Sa, 10. Juli 1965
Seite zuletzt bearbeitet vor 420 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Fr, 9. Juli 1965 ◀ 1965 ▶ So, 11. Juli 1965 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:25 | Vorschau auf das Programm der kommenden Woche |
17:55 | Nachrichten / Wetter |
18:00 | Samstags um sechs Aus unseren Studios Heute: Heiße Haut – kühler Kopf. Sonnen- und Schattenseiten des Urlaubs an der See Wer zum erstenmal an Nord- oder Ostsee urlaubt, wird für ein paar Hinweise und Empfehlungen dankbar sein. Nicht jeder weiß, dass das Badeleben seine Tücken hat. Diese Originalübertragung von Westerland auf Sylt möchte einige Anregungen geben, wie man seine Ferien an der See möglichst sorgenfrei verbringen kann (Landesstudios Hamburg und Schleswig-Holstein) |
18:25 | Die Drehscheibe Ein Magazin zum Feierabend |
18:55 | Das kleine Fernsehspiel Der Passfälscher Von Philip Mac Donald nach einer Idee von Barry Perowne, Personen und Darsteller: Mr. Colley (Cecil Kellaway), Mr. Willard (Antony Eustrel), Roy Colley (Bruce Lester), Colonel (Tom Duggan), Mary Mercer (Joan Elan) und andere, Szenenbild: Serge Krizman, Regie: Robert Stevenson Mr. Colley ist ein wahrer Meister im Fälschen von Pässen. Seine Auftraggeber gehören jedoch mitnichten der Unterwelt an. Mr. Colley arbeitet völlig legal unter Aufsicht der britischen Regierung. Eines Tages reicht er ein Gesuch um Pensionierung ein. Was steckt dahinter? Der Meisterfälscher hat einen Pass fabriziert, für den er gar keinen Auftrag hatte. Mr. Colley wird von Banditen erpresst, sein Sohn ist in Gefahr. Er soll angeblich einen Mord begangen haben und auf der Flucht sein. Der Fälscher will mit einem Trick den wirklichen Verbrechern auf die Spur kommen ... (ab 14) |
19:30 | Heute Nachrichten, Chronik der Woche, Wetter |
20:00 | Schaufenster Künstler, Stars und Prominente in unserem Reisestudio bei Carlheinz Hollmann und Karin von Faber (ab 16) |
20:50 | Der Kommentar Mit Prof. Dr. Ralf Dahrendorf |
21:00 | Kommissar Maigret Heute: Maigret und die Wahrsagerin Fernsehfilm nach dem gleichnamigen Roman von Georges Simenon, Fernsehbearbeitung: Roger East, Personen und Darsteller: Maigret (Rupert Davies), Madame Maigret (Helen Shingler), Lucas (Ewen Solon), Lapointe (Neville Jason), Madame le Cloaguen (Veronica Turleigh), Der Kapitän (Tristram Butt), Giselle (Deirdre Doone), Blaise (Neal Arden), Madame Roy (Joan Duan), Justin (Peter Brett), Drouin (Gerald James), Mascouvin (Robert Bernal), Emma (Linda Gardner), Isadore (John Barrett), Inspektor Larouche (John Kidd) sowie Janette Corns, Billy Davies, Phyllis Montefiore, Musik: Ernst August Quelle, Regie: John Harrison Während Maigret noch überlegt, ob die anonymen Morddrohungen gegen die stadtbekannte Wahrsagerin Madame Picard ernstzunehmen sind, schlägt der mysteriöse Schreiber bereits zu. Die Polizei findet die Frau erstochen in ihrer Wohnung. Hat ein schwachsinniger Seemann, der in einem Nebenzimmer kauernd entdeckt wird, das Verbrechen verübt? Andere Spuren führen Maigret zu Hotelgast Blaise, der nachts rätselhafte Fischzüge unternimmt und zu Madame le Cloaguen, die Opfer einer Erpressung wurde ... Das Hamburger Abendblatt schrieb am 12.07.1965: Mit routinierter Selbstverständlichkeit klärte Kommissar Maigret auch diesmal seinen Fall. Er erkannte dabei wie sein großer Vorgänger Sherlock Holmes Zusammenhänge, die dem Zuschauer auch bei intensivem Nachdenken verborgen blieben. Ein Patentrezept bietet sich an: den zum Film gehörigen Roman vorher lesen! Dann ist plötzlich alles sonnenklar (Für Erwachsene) |
21:50 | Das aktuelle Sportstudio |
23:00 | Nachrichten / Wetter |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sendepause vom 12. April bis 20. September |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sommerpause vom 5. Juli bis 6. September |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:50 | Schulfernsehen Joseph Goebbels Zum Geschichtsunterricht und zur politischen Bildung der 8. und 9. Klassen der Volksschule und der entsprechenden Klassen der Mittelschule und der Höheren Schule |
