Mi, 28. Juli 1965
Seite zuletzt bearbeitet vor 209 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Di, 27. Juli 1965 ◀ 1965 ▶ Do, 29. Juli 1965 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten der Tagesschau |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Das Fernsehgericht tagt Improvisierte Gerichtsverhandlung über Kunstdiebstahl und Bilderfälschung von Wolf Citron Erster Verhandlungstag: Eröffnung des Verfahrens, Beweisaufnahme, Zeugenvernehmung ARD-Erstsendung: 18. Februar 1964 |
11:45 | Kleine Stadt – Madurodam Ein Bummel durch die Niederlande in 15 Minuten von Günter Zill |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
SR | |
12:30 | Im Dreieck Eine Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr) |
16:45 | Old Surehand Übertragung von den Karl-May-Spielen in Bad Segeberg, Bühnengestaltung: Klaus Arnemann, Inszenierung: Wulf Leisner In diesem Jahr spielt die holsteinische Freilichtbühne in Bad Segeberg die Geschichte Old Surehands, eines Freundes des Old Shatterhand. Surehand ist in die Hände der mit Winnetous Apachen verfeindete Komantschen gefallen. Winnetou und Old Shatterhand befreien ihn und Surehand kann sich am Mörder seines Vaters rächen. Auch Indianertöter Wabble findet sein gerechtes Schicksal ... Alljährlich kommen tausende Anhänger des sächsischen Volksschriftstellers nach Bad Segeberg, um in der großartigen Naturkulisse Abenteuer aus dem Wilden Westen zu erleben. Bühnenbildner Klaus Arnemann gelingt es immer wieder, selbst den Einheimischen eine Bühne "hinzuzaubern", dass diese ihren Kalkberg nicht mehr wiedererkennen. Auch in diesem Jahr hat er verschiedene neue Auftrittsmöglichkeiten aus dem "Boden gestampft". Bemerkenswert ist außerdem, dass ein echter Indianer für die diesjährige Spielzeit verpflichtet wurde Hörzu 33/1965, Leserbrief: Ich war in Bad Segeberg und habe mir nun den "Old Surehand" im Fernsehen angesehen. Es ist viel gekürzt worden. Man vermisste zum Beispiel den Kriegstanz; Hörzu 34/1965, Leserbriefe: Wir sind zwei Karl-May-Fans und haben mit Entrüstung die Karl-May-Festspiele in Bad Segeberg gesehen. Winnetou war eine Quasselstrippe (laut Karl May ist er edel und still). Old Shatterhand war zu dick. Old Surehand zu jung. Old Wabble zu groß; – Der Name Karl-May-Festspiele hört sich so groß an, aber in Wirklichkeit steckt gar nicht viel dahinter. Was wurde nicht alles falsch gemacht: Seit wann gibt es im Wilden Westen Treppen? Es wirkte einfach lächerlich, als Winnetou die Treppen hinauflief und einen Komantschen niederschlug. Karl May hat auch geschrieben, dass Schimmel im Wilden Westen nicht zu gebrauchen sind. Die Westmänner und Indianer von Segeberg ritten zum Teil weiße Pferde; – Die Darsteller waren miserabel. Eine entfremdende Aufführung; – Spannend von Anfang bis zum Ende. Howgh!; – Ganz hervorragend! Alle waren begeistert! (Jugendstunde für alle / NDR) ![]() |
18:00 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer BR (– 18:05 Uhr) |
NDR/RB | |
18:05 | Berichte vom Tage |
18:16 | Die Nordschau Heute: Von Nachbar zu Nachbar |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:25 | Unsere große Schwester Heute: Der Modefotograf |
WDR | |
18:30 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:15 | Unbekanntes Deutschland Heute: Uthörn – Insel der Seehunde |
19:45 | Pferde, Fiestas, Caballeros Pferde prägen das Bild Andalusiens |
HR | |
18:05 | Programmhinweise |
18:10 | Menschen und Märkte Dokumentarfilm |
18:40 | Das Sandmännchen |
18:50 | Die Hessenschau |
19:10 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Wirtin zur goldenen Schänke Nicht nur die Wirtin hat ihre Reize, auch die Mauersteine sind für den fahrenden Quacksalber verlockend ... |
19:50 | Heute in Hessen |
SR | |
18:15 | Westmagazin |
18:25 | Romanze in Cannes Fernsehspiel |
18:55 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:10 | Postleitzahl genügt |
19:25 | Hüben und drüben |
SDR/SWF | |
