Mo, 8. November 1965

Seite zuletzt bearbeitet vor 64 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
So, 7. November 1965   ◀                 1965                 ▶   Di, 9. November 1965

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten der Tagesschau
 10:05 Wochenspiegel
Wiederholung von gestern
 10:35 Die Sportschau
Wiederholung vom Vorabend
 11:05 Die Familie Hesselbach
Heute: Die Party
ARD-Erstsendung: 13.07.1962
 12:00 Das aktuelle Magazin
– 13:00 Uhr

SR
 12:30 Im Dreieck
Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr)

16:45 Was wir von unseren Pflanzen oft nicht wissen (8)
Mit Emil Gercke
Heute beschäftigen wir uns mit vorbereitenden Gartenarbeiten für das Frühjahr. Blumenzwiebeln kann man pflanzen, solange der Boden noch nicht steinhart gefroren ist. Zucht- und Wildtulpen sind zweierlei, doch wird die Schönheit nicht nach Größe beurteilt. Zum Schluss erklärt Emil Gercke, was "Barbarakirschen" sind (NDR)
Anmerkung: Bereits für den 04.10.1965 vorgesehen, damals kurzfristig wegen aktueller Berichte ausgefallen
17:20 Unser Heim
Einrichtungsvorschläge von Wilfried Köhnemann
Heute geht es nocheinmal um die Einrichtung für ein Schlafzimmer. Neben nützlichen Tipps hat Wilfried Köhnemann den Inhaber und die Innenarchitektin eines großen Einrichtungshauses zu einem Gespräch über Polsterbetten, Vorhänge und Schränke eingeladen. Ihrer Meinung nach sollte ein Kleiderboy in keinem Schlafzimmer fehlen! (NDR)
18:00 Nachrichten der Tagesschau
Alle Sender außer BR

NDR/RB
 18:05 Berichte vom Tage
 18:16 Die Nordschau
mit der Sportschau
Vorgesehene Beiträge: Zwischenrunde zur deutschen Vereinsmeisterschaft der Turner: Gutheil Itzehoe–TK Hannover / Zeitlupenaufnahmen vom Damenhockey: Großflottbeker THGC–Eintracht Braunschweig, und Interview / Fußball: Vorstellung von Bremerhaven 93 / Sachsenwald-Crosslauf der Leichtathleten / IV. Lauf zur deutschen Trialmeisterschaft in Velgen / Eröffnung der Querfeldein-Radsaison
 18:50 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Berichte vom Tage
 19:25 Gestatten, mein Name ist Cox!
Heute: Das Mörderhaus
 19:59 Programmhinweise

WDR
 18:30 Hier und heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
 19:15 Zwischen den Kontinenten
Heute: Puerto Rico
 19:45 Stippvisiten in Hinterindien
Nang Talung

HR
 18:05 Programmhinweise
 18:10 Wells Fargo
Heute: Der falsche Notar
Das Vermögen eines erfolgreichen Anwaltes soll gestohlen werden ...
 18:40 Das Sandmännchen
 18:50 Die Hessenschau
mit Sport
 19:10 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Der Plüschbär
Fernsehspiel
In einem Warenhaus kann sich Wolfgang nicht von einem Bären trennen ...
 19:50 Heute in Hessen

SR
 18:05 Aktuelles von hüben und drüben
 18:25 Bei uns am Rhein
Heute: Schiffe, Schleusen, Kathedralen
 18:55 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:10 Tele-Schlager
 19:25 Die Sportschau

SDR/SWF
 18:05 Die Abenteuer des Bob Moran
Heute: Ins Netz gegangen
Ein mysteriöser Anruf ist der Auftakt für ein neues gefährliches Abenteuer von Bob und Bill ...
 18:40 Die Abendschau
mit Sport
 19:07 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Das Sandmännchen
 19:25 Das Haus der Schlangen (3)
Sergeant Harlow macht bei Mr. Perkins seltsame Entdeckungen ...

