Sa, 5. März 1966
Seite zuletzt bearbeitet vor 6 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Fr, 4. März 1966 ◀ 1966 ▶ So, 6. März 1966 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm Nur über NDR, RB, SFB, Meißner (HR) sowie Kreuzberg und Ochsenkopf (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau (Wiederholung vom Vortag) |
10:20 | Das Elsaß – Brücke zwischen Frankreich und Deutschland |
11:00 | Der Sportspiegel Millionär auf zwei Rädern. Porträt des Radrennfahrers Rik van Steenbergen / Auto-Test: VW 1600 TL ZDF-Erstsendung: 16. November 1965 |
11:30 | Françoise Hardy – Ein Porträt in Musik Regie: Truck Branss |
12:00 | Das aktuelle Magazin |
13:00 | Testsendungen |
WDR | |
10:00 | Testsendungen (–12:00) |
13:00 | Testsendungen |
13:30 | Die Woche – Hier und Heute |
Übrige Sender | |
10:00 | Testsendungen (–12:00) |
13:00 | Testsendungen |
14:00 | Wir lernen Englisch (62/78) "Walter and Connie Reporting" (23/39): "The New Hat" (WDR) |
14:15 | Meisterwerke aus Naturwissenschaft und Technik (3) Besuch im Deutschen Museum mit Ernst von Khuon (ab 12 / SWF) |
14:45 | Die Kurden Ein Bericht von Hermann Schäfer und Siegfried Baumann (ab 14 / SR) |
15:15 | Cocktail, Leberkäs und Schnadahüpfln Eine musikalische Urlaubsimpression aus Oberbayern mit den Augen eines "Nicht-Bayern" gesehen Mit Maria und Margot Hellwig, Bally Prell, Willy Hagara, Herbert Hisel, Rudi Knabl, Kammersänger Martin Kremer, Fred Rauch, Franzl Schlechter, den Isarspatzen, Heinz Kulzer und seinen Leitzachtalern und dem Männergesangsverein Reit im Winkl, Regie: Ernst Schmucker (ab 14 / BR) |
16:00 | Neue Freude an alten Autos Ein Film von Richard von Frankenberg (WDR) |
16:30 | Hätten Sie's gewußt? Ein Fragespiel mit Heinz Maegerlein als Quizmeister (BR) |
17:15 | Evangelischer Vespergottesdienst im Münster in Heilsbronn (Mittelfranken) Ansprache: Altbischof D. Wilhelm Stählin, es singt der Windsbacher Knabenchor, Leitung: Hans Thamm (BR) |
17:45 | Die Sportschau Aktuelles, Berichte und Informationen |
NDR/RB | |
18:30 | Begegnung mit einem Jockey Ein Berufsbild |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:15 | Die Nordschau Die aktuelle Schaubude Unterhaltungssendung mit Rolf Eschenbach |
19:58 | Programmhinweise |
WDR | |
18:30 | Hier und Heute |
19:10 | Die Erde, auf der wir stehen |
19:40 | Jürgen Goslar erzählt Heute: "Unterwegs mit Jörg Preda – Aufenthalt in Santos" |
HR | |
18:30 | Hucky und Yogi Bei einer Truthahnjagd schließt Hucky Frieden mit einem Indianer. Yogi hingegen zeigt seine Kunst als erster fliegender Bär ... |
18:50 | Die Hessenschau |
19:10 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Kurs für Eheglück Heute: Gefährliche Kurven Dominique will Colette ein Auto kaufen, wenn sie die Akademie für immer verlässt. Was hält Colette davon? |
19:50 | In dieser Woche |
SR | |
18:30 | Das Sandmännchen |
18:35 | Lieben Sie Kishon? |
18:45 | Die Unterschrift |
19:30 | Mosaik |
19:45 | Aktueller Bericht |
SDR/SWF | |
18:30 | Hucky und seine Freunde Yogi zeigt sich heute als Akrobat |
18:40 | Die Abendschau / Blick ins Land |
19:10 | Das Sandmännchen |
19:20 | Der Nachtkurier meldet ... Heute: Reisebekanntschaften |
19:54 | Nachrichten aus Baden-Württemberg bzw. Rheinland-Pfalz |
BR | |
18:30 | Der politische Wochenkommentar |
18:45 | Kommissar Freytag Heute: Tod auf Rentenbasis Vormittägliche Aufregung in einem Vorstadt-Mietshaus: Frau Gropius findet Rentner Gulden erschlagen in seiner Dachgeschosswohnung. Sein arbeitsscheuer Enkel verlässt wenig später fluchtartig das Haus. Kommissar Freytag übernimmt den Fall und deckt die Zusammenhänge auf, die auch den Arbeitgeber des jungen Gulden verdächtig werden lassen ... |
19:15 | Aktuelles am Samstag |
