Sa, 5. Juni 1965
Seite zuletzt bearbeitet vor 468 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Fr, 4. Juni 1965 ◀ 1965 ▶ So, 6. Juni 1965 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:25 | Vorschau auf das Programm der kommenden Woche |
17:55 | Nachrichten / Wetter |
18:00 | Samstags um sechs Aus unseren Studios Heute: Montmartre an der Weser? – Das Schnoor-Viertel in Bremen Das "Schnoor" ist Bremens ältestes Stadtviertel. Für den modernen Verkehr ist dieser fast im Zentrum der Hansestadt gelegene Teil mit den winklingen Gässchen und uralten Fachwerkhäuschen längst zum Hindernis geworden. Trotzdem hat man das Viertel nicht abgerissen, sondern versucht, ihm durch Ansiedlung von Künstlerwerkstätten und originellen Gaststätten neues Leben einzuhauchen. Die Sendung will zeigen, ob dieser Versuch gelungen ist (Landesstudio Bremen) |
18:25 | Die Drehscheibe Ein Magazin zum Feierabend |
18:55 | Das kleine Fernsehspiel Ein Anruf für Mister Clark Von Harry Junkin, Drehbuch: Wolfgang Kirchner und Eckart Stein, Personen und Darsteller: Mrs. Clark (Hannelore Schroth), Gefängnisdirektor (Adolf Ziegler), Mrs. McLean (Carola Höhn), Fräulein vom Amt 1 (Corny Collins), Fräulein vom Amt 2 (Ilse Zielstorff), Fräulein vom Amt 3 (Aenne Bruck), Mr. Henderson (Anton Reimer), Stationsvorsteher (Erwin Faber), Richter McLean (Hans Musäus) und andere, Szenenbild: Lothar Regentrop-Boncoeur, Regie: Frank Guthke Mrs. Clark bleibt nur noch eine halbe Stunde Zeit, um ihrem Mann das Leben zu retten. Dreißig Minuten, um das unmöglich Erscheinende noch zu schaffen. Denn Mr. Clark soll in einer halben Stunde hingerichtet werden – und Mrs. Clark fällt in einem Koffer ihres Mannes ein Zettel in die Hände, der dessen Unschuld beweist. Doch die gespenstische Justizmaschinerie läuft unerbittlich ab. Das Telefon scheint Mrs. Clarks einzige Chance zur Rettung ihres Mannes ... Am 8. Oktober 1957 zeigte die ARD unter dem Titel "Fernamt, bitte" eine frühere Bearbeitung Das Hamburger Abendblatt schrieb am 08.06.1965: [...] Eine Story, die vom Bild nicht viel hergibt, zudem von der Regie flach und konventionell angelegt ist; dagegen aber eine Hannelore Schroth, die zu groß ist für das kleine Spiel, für die schwachen Nebenrollen, und die mit ihrem stimmlichen und mimischen Ausdruck fast das Bild sprengt (ab 14) |
19:30 | Heute Nachrichten, Chronik der Woche, Wetter |
20:00 | Schaufenster Künstler, Stars und Prominente in unserem Reisestudio bei Carlheinz Hollmann und Karin von Faber (ab 16) |
20:45 | Der Kommentar Mit Prof. Dr. Otto B. Roegele |
21:00 | Kommissar Maigret Heute: Frau Maigret als Detektiv Fernsehfilm nach dem gleichnamigen Roman von Georges Simenon, Fernsehbearbeitung: Roger East, Personen und Darsteller: Maigret (Rupert Davies), Madame Maigret (Helen Shingler), Lucas (Ewen Solon), Lapointe (Neville Jason), Moss (Thomas Heathcote), Gloria (Maria Andipa), Liotard (John Carson), Fernande Steuvals (Barbara New), Steuvals (Donald Morley), Richter Goudart (Edwin Richfield), Hoteldirektrice (Mary Barclay), Gräfin Panetti (Edith Saville), Hrynker (Michael Culver), Benoit (Frank Shelley), Arzt (John Maitland), Sekretär (David Hart), Allan Paton, Sally Corday, Musik: Ernst