BR
 18:25 Nachrichten
 18:35 Gewagtes Spiel
Heute: Über 70mal
... wurden "Die lustigen Weiber von Windsor" in einer Gastspieltournee bereits aufgeführt und jedesmal hat Falstaff-Darsteller Bernhard Asmus aus dem mächtigen Pokal getrunken, wie es seine Rolle verlangte. Nach Abschluss einer hohen Lebensversicherung wird der Künstler krank, die Diagnose schwierig. Dr. Severin nimmt sich der Sache an und findet im Pokal Spuren von Arsen ...
 19:05 Nachrichten und aktuelle Viertelstunde
 19:25 Die Münchner Abendschau
Heute: Der Sportquerschnitt

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Report
Filmberichte zu den Nachrichten von gestern und morgen (ab 16 / BR)
21:00 Hafenmelodie
Unterhaltung an der Wein- und Wasserkante
Mitwirkende: Lily Castel, Illo Schieder, Bill Ramsey, Nelson Ferraz, Peter Oldenburg, Carl Hinrichs, Hans-Jürgen Ott (als die zwei Hafen-Originale Kalli und Tüt), der Shantychor Jan Claas und Les Chanteurs
Eine Sendung von Hans-Heinrich Isenbart, Regie: Ernst W. Siedler
Ein Schiff aus Bremens Patenstadt Bordeaux, in der der Wein ja auch eine "gewisse" Rolle spielt, und viele Fässer edlen Inhalts mit wohlklingenden Namen, gehören zum anregenden Ambiente für fröhliche Musik und muntere Gespräche in der elften Ausgabe der Reihe, die aus der Weinkaje im Bremer Industriehafen kommt. Oxhofts, Fässer aus besonderem Holz für die Lagerung von französischem Rotwein, Pipen, größere und kleinere Fässer für Portwein, Cherry-Boths und andere Fässer bilden den Hintergrund für einen ausgedehnten Kellerrundgang mit Bill Ramsey, Nelson Ferraz, Lily Castel und Illo Schieder. Auf dem Weg dorthin bringen Peter Oldenburg, der Shantychor Jan Claas und Les Chanteurs Leben in die nächtliche Szenerie
Hörzu 48/1965, Leserbrief: Vielen Dank für das herrliche Schlafmittel (absolut wirksam, aber unschädlich). Bitte 2 x wöchentlich verabfolgen (ab 14 / RB)
21:45 Tagesschau
Das Wetter morgen
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
Anschließend
Kommentar
22:00 27mal Deutsch
Ein Bericht über die Arbeit der Deutschen Welle
Von Peter von Zahn
Von den acht Sendemasten der Deutschen Welle in Jülich werden in 27 Sprachen deutsche Sendungen ausgestrahlt. Täglich sind es mehr als 62 Sendestunden, die überall in der Welt gehört werden können. Russisch, Kisuaheli, Hindi, Englisch, Griechisch und Chinesisch sind nur einige der Sprachen, Sprecher aus 26 Nationen sind beschäftigt
Gong 48/1965 schrieb in seiner Kritik: Die besten Reportagen kommen erst zu später Stunde, aber es lohnt, auf Peter von Zahn zu warten. Er fand wieder einmal ein Thema, das geradezu danach rief, aufgegriffen zu werden. Schließlich hat es keine Rundfunkanstalt so schwer wie die Deutsche Welle, einem Publikum zu genügen, zumal sie täglich 73 Stunden in den Äther schickt. Von Zahns Reportagestil muss man nicht mehr beschreiben. Dass er selbst innerhalb der nüchternen Atmosphäre eines Funkhauses optische Gags und Schnörkel einzubauen vermag, spricht für seine Arbeit. Dass all dies aber nicht die harten Tatsachen und wichtigen Informationen belagert oder überspielt, macht seine Reportagen zu einem abgerundeten Ganzen. Wie schön, dass er sich in puncto Technik selbst als einen Laien bezeichnete und somit den Zuschauer aufforderte, Interesse für Daten und Frequenzen aufzubringen. Wie tröstlich, seine Bemerkungen über Archive im allgemeinen, denen garantiert immer das fehlt, was man gerade benötigt. Mit seinem Bericht hat er der Deutschen Welle neue Freunde gewonnen und er hielt – vielleicht war das gar nicht seine Absicht – ein Plädoyer für den Rundfunk
Hörzu 48/1965 schrieb in ihrer allgemeinen Kritik: Dreimal Peter von Zahn in einer Woche. Mit Themen, die weit auseinander lagen: Sklaverei (Anm.: ZDF am gleichen Abend), Deutsche Welle, Filmtiere (Anm.: ARD, Mittwoch). Ob Dokumentation, aktueller Bericht oder Feuilleton – die Sendungen Peter von Zahns stehen allesamt auf einem Niveau, das selten erreicht, geschweige denn übertroffen wird. Selbst ein sprödes Thema bekommt er in den Griff – man schaut und hört ihm mit Vergnügen zu (SFB)
22:45 Qualifikationsspiel zur Fußballweltmeisterschaft
Zypern–Schweden
Filmbericht aus Famagusta von Kurt Schottstädt
Egal, wie das Ergebnis dieses Spieles aussehen wird, die Würfel in Gruppe 2 der Qualifikation sind so gut wie gefallen. Nach dem 2:1-Sieg über Schweden am 26. September hat die deutsche Mannschaft die Fahrkarte nach England praktisch in der Tasche. Eine Niederlage unserer Kicker gegen die formschwachen Zyprioten am 14. November scheint unwahrscheinlich, ein Unentschieden würde zum Gruppensieg genügen
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
23:00 Nachrichten der Tagesschau

