Mo, 8. November 1965
Seite zuletzt bearbeitet vor 64 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
So, 7. November 1965 ◀ 1965 ▶ Di, 9. November 1965 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Französisch im Fernsehen (8) Ein Konversationskursus mit Roger Défossez, Heidi Fischer und Sepp Strubel |
19:30 | Stil und Form (8) Beispiele zur Kunstgeschichte Von Prof. Otto Stelzer und Frank Freytag |
19:45 | Deutsch für Deutsche (21) Eine Sendung mit Margarete Schaumann |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Ideen und Versuche Sport und Leistungssport Buch und Regie: Ule J. R. Eith Gesprächsteilnehmer: Prof. Rainer Fuchs, Dozent für Pädagogik an der Technischen Hochschule München, Dr. Adolf Metzner, Olympiasieger und Sportarzt in Hamburg, Toni Nett, Bundestrainer des Deutschen Leichtathletik-Verbandes, Walter Schröder vom Ratzeburger Achter und Albert Lepa, Vorsitzender des Landessportbundes Niedersachsen e.V. Gesprächsleitung: Hermann Rockmann |
21:00 | Diagnose V.S.D. Operation am offenen Herzen Ein französischer Dokumentarbericht |
Anschließend Nachrichten |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:35 | Schulfernsehen Hopfen aus der Hallertau Zweite Wiederholung (– 11:55 Uhr) |
19:00 | Kursprogramm Benvenuti in Italia (34) Italienischer Unterricht mit Ima Agustoni, Lucia M. Schoch und Andreas Blum Scheinbar ohne Grammatik erleben die Kursteilnehmer eine aufregende Gerichtsverhandlung. "Un gatto", eine Katze, hat angeblich eine wertvolle Briefmarke gefressen. Die temperamentvolle Katzenbesitzerin beteuert, ihr Liebling mache sich nichts aus philatelistischen Leckerbissen, sondern jagt lieber Mäuse |
19:30 | Schulfernsehen Kunststoffe – ihr Aufbau und ihr Verhalten Zum Chemieunterricht der Oberstufe der Gymnasien Organische Werkstoffe können besonders zäh, aber auch sehr anschmiegsam sein. Das soll in diesem Film etwa am Beispiel Holz, Leder und Textilien gezeigt werden. Den organischen Werkstoffen und ihren zahlreichen Verwendungsmöglichkeiten in Industrie und Handel werden eine Reihe von Kunststoffen gegenübergestellt, wie sie heute im Baugewerbe, in der Elektrotechnik und anderen Wirtschaftszweigen üblich sind. An Hand von Trickaufnahmen wird deutlich, wie die ketten- oder netzförmigen Makromoleküle der Kunststoffe chemisch aufgebaut werden. Zugleich erkennt der Schüler, wie das mechanische Verhalten des Stoffes temperaturabhängig von Form, Anordnung und Beweglichkeit der Makromoleküle bestimmt wird |
Anschließend Nachrichten für den Lehrer – 20:00 Uhr |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:30 | Les Francais chez vous (137) Französisch für Anfänger mit Prof. Georges Creux und Ulli Petek |
18:50 | Kurznachrichten |
Anschließend Tipp-Revue | |
19:00 | Gitarre für alle (9) Ein vergnüglicher Lehrgang von und mit Prof. Karl Scheit Leitung der Sendung: Paul Stockmeier, Produktion: Wilfried Scheib |
19:23 | Für Sie notiert |
19:30 | Zeit im Bild mit Sport |
19:55 | Schaufenster und Kurzfilm-Mosaik |
20:15 | Maigret und der Mann auf der Bank Fernsehfilm nach dem gleichnamigen Roman von Georges Simenon, Fernsehbearbeitung: Giles Cooper, Personen und Darsteller: Maigret (Rupert Davies), Lucas (Ewen Solon), Lapointe (Neville Jason), Madame Thouret (Christine Lindsay), Monique Thouret (Sylvia Kay), Fred (Jack Rodney), Mariette Gibon (Eileen Kennally), Josette (Mary Webster), Ginette (Joan Philipps), Philippe Natali (Stratford Johns), Concierge (Nora Gordon), Madame Machére (Madge Ryan), Louis Thouret (Bartlett Mullins), Nachbarin (Janet Bruce), Doktor Gadelle (Allan McClelland), Polizist (Robert McBain) sowie John Miller, Musik: Ernst August Quelle, Regie: Terence Williams Louis Thouret ist das Paradebeispiel eines bescheidenen Kleinbürgers, der Tag für Tag von seiner kleinen Vorstadtwohnung in eines der zahllosen Pariser Büros fährt und pünktlich um sechs Uhr abends von der Arbeit zu Frau und Kind zurückkehrt. Doch Thouret führt nur dem äußeren Anschein nach ein geregeltes Leben. Als er nämlich eines Tages in einer abgelegenen Straße erstochen auf einer Parkbank sitzend aufgefunden wird, stellt Maigret fest, dass der kleine Angestellte ein abenteuerliches Doppelleben geführt hat ... ZDF-Erstsendung: 26. Juni 1965 |
21:05 | Sport-Stammtisch Die aktuelle Diskussion mit Heribert Meisel Wie steht es um die Nachwuchspflege im österreichischen Fußball? Eines der Themen der heutigen Sendung, und eines, das alarmieren sollte. Noch vor kurzem konnten Jugendliche eines Nationalligaklubs nur einmal in der Woche trainieren. Das ist nur ein Punkt im trostlos aussehenden Gesamtbild |
22:15 | Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Nachrichten |
19:05 | Die Antenne Eine aktuelle Sendereihe mit Berichten, Reportagen und Interviews |
Anschließend Tele-Spot | |
19:25 | Sportecho |
Anschließend Tele-Spot / Programmvorschau | |
20:00 | Tagesschau |
Anschließend Tele-Spot | |
20:20 | Die heimliche Ehe Komische Oper von Domenico Cimarosa, deutsche Fassung von Marcel Prawy, Personen und Darsteller: Geronimo (Oskar Czerwenka), Elisetta (Hanny Steffek), Carolina (Graziella Sciutti), Fidalma (Hertha Töpper), Paolino (Nicolai Gedda), Conte (Willy Ferenz) Es spielen die Wiener Symphoniker unter Peter Hermann Adler, Regie: Hermann Lanske Eine Gemeinschaftsproduktion des Österreichischen, Bayerischen und Schweizer Fernsehens ORF-Erstsendung: 6. Januar 1965, lief im Dritten Programm Bayern am 26. Februar 1965 |
22:30 | Tagesschau Spätausgabe |
22:50 | Programmvorschau |
So, 7. November 1965 ◀ 1965 ▶ Di, 9. November 1965 |