Sa, 19. Februar 1966

Seite zuletzt bearbeitet vor 77 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fr, 18. Februar 1966   ◀                 1966                 ▶   So, 20. Februar 1966

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm von ARD und ZDF
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Ein Tag voll Musik
Mit Anita Kupsch, Gerd Vespermann, Dorthe, Trude Herr, Evi Kent und anderen
Anmerkung: Nach anderen Angaben: "Berliner Bilderbogen", Musen und Menschen an der Spree, von und mit Friedrich Luft
 11:05 Der Sportspiegel
Heute: Experiment Mensch (2)
Eine Untersuchung über den Hochleistungssport
 11:35 Musik mit Marionetten
Gespielt vom Marionetten-Theater 'Spejbl & Hurvinek', Prag
 12:00 Das aktuelle Magazin
– 13:00 Uhr

WDR
 13:30 Die Woche – Hier und heute

14:00 Wir lernen Englisch (21)
Der neue Kurs "Walter and Connie reporting"
Heute: The Driving Lesson (BR/NDR/WDR)
14:15 Käpt'n Basting erzählt (2)
Ein alter Kap-Hoorn-Fahrer berichtet aus der Zeit der Segelschifffahrt. Friedrich-Karl Ries setzt währenddessen die Arbeit an einem Buddel-Schiff fort (Etwa ab 12 / NDR)
14:45 Rendezvous mit Vorgestern
Patente Kerle
Ein Trickfilm von W. Klett
Anmerkung: Nach anderen Angaben: "Ausgerechnet Tatsachen" von Alfred G. Wurmser (WDR)
15:00 Hand aufs Herz
Fragen zur Person und ihrer Sache
Lovis H. Lorenz spricht heute – wahrscheinlich – mit Caterina Valente (NDR)
15:30 Samstagnachmittag zu Hause
Mit Hans Reinhard Müller
U.a. "Winter in San Remo" und ein neues Abenteuer der Schlümpfe (BR)
17:00 Das Rasthaus
Berichte und Gespräche über aktuelle Verkehrsfragen
Von Günter Jendrich
Der ehemalige Rennfahrer Richard von Frankenberg wird ab heute während der Sendung jeweils eine Viertelstunde über aktuelle Verkehrsprobleme sprechen und sein Wissen an alle Autofahrer weitergeben (SWF)
17:45 Die Sportschau
Aktuelles vom Tage, Berichte und Informationen, u.a. über die Spiele des DFB-Pokals

NDR/RB
 18:30 Ohne Ärger geht es nicht
Heute: Raum ist in der größten Villa
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Berichte vom Tage
 19:15 Die Nordschau
Heute: Die aktuelle Schaubude
 19:59 Programmvorschau

WDR
 18:30 Hier und heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
 19:10 Die Erde, auf der wir stehen
 19:40 Was ist geblieben ... drüben?
Heute: Lübbenau

HR
 18:30 Pixie und Dixie
Zwei Zeichentrickfilme
Pixie und Dixie erleben viele Abenteuer mit einer indischen Maus und Junks erbt ein altes Schloss, in dem es spuken soll ...
 18:50 Die Hessenschau
 19:10 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Kurs für Eheglück
Heute: Kleine Konflikte
Bei Dominique und Colette herrscht Gewitterstimmung ...
 19:50 Hessen in dieser Woche

SR
 18:30 Das Sandmännchen
 18:35 Frankreich mit deutschen Augen gesehen
 18:45 Paßwort
 19:30 Mosaik
 19:45 Aktueller Bericht

SDR/SWF
 18:30 Hucky und seine Freunde
Als Starfotograf hat Hucky einen besonderen Auftrag zu erledigen ...
 18:40 Die Abendschau / Blick ins Land
 19:10 Das Sandmännchen
 19:20 Der Nachtkurier meldet ...
Heute: Wer ist der Mörder?
 19:54 Nachrichten
aus Baden-Württemberg bzw. Rheinland-Pfalz