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:15 Nachrichten
Anschließend
Wetterbericht
18:25 Die Drehscheibe
Ein Magazin zum Feierabend
Roy Sebastian singt "Ave Maria der Fischer"
18:55 Vollgas
Abenteuer mit schnellen Wagen und schweren Jungs
Heute: Unlauterer Wettbewerb
Mit Brian Kelly (Scott), John Ashley (Clipper), John Considine (Chick Lambert, Basketballspieler), Nina Shipman (Laurie, seine Frau), Ralph Manza (Eddie Coombs, Buchmacher)
Chick Lambert ist das Ass seiner Basketball-Mannschaft, mit ihm im Team ist die Meisterschaft so gut wie in der Tasche. Der skrupellose Buchmacher Eddie Coombs will mit ihm das Geschäft seines Lebens machen. Er verspricht Lambert 5000 Dollar, wenn seine Mannschaft mit nur vier Punkten Vorsprung gewinnt. Chick lehnt zwar empört ab, steckt aber zugleich tief in finanziellen Schwierigkeiten. Eddie bekommt einen Schuldschein des Basketball-Spielers über 5000 Dollar in die Hand und versucht nun damit, Lambert zu erpressen. Außerdem kidnappt er dessen Frau. Im großen Finale spielt der Sportler schlecht. Da greifen Scott und Clipper ein, denen sich Chick im letzten Moment anvertraut hat ... (ab 16)
19:30 Heute
Nachrichten, Wetter, Themen des Tages
20:00 Tagebuch
Aus der evangelischen Welt
20:15 Ein Sklavenschicksal
Bericht aus dem Leben des Sklaven Frederick Douglass, kommentiert von Peter von Zahn und den Professoren Bürger-Prinz, Hofstaetter, Italiaander und Kogon
"Können wir selbst, die wir einer sklavenhaltenden Rasse angehören, sicher sein, dass wir nicht einst versklavt werden – oder einst wieder Sklaven halten? Wie frei sind wir überhaupt? Ich meine nicht 'frei' in unserer Gesellschaft gegenüber Steuerbehörde, Wehrdienst, Kommandos, Polizei – sondern wie frei wir sind von Anwandlungen, die nach den Erfahrungen unserer deutschen Vergangenheit so atavistisch nicht sind". So die einleitenden Worte Peter von Zahns für diesen Bericht über den schwarzen Sklaven Frederick Douglass, 1817 in Maryland geboren. Wie aus dem Sklaven "Freddy" der Journalist Frederick Douglass wurde, berichtet dieser Beitrag
Hans-Adolf Seeberg hat nach Memoiren Douglass' wichtige Szenen aus dessen Leben im Film nachgestellt, farbige Studenten von der Howard University Washington wirken als Darsteller mit (Voraussichtlich sehenswert etwa ab 16)
Anschließend
Kurznachrichten
21:00 Unter glatter Haut
Italienischer Kriminalfilm (1959) mit Pietro Germi, Claudia Cardinale, Eleonora Rossi-Drago, Regie: Pietro Germi
Kommissar Ingravallo beschäftigt sich mit dem Einbruch in der Wohnung eines reichen Junggesellen mit fragwürdigem Lebenswandel. Wenig später wird im gleichen Haus die attraktive Liliana Banducci ermordet. Besteht ein Zusammenhang zwischen den Taten? Bei seinen Ermittlungen wird der Kriminalist mit Menschen der verschiedensten Herkunft und des unterschiedlichsten Lebensstandards konfrontiert. Durch seine intensive Beschäftigung mit den Fällen erkennt Ingravallo allmählich, dass unter dem Mantel bürgerlicher Ehrbarkeit ein Labyrinth menschlicher Schwächen und Fehler liegt. Sein Eifer, die Heuchler und Lügner zu entlarven, führt immer tiefer in ein Netz von Verdächtigungen und Misstrauen. Dabei übersieht der Kommissar, dass die Lösung ganz einfach ist ...
Gong 45/1965: Fesselnder Kriminalfilm mit greller Thematik. Für Erwachsene
Hörzu 48/1965 schrieb in ihrer Kritik: Im übrigen hatte sich der Filmfreund in der Berichtszeit nicht zu beklagen. Zwei erlesene Filme wurden auf die Bildschirme gebracht: ein italienischer Krimi mit erstaunlicher psychologischer Genauigkeit im ersten (!), ein zu Recht preisgekrönter argentinischer Gesellschaftsfilm (Anm.: morgen) im zweiten Programm (!) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
22:40 Heute
Nachrichten, Wetter, Themen des Tages

