So, 18. Juli 1965

Seite zuletzt bearbeitet vor 142 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sa, 17. Juli 1965   ◀                 1965                 ▶   Mo, 19. Juli 1965

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten der Tagesschau
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Expedition ins Tierreich
In die Bergdschungel Neuguineas (– 10:50 Uhr)

11:00 Die Vorschau
Hinweise auf das Programm der kommenden Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Köln
11:30 Bürgerin zweier Welten
Elly Heuss-Knapp
Ein Bericht von Sven Kluwe mit Alfred Braun, Kamera: Josef Rubner
"Gärtnerin meines Lebens" nannte der erste Bundespräsident einmal seine Frau. Dass Elly Heuss-Knapp darüber hinaus eine Persönlichkeit aus eigenem Recht war, will dieser Beitrag zeigen. Schon als Kind in Straßburg berührte sie das Schicksal der armen Frauen, die als Wäscherinnen ihr Geld verdienen mussten. Auf der Höhe des Lebens gründete sie das Müttergenesungswerk (evangelisch / WDR)
12:00 Der Internationale Frühschoppen
Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern
Leitung: Werner Höfer (WDR)
12:45 Wochenspiegel
Die Tagesschau berichtet von den Ereignissen der vergangenen Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
13:15 Magazin der Woche
Eine Regionalumschau
Vom Deutschen Fernsehen aus Frankfurt
14:30 Wir lernen Englisch (38)
Heute: Walter writes a Story (Wiederholung von gestern / NDR / WDR)
14:45 Märchenraten mit Kasperle und René
Das Rätsel der Gans
Kasperle hat diesmal viele Puppen und eine Gans mitgebracht. Die Kinder sollen raten, in welchem Märchen diese Gans vorkommt. Die Aufgaben stellen wieder Peter René Körner und Kasperle, für fröhliche Musik sorgen Heinz und sein kleines Orchester (Kinderstunde für alle / WDR)
15:15 Unruhige Jahre
Ein Film über junge Leute in Amerika
Die vier jungen Leute auf dem Hausboot "Elefant" sind inzwischen den Zuschauern schon vertraut. Heute stehen Vern Hodges und Howie Macauly im Mittelpunkt
Gong 29/1965: Unwahrscheinliche Darstellung von Abenteuern jugendlicher Studenten und Schüler in den USA, die sich selbständig durchs Leben schlagen. Ab 14 (WDR)
16:00 Die Jungfrau von Heidenheim
Schwaben spielen ihren Schiller
In Heidenheim schließen sich seit über vierzig Jahren theaterbegeisterte Laien zusammen, um in der mächtigen Freilichtkulisse des Naturtheaters Stücke aufzuführen. Meist sind dann die 4000 Plätze ausverkauft
Hörzu 32/1965, Leserbrief: Ein Gemisch von Schillerzitaten und billigen Knittelversen, das nicht geeignet war, Theaterbegeisterung zu wecken (ab 12 / SDR)
16:25 Ich knüpfte manche zarte Bande ...
Ein Potpourri bekannter Operettenmelodien mit Johannes Heesters und Graziella Sciutti, Ursula Mehnert, Irene Mann, Liane Müller, Heino Hallhuber und als Gast: Vico Torriani
Es spielt das Symphonieorchester Graunke, musikalische Leitung: Bert Grund, es tanzt das Bavaria-Fernsehballett, Choreografie: Kurt Jacob, Szenenbild: Horst Hennicke, Regie: Heinz Liesendahl
Beliebte, aber auch etwas in Vergessenheit geratene Operettenmelodien, die Vater und Großvater kannten, serviert uns Johannes Heesters im Rahmen einer Spielhandlung, in der er als Theaterdirektor, Heldentenor, Operettenstar und Schlagersänger auftritt
ARD-Erstsendung: 01.12.1962 (ab 14 / SDR)
17:30 Giuseppe Verdi
Eine Dokumentation von Werner Koch und Günther Hassert (ab 14 / WDR)
18:15 Die Sportschau
Auf der Tribüne / Ereignisse des Tages
19:00 Weltspiegel
Auslandskorrespondenten berichten (NDR / WDR)
19:30 Die Sportschau
Berichte und Informationen zum Wochenende
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Drum prüfe, wer sich ewig bindet
Englische Filmkomödie (O: Fools rush in / 1949) mit Sally Ann Howes, Guy Rolfe, Regie: John Paddy Carstairs
Am Hochzeitsmorgen beginnt die Braut plötzlich zu zögern, ob sie heiraten soll. Eine Blitzumfrage bei den Nachbarinnen fällt nicht sehr ermutigend aus. Ausgerechnet über den eigenen Papa erfährt Pamela nichts Gutes. Als der Papa, der seit vielen Jahren außer Haus weilte, plötzlich hereinplatzt, ist das Durcheinander unerhört ... (Voraussichtlich ab 16)
Vom Deutschen Fernsehen aus Köln
21:45 Nachrichten der Tagesschau
Das Wetter morgen
21:50 Pariser Journal
Aufgeblättert von Georg Stefan Troller
Gong 29/1965: Informationen aus Frankreich, Neues aus Paris, Berichte über französische Eigenheiten, Interviews mit bemerkenswerten Personen. Eigenwillig zusammengestellt und geistreich dargeboten von Georg Stefan Troller. Empfehlenswert ab 16 (WDR)
22:35 Filmbericht von den Internationalen Solitude-Rennen
Mit dem "Großen Preis für Rennwagen der Formel II"
Vom Deutschen Fernsehen aus Stuttgart

