Mo, 19. Juli 1965
Seite zuletzt bearbeitet vor 487 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
So, 18. Juli 1965 ◀ 1965 ▶ Di, 20. Juli 1965 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten der Tagesschau |
10:05 | Wochenspiegel Wiederholung von gestern |
10:35 | Die Sportschau Wiederholung vom Vorabend |
11:05 | Bekannter Mann im unbekannten Dorf Besuch bei Alwin Schockemöhle in Mühlen bei Oldenburg |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
SR | |
12:30 | Im Dreieck Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr) |
16:45 | Für Sie Eine Sendung nicht nur für die Frau Die heutige Sendung dreht sich rund um das Auto, und das geht heutzutage ja auch die Damen etwas an. So gibt es beispielsweise eine Autoreparaturwerkstatt für Damen. Wie wünschenswert es ist, etwas vom "Innenleben" des Motors zu verstehen, hat manche Fahrerin schon feststellen müssen, wenn sie mit einer Panne am Straßenrand stand und niemanden fand, der ihr half. Eine kleine Fahrschule für Autobahnbenutzer und ein Gespräch, das die Straßenverkehrsordnung ebenso für Fußgänger wie für Autofahrer verbindlich macht, runden die praktischen Informationen ab. Außerdem erfahren wir etwas über die Geschichte des Automobils und hören ein Interview mit einer Veteranin des Autosports (BR) |
17:40 | Urlaubsbilder Fotokurs mit Dr. Georg Wolff Die Urlaubszeit geht ihrem Höhepunkt zu, und Dr. Wolff wird diesmal in seinem Fernseh-Fotokurs das Thema der Urlaubsbilder behandeln. Was ist es, was ein gutes Urlaubsfoto ausmacht? Wie fängt man einen Lebensabschnitt unbeschwerter Freude in Bildern ein, so dass der Flair jener Tage beim Betrachten der Fotos wiederkehrt? Wie macht man gute Landschaftsaufnahmen, die sich von der Unverbindlichkeit der Postkarten unterscheiden? All diese Fragen, dazu technische Details sollen ihm heutigen Kurs behandelt werden (BR) |
18:00 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer BR |
NDR/RB | |
18:05 | Berichte vom Tage |
18:16 | Die Nordschau mit der Sportschau |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:25 | Die letzte Hoffnung |
WDR | |
18:30 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:15 | Unbekannte Welt Heute: Formosa – Asyl der Flüchtlinge aus Rot-China |
19:40 | Extrablätter Heute: Der spanische Bürgerkrieg beginnt am 17. Juli 1936 |
HR | |
18:05 | Programmvorschau |
18:10 | Wells Fargo Heute: Der Deserteur Jim Hardie versucht, den Abzug des Militärs von Fort Chapman aufzuschieben. Dabei wird er in die Affäre um einen desertierten Leutnant verwickelt ... |
18:40 | Das Sandmännchen |
18:50 | Die Hessenschau mit Sport |
19:10 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Wilde Spiele Heute: Die Löwenlotte und Judith Tigerin Judith hat ihren Dompteur angefallen und schwer verletzt ... |
19:50 | Heute in Hessen |
SR | |
18:05 | Aktuelles von hüben und drüben |
18:25 | Norwegische Tierwelt |
18:55 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:10 | Tele-Schlager |
19:25 | Die Sportschau |
SDR/SWF | |
18:05 | Geheimauftrag für John Drake Heute: Verrat wider Willen Eine Spielzeugpuppe bringt den Agenten auf die richtige Spur ... |
18:40 | Die Abendschau mit Sport |
19:07 | Nachrichten der Tagesschau |
19:10 | Das Sandmännchen |
19:20 | Jedermannstraße 11 Heute: Die Mulattin Frau Lehmann erwartet ihre Nichte, eine Mulattin. Was werden wohl die lieben Nachbarn dazu sagen? |
BR | |
18:25 | Nachrichten |