18:05 | Artistenagentur Allotria Neue Artistennummern bei Herrn Sperling |
18:40 | Die Abendschau |
19:07 | Nachrichten der Tagesschau |
19:10 | Das Sandmännchen |
19:20 | Gesucht wird ... Heute: Der Fall Glidden Ein maskierter Gangster raubt mit einem raffinierten Plan die Gesamteinnahmen des Gastspiels der Eisrevue ... |
BR | |
18:25 | Nachrichten |
18:35 | Hohe Schule Der herumreisende Kunstmaler Claude Monnard findet in einem französischen Schlosspark des 18. Jahrhunderts ideale Motive: Mit Stift und Pinsel bannt er die liebliche Erscheinung einer Amazone auf die Leinwand. Für den Marquis von Rochambeau, Schlossherr und Vater der jungen Reiterin, sind Künstler jedoch Vagabunden. Erst als der Maler zur allgemeinen Überraschung auch seine Reitkunst unter Beweis stellt, wird er als Gast und Mitglied der Gesellschaft im Schloss willkommen geheißen ... Mit Hannelore Elsner, Claus Wilcke, Paul Wagner |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Das aktuelle Feuilleton |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Rendezvous am Rhein Eine Unterhaltungssendung in Zusammenarbeit mit dem Französischen Fernsehen Zum zweiten Mal (nach dem 9. Dezember 1964) treffen sich junge Leute aus Frankreich und Deutschland zum Rendezvous bei Unterhaltung und Schlagergesang. Regisseur Dr. Dieter Pröttel war lange auf Motivsuche in Straßburg, doch alle zunächst ins Auge gefassten günstigen Aufnahmeplätze standen unter Wasser, sodass man sich entschloss, in das Schwimmbad am "Europahaus" zu gehen und dort die Show zu produzieren, die wieder zeitgleich auch im Französischen Fernsehen gesendet wird Mitwirkende: Thomas Fritsch ("Deine Hände"), Peggy March ("Mit 17 hat man noch Träume"), Johnny Hallyday ("Lass die Leute doch reden", "It's monkey time"), France Gall, "Radi" Radenković ("Bin i Radi, bin i König"), Nachwuchssänger wie Bertie Glockner und Daniel Beretta, Alain Gottvallès und andere Moderation: Albert Raisner, Regie: Dieter Pröttel Das Hamburger Abendblatt schrieb am 29.07.1965: Je schwerer die EWG-Krise, desto tröstlicher so etwas: junge Deutsche und Franzosen als fröhlich gemischter Zuschauer-Chor beim musikalischen Rendezvous in Straßburg. Dies war nun das zweite gemeinsame "Date" mit jungen Stars von hüben und drüben. Schlager, Spaß und Ausgelassenheit füllten prächtig das fast improvisiert wirkende Programm ohne falschen Aufwand. Schon die erste Sendung im vorigen Jahr hatte 20 000 Brieffreundschaften über den Rhein hinweg vermittelt. Könnte es eine bessere Bestätigung geben? Hörzu 33/1965 schrieb in ihrer Kritik: Während in der EWG (nicht Kulenkampffs, sondern der echten) Deutsche und Franzosen sich über die "Radieschen-Preise" in die Wolle gerieten, schlug die frischfröhliche Sendung eine stabile Brücke über die Grenze. Thomas Fritsch und "Radi" Radenković, Johnny Hallyday und France Gall waren sympathische Botschafter ihrer Länder (Eher ab 14 / SWF) |
21:00 | Toon Hermans ... in seiner neuen Ein-Mann-Schau Humor in vielen Variationen Zweiter Teil der Aufzeichnung des großen Programms aus dem Deutschen Theater in München, Fortsetzung vom 21. Juni 1965 Das Hamburger Abendblatt schrieb am 29.07.1965: Der zweite Teil [...] mag die von Münchens und Düsseldorfs spitzzüngigen Kabarettisten verwöhnten Bildschirmer etwas enttäuscht haben: Manche Pointe des Holländers hatte schon Bart angesetzt, andere, wie zum Beispiel die Geschichte von den Vögeln und der Kuckucksuhr und das Chanson von der Stille gerieten im Vortrag zu langatmig. Aber dafür entschädigte Hermans durch seine mimischen und pantomimischen Leistungen in den Auftrittsszenen als Diplomat, Dirigent und im Zirkus Hörzu 33/1965 schrieb in ihrer Kritik: [...] vergnügliche[r] Ein-Mann-Schau (BR) |