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:15 Vorschau
auf das Programm der kommenden Woche
17:45 Nachrichten / Wetter / Sport
18:00 Corso Töff-Töff
Historischer Autofestzug in München
Es berichten: Hans Stuck, Karlheinz Rudolph, Wolf Posselt, Regie: Günther Meyer-Goldenstaedt
Im Rahmen der Internationalen Verkehrsausstellung in München fahren 250 Benzinkutschen, die zum größten Teil aus der Zeit um die Jahrhundertwende stammen und aus zwölf europäischen Ländern kommen, durch die Innenstadt zum Ausstellungsgelände um die Bavaria. Neben den Autoveteranen präsentieren sich auch historische Dreiräder, Zweiräder und Hochräder. Fahrer in stilechten Kostümen steuern ihre Ein- bis Zwölfzylinder quer durch die Stadt
18:30 Ein Lied mit Karolin (6)
Es plaudert und singt: Karolin Kaart
Regie: Willy van Hemert
19:00 Kernfragen
Was bedeutet für Sie Erfolg?
Eine Untersuchung von Gerhard Henschel und Walter Muth (katholisch)
19:30 Heute
Nachrichten / Sport
Anschließend
Der Wetterbericht
20:00 ... und heute ins Theater
Die Komödie vom Reineke Fuchs
Von Matthias Braun, Personen und Darsteller: Reineke Fuchs (Hans Korte), Frau Fuchs (Eva Michel), Krickkrack (Maria Obrecht), Spitzzahn (Bärbel Tubbat), Nobel Blutig, der Löwe (Friedrich-Wilhelm Rasch), Lola Blutig (Lola Mebius), Die Eule (Marilene von Bethmann), Grimbart, der Dachs (Toni Dameris), Martin, der Affe (Gerold Krauel), Braun, der Bär (Wolfgang Feige), Isegrim, der Wolf (Richard Nagy), Hinze, der Kater (Hans Brenner), Fletschmaul, der Panther (Jürgen Kloth), Wackerlos, der Pinscher (Stefan Gohlke), Lampe, der Hase (Horst Siede), Bellyn, der Widder (Wolf Flüs), Henning, der Hahn (Gert Tellkampf), Loth, der Hofhund (Christian Borck), Pumpe, der Frosch (Lutz Schmidt), Plättchen, die Wanze (Mara Hetzel), Lotte Krake, die Henne (Irmela Goetzen), Püttje, die Schnepfe (Isabel Stumpf), Glanz Eitel, der Pfau (Matthias Wisniowski), Konrad, der Kranich (Franz Kuhn), Aasliebchen (Dagmar Ottermann), Bühnenbild: Christian Schieckel, Inszenierung: Alfons Lipp
Eine Aufführung der Städtischen Bühne Heidelberg
Gong 29/1965: Bearbeitung einer alten Tierfabel von dem begabten Dramatiker, gestützt auf Goethes Vers-Fassung. Geschichte vom zynischen Machtpolitiker, der, während er nur Tod und Vernichtung anrichtet, doch so geschickt demagogisch operiert, dass er am Ende, anstatt am Galgen zu hängen, zum Kanzler des Tierreiches aufgestiegen ist. – Eher komödiantisch harmlos als satirisch dargestellt. – Die Fabel vom "Reineke Fuchs" schildert Methoden und Machenschaften der Usurpatoren, wie sie in der Geschichte immer wieder auftreten. Matthias Braun erfindet zu den übrigen Tieren die kluge Eule, die die einzelnen Episoden verbindet und das Geschehen kommentiert. Ein echter volkstümlicher Stoff wurde von ihm so für die Bühne erobert. Der 1933 in Köln geborene Autor wurde bekannt durch seine Übersetzung der "Perser" von Aischylos. Etwa ab 16
