So, 11. Mai 1958
Seite zuletzt bearbeitet vor 410 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
12:00 |
Der internationale Frühschoppen Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern Gastgeber: Werner Höfer (– 12:40 Uhr / NWRV)
|
|
Anschließend Vorschau auf das Programm der kommenden Woche (NWRV)
|
14:30 |
Kinderstunde mit Ilse Obrig Zum Muttertag Spiele, Lieder, Grüße und viele gute Wünsche (– 15:00 Uhr /SFB)
|
15:10 |
Für unsere Filmfreunde Fahrt ins Glück Ein Spielfilm mit Käthe Dorsch, Rudolf Forster, Hildegard Knef, Regie: Erich Engel Gong 21/1958 schrieb in seiner Kritik: Muttertags-Edelkitsch war der Spielfilm "Die Fahrt ins Glück", den man unglücklicherweise in irgendwelchen verstaubten Archivkisten entdeckt haben musste. So schlecht, wie man danach annehmen könnte, ist oder war die deutsche Filmproduktion nun auch wieder nicht. Weshalb kann sich das Fernsehen immer noch nicht dazu entschließen, auf solche Lückenbüßer zu verzichten? Denn so schlecht, dass sich dieser Film unauffällig dem Programm angepasst hätte, ist das Deutsche Fernsehen nun auch wieder nicht (– 16:35 Uhr / NWRV)
|
16:40 |
Deutsche Basketball-Meisterschaften Endspiel der Männer Sprecher: Gerd Krämer Eine Übertragung aus Heidelberg (– 18:10 Uhr / SDR)
|
18:15 |
Bericht aus Brüssel Vom Deutschen Fernsehen aus Köln (– 18:45 Uhr)
|
WDR
|
19:00 |
Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr)
|
|
19:30 |
Wochenspiegel Zusammenfassung der Tagesschauberichte der vergangenen Woche Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
|
20:00 |
Der Mann, der seinen Namen änderte Kriminalkomödie von Edgar Wallace, deutsch von Walter Suessenguth, Personen und Darsteller: Selby Clive (Fritz Tillmann), Nita Clive (Hannelore Schroth), Frank O'Ryan (Ernst Stankovski), Jerry Muller (Stanislav Ledinek), Sir Ralph Whitcombe (Otto Stoeckel), Lane (Franz Schafheitlein), Szenenbild: Heinz Heyer, Fernsehbearbeitung und Regie: Werner Völger Selby Clive, ein vermögender Mann, der mehrere Jahre in Kanada lebte, möchte ein Stück Land an Frank O'Ryan verkaufen, einem jungen Mann und Jugendfreund seiner Frau Nita. – Nita und Frank stoßen in einem Geheimfach in Selbys Schreibtisch auf ein Dokument, das belegt, dass er früher Dennis Sanderby hieß und seinen Namen amtlich ändern ließ. Ein namhafter Amateur-Detektiv erzählt den beiden, dass er an einem Buch über den berühmten Verbrecher Dennis Sanderby schreibt, der seine Frau und dessen Liebhaber tötete und aus Mangel an Beweisen freigesprochen wurde. Nita und Frank, die glauben, Selby sei jener Verbrecher, leben nun in ständiger Angst, seine nächsten Opfer zu werden ... Gong 21/1958 schrieb in seiner Kritik: Mit viel Theaterdonner, mit von der Wand fallenden Hirschgeweihen und in dramatischen Augenblicken durchbrennenden Sicherungen ging in der Regie von Werner Völger Wallaces Kriminalkomödie "Ein Mann, der seinen Namen änderte" über den Bildschirm. Nicht tiefschürfend und im Motiv nicht gerade sehr glaubwürdig – aus welchem Grund verschweigt Selby seiner Frau so hartnäckig die Geschichte seiner Namensänderung? –, aber amüsant, unterhaltsam und mit einigen massiven Gruseleffekten in Szene gesetzt. Das Fernsehen scheint Fritz Tillmann auf zwielichtige Rollen festgelegt zu haben. auch den Selby Clive spielte er gepflegt und mit leisen Ansätzen zur Ironie, die im Stück des englischen Autors mitschwingt Hörzu 22/1958 schrieb in ihrer Kritik: [...] Wieder einmal wurde Fritz Tillmann, der "Bösewicht vom Dienst" des Deutschen Fernsehens, für eine zwielichtige Rolle verbraucht. Regisseur Völger ließ alles bedeutungsvoll ausspielen, damit nur ja jeder merke, wie gefährlich die Situation sei. Das Ensemble agierte wie auf der Generalprobe einer Provinzschmiere, mit falschen Ausbrüchen und übertriebenen Gesten. Um so unglaubwürdiger wirkte am Schluss dann der jähe Umbruch der Handlung, wenn nämlich Edgar Wallace die Katze des Happy-Ends aus dem Sack des Grusels lässt – Leserbriefe: Das Stück war wirklich außerordentlich spannend und furchterregend. Der Schluss kam für uns völlig überraschend. Solche Kriminalkomödien könnte das Fernsehen öfter bringen – Gespielt wurde fabelhaft. Ich hätte darauf geschworen, dass Selby Clive der Mörder war; Fritz Tillmann spielte die Rolle vorzüglich. Auch die anderen Darsteller waren großartig Hören & Sehen 23/1958 schrieb in ihrer Kritik: "Der Mann, der seinen Namen änderte" war Fritz Tillmann, ein geschmackvoller Schauspieler mit hektischer Zwielichtigkeit, wie Edgar Wallace es befahl. Seine Ehefrau verkörperte Hannelore Schroth zurückhaltend und wandlungsfähig. Werner Völger hatte den Reißer auf die Schlusspointe hin inszeniert, deren endliches Eintreffen man allerdings kaum erwarten konnte (NWRV)
|
21:40 |
Wir besuchen englische Landkirchen Ein Film des Englischen Fernsehens/BBC
|
19:00 |
Wetterbericht und Tagesschau
|
19:15 |
Ein Zeichentrickfilm
|
19:20 |
Bastle mit!
