Di, 20. Juli 1965

Seite zuletzt bearbeitet vor 139 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mo, 19. Juli 1965   ◀                 1965                 ▶   Mi, 21. Juli 1965

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Erste Meldungen der Tagesschau
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Mit dem Teller fing es an
 11:00 Stars in der Manege
Ausschnitte aus einer Wohltätigkeitsveranstaltung im Münchner Circus Krone mit Vivi Bach, Heidi Brühl, Hildegard Knef, Lilli Palmer, Margit Saad, Frieda Sembach-Krone, Axel von Ambesser, Thomas Fritsch, Gert Fröbe, Willy Millowitsch und anderen
 12:00 Das aktuelle Magazin
– 13:00 Uhr

SR
 12:30 Im Dreieck
Eine Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr)

16:45 Die Zehn Aufrechten
Heute: Die Affen sind los
Zirkus in Valaby Creek. Spider und Rex, wegen ihrer Streiche zwei schwarze Schafe unter den Aufrechten, freunden sich mit dem Clown an und ziehen dessen Affenkostüm über. Damit erschrecken sie die Erwachsenen auf der Straße, werden bald aber wieder von den anderen eingefangen. Schnell bauen die Zehn Aufrechten selbst einen Zirkus auf, in dem die beiden Rabauken nun ungestört ihre Späße zeigen können ...
Gong 29/1965: Auf Spannung zurechtgemachte, etwas unglaubwürdige Abenteuer-Episoden australischer Kinder (Kinderstunde für alle / NDR)
17:00 Der kleine Wassermann
Eine Bildergeschichte nach dem Buch von Otfried Preußler, Zeichnungen: Kolle Schuldt, Sprecherin: Annelore Kunze
Der kleine Wassermann darf zum erstenmal mit seinem Vater ausschwimmen. Dabei begegnet er vielen Pflanzen und Tieren, sagt den Fischern "Guten Tag", besieht sich die Wälder aus Nixenkraut und spielt mit Papa im Schlingpflanzendickicht Versteck. Als er müde wird, darf er beim Karpfen Cyprianus aufsitzen ... (Kinderstunde für alle / NDR)
17:25 Der Indianer-Club (9)
Wir basteln eine Indianerausrüstung mit Erhard Reis
Heute basteln wir Indianertrommeln aus Pappbehältern für Seifenpulver. Auf die erste und am einfachsten herzustellende Trommel werden mit Tuschfarben indianische Motive gemalt, die zweite wird mit Fellresten und die dritte mit einer Fellimitation aus Kunststoff beklebt. Die Trommelbespannung kann man in Musikalienhandlungen oder manchmal auch für wenig Geld von Musikkapellen erstehen (Kinderstunde für alle / NDR)
18:00 Nachrichten der Tagesschau
Alle Sender außer BR

NDR/RB
 18:05 Berichte vom Tage
 18:16 Die Nordschau
Heute: Im Zeitraffer
 18:50 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Berichte vom Tage
 19:25 Grüne Hoffnung Santa Cruz
Ein Filmbericht

WDR
 18:30 Hier und heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
 19:15 Pariser Kammertheater
Heute: Es gibt immer zwei Möglichkeiten
Eine Episode aus der französischen Widerstandsbewegung
 19:45 Janine (18)

HR
 18:05 Programmvorschau
 18:10 Das ist Stern schnuppe
Heute: Autodiebstahl
Stern jagt noch immer die Diebe der Trafobleche. Zwischendurch muss er das gestohlene Auto eines Generaldirektors suchen ...
 18:40 Das Sandmännchen
 18:50 Die Hessenschau
 19:10 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Das gibt es nur in Las Vegas
Ein Bericht über das Dorado der Glücksspieler. Tag und Nacht sind die Spielkasinos und Varietés geöffnet ...
 19:50 Heute in Hessen

SR
 18:15 Westmagazin
 18:25 Gesucht wird ...
Heute: Der Fall Dooley
 18:55 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:10 Rätseloptik
 19:25 Hüben und drüben

