Sa, 19. Februar 1966
Seite zuletzt bearbeitet vor 77 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Fr, 18. Februar 1966 ◀ 1966 ▶ So, 20. Februar 1966 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
12:40 | Hinweise auf das Programm der Woche |
13:00 | Nordische Ski-Weltmeisterschaften Spezialsprunglauf auf der Kleinen Schanze Sprecher: Harry Valérien Eurovision aus Oslo ![]() |
15:30 | Flipper Erlebnisse eines Jungen mit seinem Delphin Heute: Flipper und die Boje |
15:55 | Tiere in Waffen Ein Zoo-Magazin mit Prof. H. Hediger |
16:30 | Klettermaxe Deutscher Spielfilm (1952) mit Liselotte Pulver, Albert Lieven ZDF-Erstsendung: 24. Juni 1963 ![]() |
17:55 | Nachrichten / Wetter |
18:00 | Samstag um sechs Informationen und Meinungen aus den deutschen Ländern Heute u.a. vorgesehen: Gemeinden an der Klagemauer |
18:30 | Neues aus der Welt des Films Kinobummel am Wochenende |
18:55 | Gut gefragt ist halb gewonnen Ein heiteres Ratespiel mit Hans Rosenthal Heute: Oper (Annabelle Bernard, Ernst Krukowski, Martha Mödl) gegen Operette (Margit Schramm, Esther Rethy, Friedrich Schröder), Regie: G. Bartosch |
19:27 | Der Wetterbericht |
19:30 | Heute Nachrichten, Chronik der Woche |
20:00 | Träume in der Mausefalle Komödie von Gwyn Thomas, deutsch von Karl Fruchtmann, Fernsehbearbeitung: Paul Herbert Appel, Personen und Darsteller: Ben Morton (Alexander Golling), Constantine (Harald Leipnitz), Russell (Günther Schramm), Alvin (Herbert Fleischmann), Miriam (Rosemarie Fendel), Oswald (Gerhart Lippert), Wallace (Gerd Potyka), Caradoc Slee (Julius Mitterer), Wilmont (Karl Bockx), Regie: Rolf von Sydow Constantine Morton, Zweitgeborener einer leidlich wohlhabenden walisischen Familie, ist ein redegewandter Phantast, ein unermüdlicher Pläneschmieder und ein raffinierter Hansdampf in allen Gassen. Constantin hat sich zum Hausherren aufgeschwungen, befiehlt seine vier weniger aktiven Brüder, seine Schwester und seinen spießbürgerlich-traurigen Vater. Er setzt seinen Leuten Flausen in den Kopf, macht oberflächliche Versprechungen und malt die Zukunft in den schönsten Farben. Aber alle Seifenblasen Constantines platzen und die Brüder sind der ewigen Bevormundung überdrüssig. Doch eines Tages scheint sich – fast zum Ärger seiner Leute – das Blatt zu wenden: Morton soll zum Stadtsyndikus gewählt werden ... Das Hamburger Abendblatt schrieb am 21.02.1966: Die mit prächtigen Rollen ausgestattete, Ironie geladene Familienkomödie [...] hatte Pfiff, Pepp und Tiefgang. "Mausefalle" war das Morten-Haus in dem wallisischen Provinzstädtchen Edmond. Vater Ben, Pietist nach außen, Hallodri von innen, und sein Ältester, Con, Familienplaner und "Hausfallen-Organisator" aus purer Selbstsucht, tyrannisierten gemeinsam die vier anderen Söhne und die einzige Frau im Haus: Tochter und Schwester Miriam. Hinter der pietistischen Fassade brodelte es revolutionär. Aber der Gedächtniskult an die vor zwanzig Jahren bei einem Eisenbahnunglück in Amerika umgekommene Gattin und Mutter erwies sich als die eiserne Klammer des Regimes Con – Benn: bis die Bombe platzte. Mama, "die Heilige", hatte sich totsagen lassen, einen anderen gefunden und ihre Morton-Familie einfach abgeschrieben. Das Stück war prächtig