21:50 | Unter uns gesagt Gespräch über Politik in Deutschland Leitung: Kurt Wessel Das Hamburger Abendblatt schrieb am 29.07.1965: Harte Fragen stellten die Journalisten [...]. Bundesbankpräsident Blessing antwortete, seine Restriktionspolitik verteidigend, ebenso freimütig. Die Politik der öffentliche Hand, besonders die der Kommunen, sei genau entgegengesetzt den Zielen der Notenbank und störe so deren Bemühungen um eine Konjunkturdämpfung. Es mangele an einer Synchronisierung von Fiskalpolitik und Bundesbankpolitik. Lippenbekenntnisse für eine Stabilisierung der Währung allein nutzten nichts. Wenn der Bundeshaushalt im nächsten Jahr nicht ausgeglichen werde, könne die Bundesbank das Defizit nicht decken. In diesem Gespräch gab es wirkliche Informationen. Nur eines sollte man bedenken: Ein nuschelnder Journalist ist, auch wenn er ein Fachmann sein mag, nur schwer zu verstehen ... Hörzu 33/1965 schrieb in ihrer Kritik: Für Fachleute sicher interessant, der Laie aber, der seine Spargroschen auf die Bank trägt, konnte mit der Anhäufung von Fremdwörtern und Fachausdrücken nur wenig anfangen. Überhaupt hat man den Eindruck, dass die Zahl der Diskussionen und Kommentare im Fernsehen anschwillt. [...] Die Intendanten sollten nicht vergessen, dass es auch noch das gute alte Radio gibt (BR) |
22:35 | Tagesschau Das Wetter morgen |
Anschließend Kommentar | |
22:50 | Fremde Musik am heimischen See Ein Bericht über das Institut für vergleichende Musikwissenschaft Vom 13. bis 17. Juli fand im Berliner Institut ein internationaler Kongress mit dem Thema "Der künstlerische Wert in traditioneller Musik" statt. Zu Professor Daniélou, der das Institut der Ford Foundation in Berlin leitet, kamen prominente Musiker aus aller Welt, besonders aus Asien. Vom Verlauf des Kongresses, von der Bedeutung des Instituts und seinem internationalen Rang berichtet Rainer Höynck (– gegen 23:15 Uhr / SFB) Anmerkung: Bereits (kurzfristig) für den vergangenen Mittwoch angekündigt |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sendepause vom 12. April bis 20. September |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:15 | Prisma des Westens Dreißig Minuten Aufenthalt. Die neuesten Schlager und interessante Fluggäste aus aller Welt, vorgestellt im Flughafen Düsseldorf-Lohausen (– 20:45 Uhr) |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sommerpause vom 5. Juli bis 6. September |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sommerpause vom 18. Juli bis 19. September |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:25 | Im Blickpunkt |
10:35 | Ostseestudio Rostock Guten Tag, Latvija! Wiederholung vom Sonntag |
11:15 | Liebe einer Nacht Dramatische Filmerzählung aus dem Leben rumänischer Frauen Wiederholung von gestern |
12:45 | Testsendungen U.a. von 13:30–14:45 Uhr "Der siebente Kontinent" (– 16:45 Uhr) |
16:50 | Medizin nach Noten |
17:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an Aufgeblendet und gesendet Ein Ferientag voller Reiseerlebnisse – Die Aktuelle Kurbelwelle ist dabei! Direktübertragung aus dem Betriebskinderferienlager des EAW Treptow |
17:45 | Programmvorschau |
17:50 | Studio Halle Dreieck Diesmal von und mit der Jugend auf der Großbaustelle Leuna II Redaktion: Harry Worreschk, Regie: Angela Gentzmer |
18:40 | Tausend Tele-Tipps |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Treffpunkt Berlin |
19:40 | Das Wetter |
19:45 | Aktuelle Kamera |
20:00 | Ana Menéndez ... singt drei Romanzen aus kubanischen "Zarzuelas" Die Sopranistin von der Oper in Havanna bringt Musik aus Operetten, die vor der Revolution entstanden, Werke, die nicht mit unseren Operetten vergleichbar sind, sondern volkstümliche Stücke mit einem oft ernsten und dramatischen Hintergrund |
20:15 | Sind Sie sicher? Spiel um gutes Wissen mit Karl Gass Folgende vier Kandidaten stehen vor der Kamera: Herr Becker, Dipl.-Ing. aus dem Eisenhüttenkombinat Ost, das im Juni seinen 15. Geburtstag feierte; Sekundant ist sein Kollege Menzel; eine junge Buchhändlerin aus Annaberg, die ihre Mutter als "Sekundantin" mitbringt; Herr Mitschek, Funkmechaniker im VEB Rafena Radeberg, Sekundant ist ebenfalls ein Arbeitskollege; Herr Mascher aus Berlin, ein Jurist, dessen Ehefrau, die Kinderärztin Dr. Mascher-Koch, als Sekundantin fungiert Redaktion: Evelyn Matt, Regie: Bruno Kleberg |
