So, 22. August 1965

Seite zuletzt bearbeitet vor 20 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sa, 21. August 1965   ◀                 1965                 ▶   Mo, 23. August 1965

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten der Tagesschau
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Der kleine Planet
Zeichentrickfilm (– 10:50 Uhr)

11:00 Die Vorschau
Hinweise auf das Programm der kommenden Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Köln
11:30 Reise in die frühchristliche Welt (2)
Heute: Die Basilika
Von Frits van der Meer
Die fünf Wesenselemente der frühchristlichen Basilika sind: der gegliederte Raum, die Kathedrale, das Lesepult, der Taufbrunnen und der Altar. Diese Bestandteile bilden den christlichen Kirchenraum auch heute noch (BR)
12:00 Der Internationale Frühschoppen
Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern
Leitung: Werner Höfer (WDR)
12:45 Wochenspiegel
Die Tagesschau berichtet von den Ereignissen der vergangenen Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
13:15 Magazin der Woche
Eine Regionalumschau
Vom Deutschen Fernsehen aus Frankfurt
14:30 Villervalle (9)
Eine schwedische Familie in der Südsee
Heute: Die Perlentaucher
Es kommt der Tag des Aufbruchs für die Familie Botman aus Rarora. Während die Eltern schon ein Schiff direkt nach Tahiti nehmen, machen Großmutter, Terri und Lenalisa noch einen Abstecher zur Perlmuttinsel. Dort dürfen sie den Eingeborenen beim Perlentauchen behilflich sein. Ein plötzlich auftretendes schweres Unwetter bringt die drei in Gefahr ... (Kinderstunde für alle / WDR)
15:00 Start einer neuen Serie
Der Ritter der Königin (1)
Eine Geschichte aus der Französischen Revolution
Frei nach Alexandre Dumas schildert die Serie die Abenteuer eines jungen Kavaliers, der in der Französischen Revolution die gefangene Königin Marie Antoinette zu befreien versucht ... Ludwig XVI. muss den Gang zur Guillotine antreten, die Atmosphäre in Paris ist auf das Höchste angespannt. Eine junge Frau eilt durch die nächtlichen Straßen der Stadt. Eine Streife will sie festnehmen, doch ein junger Republikaner kommt ihr zur Hilfe. Maurice Linder, der galante Ritter, empfängt den herzlichsten Dank der Dame, die ihren Namen nicht verrät ... (Etwa ab 16 / HR)
15:45 Jugoslawien – wie es tanzt und singt
Aufzeichnung einer Eurovisionssendung vom Folklore-Festival in Koper am 8. August 1965 (HR)
16:45 Der Beste
Fernsehspiel von Walter Davy, Personen und Darsteller: Peter Hartmann (Jens-Peter Erichsen), Ingeborg Hartmann (Christine Gerlach), Frederic Hartmann (Hans W. Hamacher), Dr. May Berneis (Hermann Wagner), Alexander von Biarritz (Walter Tarrach), Friedrich Werner (Herbert Stass), Franz Frischler (Herbert Ballmann), Paul Hardenberg (Tilo von Berlepsch), Dr. Erika Schleicher (Eva Probst), Menschke (Willi Rose), Vater Karzau (Albert Bessler) und 25 Berliner Obertertianer, Regie: Walter Davy
Untertertianer Peter Hartmann ist zwar intelligent, aber lernfaul. Bis zu dem Tag, an dem ihm sein reicher Onkel Frederic aus Argentinien 1000 Dollar verspricht, wenn er Klassenbester wird. Peter berichtet seinen Mitschülern davon, die ihn tatkräftig unterstützen wollen, nicht zuletzt, weil er ankündigt, den erwarteten Geldsegen für die gemeinsame Klassenfahrt zu investieren. Die Kollegen büffeln mit Peter, verabreichen ihm Vitamintabletten und Rohkost und bringen den bisherigen Klassenprimus dazu, etwas nachzulassen. Doch Peter hat bald vom Drill genug. Gemeinsam mit dem Klassenlehrer entwickelt er einen Plan ...
Gong 34/1965: Freundliches, pädagogisch gemeintes Spiel über eine Klassenkameradschaft mit Hindernissen. Gelungene Inszenierung. Empfehlenswert ab 12
ARD-Erstsendung: 16. März 1963 (WDR)
18:00 Weltspiegel
Auslandskorrespondenten berichten (NDR / WDR)
18:30 Leichtathletik-Europapokal
Halbfinale der Herren
Mit Teilnehmern aus Italien, Polen, der Bundesrepublik Deutschland, der Tschechoslowakei und Bulgarien
Eine Eurovisionssendung des Italienischen Fernsehens RAI aus Rom
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Daphne
