immer wieder ein Personenwagen die Königsallee entlangfährt, abstoppt und auf Nebenstraßen aus der Stadt verschwindet. Wenig später wird ein Juweliergeschäft in der Königsallee Ziel eines Raubüberfalles, bei dem die Gangster Schmuck im Wert von viereinhalb Millionen Mark rauben ... (ab 16)
Anschließend
Kurznachrichten
21:05 Der Sportspiegel
Heute: Der fremde Sport – Bilder von unbekannten Kämpfen und Spielen
Millionen zieht der Sport heute in den Bann. Dem breiten Publikum sind meist nur die klassischen, hauptsächlich in Europa entwickelten Disziplinen bekannt. Daneben werden aber auch von vielen fremden Völkern Kämpfe und Spiele gepflegt, die zum Teil jahrhundertealte Tradition besitzen. Dazu gehört das Takraw-Spiel der Thailänder und der senegalesische Kampf Aikido, Hurling in Irland und eine Gymnastik für starke Männer aus Persien
Hörzu 2/1966 schrieb in ihrer Kritik: Im "Sportspiegel" etwas Ungewohntes, Sonderbares: Sportliche Spiele und Übungen, die fast unbekannt geblieben sind, aber dennoch uns bekannte Züge aufweisen. Senegalesen, Thailänder, Japaner, Iren und Perser zeigten Wettkämpfe mit vielen Variationen und Feinheiten – ein Spiegel ihrer alten Kulturen –, trefflich ins Bild gesetzt und kommentiert
21:35 Piraten oder Patrioten
Freibeuter aus 600 Jahren Geschichte der Seefahrt
Filmbericht von Egan O'Connor und Hans-Adolf Seeberg
Eine Peter-von-Zahn-Produktion
Glanz und Untergang berühmter Piraten – ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Waren es Patrioten, die für die Sache ihres Königs kämpften, oder verruchte Seeräuber, die nur auf eigene Beute aus waren, wenn sie die Weltmeere unsicher machten?
Hörzu 2/1966 schrieb in ihrer Kritik: Eins der farbigsten Kapitel der Kulturgeschichte blätterte Peter von Zahn im ZDF auf. Man spürte förmlich die heimliche Zuneigung, die der Autor den Freibeutern und Piraten gegenüber empfand, die für eine große Sache ihr Leben wagten. Dokument, Film, Bericht und Augenschein verschmolzen zu einem glanzvollen historischen Bilderbogen (ab 14)
22:20 Heute
Nachrichten, Wetter, Themen des Tages

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Come Back, Afrika
Dokumentarbericht von Lionel Rogosin
Im Mittelpunkt steht die Rassentrennung in der Südafrikanischen Union. Rund siebzehneinhalb Millionen Menschen leben in der Republik, zwei Drittel sind Schwarze, nur ein Sechstel Weiße und der Rest Mischlinge und Asiaten
21:35 Miriam Makeba
Lieder aus Afrika und Israel
Aus der Reihe "Festival of Performing Arts"
Produktion: David Susskind und James Fleming
22:00 Nachrichten

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weihnachtspause vom 17. Dezember 1965 bis 2. Januar 1966

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmerkung: Unklar, ob an diesem Tag nachstehendes Schulfernseh-Programm gesendet wurde, oder ob der Sender Weihnachtspause machte
09:50 Schulfernsehen
Eine Dichterlesung: Ina Seidel
Zum Deutschunterricht der Oberstufe der Volksschule und der entsprechenden Klassen der Realschule und der Gymnasien
Erste Wiederholung (– 10:15 Uhr)

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:50 Medizin nach Noten
10:00 Aktuelle Kamera
10:25 Im Blickpunkt
10:35 Der schwarze Kanal
Wiederholung von gestern
10:55 Für den Filmfreund ausgewählt
Weg in die Vergangenheit
Wiederholung von gestern
12:20 Im Land der Mozabiten
Wiederholung von gestern
12:45 Testsendungen
U.a. von 13:30–14:20 Uhr: Noten kontra PS / Kurpatient (– 16:45 Uhr)
16:50 Medizin nach Noten
17:00 Kinderfernsehen für Kinder von 5 Jahren an
Drei Tage vor Weihnachten
... bei Bärbel und Pünktchen
18:00 Programmvorschau
18:10 Fernsehakademie
Russisch für Sie (62)
Heute: Auf Wiedersehen, liebe Freunde
Szenarium: Oberlehrerin Maja Beck und Studienrätin Dr. Inge Wolter
18:50 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Tausend Tele-Tipps
19:25 Das Wetter
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Wettlauf mit der Zeit
Bilder und Bemerkungen zur technischen Revolution (5)
Manuskript und Redaktion: Heinz Lehmbäcker, Kamera: Wolfgang Groth, Regie: Jürgen Thierlein
20:30 Zu Gast bei Marta Rafael
Kammersängerin Irmgard Arnold
Regie: Karlgerhard Seher
21:15 Wenn Götter umziehen
Reportage vom Tempelabbau im Sudan
21:55 Aktuelle Kamera
22:10 Auferstehung (1)
Sowjetischer Film (1960) nach dem Roman von Leo Tolstoi (Wh.)