BR
 18:30 Der politische Wochenkommentar
 18:45 Kommissar Freytag
Heute: Frau Tanners Testament
Der Kommissar erfährt durch Zufall, dass die wohlhabende Witwe Tanner ihre langjährige Haushälterin Theresa wider Erwarten enterbt haben und Haus und Vermögen der eigentlich ungeliebten, herzlosen Verwandtschaft vermacht haben soll. Liegt eine Testamentsfälschung vor?
Gong 11/1966 schrieb in seiner allgemeinen Kritik: Seit Bestehen des Werbefernsehens haben die Gestalter des Rahmenprogramms einen nicht übersehbaren Hang zu Film-Serien. Sie sind der nicht irrigen Ansicht, dass sie für die eine oder andere der Serien ein Stammpublikum finden und dadurch ihren Auftraggebern, der werbenden Wirtschaft, die angestrebte Resonanz verschaffen. Denn wer stellt schon zwischen dem Tageskommentar und dem Beginn der gewählten Serie sein Gerät ab. So weit, so gut! Besagte Film-Serien haben nur fast immer einen Nachteil: Sie sind langweilig, fad und sehr oft noch lieblos gemacht, selbst wenn sie einen "kriminalistischen Hintergrund" haben. Stoffe zu finden, die 13 oder 26 in sich geschlossene 25-Minuten-Filmchen hergeben und außerdem noch einen gemeinsamen "roten Faden" haben, ist sehr schwierig. Durch die feste 13er oder 26er Serien-Norm wird der oder die Autoren gezwungen, die genaue "Stückzahl" einzuhalten. Deshalb wirken die einzelnen Folgen oft so konstruiert. Auf diese Gedanken brachte mich die neue (!) Serie "Kommissar Freytag". Schon nach den ersten Folgen kommt mir der Verdacht, dass das "Süppchen" wieder fett- und würzelos gekocht wurde
 19:15 Nachrichten und aktuelle Viertelstunde
 19:30 Die Münchner Abendschau

20:00 Tagesschau – Wetter
20:15 Einer wird gewinnen
Das große internationale Quiz mit Hans Joachim Kulenkampff und Teilnehmern aus 8 Ländern
Geplante Stargäste der heutigen Ausgabe sind Margot Eskens und Peter Alexander. Margot Eskens singt den Schlager, der am 5. März die Bundesrepublik beim 'Grand Prix Eurovision de la Chanson' vertreten soll: 'Die Zeiger der Uhr', Peter Alexander wurde kürzlich von Deutschlands Journalisten und Disc-Jockeys zum besten deutschsprachigen Sänger der leichten Muse gewählt. Im Einspielfilm sehen wir diesmal Hans Joachim Kulenkampff als Beatle mit Bully Buhlan, Gerhard Wendland und Willy Berking