Bukolische Tragödie in einem Aufzug von Joseph Gregor, Musik von Richard Strauss, Personen und Darsteller: Peneios/Peneleios (Gottlob Frick), Gaea (Hertha Töpper), Daphne (Stefania Woytovicz), Leukippos (Fritz Wunderlich), Apollo (James King), Erster Schäfer (Raimund Grumbach), Zweiter Schäfer (Friedrich Lenz), Dritter Schäfer (Georg Wieter), Vierter Schäfer (Max Proebstl), Erste Magd (Lotte Schädler), Zweite Magd (Ursula Gust)
Chor und Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Choreinstudierung: Wolfgang Schubert, musikalische Leitung: Joseph Keilberth, Mitglieder des Balletts der Bayerischen Staatsoper, Solisten: Constanze Vernon, Edith Demharter und Roger Lucas, Choreografie: Heinz Rosen, Szenenbild: Günther Schneider-Siemsen, Regie: Rudolf Hartmann
Staatsintendant Rudolf Hartmann spricht einleitende Worte
Gong 34/1965: Spätes Werk des berühmten deutschen Komponisten. Oper nach der antiken Geschichte von der Verwandlung der scheuen Daphne in den göttlichen Lorbeer. Vorbildlich besetzte Inszenierung. Für Interessierte voraussichtlich sehenswert ab 14
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 23.08.1965: Bildschirm-Oper für die Stube ist, wie hier erkennbar wurde, ein noch immer nicht gelöstes künstlerisches Problem. Kommen die Regisseure und Szenenbildner von der Oper, haben sie Mühe, sich den besonderen Bedingungen und Anforderungen der Mattscheibe anzupassen. Rudolf Hartmann machte hier keine Ausnahme von der Regel. Er konnte bei Massenszenen nicht gut auf die Totale verzichten und rettete sich dann geschickt in überraschende Bildschnitte. Was er nicht verhindern konnte (oder nicht sah), war die allzu verbissen wirkende, tragische Ausdruckskraft der Züge von Stefania Woytovicz, die sich erst in den Schlussszenen zu jugendlicher Daphne-Unschuld entspannten. Er ließ auch Fritz Wunderlich als brave Leukippos-Maske und die obligaten Klebebärte der übrigen Griechen durchgehen. Das legale und überzeugende Fernsehkunstmittel der Überblendung (hier zum ersten Male nach der Begegnung Daphnes mit dem Gott angewandt) und die blendende Erscheinung von James King in der Apollo-Partie brachten die wirkungsvollsten Bildeindrücke des zweistündigen pausenlosen Abends
Gong 37/1965 schrieb in seiner Kritik: Bei der Inszenierung [...] hielt sich Rudolf Hartmann im wesentlichen an die Grundrisse einer stilisierenden Gestaltung, die sich bewährt hat und das Bühnengeschehen in ein aus Quadern aufgebauten Spielrund stellt. Dennoch verschloss er sich nicht den Möglichkeiten der Television zur Erzielung optischer Effekte bei einigen Experimenten, die in ihrem künstlerischen Wert – vor allem in der Schlussszene der Verwandlung Daphnes in einen Lorbeerbaum – jedoch fragwürdig blieben. Joseph Keilberth setzte die Partitur in eine berückende Klangbewegung. Das Timbre des kühlen Soprans von Stefanie Woytovicz entsprach nicht ganz dem lyrischen Charakter der Partie der Daphne. Glänzend besetzt war dagegen die Rolle des Leukippos mit Fritz Wunderlich. In etwas zu starrer Darstellung sang James King mit wohlklingender Stimme den Apollo. Hervorragend tanzte das Ballett der Bayerischen Staatsoper. Die Eignung des in seiner Symbolik tiefgründigen Strauss'schen Alterswerkes für das Fernsehen muss trotz der zu respektierenden Aufführungsleistung bezweifelt werden
Erstsendung im Dritten Programm Bayern: 13. November 1964 (BR) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
22:00 Nachrichten der Tagesschau
Das Wetter morgen
22:05 Kunst – authentisch
Heute: Ernst Wilhelm Nay
Kommentar: Horst Richter, Kamera: Günter Fastenrath, Regie: Peter Gradion
Nay gehört zu den wenigen deutschen Künstlern, deren Bilder nicht nur in den Galerien ihres Landes, sondern auch in vielen bekannten Museen des Auslandes ausgestellt sind. Sein Erfolg ist das Ergebnis eines zähen künstlerischen Kampfes. In der Nazizeit wurde Nay als "entartet" diffamiert. Was er selbst von seiner Kunst, seiner Stilentwicklung hält, erfahren wir in dieser Sendung (Etwa ab 16 / WDR)
22:35 Die Sportschau
Berichte und Informationen zum Wochenende

