Sa, 31. Mai 1958
Seite zuletzt bearbeitet vor 357 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Fr, 30. Mai 1958 ◀ 1958 ▶ So, 1. Juni 1958 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:30 | Nachbar Luxemburg Europa im Kleinen Ein Bildbericht von Peter A. Horn und Hans P. Simon, Kamera: Hans-Joachim Schulz Demnächst treffen sich in Luxemburg die europäischen Außenminister, um über die zukünftige Hauptstadt Europas zu beraten. Aus diesem Anlass laden wir zu einem kleinen Nachmittagsbesuch in diesem Land ein, der viel Schönes und manches Neue zeigen möchte (– 17:25 Uhr / SWF) |
17:30 | Samstagnachmittag zu Hause Ein buntes Allerlei (– 18:45 Uhr / BR) |
NDR/RB | |
19:15 | Die Nordschau Heute: Die aktuelle Schaubude (– 19:45 Uhr) |
19:50 | Neues von der Fernseh-Lotterie – 19:55 Uhr |
SFB | |
19:15 | Kette der Beweise (3) – 19:45 Uhr |
WDR | |
19:00 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr) |
19:50 | Neues von der Fernseh-Lotterie – 19:55 Uhr |
HR | |
19:00 | Die Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Die sechs Siebeng'scheiten |
SDR/SWF | |
19:00 | Die Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Die sechs Siebeng'scheiten |
BR | |
18:45 | Die Münchner Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Die sechs Siebeng'scheiten |
20:00 | Tagesschau Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
20:15 | Gesichter und Gesicht der Deutschen Eine Betrachtung von Harold Theile Gibt es ein deutsches Gesicht? Wenige werden daran zweifeln. Aber wie sieht es eigentlich aus? Was macht einen Deutschen typisch deutsch? Und gibt es nur e i n deutsches Gesicht, oder mehrere? Vielleicht sogar soviele, wie es Deutsche gibt? Seit vor 100 Jahren das "Volk der Dichter und Denker" sein Interesse der Macht zuwandte, schuf es sich ein Idealbild. Zahllose allegorische Darstellungen führten es vor, den "deutschen Jüngling, fromm und stark", etwa: blond, blauäugig und im übrigen ohne besondere Merkmale. Schließlich kam eine Zeit, in der es nicht ungefährlich war, ein wirkliches Menschengesicht zu haben. Da aber Geschichte nicht eine Galerie von Heldenbildern, sondern ein Ort der Selbstprüfung ist, lohnt sich ein Überblick auf die Wandlungen und die Vielfalt des deutschen Gesichts (SWF) |
20:50 | Die Frau des Fotografen oder Die große Liebe Komödie von Marcel Pagnol in der Fernsehbearbeitung von Peter Beauvais, mit Ilsemarie Schnering (Emilie), Martin Benrath (Fabien), Sylvia Stadelmann (Marinette), Eva Pflug (Madame Lodoiska), Werner Veidt (Berlingot), Helene Elcka (Madame Berlingot), Arthur Stock (Kovarek), Rosa Bögle (Mademoiselle Kovarek), Kurt Zehe (Der Kapitän), Hans Goguel (Der Vogelmensch), Walter Starz (Der Löwenmensch), Elisabeth Bohaty (Gerta), Xenia Pörtner (Die Akrobatin), Otto Ströhlin (Der Doktor), Horst Kreuter (Ein Herr), Sigrid Funke (Erste Dame), Helga Marold (Zweite Dame), Gert Keller (Ein Ausrufer), Musik: Gerhard Wimberger, Kamera: Dr. Claus Hermans, Szenenbild: Horst Scheel, Regie: Imo Moszkowicz Schauplatz der Komödie ist die grelle, skurrile und doch irgendwie schlafwandlerische Welt eines Pariser Lunaparkes, bevölkert von nicht minder skurrilen Menschen: Emilie, die rundlich-gemütliche Frau des Lunapark-Fotografen, die ihren Wohnwagen blitzsauber hält; Fotograf Fabien, der Casanova des Rummels mit romantischen Künstleranwandlungen; Marinette, Emilies Schwester vom Lande; Lodoiska, die