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Französisch im Fernsehen (8)
Ein Konversationskursus mit Roger Défossez, Heidi Fischer und Sepp Strubel
19:30 Stil und Form (8)
Beispiele zur Kunstgeschichte
Von Prof. Otto Stelzer und Frank Freytag
19:45 Deutsch für Deutsche (21)
Eine Sendung mit Margarete Schaumann
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Ideen und Versuche
Sport und Leistungssport
Buch und Regie: Ule J. R. Eith
Gesprächsteilnehmer: Prof. Rainer Fuchs, Dozent für Pädagogik an der Technischen Hochschule München, Dr. Adolf Metzner, Olympiasieger und Sportarzt in Hamburg, Toni Nett, Bundestrainer des Deutschen Leichtathletik-Verbandes, Walter Schröder vom Ratzeburger Achter und Albert Lepa, Vorsitzender des Landessportbundes Niedersachsen e.V.
Gesprächsleitung: Hermann Rockmann
21:00 Diagnose V.S.D.
Operation am offenen Herzen
Ein französischer Dokumentarbericht
Anschließend
Nachrichten

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heute keine Sendung

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:35 Schulfernsehen
Hopfen aus der Hallertau
Zweite Wiederholung (– 11:55 Uhr)
19:00 Kursprogramm
Benvenuti in Italia (34)
Italienischer Unterricht mit Ima Agustoni, Lucia M. Schoch und Andreas Blum
Scheinbar ohne Grammatik erleben die Kursteilnehmer eine aufregende Gerichtsverhandlung. "Un gatto", eine Katze, hat angeblich eine wertvolle Briefmarke gefressen. Die temperamentvolle Katzenbesitzerin beteuert, ihr Liebling mache sich nichts aus philatelistischen Leckerbissen, sondern jagt lieber Mäuse
19:30 Schulfernsehen
Kunststoffe – ihr Aufbau und ihr Verhalten
Zum Chemieunterricht der Oberstufe der Gymnasien
Organische Werkstoffe können besonders zäh, aber auch sehr anschmiegsam sein. Das soll in diesem Film etwa am Beispiel Holz, Leder und Textilien gezeigt werden. Den organischen Werkstoffen und ihren zahlreichen Verwendungsmöglichkeiten in Industrie und Handel werden eine Reihe von Kunststoffen gegenübergestellt, wie sie heute im Baugewerbe, in der Elektrotechnik und anderen Wirtschaftszweigen üblich sind. An Hand von Trickaufnahmen wird deutlich, wie die ketten- oder netzförmigen Makromoleküle der Kunststoffe chemisch aufgebaut werden. Zugleich erkennt der Schüler, wie das mechanische Verhalten des Stoffes temperaturabhängig von Form, Anordnung und Beweglichkeit der Makromoleküle bestimmt wird
Anschließend
Nachrichten für den Lehrer
– 20:00 Uhr