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:20 Vorschau
auf das Programm der kommenden Woche
17:30 Internationale Rennwoche Baden-Baden
Übertragung des Fürstenberg- und des Spreti-Rennens von der Rennbahn Iffezheim
18:10 Nachrichten / Wetter / Sport
18:30 Wein ist ein besonderer Saft
Eine kulturgeschichtliche Betrachtung
Von Hans Oelschläger und Wolfgang Ohm (ab 14)
ZDF-Erstsendung: 27. November 1964
19:00 Treffpunkt
Unser Jugendclub
Das vor einigen Jahren entstandene "Kirchentagskabarett", geleitet von Walter Netzsch, stellt sich mit zwei Nummern im Jugendclub vor. Anschließend wird die Frage diskutiert: "Ist die Kirche tabu?"
19:30 Heute
Nachrichten / Sport
Anschließend
Der Wetterbericht
20:00 ... und heute ins Theater
Die Zwillinge aus Venedig
Komödie von Carlo Goldoni, deutsch von Philipp von Zeska, Personen und Darsteller: Dottore (Walter Guberth), Rosaura (Helga Häussermann), Pancrazio (Hanns Schladebach), Zanetto aus Bergamo und Tonio aus Venedig (Peter Settgast), Lelio (Fried Gärtner), Beatrice (Doris Gallart), Florindo (Jost Leers), Brighella (Hans Emons), Colombine (Michaela Weiss), Arlecchino (Pit Krüger), Tiburcio (Herbert Bleckmann), Gerichtsdiener (Martin Rickelt), Priester (Wilhelm Kappler), Erster Polizist (Baldur Seifert), Zweiter Polizist (Paul Schmidkonz), Gepäckträger (Karl Lohmann), Kellner (Paul Werner Höning), Bühnenbild: Paul Walter, Fernsehregie: Ettore Cella, Inszenierung: Horst Braun
Aufführung des Badischen Staatstheaters Karlsruhe
Die Zwillingsbrüder Zanetto und Tonino sind nicht zu unterscheiden. Tonino hat der Vater nach Venedig geschickt, Zanetto ist bei seinem Onkel in Bergamo. Ersterer ist heiter, klug, angenehm, zweiterer mürrisch und grobschlächtig. Zanetto reist nach Verona, um die Tochter eines dort ansässigen Anwalts, Rosaura, zu ehelichen. Tonino fährt seiner Geliebten ebenfalls nach Verona nach. Dadurch entsteht bald ein wildes Durcheinander, zumal die Brüder nicht ahnen, dass ihre als Kind verschollene Schwester noch am Leben ist ...
Gong 34/1965: Verwechslungskomödie des italienischen Lustspielautors (1707–1793) um ein Zwillingspaar, einen dummen, feigen und reichen Bauerntölpel und einen eleganten Venetianer. – Goldoni gilt als der bedeutendste Reformer der altitalienischen Commedia dell'arte. Aus den zu erstarren drohenden Typen bildet er blutvolle Charaktere. Aus Improvisationen und Stegreifdialogen gestaltet er einen dramaturgisch geordneten Szenenablauf mit festgelegten Texten. Die klassische Fabel von den Zwillingen, die äußerlich wohl gleich, verschieden jedoch im Charakter, Stand und Erziehung sind, reicht bis Plautus zurück. Etwa ab 14