besetzt und gespielt. Leipnitz als Con schoss den Vogel ab: Er hatte die schwierigste Rolle zu gestalten Gong 11/1966 schrieb in seiner Kritik: Der Titel dieser Komödie von Gwyn Thomas war gut, aber auch der Inhalt enttäuschte nicht. Solche Phantasten wie Con (Harald Leipnitz) gibt es wohl in jeder größeren Familie, hier wurde der Umkreis des familiären Lebens im kleinbürgerlichen Milieu vom Autor treffend wiedergegeben. Ob jedoch ein sehr düsteres Stück wie dieses zum Samstagabend auf dem Bildschirm gehören sollte – darüber kann man geteilter Meinung sein. Wahrscheinlich klassifizierte man es als "Volksstück" und brachte es so auf den Schirm. Aber dieses walisische Familienleben, das auch anderswo vorkommen könnte, ging doch tiefer. Es zeigte die Ausweglosigkeit des Milieus, in das man hineingestellt wird. Die Tradition widersetzt sich dem Wagemut, dem Ausflug ins unbekannte Leben. Die Besetzung war gut, gespielt wurde unter Rolf von Sydow nicht am besten, aber doch leidlich (Für Erwachsene) |
Anschließend Kurznachrichten | |
21:30 | Der Kommentar Mit Professor Dr. Otto B. Roegele |
21:40 | Das aktuelle Sportstudio Mit Berichten von den DFB-Pokalspielen ![]() |
23:00 | Nachrichten / Wetter |
23:05 | Karneval in Viareggio Sprecher: Wolfgang Ohm Aufzeichnung einer Eurovisionssendung des Italienischen Fernsehens |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Film als Hobby Präsentiert von Jan-Thilo Haux |
19:30 | Der große Krieg (20) Geschichte des Ersten Weltkriegs Eine Produktion der BBC |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Teleclub Schwierigkeiten beim Zeigen der Wahrheit? (2) Eine Sendereihe über politische Fernsehmagazine Heute: The hour has seven days (CBC) Sprecher: Eric Koch und Lothar Grützner, Kamera: Jim Mercer, Ton: Vic Macintosh, Schnitt: Doren Miller, Buch und Regie: Desmond Smith Eine Produktion des Kanadischen Fernsehens |
21:15 | Der deutsche Kurzfilm (3) Vorgestellt von Klaus Hebecker Heute: Plakate, Parolen, Signale Von Haro Senft |
Anschließend Nachrichten |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:50 | Schulfernsehen Das Handelshaus der Fugger Erste Wiederholung |
09:15 | Kursprogramm Benvenuti in Italia (20) Italienisch für Anfänger mit Ima Agustoni Heute: Historische Modenschau |
09:45 | Kursprogramm Spielregeln der Natur (7) Mit Alexander Spoerl |
10:15 | Kursprogramm Der Skilauf (7) Ein Fernsehkurs von Lothar Brandler und Friedl List |
10:30 | Kursprogramm Französisch im Fernsehen (7) Ein Konversationskurs mit dem Sprachfilm des Französischen Fernsehens ORTF Gong 11/1966 schrieb in seiner allgemeinen Kritik: Ob man die Absicht hat, Französisch zu lernen, das früher schon mal Gelernte aufzufrischen oder auch nur zuzuhören und zuzusehen: "Französisch im Fernsehen" des Studienprogramms macht Spaß. Mit den Sprachkursen hat unser "Drittes Programm" eine glückliche Hand. Schon der Italienisch-Kurs fand mit Recht viele Freunde. Man scheint tatsächlich fernsehgerechte Lehrmethoden gefunden zu haben, die das Nützliche mit dem Angenehmen verbinden. Wenn nur ein Teil der Sprachkurs-Zuschauer dazu "verführt" wird, sich weiter ernsthaft mit dem Sprachstudium zu befassen, haben diese FS-Kurse viel erreicht (Wh. / – 11:00 Uhr) |