August Quelle, Regie: Gerard Glaister Buchbinder und Kupferstecher Steuvals wurde wegen Mordverdachts verhaftet. Doch Maigret zweifelt an seiner Schuld, obwohl feststeht, dass Steuvals gemeinsam mit einem Komplizen in seinem Haus eine Leiche verbrannt hat. Da trifft eines Vormittags Madame Maigret im Park eine junge Italienerin, die einen auffallend weißen Hut trägt. Die Frau des Kommissars findet heraus, dass dieser weiße Hut der berühmten Gräfin Panetti gehört, die tot in der Marne gefunden wurde. Nun erst und dank seiner Frau gelingt es Maigret, den Zusammenhang zwischen Steuvals und dem Mord an der Gräfin herzustellen ... Das Hamburger Abendblatt schrieb am 08.06.1965: Die gut ersonnene, beinahe klischeefreie Story George Simenons brachte einen jungen Anwaltstyp (John Carson) ins Treffen, der sich in dem verkrampften Ehrgeiz, seinen bürgerlichen Familiennamen in den aristokratischen Glanz eines früheren Grafengeschlechts zurückzuführen, in der Wahl seiner Mittel vergriff. Maigret und seine Leute sahen sich diesmal in die Rolle der Zuschauer verwiesen. Madame Maigret durfte nur ein bisschen mitspielen. Gerard Glaister war ein sachlicher Regisseur (Für Erwachsene) |
21:50 | Das aktuelle Sportstudio |
23:00 | Nachrichten / Wetter |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sendepause vom 12. April bis 20. September |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Vom Zauber der Zahlen und Formen Eine Sendereihe von Prof. Hans Haber Heute: Spiele für Leute von 8–80 |
19:30 | Zeit im Bild |
20:00 | Der Himbeerpflücker Komödie von Fritz Hochwälder, Personen und Darsteller: Konrad Steißhäuptl (Helmut Qualtinger), Sieglinde (Elke Claudius), Burgerl (Hilde Sochor), Zagl (Kurt Sowinetz), Alexander Kerz (Lukas Ammann), Grappina (Blanche Aubry), Doktor Schnopf (Heribert Aichinger), Schuldirektor Huett (Helmut Janatsch), Baumeister Ybbsgruber (Emmerich Schrenck), Fabriksdirektor Stadlmeier (Franz Stoß), Rechtsanwalt Dr. Suppinger (Carl Bosse), Postenkommandant Zieries (Hanns Obonya), Regie: Erich Neuberg Erstsendung im ORF-Hauptprogramm: 9. April 1965 |
21:55 | Kurznachrichten |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
14:00 | Für italienische Gastarbeiter Un'ora per voi Settimanale per gli Italiani che lavorano in Svizzera (– 15:00 Uhr) |
15:15 | Internationales Tennisturnier Halbfinale Herren-Doppel Direktübertragung aus Lugano |
17:00 | Das Magazin der Frau |
18:00 | Für italienische Gastarbeiter Un'ora per voi Ripetitione dell'emissione alle 14:00 |
19:00 | Nachrichten |
19:05 | Vorsicht, Kamera! |
Anschließend Tele-Spot | |
19:25 | Intimes Theater |
Anschließend Tele-Spot und Programmvorschau | |
20:00 | Tagesschau |
20:20 | Das Wort zum Sonntag Es spricht Prof. Dr. Eduard Schweizer, Zürich |
20:25 | Operette – made in USA (1) Sendung mit Melodien aus amerikanischen Musicals ARD-Erstsendung: 1. Juni 1965 |
21:25 | Die fünfte Kolonne Heute: Es führt kein Weg zurück ZDF-Erstsendung: 6. Juni 1963 |
22:25 | Tagesschau Spätausgabe |
Anschließend Toto-Resultate | |
22:45 | Internationales Tennisturnier Halbfinale Herren-Doppel Teilaufzeichnung aus Lugano |
23:45 | Programmvorschau |
Fr, 4. Juni 1965 ◀ 1965 ▶ So, 6. Juni 1965 |