18:35 | Gewagtes Spiel Heute: Der unersetzliche Verlust Während Baron Hochdorfer verreist ist, werden ihm drei wertvolle Gemälde gestohlen. Seine Schwester ist überzeugt, dass der Verlust der Lieblingsbilder für den Baron ein großer Schock ist. Doch der Baron ist bei seiner Rückkehr nicht geschockt, sondern ausgesprochen nervös. Können die Bilder innerhalb von drei Monaten nicht sichergestellt werden, so muss die Versicherung zahlen ... |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Der Sportquerschnitt |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Report Filmberichte zu Nachrichten von gestern und morgen Gong 29/1965: In Qualität und Sorgfalt unterschiedlich, meist aber zu empfehlen. Ab 16 Das Hamburger Abendblatt schrieb am 20.07.1965: Die sonst so fortschrittlich eingestellte Report-Redaktion hat gestern Abend mit verblüffender Offenheit gezeigt, dass sie von der Weltraum-Technik überhaupt nichts versteht. Am gleichen Tage, an dem Bundesforschungsminister Lenz in München mit Recht die dringende Notwendigkeit einer deutschen Beteiligung unterstrich, wies Report-Chef Hans Haiger ungeduldig auf die hohen Kosten hin. Haiger hat offensichtlich noch nicht begriffen, dass die deutsche Öffentlichkeit für jede Mark, die in der Raumfahrt angelegt wird, in gewisser Zeit mindestens vier DM zurückerhält. Allein die Medizin hat von den Produktionsverfahren der Weltraum-Technik zum Segen aller Menschen ganz erheblich profitiert. Davon hörte man gestern Abend in der Report-Sendung nichts Gong 32/1965 schrieb in seiner Kritik: Report (und Geschwistersendungen!) wurde schon vielfach hart kritisiert. Meist aus politischen oder weltanschaulichen Gründen. Und dabei übersah und übersieht man, dass seine echte Schwäche in erster Linie ganz woanders liegt: in einer Substanzlosigkeit, die den Untertitel "Filmberichte zu Nachrichten von gestern und morgen" kaum rechtfertigt. Dieser Einwand gilt auch diesmal. Es erübrigt sich also jede weitere Kritik (BR) |
21:00 | Damals im Varieté Willy Reichert erinnert sich an das ehemalige Friedrichsbau-Theater in Stuttgart Mit Caterina Valente, Werner Kroll, Oscar Heiler, Karl Valentin, Liesl Karlstadt und anderen, Regie: Heinz Backfisch Das am 1. Oktober 1900 als Varieté eröffnete Theater stellte bis zu seiner Zerstörung im Krieg 1944 seinem Publikum fast alle damaligen Stars der leichten Muse vor. Allein in den ersten 25 Jahren traten 5000 Artisten auf, kaum eine Berühmtheit fehlte. Der Zauberer Kassner war ebenso zu Gast wie der Jongleur Rastelli und wie Karl Valentin und Liesl Karlstadt, Josephine Baker, Grock, Cläre Waldoff, die Rivels. Caterina Valente gab mit fünf Jahren hier ihr Debüt und interpretiert heute nochmal das damalige Lied. Willy Reichert war lange Jahre künstlerischer Direktor und erzählt heute von dieser Zeit. Gemeinsam mit Oscar Heiler trat er in rund 200 Sketchen als Herr Pfleiderer und Herr Häberle auf Gong 32/1965 schrieb in seiner Kritik: Von Willy Reichert heiter bereichert wurde das sonst so farblose Montagsprogramm. Er ließ Revue passieren, was einst zur Prominenz des Varietés gehörte und auch noch heute Glanz besitzt. Dafür ein Beispiel: Caterina Valente, die schon mit fünf Jahren im Scheinwerferlicht stand. Mit dieser Sendung, die nicht nur bei älteren Jahrgängen gut angekommen sein dürfte, schuf der liebenswerte schwäbische Schauspieler und Conférencier Willy Reichert eine Dokumentation der goldenen Jahre des Varietés, die dem von der Kriegsfurie zerstörten Friedrichsbau-Theater in Stuttgart ein schönes Denkmal setzt. Zur Heiterkeit seiner Betrachtung mischte sich freilich auch etwas Wehmut. Denn verdrängt wurde das gute Varieté von damals von der lärmenden Show (Eher ab 16 / SDR) |