19:00 | Landwirtschaftliche Winterschule Der aktuelle Bericht Heute: Stallböden vor 35 Jahren |
19:20 | Landwirtschaftliche Winterschule Winterkurs (17) Betriebsumstellung mit Dr. Klaus Dietrich Bauer Heute: Eine Lösung für den Kleinbetrieb |
19:30 | Wissenschaftliches Streitgespräch |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Teleclub Around the Beatles Der Teleclub bietet am Faschingssamstag besonderes: die erste Originalshow der Beatles im deutschen Fernsehen. Die Pilzköpfe treten als Gastgeber auf, außerdem wirken mit: Cilla Black, Millie, die Jets, Long John Baldry, Murray the K. und andere Ohne Rücksicht auf Tradition und auf die geheiligten Güter der Nation beginnen die vier damit, ihre zahlreich versammelten Fans mit englischer Literatur zu konfrontieren. Sie parodieren die Rüpelszene aus Shakespeares "Sommernachtstraum", Paul McCartney spielt den Pyramus, John Lennon die Thisbe, George Harrison tritt als Mond auf und Ringo Starr spielt den Löwen Ein Film der Rediffusion Television, London |
21:05 | Chronik Nachrichten und Information |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:10 | Medizin nach Noten |
09:20 | Aktuelle Kamera |
09:45 | Im Blickpunkt |
09:55 | Aus Oslo Nordische Ski-Weltmeisterschaften 10-km-Langlauf der Damen Übernahme vom Norwegischen Fernsehen |
11:20 | Weiter wird der Horizont Wiederholung von gestern |
11:45 | Im Revier des Seeadlers |
12:05 | Testsendungen – 12:55 Uhr |
13:00 | Aus Oslo Nordische Ski-Weltmeisterschaften Spezialsprunglauf auf der Kleinen Schanze Übernahme vom Norwegischen Fernsehen |
15:30 | Der Neue (2) Fernsehfilm von Gerhard Bodeit, Gerhard Respondek und Bruno Wagner, Regie: Gerhard Respondek Erstsendung im DDR-Fernsehen: 12. Februar 1964 |
17:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an Meister Nadelöhr erzählt Märchen |
17:30 | Nachrichten |
17:35 | Bitte, Plätze einnehmen! Sport aktuell Mit Berichten von den Punktspielen der Fußball-Oberliga |
18:30 | Tausend Tele-Tipps |
18:45 | Programmvorschau |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Tele-BZ |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Papa, Mama, mein Junge und ich Frz. Spielfilm von Marc Allégret |
21:25 | Voilà Paris! Musical um eine Stadt mit Zizi Jeanmaire und Roland Petit, Regie: Buddy Bregman |
21:55 | Aktuelle Kamera |
22:10 | Bitte, Plätze einnehmen! Sport aktuell Mit Berichten von den Nordischen Ski-Weltmeisterschaften und vom Hallenhandball-Länderspiel DDR – Rumänien in Magdeburg |
23:25 | Rund um die Welt Filmfeuilleton |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
13:05 | Kurznachrichten |
13:10 | Nordische Ski-Weltmeisterschaften Spezialsprunglauf auf der Kleinen Schanze Eurovision aus Oslo |
15:00 | Kurznachrichten |
17:00 | Kurznachrichten |
17:03 | Für die Familie Neues für die Frau Ein aktuelles Magazin von Ingeborg Diwo und Dr. Helga Czeike Heute zu Gast beim Weltmeister der Figaros, dem Österreicher Stefan Szenoner, der Tipps für die Tages- und Faschingsfrisur gibt: Kurzhaar oder Frisur mit starken Konturlinien, keine Schleifen und Bänder, nur Blumen, Zierkämme oder Modeschmuck |
17:30 | Beim Blumendoktor Anton Eipeldauer zeigt Wissenswertes für den Blumenfreund |
