Fr, 16. Juli 1965
Seite zuletzt bearbeitet vor 69 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Do, 15. Juli 1965 ◀ 1965 ▶ Sa, 17. Juli 1965 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR mit RB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten der Tagesschau Anmerkung: Ursprünglich geplantes Vormittagsprogramm: 10:00 Nachrichten, 10:05 Wiederholung der Tagesschau, 10:20 Kleines Herz in Not, Film von Carol Reed, 12:00 Das aktuelle Magazin, genauer Ablauf des Vormittags- bzw. Zonenprogramms unklar |
10:10 | Programmänderung Einweihung des Mont-Blanc-Tunnels Direktübertragung von der Einweihung durch die Staatspräsidenten de Gaulle und Saragat Eine Eurovisionssendung des Französischen bwz. Italienischen Fernsehens (– 12:10 Uhr) Hörzu 31/1965 schrieb in ihrer (auch allgemeinen) Kritik: Zum Trost (Anm.: für die Berichterstattung von der Mars-Mission am Donnerstag) gab es in der Berichtswoche ein paar andere, erfolgreichere Bemühungen um Aktualität: Die Eurovisionsgroßtat "Mit der Fernsehkamera auf den Gipfel" des Matterhorns (Anm.: Mittwoch), die Einweihung des Montblanctunnels, vor allem aber die verdienstvolle "Fernsehpressekonferenz" vom SFB mit Tunesiens Staatspräsidenten Bourgiba (Anm.: unklar, wann genau gesendet). Das war wirklich brandaktuelle, hautnahe Journalistik im Stil des amerikanischen "Meet the press". Einziger Nachteil: Die deutsche Übersetzung war nicht präzise genug, um die Redseligkeit des Interviewten wiederzugeben |
SR | |
12:30 | Im Dreieck Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr) |
16:45 | Schaffhausen Bilder einer Stadt am Hochrhein Filmbericht von Peter Irion (Jugendstunde / SR) |
17:15 | Mexikanische Volkskunst Ein Filmbericht von Max Stantze, Kamera: Fred Ohnesorg Vielfältig und bunt wie das Land ist auch die mexikanische Volkskunst. Der Beitrag versucht einen kleinen Einblick in die reichen Ausdrucksformen zu geben, obwohl auch in Mexiko die Zivilisation Mensch und Kunst zu verändern beginnt (Jugendstunde / SR) |
17:40 | Kyane Eine Bootsfahrt auf dem Papyrusfluss bei Syrakus Manuskript: Franz Schmidt, Kamera: H. Schmitz An den Ufern des sizilianischen Flüsschens Kyane in der Nähe von Syrakus gedeiht die früher so begehrte Papyrusstaude. Der Beitrag erzählt von der Geschichte und Bedeutung dieser Pflanze (Jugendstunde ab 12 / SR) |
17:55 | Die Vorschau auf das Nachmittagsprogramm der kommenden Woche (WDR) |
18:00 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer BR |
NDR/RB | |
18:05 | Berichte vom Tage |
18:16 | Die Nordschau Heute: Das Freitagsmagazin |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:25 | Ein märchenhafter Gewinn |
WDR | |
18:30 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:25 | Die goldenen Zwiebeltürme Zeugen der Geschichte des Zarenreiches |
19:40 | Janine |
HR | |
18:05 | Programmhinweise |
18:10 | Mahmud Durdas kehrt heim Ein Stipendium ermöglichte Durdas das Studium. Nach drei Jahren kehrt er als Lehrer zurück |
18:40 | Das Sandmännchen |
18:50 | Die Hessenschau |
19:10 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Gestatten, mein Name ist Cox! Heute: Das Mörderhaus Aus einem einsam gelegenen Haus wird tagtäglich mindestens ein Sarg abtransportiert. Das ruft Cox auf den Plan ... |
19:50 | Heute in Hessen |
SR | |
18:05 | Westmagazin |
18:25 | Treffpunkt Hollywood Heute mit einem Besuch bei Gloria Swanson |
18:55 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:10 | Fünfzehn Minuten Jazz |
19:25 | Hüben und drüben |
SDR/SWF | |
18:05 | Wells Fargo Heute: Gold mit Liebe Jim Hardie kommt nach Prairie Lea, um eine Goldladung der Bank nach Cannon City zu begleiten ... |
18:40 | Die Abendschau |
19:07 | Nachrichten der Tagesschau |
