So, 1. Juni 1958
Seite zuletzt bearbeitet vor 357 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sa, 31. Mai 1958 ◀ 1958 ▶ Mo, 2. Juni 1958 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
12:00 | Der internationale Frühschoppen Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern Gastgeber: Werner Höfer (– 12:40 Uhr / NWRV) |
Anschließend Vorschau auf das Programm der kommenden Woche (NWRV) | |
14:30 | Kinderstunde Corky und der Zirkus Heute: Fritz, der alte Clown (– 15:00 Uhr / NWRV) |
15:15 | Stockholm Ein Film über den königlichen Palast und das Theater in Drottningholm |
Anschließend Orpheus und Eurydike Von Christoph Willibald Gluck, 1. Akt, die Rolle des Orpheus singt Kerstin Meyer Übertragung aus dem Theater von Schloss Drottningholm in Anwesenheit des Königs Es spielt das Sinfonie-Orchester des Schwedischen Rundfunks unter der Leitung von Albert Wolff Eine Eurovisionssendung des Schwedischen Fernsehens / SRT aus Stockholm (– 16:20 Uhr) | |
16:30 | Herren im eigenen Haus Ein Bericht aus Tunesien und Libyen Reporter: Horst Scharfenberg, Kamera: Hans-Joachim Schulz Die beiden nordafrikanischen Mittelmeerstaaten haben vor wenigen Jahren (Libyen 1951, Tunesien 1955) ihre Unabhängigkeit erworben. Beide Länder haben ein Staatswesen nach europäischem Vorbild aufgebaut: Libyen ein Königreich unter Idris el-Senussi, Tunesien eine Republik unter dem Führer der Neo-Destur-Partei, Präsident Burgiba (– 17:20 Uhr / SWF) |
18:15 | Bericht aus Brüssel Vom Deutschen Fernsehen aus Köln (– 18:45 Uhr) |
WDR | |
19:00 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr) |
19:30 | Wochenspiegel Zusammenfassung der Tagesschauberichte der vergangenen Woche Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
20:00 | "... und unter uns die Wolken" Flugpioniere über dem Atlantik 1928–1958 Ein Filmbericht von Ludwig Schubert, Kamera: Rudolf Jasmer In diesen Wochen sind es 30 Jahre her, seit die deutschen Flieger Hermann Köhl und Günter Freiherr von Hünefeld sowie der irische Fliegeroberst Fitzmaurice den Nordatlantik mit einer Junkers-Maschine erstmals in Ost-West-Richtung überquerten. Lindbergh war 1927 wie andere Flugpioniere vor ihm noch mit dem Wind von Westen nach Osten geflogen. Mit diesem in Amerika und Europa groß gefeierten Ost-West-Flug war ein wichtiger Schritt in der Überwindung des "Großen Teiches" durch die Luftfahrt getan. Die verschiedenen Bemühungen, über dem Nord- und Südatlantik zunächst Post- und später Passagierflugstrecken einzurichten, zeigt der heutige Beitrag (NWRV) Hörzu 26/1958, allgemeiner Leserbrief unter der Überschrift "Zeitüberschreitung": Dass das Programm nicht immer pünktlich durchgeführt werden kann, dürfte jedem einsichtigen Fernseh-Zuschauer einleuchten. Aber in letzter Zeit nehmen die Verschiebungen des Hauptabendprogramms wirklich überhand: Am 1. 6. statt 20:50 Uhr 21:10, am 2.6. statt 21:05 Uhr 21:20, am 3.6. statt 20:50 Uhr 21:05, am 4.6. statt 21:00 Uhr 21:15, am 5.6. statt 20:35 Uhr 20:50, am 6.6. statt 21:10 Uhr 21:25, am 7.6. statt 21:00 Uhr 21:15. Der berufstätige Zuschauer kann als entweder kein Stück zu Ende sehen – was ja wohl nicht der Sinn der Sache ist –, oder er muss auf einen Teil seiner Nachtruhe verzichten. Das kann man mal machen, aber doch nicht Tag für Tag |
20:50 | Grüße aus Berlin Eine Unterhaltungssendung mit Artistik, Kabarett, Gesang, Tanz, Sketchen und Musik Mitwirkende: Iska Geri, Edith Hancke, Ursula Herking, Marion Schnelle, Edith Schollwer, Constance Vernon, Erwin Bredow, Bully Buhlan, Ekkehard Fritsch, Bruno Fritz, Walter Gross, Wolfgang Leistner, Henri Lorenzen, Günter Pfitzmann, Hugo Schrader, Günther Schwerkolt, 4 Najarros Ein Tanzensemble der Städtischen Oper Berlin, die Schöneberger Sängerknaben und das Rediske-Quintett Leitung der Sendung: Erich Koberling Hörzu 25/1958, Leserbriefe: Richtiger hätte man die Sendung "Blödsinn aus Berlin" genannt. Ich bin zwar Ur-Berliner, aber ich schalte den SFB nicht mehr an. So wird unsere Obulus verschwendet!; – Der einfachste und gutwilligste Fernseh-Zuschauer dürfte die Geschmacklosigkeit, Langweiligkeit und Einfallslosigkeit schon nach den ersten Szenen erkannt haben (SFB) |