SDR/SWF
 18:05 Das alte Hotel
Heute: Die Amerikanerin
Die Geschäfte in Studienrat Sesselbeins Hotel gehen mehr schlecht als recht. Anna, Stubenmädchen und nebenbei Kartenaufschlagerin, prophezeit, dass eine blonde Dame das Hotel retten wird ... (Wh.)
 18:40 Die Abendschau
 19:07 Nachrichten der Tagesschau
 19:10 Das Sandmännchen
 19:20 Eine abenteuerliche Reise von München nach Kalkutta (1)
Die erste Etappe führt nach Istanbul

BR
 18:25 Nachrichten
 18:35 Jedermannstraße 11
Heute: Die Einladung
Der Gitarrist der Havel-River-Boys und seine Kitty glauben mit zwei Ehrenkarten zur Eröffnung einer Bar ein kostenloses Vergnügen genießen zu können. Dabei haben sie die Rechnung ohne den Kellner gemacht, denn nur der Eintritt ist frei, nicht aber der Verzehr. In der Not bezahlt der Gitarrist mit dem Honorar, das er am Abend zuvor für seine Band kassiert hat. Um sich vor seinen Kameraden nicht zu blamieren, erwägt er den Verkauf seines funkelnagelneuen Fahrrads. Zum Glück greift Vater Jeschke ein ...
 19:05 Nachrichten und aktuelle Viertelstunde
 19:25 Die Münchner Abendschau
Heute: Zwischen Spessart und Karwendel

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Andorra
Ein Stück von Max Frisch, Personen und Darsteller: Andri (Peter Brogle), Barblin (Kathrin Schmid), Der Lehrer (Ernst Schröder), Die Mutter (Angelica Arndts), Die Señora (Heidemarie Hatheyer), Der Pater (Rolf Henniger), Der Soldat (Kurt Beck), Der Wirt (Walter Richter), Der Tischler (Albert Hoerrmann), Der Doktor (Willy Birgel), Der Geselle (Otto Mächtlinger), Der Jemand (Gert Westphal), Der Idiot (Elmar Schulte), Der Judenschauer (Karl-Heinz Windhorst), Bühnenbild: Teo Otto, Fernsehregie: Gert Westphal, Inszenierung: Kurt Hirschfeld
Gong 29/1965: Bedeutendes Zeitstück (1961) des Schweizer Schriftstellers gegen Vorurteile und Heuchelei. Bühnengemäßes Drama über durchschnittliche Bürger, die unter einer Bedrohung den Tod eines Menschen mitverschulden und die es später alle "eigentlich nicht gewollt haben". – Fernseheinrichtung der vorzüglichen Zürcher Uraufführung. – Dieses Drama zeigt in zwölf Bildern den Leidensweg des Jungen Andri im Kleinstaat Andorra (ein Phantasieprodukt von Max Frisch). Andri gilt als Jude. Als die "Schwarzen" unter einem Vorwand aus dem großen Nachbarstaat in Andorra einrücken und auch hier die Juden verfolgen, wird er, den schon vorher das antisemitische Vorurteil der Einwohner traf, ermordet – obwohl er tatsächlich kein Jude ist. Hinter dem Lehrstück steht der Gedanke: Andorra, das sind wir alle. Indem Frisch darlegt, dass die Gestalt im Mittelpunkt gar kein Jude, kein Andersartiger ist, unterstreicht er, dass alle gefährlichen Vorurteile nur aus eigenen bösen Gedanken herrühren. Frisch sieht den bornierten Antisemitismus als ein Beispiel für die Gefährlichkeit und die Folgen dieser Vorurteile an. Sehenswert ab 16
ARD-Erstsendung: 18. Oktober 1964 (NDR) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
22:30 Tagesschau
Das Wetter morgen
Anschließend
Kommentar
22:45 Die kommunistische Version
Eine Darstellung des 20.-Juli-Bildes der SED
Das Bild der Ereignisse des 20. Juli 1944 hat sich im Bewusstsein der Öffentlichkeit gewandelt – im deutschen Volk und in beiden Teilen Deutschlands. In der Bundesrepublik hat sich dieses Bild inzwischen gesetzt: Die Verschwörung der deutschen Widerstandsbewegung gegen die nationalsozialistische Diktatur wird als "Aufstand des Gewissens" gegen Unrecht und Barbarei gewertet. In der Sowjetzone wurde die Aktion des Widerstandes zunächst als Palastrevolution der Reaktion und der Bourgeoisie verächtlich gemacht. Inzwischen haben vor allem sowjetische Historiker dazu beigetragen, die Betrachtung zu wandeln. In der Sowjetzonenpropaganda wird zwar Carl Friedrich Goerdeler als das zivile Haupt der Verschwörung weiter als revanchistischer Beauftragter internationaler Finanzkreise diskriminiert, von Stauffenberg dagegen wird gefeiert. Der heutige Beitrag will die gegenwärtig in der Sowjetzone gültige Version darstellen (ab 14 / SFB)
23:30 Nachrichten der Tagesschau