09:15 | Kursprogramm Benvenuti in Italia (26) Italienisch für Anfänger (Wh.) |
09:45 | Kursprogramm Der Panne an den Kragen (13) Ein Kurs für Autofahrer mit Alexander Spoerl In der letzten Sendung des Kurses wird gezeigt, wie man sich bei plötzlichen Autolaunen und Gefahren helfen kann |
10:15 | Kursprogramm Rechnen im Fernsehen (26) Mit Wilfried Kuhn (– 10:30 Uhr) |
19:00 | Schulfernsehen Joseph Goebbels Erste Wiederholung, vom Vormittag |
19:30 | Kursprogramm Der Große Krieg (26) Geschichte des Ersten Weltkriegs Heute: Die Schlussphase |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Teleclub Schlachtenmaler und Kriegsberichter Vor der Erfindung der Fotografie war das überlieferte Bild des Krieges in den Bildern der Schlachtenmaler, die die kämpfende Armee begleiteten, heroisch, edel und schön. Man sah in farbenprächtigem Pathos eine unverändert siegreiche Schlacht, in ihrer Darstellung wurde der Krieg und der Tod auf dem Schlachtfeld zu einem romantischen Erlebnis. Erst mit Erfindung der Fotografie wurde es möglich, das Bild des Krieges in all seiner Härte und Grausamkeit zu verdeutlichen Eine Kamera geht in den Krieg – A camera goes to war, eine englische Dokumentation von James Cameron, die zeigt, wie die Anfänge der Fotografie, zunächst halb wissenschaftliche, halb geheimnisvolle Spielerei, gesellschaftliche Höhepunkt des Viktorianischen Zeitalters festhielten. Während des Krimkrieges 1854 wurden dann die ersten authentischen Aufnahmen von einem Kriegsschauplatz gemacht, unbestechliche Augenzeugen einer grausamen Vernichtung Unternehmen 115 – Mission 115, eine US-Dokumentation von Gene Allan über die Bombardierung von Schweinfurt während des Zweiten Weltkriegs. In einer ungeschminkten Darstellung sehen wir auch die damit verbundenen Luftkämpfe |
21:15 | Chronik Nachrichten und Information |
21:35 | Engelbert Humperdinck Streichquartett C-dur, gespielt vom Herchenhan-Quartett |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:25 | Im Blickpunkt |
10:35 | Mädchenfrühling Wiederholung von gestern |
12:10 | Ostseestudio Rostock Von Danzig nach Breslau Wiederholung von gestern |
12:40 | Lachparade Filmhumor aus der Stummfilmzeit mit Horst Kube |
13:50 | Programmvorschau |
14:00 | Tausend Tele-Tipps |
14:10 | Eine Melodie ging um die Welt Ein Film um den bekannten Sänger Josef Schmidt (Wh.) |
15:00 | Der Fernsehkoch empfiehlt |
15:30 | Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an Meister Nadelöhr erzählt Märchen |
16:00 | Ostseestudio Rostock Internationales Schwimmfest |
16:55 | Nachrichten |
17:00 | Rendezvous mit der Deutschen Volkspolizei Anlässlich des 20jährigen Bestehens |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Tele-BZ |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Ostsee-Schlagermagazin |
21:00 | Unterhaltungssendung |
21:30 | Bitte, Plätze einnehmen! Sport aktuell |
22:00 | Aktuelle Kamera |
22:15 | Vielgeliebtes Sternchen "Papas neue Freundin" (2) Fernsehfilm von Hermann Rodigast, Dramaturgie: Walter Baumert, Personen und Darsteller: Irene Bach (Angelica Domröse), Klaus Bach (Claus Jurichs), Margarete Bach (Helga Raumer), Franz Bach (Peter Herden), Professor Körner (Friedrich Richter), Frau Körner (Krista Sigrid Lau), Meister Bromme (Wille Narloch), Karl Schwenke (Werner Röwekamp), Dr. Eduard Sauer, der 'Fremde' (Ivan Malré), Fräulein Katharina Liebich (Gertrud Brendler), Volkspolizist (Werner Senftleben), Regine Flössel (Annegret Golding), Harry Flössel (Wolfgang Obst), Taxifahrer (Johannes Maus), Oberkellner (Jochen Diestelmann), 2. Volkspolizist (Hans Maikowski), 2. Taxifahrer (Rudolf Napp), junger Mann auf der Party (Harald Popig), die Kinder: Sabine Bach (Birgit Neubert), Täve Bach (Eberhard Schaletzky), Atze (Klaus Adamsky), Klein-Eduard (Klaus-Dieter Beck), Gesang: Mitsou Fontaine ('Du, meine große Liebe'), Szenenbild: Joachim Otto, Kamera: Hartwig Strobel, Musik: Walter Ulfig, Regie: Rudi Kurz Erstsendung im DDR-Fernsehen: 25. Dezember 1961, erste Wiederholung: 24. Dezember 1962 |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:30 | Kurznachrichten |