|
19:35 |
Er und Sie
|
20:00 |
Tagesschau
|
20:15 |
Eine Reise durch Italien
|
20:30 |
Aufenthalt in Neapel Ein Spielfilm
|
22:00 |
Wiederholung der Tagesschau
|
10:00 |
Kinderfernsehen für Kinder ab 6 Jahren Mit Ingenieur Kluge ins Reich der Technik
|
|
Anschließend: Kinderfernsehen für Kinder ab 3 Jahren Aus der bunten Welt der Puppen Eine fröhliche Puppenvarieté-Sendung
|
11:00 |
Die Kamera auf Sonntagsbummel Hafenkonzert in Rostock Mitwirkende: das Musikkorps der Nationalen Volksarmee Rostock, Leitung: Korvettenkapitän L. Schmidt, Gesangs- und Instrumentalsolisten, Regie: Tilo Philipp
|
13:00 |
Sendung für die Landwirtschaft Heute: Feldgemüsebau – leichter, schneller und rentabler / ein neuer Filmbericht "Bauer Knolle"
|
16:30 |
Für unsere jungen Radsportfreunde XI. Internationale Friedensfahrt Wiederholung des Filmberichts von gestern
|
17:00 |
Freundschaft im Alltag Begegnung mit Sowjetbürgern
|
19:00 |
Im Zeichen des Uhu Eine Antwort auf die Frage: Frisst die Technik die Natur?
|
20:00 |
Nicht schuldig Fernsehspiel von Ludwig Achtel, Dramaturgie: Aenne Keller, Personen und Darsteller: Kriminalkommissar Meinhardt (Walter Lendrich), Kriminalassistent Henry Wittstock (Alfred Cogho), Herr Menzel (Kurt Mühlhardt), Frau Menzel (Edith Volkmann), Georg, ihr Sohn (Reinhold Stövesand), Kurt Brandt, sein Freund (Gerd-Michael Scheibel), Eva Martini (Heidi König), Frau Walter (Gisela Rimpler) und andere, Szenenbild: Werner Zipser, Inszenierung: Percy Dreger
|
21:15 |
Ein kleiner Reiseführer ... zeigt Ihnen schöne Urlaubsplätze in befreundeten Ländern
|
21:50 |
Berichte der Woche Beiträge aus der Aktuellen Kamera
|
22:15 |
Mit den Friedensfahrern unterwegs Filmbericht aus Berlin
|
17:00 |
Für die Jugend von 11 Jahren an Wo die Berge segeln
|
17:50 |
Für die Familie Handarbeiten für groß und klein Von und mit Frau Dr. Marianne Stradal
|
18:20 |
Von Woche zu Woche Ein Querschnitt durch das Zeitgeschehen
|
19:30 |
Programmvorschau
|
20:00 |
Der Mann, der seinen Namen änderte Übernahme vom Deutschen Fernsehen
|
|
Anschließend Zeit im Bild
|
16:30 |
Internationales Moto-Cross-Rennen Direktübertragung aus Genf
|
18:00 |
Weltausstellung 1958 Wochenbulletin Filmbericht aus Brüssel
|
20:15 |
Tele-Journal / Wetter mit Wochenrückblick
|
20:30 |
Abschiedssouper Einakter von Arthur Schnitzler
|
21:05 |
Ein Ticket nach Glyndebourne Filmbericht
|
21:40 |
Das Wort zum Sonntag
|
21:50 |
Nachrichten / Tele-Journal
|
22:20 |
Tour de Romandie Tagesbericht von der letzten Etappe: Lausanne–Pruntrut
|