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:15 Nachrichten
Anschließend
Wetterbericht
18:25 Die Drehscheibe
Ein Magazin zum Feierabend
18:55 Soeben eingetroffen
Leichte Musik, frisch aus der Presse
Mit Lill Babs, Berti Glockner, Friedl Haensch und den Cyprys, Hildegard Knef, The Beach Boys, Mr. Acker Bilk, Ted Herold, Billy Mo und Wolfgang Rahtjen, Szenenbild: Ferry Windberger, Regie: Chuck Kerremans und Paul Martin
Auch unsere beiden "bediensteten" Plattenprüfer Monika John und Hannes Stütz fahren in den ersehnten Urlaub. Daheim bleibt der neu angelernte Hilfsplattenprüfer Paschulke (gespielt von Wolfgang Rahtjen). Er präsentiert uns seine ausgewählten Lieblinge "frisch aus der Presse"
19:30 Heute
Nachrichten, Wetter, Themen des Tages
20:00 Bernhard Lichtenberg
Dokumentarspiel von Maria Matray und Answald Krüger, Personen und Darsteller: Bernhard Lichtenberg (Paul Verhoeven), SS-Hauptsturmführer Lang (Klausjürgen Wussow), Hans Lichtenberg, Bernhards Bruder (Karl Striebeck), Schwester Stephana (Ilsemarie Schnering), Schwester Angelika (Sybille Brunner), Domkapitular Hartmann (Erland Erlandsen), Kaplan Frantz (Fred Maire), Staatsanwalt Nuthmann (Hans-Joachim Schmiedel), Lehrer (Gert Haucke), Herr Rosenow (Walter Feuchtenberg), Frau Rosenow (Eva Brumby), Lieselotte Schmechtenberg (Emely Reuer), Ilse Herbell (Hanni Stadler), Staatssekretär Leonardo Conti (Kurd Pieritz), Referent (Peter Nestler), Obersturmführer Heissmeier (Willi Anders), Untersturmführer Temme (Fritz Albrecht), Untersturmführer Kretschmer (Hans-Dieter Asner), Verteidiger (Paul Edwin Roth), Vorsitzender (Sigfrit Steiner), Amtsgerichtsrat von Sack (Kurt Norgall), Sanitätsrat Dr. Falke (Friedrich Maurer), Hans Schellbach, Wolf Rahtjen, Hannes Kaetner, Johanna Zschokke, Bernd Kampka, Kostüme: Herbert Ploberger, Masken: Fritz Seyfried, Musik: Hans-Martin Majewski, Szenenbild: Jan Schlubach, Gesamtleitung: Helmut Ringelmann, Regie: Peter Beauvais
Eine Produktion der Intertel München
Der Prälat und Dompropst Bernhard Lichtenberg von der St.-Hedwigs-Kathedrale in Berlin trat während des Nazi-Regimes von der Kanzel herunter unerschrocken für Menschenrecht und Menschenwürde ein und war heimlich für unzählige Verfolgte und Verzweifelte letzte Zuflucht und Hilfe ... Nach dem Vernehmungs-Protokoll des Reichssicherheitshauptamtes von 1941 und der Strafprozess-Akte von 1942 haben Maria Matray und Answald Krüger die Chronik "Lichtenberg" geschrieben
Gong 29/1965: Versuch einer Rekonstruktion der Vorgänge um einen Berliner katholischen Geistlichen, der sich ohne Rücksicht auf seine eigene Sicherheit während der nationalsozialistischen Diktatur für Menschlichkeit und Recht einsetzte und verurteilt wurde. Etwa ab 16