19:30 | Die Münchner Abendschau |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Bei Pfeiffers ist Ball Ein Alt-Berliner Tanzvergnügen von Michael Alex Personen: Karl Pfeiffer (Willi Rose), Ulrike Pfeiffer, seine Frau (Berta Drews), Leontine Pfeiffer, beider Tochter (Conny Froboess), Sanitätsrat Krummbügel (Erich Fiedler), Elisabeth Krummbügel, seine Frau (Inge Wolffberg), Max Krummbügel, beider Sohn (Klaus Dahlen), Wilhelm Krause, Bockwurst-Grossist (Kurt Pratsch-Kaufmann), Hulda Krause, seine Frau (Emmy Burg), Eduard, beider Sohn (Wolfgang Condrus), Peter Andersen, Kapitän (Hein Timm), Anja, seine Tochter (Maja Kreienbaum), Lulu Lehmann (Maria Litto), Molly Zwitscherini, Sängerin (Brigitte Mira), "die dicke Frau" (Erna Haffner), Aloysius Huber (Franz Muxeneder) und Portier (Ewald Wenck) Im Bühnenprogramm wirken mit: Ursula Benz, Edith Hancke, Hans Hass jr., Jo Herbst, Claudio Nicolai, das Trio Sorrento, die Sunnies und die Cornels sowie das SFB-Tanzorchester unter Horst Kudritzki Musikalische Bearbeitung und Leitung: Horst Kudritzki Regie: Thomas Engel Bei Pfeiffers wird getanzt. Und nicht nur das! Während des beschwingten Balls im alten Berlin soll sich Pfeiffers reizendes Töchterlein Leontine mit Max Krummbügel verloben. Das junge Paar hat jedoch ganz andere Pläne. Leontine liebt den Sohn des Bockwurst-Grossisten Krause und hat ihn mit seinen Eltern ins Ballhaus bestellt. Max ist darüber nicht traurig. Er liebt nämlich die Tochter vom Kapitän Andersen und will sich heute mit ihr verloben. Die Väter der widerborstigen Kinder sind in das Komplott eingeweiht. Nur die beiden Mütter sind immer noch gänzlich ahnungslos . . . Gong 13/1966 schrieb in seiner Kritik: Die ältere Generation wird an diesen eineinhalb Stunden ihr helles Vergnügen gehabt und mit etwas wehmütig aufsteigenden Erinnerungen gekämpft haben: Kinder, das waren halt noch Zeiten! – Und wie hätte sich der ganze Aufwand erst recht für das Farbfernsehen gelohnt! Dass Pfeiffers' Ball ein gelungener Spaß war, bewies der Vergleich mit der vom ZDF veranstalteten Dienstagabend-Sendung "Berlin, wie es weint und lacht". Man bot zum Teil die gleichen immergrünen Gesänge – aber in welch einfallsloser und an den Haaren herbeigezerrter Verpackung! Hörzu 13/1966, Leserbrief: Viel Herz und Gemüt plus Humor und Schwung! Wir freuen uns jetzt schon auf weitere Sendungen dieser Art (ab 14 / SFB) |
21:45 | Tagesschau (mit Bekanntgabe der Lottozahlen) Das Wetter morgen |
Anschließend Das Wort zum Sonntag Es spricht Kaplan Werner Brüning. (katholisch / RB) | |
22:00 | Grand Prix Eurovision Europäischer Schlagerwettbewerb unter Teilnahme aller Eurovisionsländer Sprecher: Hans-Joachim Rauschenbach Eurovisionssendung aus Luxemburg Deutschland hat in den letzten beiden Jahren beim europäischen Schlagerwettbewerb kein Glück gehabt: Die Teilnehmer aus der Bundesrepublik konnten keinen Punkt erringen. – In diesem Jahr bewerben sich wieder achtzehn Länder um den "Grand Prix Eurovision". Sie werden vertreten durch Solisten, von denen die meisten noch wenig bekannt sind: Udo Jürgens, Tonia Dominicus, Dominique Walter, Milly Scott, Lill Lindfors und Svante Thuressen, Domenico Modugno, Kenneth McKellar, Ulla Pia und Raphael. Margot Eskens besingt die Uhrzeiger. Hörzu 13/1966, Leserbriefe: Dieses Luxemburger Festival des Chansons war ein einzigartiger Publicity-Schwindel, den weder das deutsche Fernsehen noch die deutschen Sängerinnen oder Sänger unterstützen sollten; – Das Ergebnis hat erneut deutlich gemacht, dass bei der völlig unverständlichen Wertung künstlerische Gesichtspunkte nur eine untergeordnete Rolle spielen; – Ich freue mich, dass Udo Jürgens den 1. Preis bekam, den er wirklich verdient hat; – Udo Jürgens ist sonst große Klasse, aber mit seinem "Merci Cherie" war er der "letzte Heuler"; – Grand Prix? Das war ein Teenager-Treffen ...; – ... von der Preisverteilung auf das tiefste enttäuscht ...; – Für Fahrkosten und kleine Spesen hätte ich auch gesungen; – Auf einer Woge von Gefühl und Schmalz glitt Udo Jürgens in den Sieg ... Hörzu 13/1966 schrieb in ihrer Rubrik "Das meint HÖR ZU": Alles ging schief in Luxemburg. Die große Blamage des Luxemburger Fernsehens endete eine Viertelstunde früher als vorgesehen. Das