21:50 | Tagesschau Das Wetter morgen |
Anschließend Kommentar | |
22:05 | Sozialversicherung auch für Millionäre? Wohlfahrtsstaat auf die Spitze getrieben Manuskript: Adolf Althen, Kamera: Caspar R. Mayr, Regie: Josef Turecek Schlagzeilen wie "Es ist manches faul an der Sozialversicherung", "Zukünftige Renten in Gefahr!" oder "Weil er mehr zahlte, erhielt er weniger Rente" alarmieren die Bundesbürger. Durch die Erhöhung der Pflichtversicherungsgrenze von 1250 auf 1800 Mark Monatsgehalt wurde neue Unruhe ausgelöst. Trotz aller Kritik gilt die deutsche Sozialversicherung heute als eine der sichersten Kapitalanlagen, eine Kapitalanlage mit staatlicher Garantie. Während Sparguthaben, Pfandbriefe und Lebensversicherungen 1948 rigoros der Abwertung verfielen, wurden die Renten 1:1 umgestellt. Seit 1957 steigen sie praktisch im gleichen Rhythmus wie die Löhne. So ist es verständlich, dass immer mehr Bürger zum staatlichen Versicherungsschutz drängen. Doch die gesetzliche Sozialversicherung der Bundesrepublik steht nicht für jeden offen. Als einziges Land der Welt hat bisher Schweden den Schritt zu einer umfassenden Sicherung aller Bürger getan. Vom König bis zum Bettler erhält jeder schwedische Staatsbürger im Alter eine staatliche Rente. Macht Schwedens Beispiel auch bei uns Schule? Wird die Volksrente auch in der Bundesrepublik eingeführt? Ist die Volksrente überhaupt ein wünschenswertes Ziel? Das Hamburger Abendblatt schrieb am 20.07.1965: In bunter Verpackung serviert wurde die Sendung [...]. Das schwedische Beispiel wurde dabei eingehend beleuchtet. Man kam zu dem Schluss, dass es in der Sozialversicherung keinen Wartesaal erster oder zweiter Klasse geben dürfe, dass also auch Millionäre an der Sozialversicherung teilhaben sollten. Der Text war leicht verständlich, der ganze Beitrag durch Musik und wechselnde Bilder aufgelockert. Manchmal so sehr, dass man meinen konnte, man habe das Thema vergessen. Etwas mehr Straffung wäre zumal angesichts der späten Stunde gut gewesen (ab 14 / BR) |
22:50 | Neu im Programm Gespräch mit dem neuen General des Jesuitenordens |
23:25 | Nachrichten der Tagesschau |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sendepause vom 12. April bis 20. September |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sommerpause vom 5. Juli bis 6. September |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sommerpause vom 18. Juli bis 19. September |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:25 | Im Blickpunkt |
10:35 | Woche der VAR im Deutschen Fernsehfunk Grußwort / Die grüne Zukunft / Der Mantel Wiederholung von gestern |
11:40 | Serenade in Sanssouci Wiederholung von gestern |
12:45 | Testsendungen U.a. von 13:30–14:45 Uhr: "Im Sonderauftrag" (– 16:15 Uhr) |
16:20 | Medizin nach Noten |
16:30 | Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an Bei Professor Flimmrich Es läuft der Film "Erwartet uns bei Tagesanbruch" |
18:10 | Forum der Neuerer Sonderleistung und Vergütung (Wh.) |
18:40 | Programmvorschau |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Tausend Tele-Tipps |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Für den Filmfreund ausgewählt Johann Spielfilm mit Theo Lingen, Fita Benkhoff, Regie: Robert A. Stemmle |
21:10 | Der schwarze Kanal Eine Sendung von und mit Karl-Eduard von Schnitzler |
21:30 | Woche der VAR im Deutschen Fernsehfunk Souvenirs aus Kairo Mit Werken des berühmten ägyptischen Bildhauers Mahmoud Mokhtar, "original" Kairoer Spaß und Humor und arabischer Tanzkunst mit der Reda-Truppe |