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 21.07.1965: Regisseur Peter Beauvais war vor keine leichte Aufgabe gestellt, hatte er doch einerseits das Milieu des Personals im Geschäftsbereich der St.-Hedwigs-Dompropstei, anderseits das des Reichssicherheitshauptamtes und des Untersuchungsgefängnisses in Berlin-Moabit noch nach 20 Jahren glaubhaft wieder heraufzubeschwören. Die Münchener Intertel-Produktion stellte ihm dafür die notwendigerweise bedeutenden Mittel zur Verfügung. So gelang dem Regisseur und seinem sehr genau geführten Ensemble ein dem Gedenken des 20. Juli würdiges, die historischen Kenntnisse des Zuschauers in vieler Hinsicht ergänzendes Vorhaben mit honorigen künstlerischen Mitteln. Paul Verhoeven in der Titelrolle gab seinem Dompropst die Züge eines Martin Luther, der seine Thesen gegen Kaiser und Papst an die Schlosskirche zu Wittenberg nagelte. Der Herztod hatte ihn glücklicherweise vor dem Allerschwersten noch zu bewahren vermocht: der KZ-Haft in Dachau
Hörzu 32/1965 schrieb in ihrer Kritik: Die Wahl zwischen erstem und zweitem Programm fiel in der Berichtwoche nicht leicht; beide waren bestückt mit vielversprechenden Sendungen. Für den Zuschauer ist es immer ein kleines Lotteriespiel, zumal, wenn beide Programme zu gleicher Zeit ernste Besinnung oder ausgelassene Munterkeit ankündigen. So war es zum Beispiel am 20. Juli. Das Dokumentarspiel "Bernhard Lichtenberg" [...] hatte den Reiz der Neuheit; Max Frischs "Andorra" – trotz Wiederholung sehenswert – haben wir nach der ersten Sendung vor acht Monaten gebührend gewürdigt. "Bernhard Lichtenberg" wirft – bei allem Respekt vor der Tendenz des Stücks und dem guten Willen der Autoren – die Frage auf, ob es nicht langsam zu einer "Masche" wird, die beklemmende Vergangenheit so oberflächlich zu behandeln, Gut und Böse so vordergründig gegenüberzustellen, Mitleid zu wecken, anstatt das Gewissen wachzurütteln. An "Andorra" wird man sich noch nach Monaten, ja nach Jahren mit Bestürzung erinnern, von "Bernhard Lichtenberg" bleibt allenfalls die Erinnerung an eine hervorragende darstellerische Leistung Paul Verhoevens
Gong 32/1965 schrieb in seiner Kritik: Zum 20. Juli gedachte das Mainzer Fernsehen eines mutigen Mannes, der auf gewaltlose Weise gegen Gewalt und braunen Terror protestierte: des Prälaten und Dompropstes Lichtenberg aus Berlin. 1942 wurde er, der sich gegen die Bedrängung der Juden und Geisteskranken gewandt hatte, von einem Sondergericht zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt und danach ins KZ Dachau "überstellt", das der Todkranke jedoch nicht mehr lebend erreichte. Das in mehreren Dokumentarspielen bewährte Autorengespann Matray-Krüger hat nach dem Vernehmungsprotokoll versucht, die Vorgänge jener Zeit zu rekonstruieren. In überzeugender Form und sehr fein in den Einzelheiten, langsam und betont lehrhaft, schälte sich dabei das Bild eines aufrechten Gottesmannes heraus, dem Paul Verhoeven die Charakterzüge lieh. "Wenn wir Priester schweigen, dann müssen die Leute doch irre werden." Mit diesem Bekennermut ging der Dompropst in den Tod. Eingeblendete Zwischentexte unterstrichen den dokumentarischen Anspruch des Stücks, das in der Inszenierung von Peter Beauvais eindringlich eine Symbolgestalt des katholischen Widerstands gegen den nationalsozialistischen Unrechtsstaat herausstellte. Ein würdiges in memoriam Lichtenberg Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