19:10 | Das Sandmännchen |
19:20 | Inseln im Pazifik Heute: Notizen vom großen Barrier-Riff Im australischen Queensland beginnt die Reise, die an die pazifischen Küste zum großen Barrier-Riff führt |
BR | |
18:25 | Nachrichten |
18:35 | Lieblinge unserer Eltern Heute: Richard Tauber John Hendrick, ein Freund des unvergessenen Sängers, erzählt von seinen Begegnungen mit Tauber, von dessen künstlerischen Erfolgen als Sänger, Dirigent und Komponist. Mit Hilfe von Foto-, Film- und Tondokumenten wird ein Einblick in das Leben des berühmten Tenors vermittelt, dessen Vielseitigkeit vom Volkslied bis zur großen Oper reichte Kommentar: John Hendrick, Regie: H. G. Flick Ein Beitrag des Westdeutschen Werbefernsehens, Köln |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Das Magazin |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Monitor Berichte zur Zeit Das Hamburger Abendblatt schrieb am 17.07.1965: Die Monitor-Redaktion hat ihrem Namen alle Ehre gemacht. Als eindringlicher "Mahner" hat sie gestern Abend allen denen ins Gewissen geredet, die allzu leichtsinnig, allzu übermütig oder allzu übermüdet über die Autobahnen gen Süden rasen. Wer die beklemmende Direkt-Übertragung aus mehreren Unfallkrankenhäusern und die fast pausenlos vorfahrenden Unfallwagen sah, wird sich vorgenommen haben, ab sofort nur noch "defensiv" zu fahren. Der Rat des Chirurgen, der Stunde für Stunde schwerverletzte Verkehrsopfer behandeln muss, sollte von jedem Fahrzeugführer beachtet werden: Abstand halten und mindestens alle anderthalb Stunden eine Pause einlegen! Gong 32/1965 schrieb in seiner Kritik: Im Hinblick auf die bisherigen Leistungen haben wir bereits mehrfach darauf hingewiesen, dass dieses Magazin – im Gegensatz zu seiner großspurigen Ankündigung – bisher in keinem Fall einen Beweis für die Notwendigkeit seiner Existenz geliefert hat. Die nicht unbeträchtlichen Mittel der ARD könnten nutzbringender verwendet werden. Auch diesmal entwickelte "Monitor" nicht gerade unkonventionelle Ideen. Dass die Zahl der Unfälle während der Urlaubszeit ansteigt, ist hinlänglich bekannt, ebenso die ungenügende Nutzung der bundesdeutschen Begabungsreserven. Mehr als dürftig war der Beitrag zum Ende der Legislaturperiode des Bundestags. Die Bekanntschaft mit "Kongo-Müller" mag immerhin für viele Zuschauer von Interesse gewesen sein. Verdienstvoll, wenn auch optisch wenig eindrucksvoll, war der nochmalige Hinweise auf die unzureichende Betreuung der Rentner, die aus der Zone zu Besuch kommen (WDR) |
21:00 | Amos Burke Heute: Wer hat Harris Crown umgebracht? Mit Gene Barry, Regis Toomey, Gary Conway, Leon Lontoc, Eileen O'Neill und den Gaststars Lola Albright, Joan Blondell, Barbara Eden, Eva Gabor, Gene Nelson, Juliet Prowse, Don Riddles und Ruth Roman Harris Crown, Aufsichtsratsmitglied bei sieben Aktiengesellschaften, stirbt bei einem als Autounfall getarnten Mord im Sportwagen seiner Frau Angel. Die Bremsflüssigkeit des Wagens wurde entfernt. Die Ehefrau erfährt vom Tod ihres Mannes, als sie von den Proben zu einer Wohltätigkeitsveranstaltung zurückkommt. Captain Burke nimmt sie genauer unter die Lupe. Doch auch noch eine Reihe anderer Damen, die nähere Beziehungen zu Crown unterhielten, geraten in Verdacht ... Das Hamburger Abendblatt schrieb am 17.07.1965: Zuerst der obligatorische Kuss, dann die übliche Tändelei, der asiatische Diener und der Rolls Royce und natürlich nicht zu vergessen der Mord, der ja schließlich in dieser Serie die Hauptsache ist. Das alles gut vermischt mit einigen kurvenreichen Starlets und – hopplahopp, der Fall ist gelöst, und niemals dauert es länger als 24 Stunden. Aber Spaß macht dieser Schmalspur-James-Bond trotzdem, weil's so herrlich unernst geblödelt ist Vom Deutschen Fernsehen aus Köln (Für Erwachsene) |