Es spielt das Tanz- und Unterhaltungsorchester des Norddeutschen Rundfunks unter Leitung von Alfred Hause, Szenenbild: Rudolf Küfner und Lorenz Withalm, Regie: Ekkehard Böhmer
Eine Übertragung aus dem großen Sendesaal des Funkhauses Hannover
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 21.02.1966: Je öfter man beim internationalen Quiz zugesehen hat, desto mehr erkennt man, wie entscheidend die Arbeit des Szenenbildners und Graphikers am Erfolg des Spiels beteiligt ist. Im weiträumigen überschaubaren Bühnenbild kann das Auge wandern, ohne verwirrt zu werden und die optischen Darstellungen der Fragen sind durchweg graphisch sehr reizvoll. Das Arrangement der Saiteninstrumente war ein Beispiel für den hier herrschenden guten Geschmack
Hörzu 11/1966 schrieb in ihrer Kritik: [...] bestritt, gut aufgelegt, Hans Joachim Kulenkampff [...]. Diesmal hatte er einen wirklichen Knüller in petto: Peter Alexander. Zwei andere Stars dagegen ließen ihn jämmerlich im Stich: Paul Kuhn und Helmut Zacharias, die in klassischer Metamorphose erschienen – als Tschaikowsky und Beethoven – und deren allbekannte Konzerte dermaßen verhunzten, dass Kulenkampffs Eloge auf die Qualität der beiden wie Schläge in die Magengrube wirkten
Hörzu 11/1966, Leserbriefe: Endlich hat sich auch bei EWG der Beat herumgesprochen. Aber wenn schon die Beatles kopiert werden, dann bitte richtig. Kuli, der die Bassgitarre spielte, hätte links spielen müssen, denn der Bassgitarrist der Beatles ist Linkshänder!; – Die letzte Sendung von "Einer wird gewinnen" hat mir wie immer gut gefallen. Bis auf eine Stelle: Was Helmut Zacharias, an dessen Können es keinen Zweifel gibt, bei seinem kurzen Vortrag des letzten Satzes von Beethovens Violinkonzert "zusammengesägt" hat, war sehr enttäuschend. Er sollte bei seiner Unterhaltungsmusik bleiben
Gong 12/1966, Leserbrief: Kuli war wie immer liebenswürdig, charmant und ein Vorbild für gute Familienunterhaltung (NDR/HR)
22:00 Ziehung der Lotto-Zahlen
Übertragung der 8. Ausspielung im Deutschen Lottoblock (HR)
22:05 Tagesschau – Wetter
Anschließend
Das Wort zum Sonntag
Es spricht Kaplan Werner Brüning (katholisch / RB)
22:20 Cantata Profana
Ungarischer Spielfilm (1963) von Miklós Jancsó
Vom Deutschen Fernsehen aus Bremen (Voraussichtlich ab 16) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
23:50 Nachrichten der Tagesschau