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 23.08.1965: Diese bezaubernden Zwillinge aus Karlsruhe zeigen, was unsere Bühnen außerhalb der großen Theaterstädte leisten können. Im sehenswerten Bühnenbild, das durch Linien und Flächen mit Schwarz-Weiß-Effekten wie fürs Fernsehen gebaut schien, hüpften und trippelten, stolperten und stelzten, rauften und schäkerten, flehten und flöteten alle Beteiligten an dieser unglaubwürdigen Geschichte, als hätten sie mit den hübschen Kostümen auch etwas von der Nationalität des italienischen Dichters angezogen. Hauptanteil am Gelingen hatten: die spielerische Choreografie, der liebenswerte Held (Peter Settgast), die drei Schönen (Helga Häussermann, Michala Weiss, Doris Gallart), alle drei gleich hübsch und voll komischer Anmut, und last not least eine vorzügliche Fernsehregie (Ettore Cella), die dem Zuschauer interessante Blickpunkte bot
Gong 37/1965 schrieb in seiner Kritik: [...] Dass man sich einer Bühneninszenierung gegenübersah, wurde dem Zuschauer nicht nur durch eine den Szenenraum kaum erschließende Kameraführung bewusst. Grell verdeutlichte sich das vielmehr im Darstellungsstil selbst. Wie graziöse Spieldosenfiguren sollten die Rollenträger dieses der alten italienischen Volkskomödie nahestehenden Stücks sich in der Regie von Horst Braun darbieten – eine Konzeption, die sich bewusst an der Commedia dell'arte und ihren Maskentypen ausrichtete. Doch wie sooft verzerrte die gewissermaßen das Parkett überspringende, über die Rampe hin verkürzte und zugleich den Gesichtswinkel einengende Fernsehperspektive nicht nur optisch, sondern auch im Stil der Komik. Wie aus Holz und an Drähten gezogen, wirkte jetzt das muntere Völkchen, vergleichbar eher den Figuren eines Wetterhäuschens. Ein Glück, wenn wenigstens im possierlichen Spiel um Liebe und Täuschung Peter Settgast in der dankbaren Doppelrolle von Weltmann und Grobian noch zur beabsichtigten Geltung kam. Im allgemeinen bot sich, allzu nachdrücklich, Vergnügen aus zweiter Hand dar
21:50 Impressionen am Klavier
"Gaspard de la nuit" von Maurice Ravel
Es spielt Klaus Schilde, Bildregie: Karlheinz Hundorf
Das 1908 geschaffene Werk nach drei Gedichten von Aloysius Bertrand umfasst die Sätze "Ondine", "Le Gibet" und "Scarbot" und schöpft alle Ausdrucksmöglichkeiten des Klaviers ab
22:15 Nachrichten / Wetter
22:20 Die Fernseh-Elternschule
Heute: Mit Geschwistern leben
Gesprächsführung: Dr. Klaus Katz
Schwierigkeiten ergeben sich für viele Elternpaare aus der Tatsache, dass sie mehrere Kinder zu erziehen haben. Die Beziehungen unter Geschwistern sind oft kompliziert, geprägt von einer natürlichen Eifersucht. Der Unterschied der Temperamente spielt ebenso eine Rolle wie der Altersunterschied. Heute wird über alle "Viel-Kinder-Probleme" gesprochen werden
ZDF-Erstsendung: 29. November 1964 (ab 16)
22:50 Zum Tagesausklang
Harald Genzmer: Wie man einen Vogel malt
Es singt der Kammerchor Freising