21:45 | Tagesschau Das Wetter am Wochenende |
Anschließend Kommentar | |
22:00 | Wilhelm Kaisen Ein Porträt von Walther F. Schmieder Morgen scheidet Wilhem Kaisen nach 20jähriger Tätigkeit als Präsident des Bremer Senats und Bürgermeister der Freien Hansestadt aus seinem Amt. In einer kurzen Biografie wird uns das bewegte Leben des Politikers, des dienstältesten Ministerpräsidenten eines Bundeslandes, vorgestellt. Ministerpräsident Zinn und Altbundeskanzler Adenauer werden die Verdienste Kaisens würdigen Das Hamburger Abendblatt schrieb am 17.07.1965: Wenn Wilhelm Kaisen morgen sein Amt [...] niederlegt, kann der 78jährige auf zwei besonders erfolgreiche Jahrzehnte seines Lebens zurückblicken. Die Zeugen seines Schaffens, die nach ihm befragt wurden, haben nicht von ungefähr sämtlich die gleichen lobenden Worte gefunden: Der Landwirt aus Passion hat keine Feinde. Ein so ausgefülltes Leben ist in dreißig Minuten natürlich nicht wiederzugeben. Dieser Versuch einer Darstellung ist vielmehr aufzufassen als Anregung, die Dinge, die Kaisen mitgeschaffen hat, mit Leben und Sinn zu füllen (RB) |
22:30 | Lebenskünstler Lustspiel von Zdislaw Skowronski, deutsch von Dorothea Müller, mit Walter Jokisch (als Vater), Katharina Brauren (als Mutter), Dieter Henkel (als Jurek), Almut Eggert (als Bozenka), Lukas Ammann (als Baron), Hans Neubert (als Boguslaw), Willi Rose (als Walczak), Inken Deter (als Zosia), Siegurd Fitzek (als Dr. Prot), Al Hoosman (als Jefferson), Maria Alten (als Sekretärin), Szenenbild: Rudolf Remp, Regie: Karl Fruchtmann Junge Leute planen zu heiraten. Den Alten passt das nicht und sie intrigieren dagegen. Anhand dieses einfachen Überbaus wird deutlich, wie die Jugend heute lebt: auf der Jagd nach dem Allerweltsglück. Und die Alten wollen oben schwimmen, gleichgültig unter welchem Regime – Hauptsache, der Wohlstand ist gesichert ... Gong 28/1965: Pointensicheres Lustspiel des polnischen Gegenwarts-Autors. Parodie auf gesellschaftliche Probleme des kommunistischen Staates. – Zügige Regie, gute schauspielerische Leistungen. Ab 16 ARD-Erstsendung: 12. Januar 1964 (RB) |
00:00 | Nachrichten der Tagesschau |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sendepause vom 12. April bis 20. September |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sommerpause vom 5. Juli bis 6. September |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:35 | Schulfernsehen Geoffrey Chaucer: The pardoner's tale Zweite Wiederholung (– 12:00 Uhr) |
19:00 | Werner Egk Menschen unserer Zeit Porträt des zeitgenössischen Komponisten |
19:30 | Zwischen Spessart und Karwendel |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Ticks für sechs Scherze von Steven Vinaver Eine Unterhaltungssendung für alle Liebhaber des angelsächsischen Humors, eine lockere Szenenfolge von Sketchen, Pantomimen und Chansons, Clownerien, Absurdidäten und Grotesken Deutsche Bearbeitung: Volker Ludwig, es singen und spielen: Sheila Bernette, Margot Philipp, Hanne Wieder, Kurt Pratsch-Kaufmann, Fritz Suppan und Stefan Wigger, Szenenbild: Karl-Hermann Joksch, Regie: Steven Vinaver Erstsendung im Dritten Programm Nord am 17. Januar 1965 (– gegen 21:30 Uhr) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:40 | Tausend Tele-Tipps |
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:25 | Im Blickpunkt |
10:35 | Objektiv Wiederholung von gestern |
11:15 | Berolina-Konzert Rolf Krickow stellt Künstler aus den Volksrepubliken Polen, Rumänien und Ungarn, aus Jugoslawien, Belgien, Frankreich und der DDR vor Wiederholung vom Mittwoch |