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 19.07.1965: Die Heidelberger Uraufführung der neuen dramatischen Arbeit des erst 32jährigen Kölners Matthias Braun legte einmal mehr Zeugnis von seiner ungewöhnlichen Sprach- und Formkraft ab. Man darf Braun heute unbedenklich zu den größten Hoffnungen der deutschen Bühne zählen. Seine Komödie um den zynischen Politikertyp mit der gespaltenen Zunge und der dialektisch geschulten Kunst der Überredung erfuhr durch den Frankfurter Gastschauspieler Hans Korte in der Rolle des Reineke Fuchs virtuose Ausdeutung. Er spielte ihn unter Verzicht auf Spitzbart und sächsischen Akzent mit der verschlagenen Bonhomie eines Walter Ulbricht: ein listiger Schüler des Florentiners Machiavelli, dessen "Buch vom Fürsten" einst das Idealbild des durch keine Moral gehemmten Staatschefs entwarf, dem alle Mittel, auch die verbrecherischsten, heilig sein sollten. Im Heidelberger Ensemble fielen einige hübsche Begabungen auf. Für sie seien stellvertretend nur Hans Brenner als Hinze, der Kater, und Marilene von Bethmann in der Rolle der klug kommentierenden Eule neben der witzig-amüsanten Bühnenausstattung erwähnt
Gong 32/1965 schrieb in seiner Kritik: [...] Matthias Braun hat seine Komödie in erster Linie auf Goethes Versfassung gestützt. Wie jenes Epos entbehrt aber auch leider das Bühnenstück – episodisch zerstückt – einer durchgehenden dramatischen Handlung. Das Gleichnishafte eines akrobatischen Akts auf dem politischen Hochseil wird zwar in der personenhaften Bühnendarstellung besonders greifbar. Aber zugleich wird eine Dramatisierung an diesem Punkt fragwürdig, da eben die reizvoll tierische Verkleidung fast verlorengeht. Braun fasst das Bild von den Methoden und Machenschaften eines Usurpators, nur zaghaft aktualisiert, eher komödiantisch harmlos als bitterböse satirisch. Die Mainzer übernahmen Alfons Lipps Uraufführungs-Inszenierung aus Heidelberg, eine brave Aufführung, bemüht, kaum mehr. Stadttheater-Niveau. Lichtpunkt: Hans Korte in der Titelrolle, kraftvoll, zungengewandt und fuchspfiffig. Alles in allem: Eine nicht recht überzeugende Dramatisierung des uralten Stoffs vom listigen Fuchs
21:45 Die Schlesische Nachtigall
Der unfreiwillige Humor der Friederike Kempner, interpretiert von Ilse Scheer, kommentiert von Rolf Badenhausen
Friederike Kempner ist als Genie des unfreiwilligen Humors in die Literaturgeschichte eingegangen. Als sie 1904 starb, hatten ihre Werke die achte Auflage erreicht. Ihre Verwandten versuchten alle erreichbaren Exemplare aufzukaufen, um dem allgemeinen Spott zu entgehen. Freilich war die wackere Frau auch eine Kritikerin der Missstände ihrer Zeit. Sie hat manche ministerielle Reform veranlasst. In Frau Kempners Gedichten stecken Rührseligkeit, moralisches Muckertum und neuerwachtes Germanentum
Ausschnitte aus dem Theater "Die Komödianten" in Wien (Etwa ab 16)
22:05 Nachrichten / Wetter
22:15 Europäisches Tagebuch
Eine Gemeinschaftssendung der BBC Großbritannien, RAI Italien, RTB Belgien, SRG Schweiz und des ZDF Deutschland