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

12:40 Hinweise
auf das Programm der Woche
13:00 Nordische Ski-Weltmeisterschaften
Spezialsprunglauf auf der Kleinen Schanze
Sprecher: Harry Valérien
Eurovision aus Oslo Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
15:30 Flipper
Erlebnisse eines Jungen mit seinem Delphin
Heute: Flipper und die Boje
15:55 Tiere in Waffen
Ein Zoo-Magazin mit Prof. H. Hediger
16:30 Klettermaxe
Deutscher Spielfilm (1952) mit Liselotte Pulver, Albert Lieven
ZDF-Erstsendung: 24. Juni 1963 Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
17:55 Nachrichten / Wetter
18:00 Samstag um sechs
Informationen und Meinungen aus den deutschen Ländern
Heute u.a. vorgesehen: Gemeinden an der Klagemauer
18:30 Neues aus der Welt des Films
Kinobummel am Wochenende
18:55 Gut gefragt ist halb gewonnen
Ein heiteres Ratespiel mit Hans Rosenthal
Heute: Oper (Annabelle Bernard, Ernst Krukowski, Martha Mödl) gegen Operette (Margit Schramm, Esther Rethy, Friedrich Schröder), Regie: G. Bartosch
19:27 Der Wetterbericht
19:30 Heute
Nachrichten, Chronik der Woche
20:00 Träume in der Mausefalle
Komödie von Gwyn Thomas, deutsch von Karl Fruchtmann, Fernsehbearbeitung: Paul Herbert Appel, Personen und Darsteller: Ben Morton (Alexander Golling), Constantine (Harald Leipnitz), Russell (Günther Schramm), Alvin (Herbert Fleischmann), Miriam (Rosemarie Fendel), Oswald (Gerhart Lippert), Wallace (Gerd Potyka), Caradoc Slee (Julius Mitterer), Wilmont (Karl Bockx), Regie: Rolf von Sydow
Constantine Morton, Zweitgeborener einer leidlich wohlhabenden walisischen Familie, ist ein redegewandter Phantast, ein unermüdlicher Pläneschmieder und ein raffinierter Hansdampf in allen Gassen. Constantin hat sich zum Hausherren aufgeschwungen, befiehlt seine vier weniger aktiven Brüder, seine Schwester und seinen spießbürgerlich-traurigen Vater. Er setzt seinen Leuten Flausen in den Kopf, macht oberflächliche Versprechungen und malt die Zukunft in den schönsten Farben. Aber alle Seifenblasen Constantines platzen und die Brüder sind der ewigen Bevormundung überdrüssig. Doch eines Tages scheint sich – fast zum Ärger seiner Leute – das Blatt zu wenden: Morton soll zum Stadtsyndikus gewählt werden ...
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 21.02.1966: Die mit prächtigen Rollen ausgestattete, Ironie geladene Familienkomödie [...] hatte Pfiff, Pepp und Tiefgang. "Mausefalle" war das Morten-Haus in dem wallisischen Provinzstädtchen Edmond. Vater Ben, Pietist nach außen, Hallodri von innen, und sein Ältester, Con, Familienplaner und "Hausfallen-Organisator" aus purer Selbstsucht, tyrannisierten gemeinsam die vier anderen Söhne und die einzige Frau im Haus: Tochter und Schwester Miriam. Hinter der pietistischen Fassade brodelte es revolutionär. Aber der Gedächtniskult an die vor zwanzig Jahren bei einem Eisenbahnunglück in Amerika umgekommene Gattin und Mutter erwies sich als die eiserne Klammer des Regimes Con – Benn: bis die Bombe platzte. Mama, "die Heilige", hatte sich totsagen lassen, einen anderen gefunden und ihre Morton-Familie einfach abgeschrieben. Das Stück war prächtig besetzt und gespielt. Leipnitz als Con schoss den Vogel ab: Er hatte die schwierigste Rolle zu gestalten
Gong 11/1966 schrieb in seiner Kritik: Der Titel dieser Komödie von Gwyn Thomas war gut, aber auch der Inhalt enttäuschte nicht. Solche Phantasten wie Con (Harald Leipnitz) gibt es wohl in jeder größeren Familie, hier wurde der Umkreis des familiären Lebens im kleinbürgerlichen Milieu vom Autor treffend wiedergegeben. Ob jedoch ein sehr düsteres Stück wie dieses zum Samstagabend auf dem Bildschirm gehören sollte – darüber kann man geteilter Meinung sein. Wahrscheinlich klassifizierte man es als "Volksstück" und brachte es so auf den Schirm. Aber dieses walisische Familienleben, das auch anderswo vorkommen könnte, ging doch tiefer. Es zeigte die Ausweglosigkeit des Milieus, in das man hineingestellt wird. Die Tradition widersetzt sich dem Wagemut, dem Ausflug ins unbekannte Leben. Die Besetzung war gut, gespielt wurde unter Rolf von Sydow nicht am besten, aber doch leidlich (Für Erwachsene)
Anschließend
Kurznachrichten
21:30 Der Kommentar
Mit Professor Dr. Otto B. Roegele
21:40 Das aktuelle Sportstudio
Mit Berichten von den DFB-Pokalspielen Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia und Bekanntgabe der Lottozahlen
23:00 Nachrichten / Wetter
23:05 Karneval in Viareggio
Sprecher: Wolfgang Ohm
Aufzeichnung einer Eurovisionssendung des Italienischen Fernsehens