12:25 | Unterwegs mit der E 69 Wiederholung von gestern |
12:40 | Testsendungen U.a. von 13:30–15:05 Uhr: "Kleider machen Leute" (– 18:00 Uhr) |
18:10 | Programmvorschau |
18:15 | Wer – wann – wo? DFF-Sportvorschau |
18:35 | Tausend Tele-Tipps |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Für junge Leute zwischen 12 und 16 Jahren sendet Jugendwelle Berlin "Dschungel – gleich nebenan": Kleintiere der Heimat |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | April-Alarm Ungarischer Spielfilm mit Lajos Öze, Adám Szirtes, Andor Ajtay, Magda Horváth, Regie: Pál Zolnay |
21:25 | Ostseestudio Rostock Freunde gewonnen Feuilletonistischer Bericht von der Ostseewoche |
21:55 | Aktuelle Kamera |
22:30 | Miteinander Ein Fernsehspiel von Kurt Bortfeldt, Dramaturgie: Hans Müncheberg, Personen und Darsteller: Gerhard Gruse, Fabrikant (Peter Sturm), Käthe, seine Frau (Irene Korb), Ingrid, ihre Tochter (Christiane Jäger), Walter Berger, Werkleiter (Albert Hetterle), Else, seine Frau (Margit Schaumäker), Otto Ziehmer, Meister (Walter Richter-Reinick), Rolf Ziehmer, Brigadier (Otmar Richter), Bruno Ahrens, kaufmännischer Leiter (Erich Brauer), Frau Schütz (Else Wolz), Franz Klöpfer, technischer Leiter (Werner Schulz-Wittan) sowie Horst Preusker, Erich Mirek, Hans Hardt-Hardtloff, Leonore Heidenreich, Maika Joseph, Jenny Büttner, Paul Büttner, Szenenbild: Ernst Pech und Dieter Adam, Filmkamera: Rolf Sohrem, Inszenierung: Klaus Gendries Erstsendung im DDR-Fernsehen: 15. März 1964, wiederholt am 09.04.1964 und 30.05.1964 |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:00 | Kurznachrichten |
11:03 | Programm für Schichtarbeiter Die achte Runde Wiederholung aus dem Technischen Versuchsprogramm vom Mittwoch |
12:20 | Kurznachrichten |
19:00 | Kurznachrichten |
19:03 | Markt zum Wochenende Unsere aktuelle Marktrundschau, heute zum Thema "Fruchtsäfte" Sprecher: Gretl Menasse und Herbert Lenoble, Redaktion: Dr. Helga Czeike |
Anschließend Für Sie notiert | |
19:30 | Zeit im Bild |
Anschließend Schaufenster / Kurzfilm-Mosaik | |
20:00 | Der G'wissenswurm Bauernkomödie von Ludwig Anzengruber, Personen und Darsteller: Grillhofer, ein reicher Bauer (Fritz Strassner), Dusterer, sein Schwager (Konstantin Delcroix), Die Horlacher Lies (Christa Berndl), Wastl, Großknecht (Max Grießer), Die Riesler Magdalen (Marianne Brandt), Leonhardt, Fahrknecht (Franz Muxeneder), Rosl, Großdirn (Grete Binter), Annemirl, Stallmagd (Adelaide Zörkler), Musik: Karl List, Regie: Robert Michal Aufzeichnung einer Aufführung des Bauern-Theater in Schliersee 1962 Der Grillhofer-Bauer wird vom G'wissenswurm geplagt. Nach einem leichten Schlaganfall, der ihn einige Zeit an die Stube fesselte, ist er reumütig geworden und forscht in seiner sündhaften Seele nach. Einst hatte er eine Liebelei mit einer jungen Magd, die möglicherweise nicht ohne Folgen geblieben ist. Als er nun Zeit zum Nachdenken hat, macht ihm deren Schicksal Sorgen. Geschürt werden die Gewissensbisse des Grillhofer von seinem erbschleicherischen Schwager Dusterer. Doch der bekommt 'Konkurrenz' von der feschen Horlacher Lies ... ARD-Erstsendung: 27. Oktober 1963 Österreich-Hörzu 32/1965 schrieb in ihrer Kritik: [...] ist ein hunderttausendmal bewährtes Erfolgsstück, unzählige Laienbühnen haben sich diesen Anzengruber vorgenommen, und zur Freude der Verwandten und Bekannten heruntergespielt. So konnte die Aufführung im Fernsehen mit einem gewissen Fachinteresse rechnen, nämlich: Wie spielt der Profi den Grillhofer, den Dusterer, den Wastl und die Rosl? Sie machten es sehr handfest und rau, und da hatten sie auch recht, denn der Dichter Anzengruber hat keineswegs ein Salonstück im Sinn gehabt |