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sendepause vom 12. April bis 20. September

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sommerpause vom 5. Juli bis 6. September

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sommerpause vom 18. Juli bis 19. September

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

08:50 Medizin nach Noten
09:00 Aktuelle Kamera
09:25 Im Blickpunkt
09:35 Fernsehakademie
Russisch für Sie (42)
Heute: Wer hält die Vorlesung? (Wh.)
10:00 Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an
Mach mit – mach's nach – mach's besser!
10:45 Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an
Heute in Magdeburg
Adi und Theo Doll berichten von der VI. Zentralen Pionierspartakiade
11:00 Musik – Stimme der Zeit (10)
Heute: Wen die Götter nicht lieben, den holt sich der Teufel
11:50 Nachrichten
11:55 Greif zur Kamera, Kumpel!
13:00 Sonntagsgespräch des Deutschlandsenders
13:30 Für die Landwirtschaft
Aktuelles Erntestudio / Wie macht's der Nachbar?
14:25 Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an
Gold – Silber – Bronze
Adi und Theo Doll berichten von der Abschlussveranstaltung der VI. Zentralen Pionierspartakiade
15:10 Melodien via Belgrad
Eine Produktion von TV-Jugoslawien
15:30 Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an
Gold – Silber – Bronze
Adi und Theo Doll berichten von der Abschlussveranstaltung der VI. Zentralen Pionierspartakiade
16:05 Mit Filmreportern unterwegs
16:55 Nachrichten
17:00 Bitte, Plätze einnehmen!
Sport aktuell
Mit Berichten vom Leichtathletik-Europapokal der Frauen, Zwischenrunde in Leipzig und vom Weltmeisterschaftslauf im Moto-Cross in Merkers
18:50 Dazwischen
Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:25 Die Glückszahlen
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Himmelsstürmer (1)
Heute: Millionen für das Luftschiff
Fernsehdokumentarreihe aus der Geschichte der deutschen Luft- und Raumfahrt von Klaus Alde, Karl-Dieter Seiffert, Jab von Witzleben
Hergestellt in der DEFA-Gruppe Thorndike
20:20 Fünftes Rad am Wagen (1)
Der Fall Blomert
Zweiteiliges Fernsehspiel nach Tatsachen von Werner Röwekamp, Dramaturgie: Wolfgang Teichmann, Personen und Darsteller: Erzähler: Heinz-Werner Pätzold, Dr. Weigand (Christoph Engel), Paul Blomert (Harald Halgardt), Ursula Blomert (Sabine Krug), Vater Blomert (Hans Flössel), Clemens Blomert (Heinz Scholz), Ludger Blomert (Karl Heinz Weiss), Helene Krabbe (Inge Ahrends), Gustav Krabbe (Werner Ehrlicher), Untersuchungsrichter Gall (Walter Niklaus), Oberstaatsanwalt Dr. Sommer (Harry Hindemith), Oberstaatsanwalt Duhme (Wolfgang Brunecker), Staatsanwalt Müller (Günter Ott), Rechtsanwalt Gross (Fritz Mohr), Dr. Freiberg (Thomas Weisgerber), Dr. Tiwisina (Walter Kröter), Oberstadtdirektor Austermann (Harald Grünert), 1. Sekretärin (Traute Sense), Dr. Anton (Peter Kiwitt), Prof. De Boor (Werner Senftleben), Prof. Selbach (Karl Helge Hofstadt) sowie F. W. Dann, Georg Helge, Franz List, Rudolf Napp, Albert Zahn, Otto Zedler, Frank Michelis, Hans Fiebrandt, Charlotte Freygang, Theo Mack, Joachim Pape, Christa Löser und andere, Szenenbild: Günter Broberg, Musik: Karl Schinsky, Inszenierung: Werner Röwekamp
21:25 Nachrichten
21:30 Fünftes Rad am Wagen (2)
Die Affäre Weigand
Zweiteiliges Fernsehspiel nach Tatsachen von Werner Röwekamp, Dramaturgie: Wolfgang Teichmann
Fortsetzung von 20:20 Uhr
22:35 Bitte, Plätze einnehmen!
Sport aktuell