Frau mit dem echten Bart; das Zwergenpaar Kovarek; dazu der Vogel- und der Löwenmensch und viele andere starke Männer und kokette Akrobatinnen. Wen wunderts, dass es im Park nicht immer zugeht wie in einer Sonntagsschule ... Pagnols Komödie, die erst letztes Jahr in Paris uraufgeführt wurde, war bislang noch an keinem deutschen Theater zu sehen. Außenaufnahmen fanden an Originalschauplätzen an der Place de la Nation statt Hörzu 24/1958 schrieb in ihrer Kritik: Marcel Pagnol hat schon bessere Komödien geschrieben. "Die Frau des Fotografen" ist ein allzu episches, fast geschwätziges Stück, wenn es auch die Lebens- und Menschenkenntnis des südfranzösischen Dramatikers erneut beglaubigt. Die Entlarvung eines liebelosen Angebers steht im Mittelpunkt der Handlung, die in Ilsemarie Schnering einen auffallenden Aktivposten hat. Die Künstlerin, bisher nur als Soubrette bekannt, hat eine erstaunliche Entwicklung zur Charakterschauspielerin hinter sich gebracht, und es war ein guter Griff des SWF, sie mit dieser Rolle zu betrauen Hören & Sehen 25/1958 schrieb in ihrer Kritik: [...] Das war das einzig Doppelte (Anm.: der Titel) dabei – sonst blieb der Fernseh-Abend in Halbheiten stecken. Die Frivolitäten waren halbe Frivolitäten und wirkten deshalb schmierig, die Ironie war nicht durchgeführt und blieb deshalb grob-komisch. Das Rummelplatz-Milieu war nur optisch auf den Bildschirm gebannt worden und erschien deshalb eher wie ein Foto des schlechten Fotografen aus der Überschrift als wie der zwielichtige Hintergrund für die Tragikomödie einer verfehlten Liebe. Die Kleinbürgerin Emilie wurde von Ilsemarie Schnering mit viel Selbstverleugnung als die "gute, dicke Wachtel" gespielt: aber der Wellenschlag ihres Gefühls blieb kleinbürgerlich und damit uninteressant. Großartig schlug dagegen Martin Benrath seine armseligen Kapriolen, schon von der Maske her erstaunlich verwandelt und im Darstellungsstil interessant (SWF) |
Anschließend Das Wort zum Sonntag Es spricht Prälat Dr. Hans Bornhäuser, Freiburg (SWF) |
Telesaar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
12:00 | Testsendungen – 16:00 Uhr |
16:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an Meister Nadelöhr erzählt Märchen |
16:30 | Telestudio West Die Zuschauer in Westdeutschland und Westberlin sehen Beiträge zu aktuellen Fragen |
17:00 | Testsendungen – 19:45 Uhr |
20:00 | Aktuelle Kamera Berichte aus dem Zeitgeschehen / Wetterdienst |
20:20 | Eine Zirkusparade der chinesischen Volkskunstartisten |
20:50 | Die Woche klingt gut aus Tausend Takte Operette Regie: Charlotte Sommerfeld |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:30 | Zeit im Bild Unser aktueller Dienst berichtet |
19:50 | Sportkaleidoskop Von und mit Dr. Edi Finger |
20:10 | Aus unserem Führungsprogramm |
20:50 | Die Frau des Fotografen oder Die große Liebe Übernahme vom Deutschen Fernsehen |
Anschließend Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:15 | Tele-Journal / Wetter mit Wochenrückblick |
20:30 | Dopplet oder nüt Ein Fragespiel um Steckenpferde, die Fragen stellt Werner Hausmann Direktübertragung aus dem Theater in Langenthal |
21:40 | Zeitspiegel Heute: Besprechung der vier neuen Romanbände von Leonard von Matt |
21:55 | Nachrichten / Tele Journal |
22:15 | Les Platters Gastspiel des berühmtesten Jazz-Quartetts der Welt (– 22:45 Uhr) |
Fr, 30. Mai 1958 ◀ 1958 ▶ So, 1. Juni 1958 |