22:25 | Aktuelle Kamera |
22:40 | Tanz mit mir! Heute: Slop (Wh.) |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Kurznachrichten |
19:03 | Das Geburtstagsgeschenk Ein Puppentrickfilm Im Mittelpunkt der Trickfilmserie stehen Pit und Petra. Diesmal geht es um eine Perlenkette, die Pit seiner Petra schenken möchte, und um einen "moralisch nicht ganz einwandfreien" Vogel, der dabei interveniert ... (Für alle) |
Anschließend Für Sie notiert | |
19:30 | Zeit im Bild mit Sport |
Anschließend Schaufenster | |
20:00 | Ein Augenzeuge Fernsehspiel von Philip Levene, deutsch von Ruth von Marcard und John Lackland, Personen und Darsteller: Fred Collins (Werner Bruhns), Kitty Morgan (Anneli Granget), Inspektor Gale (Kurt Meister), Charlie Gordon (Arnold Marquis), Mrs. Parsons (Edda Seippel), Mr. Parsons (Wolf Schlamminger), Mrs. Briggs (Edith Leube), George (Harry Grüneke), Mrs. Barnes (Edith Worringen), Glenn (Manfred Georg Herrmann), Grace (Kerstin de Ahna), Erster Sergeant (Harald Meister), Zweiter Sergeant (Christian Rode) und andere, Musik: Siegfried Franz, Szenenbild: Helmut Nötzoldt, Regie: Gustav Burmester Fred Collins ist Inhaber einer Snack-Bar in London. Eines Tages wird im Juweliergeschäft gegenüber ein Raubmord verübt. Fred glaubt zunächst, einen Verdächtigen genau erkannt zu haben. Bald aber befallen ihn Zweifel ... ARD-Erstsendung: 25.01.1961 Österreich-Hörzu 32/1965 schrieb in ihrer Kritik: Das Fernsehspiel war ein weiterer Beitrag zu den großen Kriminalfestspielen, die das Fernsehen zur Zeit offenbar abhält. Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht Mörder und Halunken entlarvt werden, und die schönen Apparate werden zur reinen Gruselkiste. Es ist zwar richtig, dass der Krimi zu den beliebtesten Sendungen gehört – ob das aber Grund genug ist, das Publikum damit zu überfüttern? "Der Augenzeuge" war anfangs etwas lahm und träge, kam aber dann in Fahrt und wurde noch ein spannenes Stück |
21:00 | Verkehrsrundschau Unsere Sendung im Dienste der Verkehrserziehung von und mit Fritz Senger Österreich-Hörzu 32/1965 schrieb in ihrer Kritik: [...] wurden wieder einige Tipps für den Urlauber gegeben. Und jeder Autofahrer ist dankbar dafür. Außerdem wurde ein Versuch über das Verhalten von Camping-Anhängern gezeigt, gegen den mehrere Firmen schon vor der Sendung protestiert hatten. Daraufhin entschuldigte man sich so ausgiebig und vor allem so oft, dass man das Gefühl nicht los wurde: Jetzt ist es peinlich, solche Situationen sollte man tunlichst meiden |
22:00 | Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Nachrichten |
19:05 | Die Antenne Eine aktuelle Sendereihe mit Berichten, Reportagen und Interviews |
Anschließend Tele-Spot | |
19:25 | Schwarzes Elfenbein (3) Spielfilm von Harry Watt |
Anschließend Tele-Spot / Programmvorschau | |
20:00 | Tagesschau |
Anschließend Tele-Spot | |
20:20 | Sodom und Gomorrha Schauspiel in zwei Akten von Jean Giraudoux, deutsch von W. M. Treichlinger und Gerda von Uslar, Personen und Darsteller: Der Gärtner (Hans Hermann Schaufuß), Der Erzengel (Malte Petzel), Ruth (Eva Christian), Lia (Hilde Krahl), Der Engel (Frank Dietrich), Jean (Walther Reyer), Jacques (Franz Matter), Atahlie (Edeltraut Elsner), Martha (Elisabeth Ulrich), Bühnenbild: Wolfgang Ihloff, Inszenierung: Wolfgang Liebeneiner ZDF-Erstsendung: 25. April 1965 |
22:15 | Tagesschau Spätausgabe |
22:30 | Programmvorschau |
So, 18. Juli 1965 ◀ 1965 ▶ Di, 20. Juli 1965 |