21:25 | Rund um die Welt Filmfeuilleton |
21:45 | Fragen, die dein Kind dir stellt Komm du mal erst zur Schule ...! Dr. habil. Rolf Borromann und Dr. Gerhard Witzlack beantworten Fragen zum Thema Vorbereitung auf die Schule |
21:55 | Aktuelle Kamera |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:00 | Kurznachrichten |
11:03 | Programm für Schichtarbeiter Maigret und die Wahrsagerin Wiederholung vom Montag |
12:03 | Programm für Schichtarbeiter Sportstammtisch Wiederholung vom Montag |
13:10 | Kurznachrichten |
17:00 | Kurznachrichten |
17:03 | Für die Kinder von 5 Jahren an Achmed, der Besenbinder Ein Schattenspiel von Walter Kukula |
17:30 | Stolze Schiffe Eine Dokumentation über Öltanker |
17:55 | Das Betthupferl Unsere Gute-Nacht-Sendung für kleine Leute |
18:00 | Kurznachrichten – 18:05 Uhr |
19:00 | Kurznachrichten |
19:03 | Streiflichter aus Österreich |
Anschließend Für Sie notiert | |
19:30 | Zeit im Bild |
Anschließend Schaufenster | |
20:00 | Schuster Anton Hitt Schauspiel von Hermann Heinz Ortner, Personen und Darsteller: Anton Hitt (Karl Ebster), Anna (Traudl Ebster), Schusterin (Wabi Jäger), Totengräber Micherl (Willy Stock), Schuldirektor (Franz Lackner), Frau Schuldirektor (Mitzi Fraunlob), Lehrer Knapp (Christian Eder), Rayoninspektor (Sepp Hallinger), Mutter Hitt (Lina Barvik), Bierlingerwirt (Ludwig Fraunlob), Hanni, seine Tochter (Marianne Freudenthaler), Saxl, Fotograf (Hans Linz), Schopf (Hans Bründlinger), Hahn (Hansjörg Unterrainer), Nonne (Kathi Erlmoser), Heirats-Hanserl (Martin Huber), Bildregie: Hermann Lanske, Inszenierung: Willy Stock Eine Aufführung der Freilichtbühne St. Veit im Pongau Österreich-Hörzu 30/1965: Eine Liebestragödie einfacher Menschen, ein Drama von Schuld und Sühne. Hermann Heinz Ortner zeichnete in diesem 1932 entstandenen Stück die bäuerliche Welt mit harten, bizarren Schlagschatten. – Der Schuster Anton Hitt ist verheiratet. Wie ein Blitz trifft ihn die Liebe zu Anna, die nicht einsieht, dass sie kein Recht auf diesen Mann hat |
21:40 | Japan im Spiegel seiner Filme (1) Heute: Die japanische Familie Regie: Donald Richie |
22:40 | Zeit im Bild |
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Kurznachrichten |
19:03 | Meine Frau Susanne Heute: Das Ehe-ABC |
19:30 | Zeit im Bild |
20:00 | Kleine Kostbarkeiten der Musik "Eine Fußreise", aus den Mörike-Liedern von Hugo Wolf Gesang: Waldemar Kmentt, Erika Werba am Klavier |
20:25 | Die bess'ren älteren Herrn Mit Hans Moser, Paul Hörbiger, Maria Andergast, Linda Caroll, Fred Kraus und Götz von Langheim Buch: Theodor Ottowa, Kamera: Sepp Kellerer, Szenenbild: Ferry Windberger, Regie: Fred Kraus ARD- und ORF-Erstsendung am 29. April 1964 |
21:15 | Kurznachrichten |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Eröffnungsgottesdienst Zur 12. Zusammenkunft der deutschen protestantischen Kirche Übertragung aus der Trinitatis-Kirche in Köln (– 18:00 Uhr) |
19:00 | Nachrichten |
19:05 | Die Antenne |
Anschließend Tele-Spot | |
19:25 | Der Engel an der Haustür Fernsehfilm mit Kurt Sobotka |
Anschließend Tele-Spot / Programmvorschau | |
20:00 | Tagesschau |
Anschließend Tele-Spot | |
20:20 | Berichte der Berner Redaktion |
20:35 | Auf den Spuren von Heimito von Doderer Film von Franz Hubmann und Friedrich Polakovics, Regie: Otto Anton Eder |
21:15 | Joseph Haydn Konzert für Violine und Streichorchester Solist: Abraham Comfort, mit dem Ramat-Gan-Kammerorchester Israel, Leitung: Sergiu Commissiona |
21:40 | Nach dreißig Jahren US-Fernsehfilm mit Barry Nelson und Patricia Crown |
22:05 | Tagesschau Spätausgabe |
22:20 | Plauderei am Tagesende Es spricht Fritz Tanner |
22:25 | Programmvorschau |
Di, 27. Juli 1965 ◀ 1965 ▶ Do, 29. Juli 1965 |