18:33 | Was sieht man Neues? Von und mit Heinz Conrads |
Anschließend Für Sie notiert | |
19:30 | Zeit im Bild |
Anschließend Schaufenster | |
20:00 | Spätsommergeschichten Fernsehspiel von Leo Lehman, deutsch von Hanns A. Hammelmann, mit Erik Ode (als Frank Hacklow), Karin Baal (als Barbara), Almut Eggert (als Diana), Hubert Suschka (als Charles), Dirk Dautzenberg (als Mr. Brill), Ilsemarie Schnering (als Mrs. Brill), Ellen Frank (als Mrs. Lambkin), Lotte Kluge (als Mrs. Tomkins), Hans Bosenius (als Mr. Tripp), Mira Hinterkausen (als Mr. Tripp), Elisabeth Kracht, Horst Butschke, Gottfried Mehlhorn, Heinz Rauschenberger, Bruno Wertz, Peter Höchler, Hannes Kaetner, Musik: Bernd Kampka, Regie: Peter Beauvais Der in die Jahre gekommene Antiquitätenhändler Frank Hacklow freut sich über ein paar Wochen Strohwitwerdasein, nachdem seine Familie in den Urlaub gereist ist. Er möchte sich selbst nochmal beweisen, was er eigentlich für ein toller Hecht ist, beginnt einen Flirt mit der jungen Arbeitslosen Barbara. Doch Franks Verhalten zeigt nur seine Anständigkeit und sein Verantwortungsbewusstsein, das berechnende Mädchen wird durch diese Bekanntschaft aufgerüttelt ... ARD-Erstsendung unter dem Titel "Spätsommer" am 13. September 1964 |
21:35 | Zeit im Bild |
21:45 | Unser Nachtprogramm Die Frau am dunklen Fenster Deutscher Spielfilm mit Marianne Koch, Robert Graf, Heinz Drache, Regie: Franz Peter Wirth Österreich-Hörzu 31/1965 schrieb in ihrer Kritik: Der Film [...] war dort spannend, wo es psychoanalytische Theorien und Gspassettl nicht verhindert haben. Um einem Komplex die sichtbare Ursache zu geben, musste Marianne Koch einen ganz Film lang leicht hinken und Alice Treff einen ganzen Film lang darüber reden. Hätte man diese bewusste Spielerei mit dem Unterbewusstsein fortgelassen und die Handlung mit handfesten Motiven ausgestattet, dann wäre ein ordentlicher Krimi daraus geworden. Und weil man in der Samstagnacht auf einen solchen wartet, konnte man eine gewisse Enttäuschung nicht unterdrücken. Sie war nur deshalb nicht gar so arg, weil der Fernseher diesbezüglich abgehärtet ist. Oft genug ist uns in Samstagnächten die Erwartung nicht aufgegangen |
23:15 | 52. Tour de France Ein zusammenfassender Bericht Sprecher: Ferry Dusika |
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Acht Tage auf dem Lande Die Geschichte eines jungen Parisers mit Robert Pelletier, Marie-France Boyer, Germaine Kerjean, Regie: Jean-Pierre Marchand |
19:30 | Zeit im Bild |
20:00 | Bei Ferdinand Raimund zu Gast Manuskript: Minna von Alth, mit Elfriede Ott, Hilde Sochor, Erika Feucht, Hans Putz, Franz Böheim, Josef Krastel und anderen, Inszenierung: Helmut Schwarz, musikalische Leitung: Norbert Pawlicki, Bildregie: Otto Anton Eder Aufzeichnung einer Theateraufführung im Rahmen der Biedermeier-Ausstellung 1962 in Gutenstein |
21:20 | Kurznachrichten |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
14:00 | Internationale Ruderregatta Final-Qualifikationsläufe Sprecher: Jan Hiermeyer Eurovision aus Luzern |
18:15 | Tour de France Aufzeichnung des Einzelzeitfahrens Sprecher: Karl Erb |
19:00 | Nachrichten |
19:05 | Wir machen Musik (2) |
Anschließend Tele-Spot | |
19:25 | Wagen 54, bitte melden ... Heute: Wohnung hin – Wohnung her |
Anschließend Tele-Spot und Programmvorschau | |
20:00 | Tagesschau |
Anschließend Tele-Spot | |
20:20 | Das Wort zum Sonntag Es spricht Pfarrer Dr. Franz Demmel, Zürich |
20:25 | Sandy, der edle Cowboy Wildwest-Parodie des Tschechoslowakischen Fernsehens, ausgezeichnet auf dem Festival "Goldene Rose von Montreux" 1965 mit dem "Chaplin-Preis" für die komischste Sendung |
21:00 | Für italienische Gastarbeiter Un'ora per voi Settimanale per gli Italiani Direktübertragung aus dem Kongresshaus in Zürich |
22:00 | Tagesschau Spätausgabe |
Anschließend Filmbericht von der Tour de France | |
22:25 | Programmvorschau |
Fr, 9. Juli 1965 ◀ 1965 ▶ So, 11. Juli 1965 |