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sendepause vom 12. April bis 20. September

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sommerpause vom 5. Juli bis 6. September

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sommerpause vom 18. Juli bis 19. September

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

08:50 Medizin nach Noten
09:00 Fernsehakademie
Russisch für Sie (32)
Heute: Die Möbelausstellung (Wh.)
09:25 Aktuelle Kamera
09:50 Im Blickpunkt
10:00 Der Deutsche Fernsehfunk sendet für Intervision: Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an
Mach mit – mach's nach – mach's besser!
Sport und Spiel mit Theo Doll
11:00 Studio Halle
Sonntag 11:00 Uhr – hier ist Halle
Direktübertragung vom Pressefest der "Freiheit" mit dem Tanz- und Blasorchester sowie Solisten aus dem Ensemble des Mdl der CSSR
Buch: Jan Koplowitz, Regie: Dieter Perlwitz
11:55 Nachrichten
12:00 Der Deutsche Fernsehfunk sendet für Intervision
Weltmeisterschaftslauf auf dem Sachsenring
125 ccm
13:00 Sonntagsgespräch des Deutschlandsenders
13:30 Für die Landwirtschaft
Von Feldern, Farmen und Plantagen / ... vorwiegend mit ökonomischen Mitteln
14:30 Lachparade
Filmhumor aus der Stummfilmzeit mit Horst Kube
15:00 Streiflichter aus Kairo
15:30 Fünf Patronenhülsen
DEFA-Film, Regie: Frank Beyer (Wh.) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
16:55 Nachrichten
17:00 Bitte, Plätze einnehmen!
Sport aktuell
18:50 Dazwischen
Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:25 Die Glückszahlen
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Woche der VAR im Deutschen Fernsehfunk
– 21:05 Uhr
20:00 Grußwort
des Stellvertreters des Vorsitzenden des Ministerrates Gerhard Weiss
Anschließend
Die grüne Zukunft
Eine Fernsehdokumentation aus der VAR
Anschließend
Der Mantel
Fernsehfilm aus der VAR
Der Film erzählt von der ersten Begegnung eines Zigarettenverkäufers und eines Blumenmädchens (gespielt von Esther Chattan). In poetischen Bildern erleben wir das Erwachen einer zarten Liebe zwischen zwei jungen Menschen, die ein brutales Ende findet ...
Regisseur Hussein Kamal erhielt 1964 beim Fernsehfestival in Alexandria in der Kategorie Fernsehdramatik für diesen Film den 1. Preis
21:05 Der Deutsche Fernsehfunk sendet für Intervision
Serenade in Sanssouci
Nach Motiven der Oper "Die Gärtnerin aus Liebe" von Wolfgang Amadeus Mozart
Musikalische Leitung: Adolf Fritz Guhl, Choreografie: Ursula Dathe, Regie: Georg Mielke
22:05 Nachrichten
22:10 Bitte, Plätze einnehmen!
Sport aktuell