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:50 Medizin nach Noten
10:00 Aktuelle Kamera
10:25 Im Blickpunkt
10:35 Die Heuchler
Kriminalfilm aus der Schweiz von Max Michel Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
12:20 Mit Filmreportern unterwegs
Wiederholung von gestern
13:30 Testsendungen
U.a. von 13:30–14:45 Uhr: "Das zweite Gleis" (– 16:15 Uhr)
16:20 Medizin nach Noten
16:30 Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an
Bei Professor Flimmrich
Programmvorschau November/Dezember 1965
Es läuft der Film "Die Armee der Bachstelze"
18:30 Programmvorschau
18:35 Stadt der weißen Nächte
Besuch in Leningrad
18:50 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Tausend Tele-Tipps
19:25 Das Wetter
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Für den Filmfreund ausgewählt
Sieben Jahre Pech
Filmkomödie mit Theo Lingen und Hans Moser Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
21:30 Der schwarze Kanal
Eine Sendung von und mit Karl-Eduard von Schnitzler
21:50 Mit der Stoppuhr am Dach der Welt
Filmreportage der Sportredaktion aus Gebieten, die vor 30 Jahren noch weiße Flecke auf der Landkarte des Sports waren
22:20 Aktuelle Kamera

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:30 Les Francais chez vous (137)
Französisch für Anfänger mit Prof. Georges Creux und Ulli Petek
18:50 Kurznachrichten
Anschließend
Tipp-Revue
19:00 Gitarre für alle (9)
Ein vergnüglicher Lehrgang von und mit Prof. Karl Scheit
Leitung der Sendung: Paul Stockmeier, Produktion: Wilfried Scheib
19:23 Für Sie notiert
19:30 Zeit im Bild
mit Sport
19:55 Schaufenster und Kurzfilm-Mosaik
20:15 Maigret und der Mann auf der Bank
Fernsehfilm nach dem gleichnamigen Roman von Georges Simenon, Fernsehbearbeitung: Giles Cooper, Personen und Darsteller: Maigret (Rupert Davies), Lucas (Ewen Solon), Lapointe (Neville Jason), Madame Thouret (Christine Lindsay), Monique Thouret (Sylvia Kay), Fred (Jack Rodney), Mariette Gibon (Eileen Kennally), Josette (Mary Webster), Ginette (Joan Philipps), Philippe Natali (Stratford Johns), Concierge (Nora Gordon), Madame Machére (Madge Ryan), Louis Thouret (Bartlett Mullins), Nachbarin (Janet Bruce), Doktor Gadelle (Allan McClelland), Polizist (Robert McBain) sowie John Miller, Musik: Ernst August Quelle, Regie: Terence Williams
Louis Thouret ist das Paradebeispiel eines bescheidenen Kleinbürgers, der Tag für Tag von seiner kleinen Vorstadtwohnung in eines der zahllosen Pariser Büros fährt und pünktlich um sechs Uhr abends von der Arbeit zu Frau und Kind zurückkehrt. Doch Thouret führt nur dem äußeren Anschein nach ein geregeltes Leben. Als er nämlich eines Tages in einer abgelegenen Straße erstochen auf einer Parkbank sitzend aufgefunden wird, stellt Maigret fest, dass der kleine Angestellte ein abenteuerliches Doppelleben geführt hat ...
ZDF-Erstsendung: 26. Juni 1965
21:05 Sport-Stammtisch
Die aktuelle Diskussion mit Heribert Meisel
Wie steht es um die Nachwuchspflege im österreichischen Fußball? Eines der Themen der heutigen Sendung, und eines, das alarmieren sollte. Noch vor kurzem konnten Jugendliche eines Nationalligaklubs nur einmal in der Woche trainieren. Das ist nur ein Punkt im trostlos aussehenden Gesamtbild
22:15 Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Nachrichten
19:05 Die Antenne
Eine aktuelle Sendereihe mit Berichten, Reportagen und Interviews
Anschließend
Tele-Spot
19:25 Sportecho
Anschließend
Tele-Spot / Programmvorschau
20:00 Tagesschau
Anschließend
Tele-Spot
20:20 Die heimliche Ehe
Komische Oper von Domenico Cimarosa, deutsche Fassung von Marcel Prawy, Personen und Darsteller: Geronimo (Oskar Czerwenka), Elisetta (Hanny Steffek), Carolina (Graziella Sciutti), Fidalma (Hertha Töpper), Paolino (Nicolai Gedda), Conte (Willy Ferenz)
Es spielen die Wiener Symphoniker unter Peter Hermann Adler, Regie: Hermann Lanske
Eine Gemeinschaftsproduktion des Österreichischen, Bayerischen und Schweizer Fernsehens
ORF-Erstsendung: 6. Januar 1965, lief im Dritten Programm Bayern am 26. Februar 1965
22:30 Tagesschau
Spätausgabe
22:50 Programmvorschau

So, 7. November 1965   ◀                 1965                 ▶   Di, 9. November 1965