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:30 Kurznachrichten
18:35 Adventures in English (65)
Unser Fernsehsprachkurs für jung und alt mit Dr. Walter Fangl
19:00 Donaug'schichten
Heute: W. M. und die Ölquelle
Mit Willy Millowitsch, Christiane Hörbiger, Hans Putz, Oskar Wegrostek, Ossi Kolmann, Curt A. Tichy, Joseph Hendrichs, Louis Soldan, Michael Janisch, Karl-Heinz Friese, Raoul Retzer, Peter Frick, Regie: Wolfgang Glück
Bankdirektor Müller erhält Besuch eines Tankstellenbesitzers, von dem er sonderbare Dinge über die Tätigkeit eines gewissen Fiscetti, seines Zeichens ebenfalls Tankstelleninhaber, erfährt, der Benzin zu Schleuderpreisen abgeben soll. Bei seiner Arbeit als Amateurdetektiv gerät Willy Müller unversehens in die Hände von Gangstern, die im Erdölgebiet bei Wien eine Rohrleitung angezapft haben und die Tankstelle Fiscettis mit gestohlenem Öl versorgen ...
19:23 Für Sie notiert
19:30 Zeit im Bild
19:55 Schaufenster und Kurzfilm-Mosaik
20:10 Marie Octobre
Fernsehspiel von Julien Duvivier, Jacques Robert und Henry Jeanson, deutsch von Lore Kornell, Bearbeitung: Gerd Oelschlegel, Personen und Darsteller: Marie Octobre (Agnes Fink), Victorine (Margarete Haagen), Renaud Picart (Alexander Trojan), Marinval (Stanislav Ledinek), Rougier (Wolfgang Preiss), Bernardi (Wolfgang Wahl), Blanchet (Walter Richter), Simoneau (Hans Christian Blech), Legros (Martin Benrath), Thibaud (Günther Neutze), Vandamme (Herbert Fleischmann), Szenenbild: Hanna Jordan und Helmut Gassner, Regie: Imo Moszkowicz
Fünfzehn Jahre nach dem Krieg treffen sich eine Gruppe französischer Widerstandskämpfer in jenem Haus, in dem sie während des Zweiten Weltkriegs ihre Versammlungen abgehalten haben. Das Wiedersehen wird schnell zu einer Abrechnung: Marie Octobre, die den Widerstandskämpfern nahestand, eröffnet nämlich den Männern, dass einer von ihnen damals die Gruppe verraten hat. Dieser Verrat hat ihrem Anführer das Leben gekostet. Schweres Misstrauen macht sich nun unter den Versammelten breit ...
Gong 51/1965: Effektvolles kriminalistisches Entlarvungsstück über Menschen, die auf der Suche nach einem Verräter gegenseitig ihre Vergangenheit durchleuchten. – Geschickt inszeniert und gut gespielt. Für Erwachsene
ZDF-Erstsendung: 11. April 1964, erste ZDF-Wiederholung: 1. August 1965
21:35 Auslandsecho
Diskussion mit Auslandsjournalisten über außenpolitische Themen unter der Leitung von Dr. Helmut Zilk
22:25 Zeit im Bild

Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Kurznachrichten
19:03 Alarm in den Bergen
Aus der Arbeit der Grenzpolizei
Heute: Der Umweg
Personen und Darsteller: Hans Maussner (Armin Dahlen), Anni, seine Frau (Lotte Ledl), Toni Kaiser (Gerhart Lippert), Gustl Mitterreiter (Ludwig Schmid-Wildy), Babett, seine Tochter (Veronika Fitz), Hausierer (Johannes Buzalski), Karl (Jürgen Clausen) und andere, Regie: Armin Dahlen
Eine Gruppe bergunerfahrener Burschen hat es sich in den Kopf gesetzt, eine Bergtour ohne die nötige Ausrüstung durchzuführen. Zunächst geht alles gut, auf dem letzten Teil des Weges jedoch kommt Nebel auf. Die Buben verlieren die Orientierung, einer stürzt ab und bricht sich das Bein. Nun sind wieder Hans und Toni gefragt ...
ZDF-Erstsendung: 22. März 1965
19:30 Zeit im Bild
20:00 Der Sieger
Spielfilm mit John Wayne, Regie: John Ford Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Nachrichten
19:05 Die Antenne
Anschließend
Tele-Spot
19:25 Unsere große Schwester
Heute: Der Vertreter
Anschließend
Tele-Spot / Programmvorschau
20:00 Tagesschau
Anschließend
Tele-Spot
20:20 Das Dienstag-Studio zeigt
Der Wiener Kongress und die Schweiz (7)
Die Gipfelkonferenz in Wien vor 150 Jahren
Heute diskutieren die Teilnehmer des Volkshochschulkurses in Zürich über den Kongress und das Europa von heute
21:20 Die Kunst des Bilderschreibens
21:40 Maske und Pathos
Das japanische Kabuki-Theater
22:10 Tagesschau
Spätausgabe
22:25 Programmvorschau

Mo, 20. Dezember 1965   ◀                 1965                 ▶   Mi, 22. Dezember 1965