17:55 | Betthupferl |
18:00 | Wie es die anderen sahen Beitrag zur Gegenwartskunde |
18:30 | Kurznachrichten |
18:35 | Tipp-Revue |
18:40 | Was sieht man Neues? Die aktuelle Samstagsendung von und mit Heinz Conrads |
19:23 | Für Sie notiert |
19:30 | Zeit im Bild |
19:55 | Das Schaufenster |
20:00 | Kurzfilm-Mosaik |
20:15 | Einer wird gewinnen Übernahme vom Deutschen Fernsehen Österreich-Hörzu 10/1966 schrieb in ihrer Kritik: Hans Joachim Kulenkampffs Faschingssendung war vor Beginn von einigen Misslichkeiten überschattet: Da waren einige Stimmen aus Jugoslawien gemeldet worden, die mit einzelnen Stellen der vorigen Sendung nicht zufrieden waren. Und da war auch ein Manuskript mit den EWG-Fragen aus dem hannoverschen Funkhaus geschmuggelt. Doch es wäre nicht Kulenkampff, wenn er nicht diese Klippen souverän umschifft hätte. Ja, man kann sagen, dass er sich durch die Art, wie er reagierte, neue Freunde geschaffen hat |
22:00 | Abendnachrichten |
Anschließend Im Scheinwerfer Rückblick auf sieben Tage Zeitgeschehen | |
22:30 | Unser Nachtprogramm Der Fälscher Englischer Spielfilm (1953) mit Dennis O'Keefe, Coleen Gray, Hugh Williams, Regie: Godfrey Grayson Im nächtlichen Londoner Hafen beobachten der amerikanische Detektiv Paul Mitchell und der Engländer Smith, wie eine Kiste an Land gebracht wird, die ein Madonnenbild Leonardo da Vincis beinhaltet, das in einem Museum ausgestellt werden soll. Mitchell ist im Auftrag einer Gesellschaft unterwegs, bei der das Bild für eine Million Dollar versichert wurde. Doch auch eine dritte Person interessiert sich für die nächtlichen Vorgänge. Nach einem kurzen Handgemenge ist die Kiste plötzlich verschwunden ... Doch am nächsten Tag präsentiert Mitchell dem Museumsleiter das gestohlengeglaubte Bild ... Lief im ZDF am 16. September 1963 Österreich-Hörzu 10/1966 schrieb in ihrer Kritik: Der Nachtprogramm-Krimi "Der Fälscher" spielte im Milieu der Maler und Kunsthändler. Dabei fehlte selbstverständlich nicht der zum Krimi so notwendige Kunstfanatiker, der über Leichen geht, um zu einem Bild zu kommen |
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Meisterklasse Casals (10) |
19:30 | Zeit im Bild |
20:00 | Kinder des Olymp (1) Frz. Spielfilm (1945) ![]() |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
13:10 | Nordische Ski-Weltmeisterschaften Spezialsprunglauf auf der Kleinen Schanze Sprecher: M. Furgler Eurovision aus Oslo |
15:00 | Un'ora per voi Für italienische Gastarbeiter (– 16:00 Uhr) |
16:45 | Das Magazin der Frau Präsentiert von Heidi Abel |
17:45 | Le francais par la Télévision Französischkurs |
18:15 | Rendezvous am Samstagabend |
19:00 | Nachrichten |
19:05 | Musikalisches Allerlei |
Anschließend Tele-Spot | |
19:30 | Drei in Paris (21) |
19:45 | Das Wort zum Sonntag Es spricht zum Weltgebetstag der Frauen die Theologin Kunigund Felgen-Oerl, Oberbipp |
Anschließend Tele-Spot / Programmvorschau | |
20:00 | Tagesschau |
Anschließend Tele-Spot | |
20:15 | Einer wird gewinnen Übernahme vom Deutschen Fernsehen |
22:00 | Kommissar Maigret Heute: Maigret auf Reisen ZDF-Erstsendung: 1. Mai 1965 |
22:50 | Tagesschau Spätausgabe |
Anschließend Programmvorschau |
Fr, 18. Februar 1966 ◀ 1966 ▶ So, 20. Februar 1966 |