21:25 | Das Versailles des römischen Kaisers Ein Bericht über die ehemalige Residenz des Kaisers Hadrian Österreich-Hörzu 32/1965 schrieb in ihrer (auch allgemeinen) Kritik: Nach welchen Gesichtspunkten ein Abendprogramm zusammengestellt wird, das wissen die Götter und die Fernsehleute, aber auch nur, zwei, drei von denen. Allen anderen wird es daher unverständlich sein, was an manchen Tagen konzipiert ist. Wie soll sich beispielsweise der Bauernspaß "Der G'wissenswurm" auf eine Sendung über die Residenz des Römerkaisers Hadrian reimen? Glaubt da jemand, der Sprung vom Misthaufen in die Kulturgeschichte sei gar so leicht? Diese Anmerkung hat nichts mit der Tatsache zu tun, dass die Sendung mehr war als ein herkömmlicher Kulturfilm |
22:05 | Jazz aus USA Jazzstars und Jazzbands beim Newport-Jazzfestival Heute mit Ray Charles, der momentan zu den beliebtesten amerikanischen Jazzinterpreten gehört. Der blinde Künstler, der in seiner eigenen Kapelle Klavier spielt, singt "Li'l Darlin" und einen Duke-Ellington-Song Österreich-Hörzu 32/1965 schrieb in ihrer Kritik: Um die Zuschauerstimmung völlig und endgültig zu irritieren, wurde nach "G'wissenswurm" und "Hadrian" fünfundzwanzig Minuten Jazz aus USA gesendet. Diese Reihe ist für den Jazzfreund ein Leckerbissen, sie ist aber für Leute, denen diese Art der Musik nichts gibt, eine Qual. Sie ist technisch minderwertig und nicht einmal im Ton perfekt. Die Filme sind verregnet, haben aber ohne Zweifel dokumentarischen Wert. In der kürzlich zusammengefragten Beliebtheits-Skala stehen diese Jazzsendungen übrigens ganz weit unten. Man mag sie nicht |
22:30 | Zeit im Bild |
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Land aus Menschenhand Der Kampf des Menschen gegen die Gewalten der See – Delta-Plan Regie: George Sluizer |
19:30 | Zeit im Bild |
20:00 | Ball der Diebe Komödie von Jean Anouilh, Personen und Darsteller: Peterbono (Rudolf Rhomberg), Gustav (Christian Wolff), Hektor (Eckart Dux), Lord Edgar (Alexander Engel), Lady Hurf (Grethe Weiser), Julia (Petra von der Linde), Eva (Corny Collins), Dupont-Dufort, Vater (Erich Fiedler), Dupont-Dufort, Sohn (Wolfgang Koch), Professor (Georg Feicht), Kleines Mädchen (Mirjam Steinfeld), Detektiv (Kurt Hayn), Kindermädchen (Vera Buse), Musik: F. H. Heddenhausen, Choreografie: Erwin Bredow, Szenenbild: Klaus Hosäus, Regie: Hans Wolff Ein Gaunertrio arbeitet mit einem besonderen Trick: Als 'Herzog von Miraflor mit seinen beiden Söhnen' schleichen sich die drei bei der reichen Lady Hurf ein mit der erklärten Absicht, die alte Dame um ihre vielen Wertgegenstände zu erleichtern. Komplikationen tauchen auf, als sich der jüngste der Gauner in eine Nichte der Lady verliebt und beschließt, das wilde Treiben seiner Spießgesellen nicht mehr mitzumachen. Dennoch benützen die Gauner die erstbeste Gelegenheit, nämlich einen Lumpenball im Kasino, um die Villa der Lady auszuräumen ... ZDF-Erstsendung: 17. Januar 1964 |
21:20 | Kurznachrichten |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Nachrichten |
19:05 | Die Antenne |
Anschließend Tele-Spot | |
19:25 | Dschungelboy Heute: Der Diamantenfund |
Anschließend Tele-Spot / Programmvorschau | |
20:00 | Tagesschau |
Anschließend Tele-Spot | |
20:20 | Magazin ohne Titel Das französische Fernsehmagazin "Coulisses de l'Exploit" Deutsche Bearbeitung: Jan Hiermeyer |
21:05 | Ersatzprogramm Anmerkung: Ursprünglich vorgesehen: "Der vollstreckende Herr Sebek", auf den 23.07.1965 verschoben |
21:55 | Achtung, Musik! Eine halbe Stunde Unterhaltung mit Greetje Kauffeld, Inge Brück, Paul Kuhn, Svend Asmussen und Ulrik Neumann |
22:25 | Tagesschau Spätausgabe |
22:40 | Programmvorschau |
Do, 15. Juli 1965 ◀ 1965 ▶ Sa, 17. Juli 1965 |