21:35 Die Abenteuer AG
Ein Bericht über die Hudson's Bay Company von Anselm Heyer
Am 2. Mai 1670 wurden "Gouverneur und Gesellschaft der Abenteurer von England mit dem alleinigen Nutzungsrecht" eines Gebietes belehnt, das zehnmal größer war als das Mutterland Großbritannien: Kanada. Seine Geschichte ist die Geschichte der ältesten Handelsgesellschaft der Welt. Als einzige der großen Handelsgesellschaften durch die England im 17. Jahrhundert sein Weltreich begründete, besteht sie bis heute. Warenhausketten und Öltürme bestimmen ihr modernes Bild ebenso wie Indianer, Eskimos und Trapper
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 21.07.1965: Vielleicht hätte diese Sendung ein wenig abenteuerlicher fotografiert sein können, jedoch kaum informativer. Wohl jeder von uns, der in seiner Jugend die wildbewegten Abenteuer kühner Trapper und stolzer Indianer mit heißem Herzen in hundert und aber hundert Büchern miterlebt hat, kennt den Namen dieser Abenteuer AG: Hudson's Bay Company. Wer aber weiß schon, dass diese Company, die bereits 1669 gegründet wurde, auch heute noch das Leben der Menschen in Arktis und Subarktis Kanadas bestimmt, wie der Wind, das Eis und die unbarmherzige Kälte. Pelze waren und sind der Grundstock, aus dem Städte wie Winnipeg und Churchill wuchsen, auf dem ganze Warenhausketten aufgebaut wurden, Fluglinien und Wohlfahrtseinrichtungen. Das Abenteuer ist nicht tot, es lebt noch heute in der Hudson's Bay Company (ab 14) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
22:20 Heute
Nachrichten, Wetter, Themen des Tages
22:45 Ludwig van Beethoven
Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur
Solist: Günter Kootz (Klavier), es spielt das Gewandhausorchester Leipzig, musikalische Leitung: Vaclav Neumann, Regie: Günther Meyer-Goldenstaedt
Ludwig van Beethovens Klavierkonzert wurde 1810 unter Mitwirkung des Gewandhausorchesters erstmals öffentlich aufgeführt. Die Komposition zählt seitdem zum traditionellen Repertoire des seit 1743 bestehenden Orchesters von Weltruf, die auch auf dessen Programm anlässlich einer Tournee durch die Bundesrepublik stand. Als Solist stellt sich Günter Kootz vor, ein repräsentativer Solist, der in Mitteldeutschland und Osteuropa einen Namen hat. Das ZDF stellt den erfolgreichen Leipziger Musiker erstmals vor. Kootz stammt aus der Leipziger Pianistenschule. Vom Studenten der Musikhochschule Leipzig avancierte er bald zum Dozenten dieses Instituts
Aufzeichnung eines Konzerts aus der Mercator-Halle in Duisburg (– gegen 23:25 Uhr)