Telesaar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Wetterbericht und Tagesschau |
19:15 | Ein Zeichentrickfilm |
19:20 | Nanu – das kenn ich doch?! Unser Quiz mit Werner Wiedemann |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Eine Reise durch Italien |
20:30 | Ein Spielfilm |
22:00 | Wiederholung der Tagesschau |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10:00 | Kinderfernsehen für Kinder ab 6 Jahren Ferienreise mit Clown Ferdinand Übertragung einer Kinderrevue zum Internationalen Kindertag aus dem Friedrichstadt-Palast Berlin Für unsere ungarischen, tschechoslowakischen und deutschen Kinder ein buntes Kindervarieté mit dem Prager Clown Ferdinand Mit Jiri Vrstala, Gottfried Herrmann, Axel Dietrich, Brigitte Stroh, Alfred Willert, Artisten und dem Kinderballett des Friedrichstadt-Palastes, Buch: Jindrich Polák, Musik: Oskar Jerochnik, Bildregie: Gottfried Herrmann, Regie: Pitt Albrecht |
13:00 | Sendung für die Landwirtschaft Heute: Groß-Nemerow, gestern, heute und morgen (4) / Blick in die westdeutsche Landwirtschaft |
14:00 | Europameisterschaftslauf der Motorrennboote Auf dem Elbe-Kurs von Dresden |
18:00 | Drei-Länderkampf der Turner DDR–Ungarn–Jugoslawien Generalprobe für die Weltmeisterschaften in Moskau |
20:00 | Das Loch in der Mauer Fernsehspiel von Friedrich Karl Kaul und Walter Jupé, Dramaturgie: Aenne Keller, Personen und Darsteller: Assessor Liebnitz (Walter Jupé), Smalkowski (Horst Friedrich), Schimmel (Fritz Schlegel), Schlüter (Fritz Links), Großmann (Siegfried-Michael Ressel), Erwin Schober (Gerhard Schinschke), Arthur Manser (Wolfgang Hellmund), Dr. Leo Schönbeck (Hermann Dieckhoff), Anton Faber (Günter Naumann), Otto Links (Hannjo Hasse), Opa Schneider (Walter Schramm), Fritz Krüger (Harry Gillmann), Eduard Wustrow (Albert Zahn), zwei SS-Leute (Harry Riebauer, Heinz Schröder) und andere, Szenenbild: Hans Poppe, Kostüme: Elisabeth Lützenberg, Regie: Robert Trösch |
21:20 | Meister am Reck Höhepunkt des Drei-Länder-Kampfes im Turnen |
21:50 | Berichte der Woche Beiträge aus der Aktuellen Kamera |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
15:15 | Orpheus und Eurydike Von Christoph Willibald Gluck, 1. Akt Übertragung aus dem Theater von Schloss Drottningholm mit einem Bildbericht über den königlichen Palast und das Theater Es spielt das Sinfonie-Orchester des Schwedischen Rundfunks unter der Leitung von Albert Wolff Eine Eurovisionssendung des Schwedischen Fernsehens / SRT aus Stockholm (– 16:20 Uhr) |
17:00 | Für die Jugend von 11 Jahren an Tiere an der Tränke Gösta Nordhaus berichtet über seine Reiseerlebnisse in Afrika |
17:30 | Von Woche zu Woche |
17:50 | Für die Familie Kleine Modeplauderei – 18:20 Uhr |
19:30 | Zeit im Bild |
19:45 | Baumeister Gottes |
20:05 | Lili träumt Filmbericht |
20:35 | Hoch vom Dachstein Ein bäuerliches Filmdrama |
Anschließend Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
15:15 | Orpheus und Eurydike Von Christoph Willibald Gluck, 1. Akt Übertragung aus dem Theater von Schloss Drottningholm mit einem Bildbericht über den königlichen Palast und das Theater Es spielt das Sinfonie-Orchester des Schwedischen Rundfunks unter der Leitung von Albert Wolff Eine Eurovisionssendung des Schwedischen Fernsehens / SRT aus Stockholm (– 16:20 Uhr) |
20:15 | Tele-Journal mit Wochenrückblick |
20:30 | Ein Jahr in Borneo (1) Heute: Die Fischer der Küste |
21:00 | Musik zum Sonntagabend Der amerikanische Pianist Claude Frank spielt |
21:40 | Das Wort zum Sonntag |
21:50 | Nachrichten / Tele-Journal |
Sa, 31. Mai 1958 ◀ 1958 ▶ Mo, 2. Juni 1958 |