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Kunst- und Turmspringen um den Europapokal
Direktübertragung aus Salzburg
19:00 Der Fenstergucker
Heute: Als Böhmen noch bei Österreich war
Buch: Karl Bednarik, Gestaltung: Jörg Mauthe
19:30 Aktuelle Sportschau
20:10 Erste Abendnachrichten
20:20 Musik aus Wien
Von Joseph Lanner bis Robert Stolz Walzer und Operettenklänge aus Wien
Es singen: Elfriede Ott, Gerda Scheyrer, Erich Kunz und Peter Minich, es spielt das Orchester der Wiener Volksoper, Dirigent: Robert Stolz, es tanzt das Corps de Ballet der Wiener Volksoper, Choreografie: Dia Luca, Zwischentexte: Dr. Marcel Prawy, Sprecher: Josef Meinrad, Bildregie: Hermann Lanske
Die Sendung ist als "Wiener Bilderbogen mit Musik" konzipiert und führt durch drei große Epochen der sogenannten "Leichten Musik". Die erste begann mit Joseph Lanner und führte in weiterer Folge zu den prominentesten schöpferischen Interpreten Strauß und Ziehrer, die zweite Epoche war geprägt von den Werken Lehárs, Kálmáns und anderen Großen der "silbernen Operettenzeit", die dritte dauert noch an, ist mit den anderen beiden fest verwoben und erhält ihren Stempel durch die überragende Musiker- und Komponistenpersönlichkeit Robert Stolz
Eine Gemeinschaftsproduktion des Österreichischen und Zweiten Deutschen Fernsehens
Österreich-Hörzu 32/1965 schrieb in ihrer Kritik: Die Sendung war eine außerordentlich hübscher Operettenquerschnitt, bei dem man sich Mühe gab. Es wurde eine Show mit Kompositionen der letzten 65 Jahre und sie war weitaus die beste der ganzen Saison. Peter Minich – ein Tenor, für den das Fernsehen erfunden wurde –, Gerda Scheyrer, Elfriede Ott und Erich Kunz machten die Sendung bunt und fröhlich
21:20 Auf den Spuren von E.T.A. Hoffmann
Buch und Manuskript: Friedrich Polakovics, Personen und Darsteller: E.T.A. Hoffmann (Peter Matic), Julia (Maria Martina), Dr. Gröpel (Curt Eilers), Consulin (Gaby Banschenbach), Kustos (Josef Krastel), Nanette (Erika Stross), Marie (Jutta Bornemann), Erster Literat (Helmuth Hron), Zweiter Literat (Peter Trost), Dritter Literat (Wilfried Freitag), Dame beim Fernsehen (Ruth Schauen), Vierter Literat (Ferenc Frey), Herr beim Fernsehen (Herbert Probst), Kellner (Heribert Aichinger), Musik: Paul Angerer, Regie: Otto Anton Eder
Gong 29/1965: Dieser Film zeigt die für E.T.A. Hoffmann und sein Werk so wichtigen Bamberger Jahre von 1808 bis 1813, in deren Verlauf er vom Musiker zu jenem Dichter reifte, als der er heute berühmt ist. In fortwährender Konfrontation von Vergangenheit und Gegenwart gruppiert sich um das für Hoffmann zentrale Julia-Erlebnis eine die Chronologie von Zeit und Schauplatzwechsel bewusst durcheinanderwirbelnde Folge von Bildern und Geschehnissen
Österreich-Hörzu 31/1965 schrieb in ihrer Kritik: Zum zweiten Mal kam "Auf den Spuren E.T.A. Hoffmanns". Die Kamera sah mit seinen Augen, was merkwürdig wurde, wenn der Meister betrunken war (Wh.)
22:35 Das Wort zum Sonntagabend
Eine Sendung der Evangelischen Kirche
22:45 Zweite Abendnachrichten
23:00 Im Scheinwerfer
Sieben Tage Zeitgeschehen
23:15 Filmbericht von den Internationalen Solitude-Rennen
Mit dem "Großen Preis für Rennwagen der Formel II"
Eine Aufzeichnung aus Stuttgart

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

13:30 Tessiner Radrundfahrt
Eurovision aus Lugano
Sprecher: Karl Erb (– 15:00 Uhr)
17:30 Für Stadt und Land
Volkstümliche Sendung von Wysel Gyr
18:10 Lob der Meere
Dokumentarsendung von Karl Bednarik und Friedrich Hansen-Loeve (Wh.)
19:00 Nachrichten
19:05 Sportberichte
19:20 Meine drei Söhne
19:45 Trickfilm
19:58 Programmvorschau
20:00 Tagesschau
20:15 April in Paris
Spielfilm von David Butler Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
21:45 Von Bücher und Autoren
22:05 Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau

Sa, 17. Juli 1965   ◀                 1965                 ▶   Mo, 19. Juli 1965