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Film als Hobby
Präsentiert von Jan-Thilo Haux
19:30 Der große Krieg (20)
Geschichte des Ersten Weltkriegs
Eine Produktion der BBC
20:00 Tagesschau – Wetter
20:15 Teleclub
Schwierigkeiten beim Zeigen der Wahrheit? (2)
Eine Sendereihe über politische Fernsehmagazine
Heute: The hour has seven days (CBC)
Sprecher: Eric Koch und Lothar Grützner, Kamera: Jim Mercer, Ton: Vic Macintosh, Schnitt: Doren Miller, Buch und Regie: Desmond Smith
Eine Produktion des Kanadischen Fernsehens
21:15 Der deutsche Kurzfilm (3)
Vorgestellt von Klaus Hebecker
Heute: Plakate, Parolen, Signale
Von Haro Senft
Anschließend
Nachrichten

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heute keine Sendung

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

08:50 Schulfernsehen
Das Handelshaus der Fugger
Erste Wiederholung
09:15 Kursprogramm
Benvenuti in Italia (20)
Italienisch für Anfänger mit Ima Agustoni
Heute: Historische Modenschau
09:45 Kursprogramm
Spielregeln der Natur (7)
Mit Alexander Spoerl
10:15 Kursprogramm
Der Skilauf (7)
Ein Fernsehkurs von Lothar Brandler und Friedl List
10:30 Kursprogramm
Französisch im Fernsehen (7)
Ein Konversationskurs mit dem Sprachfilm des Französischen Fernsehens ORTF
Gong 11/1966 schrieb in seiner allgemeinen Kritik: Ob man die Absicht hat, Französisch zu lernen, das früher schon mal Gelernte aufzufrischen oder auch nur zuzuhören und zuzusehen: "Französisch im Fernsehen" des Studienprogramms macht Spaß. Mit den Sprachkursen hat unser "Drittes Programm" eine glückliche Hand. Schon der Italienisch-Kurs fand mit Recht viele Freunde. Man scheint tatsächlich fernsehgerechte Lehrmethoden gefunden zu haben, die das Nützliche mit dem Angenehmen verbinden. Wenn nur ein Teil der Sprachkurs-Zuschauer dazu "verführt" wird, sich weiter ernsthaft mit dem Sprachstudium zu befassen, haben diese FS-Kurse viel erreicht (Wh. / – 11:00 Uhr)
19:00 Landwirtschaftliche Winterschule
Der aktuelle Bericht
Heute: Stallböden vor 35 Jahren
19:20 Landwirtschaftliche Winterschule
Winterkurs (17)
Betriebsumstellung mit Dr. Klaus Dietrich Bauer
Heute: Eine Lösung für den Kleinbetrieb
19:30 Wissenschaftliches Streitgespräch
20:00 Tagesschau – Wetter
20:15 Teleclub
Around the Beatles
Der Teleclub bietet am Faschingssamstag besonderes: die erste Originalshow der Beatles im deutschen Fernsehen. Die Pilzköpfe treten als Gastgeber auf, außerdem wirken mit: Cilla Black, Millie, die Jets, Long John Baldry, Murray the K. und andere
Ohne Rücksicht auf Tradition und auf die geheiligten Güter der Nation beginnen die vier damit, ihre zahlreich versammelten Fans mit englischer Literatur zu konfrontieren. Sie parodieren die Rüpelszene aus Shakespeares "Sommernachtstraum", Paul McCartney spielt den Pyramus, John Lennon die Thisbe, George Harrison tritt als Mond auf und Ringo Starr spielt den Löwen
Ein Film der Rediffusion Television, London
21:05 Chronik
Nachrichten und Information

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:10 Medizin nach Noten
09:20 Aktuelle Kamera
09:45 Im Blickpunkt
09:55 Aus Oslo
Nordische Ski-Weltmeisterschaften
10-km-Langlauf der Damen
Übernahme vom Norwegischen Fernsehen
11:20 Weiter wird der Horizont
Wiederholung von gestern
11:45 Im Revier des Seeadlers
12:05 Testsendungen
– 12:55 Uhr
13:00 Aus Oslo
Nordische Ski-Weltmeisterschaften
Spezialsprunglauf auf der Kleinen Schanze
Übernahme vom Norwegischen Fernsehen
15:30 Der Neue (2)
Fernsehfilm von Gerhard Bodeit, Gerhard Respondek und Bruno Wagner, Regie: Gerhard Respondek
Erstsendung im DDR-Fernsehen: 12. Februar 1964
17:00 Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an
Meister Nadelöhr erzählt Märchen
17:30 Nachrichten
17:35 Bitte, Plätze einnehmen!
Sport aktuell
Mit Berichten von den Punktspielen der Fußball-Oberliga
18:30 Tausend Tele-Tipps
18:45 Programmvorschau
18:50 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Tele-BZ
19:25 Das Wetter
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Papa, Mama, mein Junge und ich
Frz. Spielfilm von Marc Allégret
21:25 Voilà Paris!
Musical um eine Stadt mit Zizi Jeanmaire und Roland Petit, Regie: Buddy Bregman
21:55 Aktuelle Kamera
22:10 Bitte, Plätze einnehmen!
Sport aktuell
Mit Berichten von den Nordischen Ski-Weltmeisterschaften und vom Hallenhandball-Länderspiel DDR – Rumänien in Magdeburg
23:25 Rund um die Welt
Filmfeuilleton