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sendepause vom 12. April bis 20. September

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sommerpause vom 5. Juli bis 6. September

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sommerpause vom 18. Juli bis 19. September

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:50 Medizin nach Noten
10:00 Aktuelle Kamera
10:25 Im Blickpunkt
10:35 Der schwarze Kanal
Wiederholung von gestern
10:55 Für den Filmfreund ausgewählt
Johann
Wiederholung von gestern
12:05 Woche der VAR im Deutschen Fernsehfunk
Souvenirs aus Kairo
Wiederholung von gestern
13:05 Testsendungen
U.a. von 13:30–14:30 Uhr: "Paul Robeson" (– 16:45 Uhr)
16:50 Medizin nach Noten
17:00 Kinderfernsehen für Kinder von 5 Jahren an
Kommt, spielt mit!
Lern- und Spielnachmittag für Vorschulkinder
17:30 Woche der VAR im Deutschen Fernsehfunk: Für Kinder von 10 Jahren an
Die Festnacht
Marionettenspiel aus der VAR
17:55 Programmvorschau
18:05 Tausend Tele-Tipps
18:15 Fernsehakademie
Russisch für Sie (33)
Heute: Im Wohnheim der Universität – Die Deklination der weiblichen Eigenschaftswörter (Wh.)
18:40 Ansprache
des Botschafters der Demokratischen Republik Vietnam, Bui Lam, zum 10. Jahrestag der Unterzeichnung des Genfer Indochina-Abkommens
18:50 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Jugendfernsehen
Echo der Zeit
19:25 Das Wetter
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Woche der VAR im Deutschen Fernsehfunk
Von Assuan bis Port Said
VAR-Filmreporter berichtet vom Staudamm in Assuan, vom Suezkanal und der Baumwollproduktion in Ägypten
21:00 Bei Gott dem Allmächtigen
Fernsehspiel von Gert Billing, Dramaturgie: Horst Enders, Personen und Darsteller: David Cameron (Hans Finohr), Patsy, seine Tochter (Karin Beewen), Benjamin (Klaus Bergatt), Mieter Smith (Horst Friedrich), Dr. Blake (Heinz Suhr) und andere, Szenenbild: Heinz-Helmut Bruder, Inszenierung: Jürgen Sehmisch
Weiße Rassisten entführen Benjamin, den Sohn des schwarzen Pfarrers David Cameron in Altoona in Pennsylvania. Sie wollen dem prominenten und unbestechlichen Prediger der Schwarzenbewegung eine diskriminierende Erklärung abpressen ...
22:10 Flammen im Dschungel
Vietnam zehn Jahre nach dem Genfer Abkommen
22:25 Aktuelle Kamera
22:40 Musik aus Südamerika
Mit dem lateinamerikanischen Ensemble Edmundo Ros

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Kurznachrichten
19:03 Weg ins Dunkel
Ein Rückblick auf das Leben Ernest Hemingways in Bild und Dichtung
Die letzten Tage oder Stunden eines Dichters bilden in den Filmen dieser Reihe jeweils den Rahmen, aus dessen Perspektive die entscheidenden Stationen des Lebensweges nachgezeichnet werden. Ein Mensch, dessen Lebenszeit fast abgelaufen ist, dessen Gesten jetzt ein ganz besonderes Gewicht bekommen, das Gewicht des Unabwendbaren und Endgültigen
Drehbuch und Regie: Harry Fishbach
Anschließend
Für Sie notiert
19:30 Zeit im Bild
Anschließend
Schaufenster
20:00 Sommerkarussell 1965
Österreichischer Beitrag: Rendezvous mit Wien
Mit Greta Keller, Ellen Klein-Rapf, Peter Heinz Kersten, Toni Stricker, Karl Swoboda, Produktion und Conferénce: Karl Lackner
Es spielt das Große Orchester des Belgischen Rundfunks und Fernsehens, musikalische Leitung: Karl Grell, Regie: Wolf Dietrich
Wiener Musik und Wiener Charme sind zu Gast im belgischen Seebad Knokke. Ellen Klein-Rapf singt Koloraturlieder von Stolz und Lehár, und zeigt sich im Duett mit Peter Heinz Kersten als Wienerliedersängerin vom Grund. Peter Heinz Kersten zeigt darüber hinaus einige verblüffende Zaubertricks, Greta Keller bringt ein Medley aus Chansons, Evergreens und Wienerliedern, darunter das in Amerika sehr populär gewordene "Nußdorfer Sternderl" in englischer Sprache. Besonders reizvoll: Karl Grell und das Große BRT-Orchester mit "Der liebe Augustin geht auf Reisen", eine Suite, die kreuz und quer durch Europa und zurück nach Wien führt
Eine Gemeinschaftsproduktion des Österreichischen, Holländischen, Belgischen und Schweizerischen Fernsehens
Österreich-Hörzu 32/1965 schrieb in ihrer Kritik: [...] Die Sendung kam über den Durchschnitt leider nicht hinaus
21:00 Horizonte
Ausblicke – Erkundungen – Auskünfte
Redaktion: Dr. Heinz Brantl und Alfred Payrleithner, Regie: Günther Schifter
Anschließend
Zeit im Bild

Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Kurznachrichten
19:03 Aus den Akten von Scotland Yard
Der Fall Preston
19:30 Zeit im Bild
20:00 Jenny und der Herr im Frack
Kriminalkomödie von Georg Zoch, Personen und Darsteller: Virginia Wood (Grethe Weiser), Juan di Trovadore (Carlos Werner), Jenny Grant (Brigitte Grothum), Paulette (Hans W. Hamacher), Renard (Fritz Tillmann), Duval (Hans Krull), Francois (Claus Holm), Oekonom (Arno Paulsen), Carmen di Trovadore (Ilse Kiewiet), Charles (Peter Schiff), Jean (Jochen Schröder), Johann (Alfred Cogho), Meunier (Friedrich Georg Beckhaus), Monnot (Wolfgang Günther), Gomelin (Guido Weber), Klavierspieler (Wolfram Schaerf), Valerie (Adelheid Hinz), Gast an der Bar (Gerhard Hartig), Fotograf (Malte Petzel), Reinmachefrau (Käthe Kamossa), Ein Barsänger (Thomas Rau), Marquise d'Aviére (Gerda Blisse), Boy (Wilfried Lampe), Musik: Gerhard Winkler, Szenenbild: Paul Markwitz, Fernsehfassung und Regie: Paul Martin
Hoteldieb und Einbrecher John Smith hat schon viele erfolgreiche Dinger gedreht und war bisher immer einen Schritt schneller als die Polizei. Man weiß einiges über ihn – Gewohnheiten, ein unveränderliches Merkmal –, nur wie er aussieht, ist unbekannt. Nur soll er in einem vornehmen Hotel an der französischen Riviera aufgetaucht sein. Kriminalkommissar Renard bemüht sich nach Kräften um Smiths Enttarnung – ist er unter den Gästen oder den Angestellten zu finden? Auch Zigarettenmädchen Jenny interessiert sich auffallend lebhaft für den Gentlemangauner ...
ZDF-Erstsendung: 22. Mai 1964
21:30 Kurznachrichten

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Nachrichten
19:05 Die Antenne
Eine aktuelle Sendereihe mit Berichten, Reportagen und Interviews
Anschließend
Tele-Spot
19:25 Meine Frau Susanne
Heute: Jeden Donnerstag
Anschließend
Tele-Spot / Programmvorschau
20:00 Tagesschau
Anschließend
Tele-Spot
20:20 Weltpolitik
Kommentiert von Hans O. Staub
20:35 Gefährliche Leidenschaft (Und draußen lauert die Sünde) Originalton mit Untertiteln
Ein Spielfilm von Pietro Germi
22:15 Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau
22:35 Programmvorschau

Mo, 19. Juli 1965   ◀                 1965                 ▶   Mi, 21. Juli 1965