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

14:00 Internationales Reit- und Springturnier
Direktübertragung aus Bregenz (– 16:55 Uhr)
17:00 Kurznachrichten
17:03 Für die Kinder von 11 Jahren an
Welt der Jugend
Unser internationales Filmmagazin mit Beiträgen Holland (Mädels und Burschen aus Flusching in Seeland, die mit Hilfe von Linolschnitten originelle Glückwunschkarten herstellen), Frankreich (Spieldosen, Uhrwerke und Pendeln, die, in Bewegung, ein Diarama zum Leben erwachen lassen), Australien (jugendliche Schmiede), Dänemark und Deutschland
Sprecher: Luise Prasser und Fred Schaffer, Redaktion: Hans Richter
17:30 Eine Spielfilm für die Jugend ab 12 Jahren
Wilde Spiele
Heute: Als Löwe unter Löwen
Mit Pablo Noel und seinen Löwen vom Spanischen Nationalzirkus, Buch und Regie: Karl-Heinz Kramer
17:55 Für die Familie
Blick ins Land
Unsere landwirtschaftliche Rundschau mit Beiträgen aus Norwegen, Belgien, Kanada, der Schweiz und Österreich
Gestaltung: Hans Richter
Zwei der Beiträge heute kommen aus Österreich: wir erfahren, dass etwa 20 Prozent des hohen Milchbedarfs der US-Streitkräfte in Europa aus Österreich gedeckt werden und erhalten Hinweise, um Unfälle mit Propangasflaschen zu vermeiden
18:20 Das Betthupferl
Unsere Gute-Nacht-Sendung für kleine Leute
18:25 Kurznachrichten
– 18:30 Uhr
19:00 Der Fenstergucker
Heute: Reise ins Biedermeier
Buch und Regie: Dr. Ann Matzner
19:40 Aktuelle Sportschau
20:10 Erste Abendnachrichten
20:20 Die Irrfahrten des Odysseus
Ballett von Helmut Eder, Personen und Darsteller: Pallas Athene (Ully Wührer), Odysseus (Willy Dirtl), Penelope (Lisl Maar), Telemach (Herbert Nitsch), Helena (Gisela Czech), Achill (Ludwig M. Musil), Hektor (Franz Wilhelm), Paris (Günther Falusy), Kassandra (Gerlinde Dill), Circe und Nausikaa (Lisl Maar), Theiresias (Rainer Wülfrath), Die Freier (Gerhard Dirtl, Günther Falusy und Franz Wilhelm)
Das Wiener Staatsopernballett, Choreografie: Erich Walter, es spielen die Wiener Symphoniker, Dirigent: Helmut Eder, Inszenierung: Erich Walther und Walter Gerhardt, Bildregie: Hermann Lanske
Aufzeichnung einer Aufführung der Bregenzer Festspiele von der Seebühne
Anlässlich 20 Jahre Bregenzer Festspiele bringt das Bodensee-Festival eine eigens für das Jubiläum bestelltes Seeballett, das mit ungewöhnlichem Aufwand in Szene gesetzt wurde. Mitglieder des Fechtclubs von Vorarlberg stürzen sich in das Schlachtgetümmel von Troja, für den Brand der Priamos-Feste wird der bisher größte pyrotechnische Effekt der Seebühne geboten, als Nausikaa hat man eine Turmspringerin verpflichtet, die sich vom hohen Felsenriff der Phäaken-Insel ins "Meer" stürzt. – Die Handlung beginnt mit dem Aufbruch Odysseus' zur Teilnahme am Trojanischen Krieg, geht weiter über die Geschehnisse vor und hinter den Mauern Trojas, des Odyssesus Abenteuer mit dem Kyklopen Poliphem, der Zauberin Circe, dem Seher Theiresias im Schattenreich und mit der Phäakenprinzessin Nausikaa und schließt mit der Wiedervereinigung Odysseus, Penelopes und Telmachs im heimatlichen Ithaka
Anschließend
Christ in der Zeit
Rektor Matthias Johler spricht über das Thema "Unsere Spätberufenen"
Anschließend
Zweite Abendnachrichten
Anschließend
Im Scheinwerfer
Sieben Tage Zeitgeschehen

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

14:00 Europameisterschaft der Dressurreiter: Final
Eurovisionssendung aus Kopenhagen
17:30 Für Stadt und Land
Eine volkstümliche Sendung
17:58 Toto-Resultate
18:00 Leichtathletik-Europacup: Halbfinal (2)
Eurovision aus Rom
Sprecher: Karl Erb
19:00 Nachrichten
19:05 Sportberichte
19:20 Tatsachen und Meinungen
Unser politisches Gespräch
19:58 Programmvorschau
20:00 Tagesschau
20:15 Sport am Wochenende
20:35 Das unheimliche Fenster
US-Spielfilm Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
21:50 Nachrichten
21:55 Leichtathletik-Europacup: Halbfinal (2)
Fortsetzung in einer Aufzeichnung
23:10 Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau

Sa, 21. August 1965   ◀                 1965                 ▶   Mo, 23. August 1965