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

13:05 Kurznachrichten
13:10 Nordische Ski-Weltmeisterschaften
Spezialsprunglauf auf der Kleinen Schanze
Eurovision aus Oslo
15:00 Kurznachrichten
17:00 Kurznachrichten
17:03 Für die Familie
Neues für die Frau
Ein aktuelles Magazin von Ingeborg Diwo und Dr. Helga Czeike
Heute zu Gast beim Weltmeister der Figaros, dem Österreicher Stefan Szenoner, der Tipps für die Tages- und Faschingsfrisur gibt: Kurzhaar oder Frisur mit starken Konturlinien, keine Schleifen und Bänder, nur Blumen, Zierkämme oder Modeschmuck
17:30 Beim Blumendoktor
Anton Eipeldauer zeigt Wissenswertes für den Blumenfreund
17:55 Betthupferl
18:00 Wie es die anderen sahen
Beitrag zur Gegenwartskunde
18:30 Kurznachrichten
18:35 Tipp-Revue
18:40 Was sieht man Neues?
Die aktuelle Samstagsendung von und mit Heinz Conrads
19:23 Für Sie notiert
19:30 Zeit im Bild
19:55 Das Schaufenster
20:00 Kurzfilm-Mosaik
20:15 Einer wird gewinnen
Übernahme vom Deutschen Fernsehen
Österreich-Hörzu 10/1966 schrieb in ihrer Kritik: Hans Joachim Kulenkampffs Faschingssendung war vor Beginn von einigen Misslichkeiten überschattet: Da waren einige Stimmen aus Jugoslawien gemeldet worden, die mit einzelnen Stellen der vorigen Sendung nicht zufrieden waren. Und da war auch ein Manuskript mit den EWG-Fragen aus dem hannoverschen Funkhaus geschmuggelt. Doch es wäre nicht Kulenkampff, wenn er nicht diese Klippen souverän umschifft hätte. Ja, man kann sagen, dass er sich durch die Art, wie er reagierte, neue Freunde geschaffen hat
22:00 Abendnachrichten
Anschließend
Im Scheinwerfer
Rückblick auf sieben Tage Zeitgeschehen
22:30 Unser Nachtprogramm
Der Fälscher
Englischer Spielfilm (1953) mit Dennis O'Keefe, Coleen Gray, Hugh Williams, Regie: Godfrey Grayson
Im nächtlichen Londoner Hafen beobachten der amerikanische Detektiv Paul Mitchell und der Engländer Smith, wie eine Kiste an Land gebracht wird, die ein Madonnenbild Leonardo da Vincis beinhaltet, das in einem Museum ausgestellt werden soll. Mitchell ist im Auftrag einer Gesellschaft unterwegs, bei der das Bild für eine Million Dollar versichert wurde. Doch auch eine dritte Person interessiert sich für die nächtlichen Vorgänge. Nach einem kurzen Handgemenge ist die Kiste plötzlich verschwunden ... Doch am nächsten Tag präsentiert Mitchell dem Museumsleiter das gestohlengeglaubte Bild ...
Lief im ZDF am 16. September 1963
Österreich-Hörzu 10/1966 schrieb in ihrer Kritik: Der Nachtprogramm-Krimi "Der Fälscher" spielte im Milieu der Maler und Kunsthändler. Dabei fehlte selbstverständlich nicht der zum Krimi so notwendige Kunstfanatiker, der über Leichen geht, um zu einem Bild zu kommen

Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Meisterklasse Casals (10)
19:30 Zeit im Bild
20:00 Kinder des Olymp (1)
Frz. Spielfilm (1945) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

13:10 Nordische Ski-Weltmeisterschaften
Spezialsprunglauf auf der Kleinen Schanze
Sprecher: M. Furgler
Eurovision aus Oslo
15:00 Un'ora per voi
Für italienische Gastarbeiter (– 16:00 Uhr)
16:45 Das Magazin der Frau
Präsentiert von Heidi Abel
17:45 Le francais par la Télévision
Französischkurs
18:15 Rendezvous am Samstagabend
19:00 Nachrichten
19:05 Musikalisches Allerlei
Anschließend
Tele-Spot
19:30 Drei in Paris (21)
19:45 Das Wort zum Sonntag
Es spricht zum Weltgebetstag der Frauen die Theologin Kunigund Felgen-Oerl, Oberbipp
Anschließend
Tele-Spot / Programmvorschau
20:00 Tagesschau
Anschließend
Tele-Spot
20:15 Einer wird gewinnen
Übernahme vom Deutschen Fernsehen
22:00 Kommissar Maigret
Heute: Maigret auf Reisen
ZDF-Erstsendung: 1. Mai 1965
22:50 Tagesschau
Spätausgabe
Anschließend
Programmvorschau

Fr, 18. Februar 1966   ◀                 1966                 ▶   So, 20. Februar 1966