aber war auch der einzige Pluspunkt dieses dürftigen Chanson-Festivals. Kein Wort wäre darüber zu verlieren, hätte es sich um eine kleine Regionalveranstaltung unter dem Motto "Jeder kann mitmachen" gehandelt. An diesem Abend aber saßen Millionen – nach der optimistischen Schätzung des deutschen Sprechers 350 Millionen – zwischen Madrid, Moskau und Marokko vor dem Fernsehschirm. Was sie sahen, war, mit Verlaub gesagt, unter aller Kanone! Statt des sonst üblichen prunkvollen Rahmens begnügte sich Luxemburg mit einem kahlen Studio. Kein Platz für festliche Tische. Nicht mal für ein paar Blumen hatte es gereicht. Die Visitenkarte des westeuropäischen Fernsehens, die diesmal auch den Ostblockländern überreicht wurde, bestand aus billigem Packpapier. Aber nicht Luxemburg allein trägt die Schuld. Bei einem solchen Festival, das einmal im Jahr einen Querschnitt durch das internationale Showgeschäft geben sollte, dürfte man doch wohl die Elite am Mikrofon erwarten. Was jedoch auf der Bühne stand, war – abgesehen von vielleicht drei Ausnahmen – dritte Garnitur. Den Spitzenstars war offenbar das Risiko in Luxemburg zu groß. Die Ausdauer von Udo Jürgens trug Früchte. Vor zwei Jahren landete er in Kopenhagen mit "Warum nur, warum" auf Platz 5, im Vorjahr in Neapel mit "Sag ihr, ich lass sie grüßen" auf Platz 4, diesmal blühte ihm mit dem ebenfalls selbstkomponierten Song "Merci, Chérie" die Siegespalme. Kann man es aber noch mit Lokalpatriotismus entschuldigen, dass die beiden folgenden Plätze an Schweden und Norwegen fielen? Von den 16 Punkten, die das schwedische Sängerpaar erhielt, kamen 15 aus Dänemark, Norwegen und Finnland. Von den 7 Punkten, die Finnland erhielt, stammten 6 von der norwegischen und dänischen Jury. Die finnischen Juroren revanchierten sich mit ihren Punkten bei Dänemark und Schweden. Kurzum, die Skandinavier schoben sich die Punkte trotz der Pfiffe im Saal gegenseitig zu. Wie heißt doch das Hauptwort von schieben? Auch diese Manipulation würden wir nicht allzu gewichtig nehmen, wenn es sich um die tägliche Schlagerparade von Radio Luxemburg gehandelt hätte. Der "Grand Prix Eurovision", der einmal im Jahr eine Fernsehbrücke vom Atlantik bis zum Ural schlägt, sollte lupenreine Visitenkarte des Fernsehens und des Schaugeschäfts sein. Es gibt Bestrebungen, die Ostblock-Staaten für den "Grand Prix" zu interessieren. Nicht nur zuzusehen, sondern mitzumachen. Wien wäre der geeignete gemeinsame Startplatz. Und in Wien wird – dank dem Sieg von Udo Jürgens – das nächste Chanson-Festival ausgetragen. Es wäre doch verlockend, ihm den Rahmen des legendären "Wiener Kongresses" zu geben ![]() |
23:45 | Ziehung der Lottozahlen Aufzeichnung der 10. Ausspielung im Deutschen Lottoblock (HR) |
23:50 | Nachrichten der Tagesschau |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10:00 | Testsendungen |
14:40 | Hinweise auf das Programm der Woche |
15:00 | Französisch – in Paris gelernt (9/26) "Le café chez les Dulac" |
15:30 | Flipper (29/88) "Flipper und das U-Boot" Erlebnisse eines Jungen mit seinem Delphin |
16:00 | Eine Burg in Spanien Fernsehfilm von Enrico Isacco, ausgezeichnet mit dem "Prix Jeunesse" Mit Salvador Bégueria, Toni Soler, Alberto Ruiz, Bernard Lallemand und anderen, Regie: Robert Valey Gong 10/1966: Die Freundschaft eines armen Jungen mit einer Maus. Ausgezeichnete Milieuschilderung. Ab 12 |
16:55 | Westernsongs "Marke Nashville" (2) "Besuch aus Tennessee" (Wiederholung vom 21. November 1964) |
17:20 | Briefmarken erzählen |
17:25 | Tanz mit mir! Karl Breuer zeigt heute: Charleston. Eine Party mit Dany Mann |
17:55 | Nachrichten – Wetter |
18:00 | Samstags um sechs Informationen und Meinungen aus den deutschen Ländern "Neuer Anfang (nach anderen Angaben "Anzug") für die Ruhr" und anderes |
18:30 | Neues aus der Welt des Films Kinobummel am Wochenende |
18:55 | Wer will's noch mal Ein musikalisches Kaleidoskop Mit Edith Hancke, Max Strecker, Melitta Berg und Hanns Straub und Olive Moorefield, Zsuzsa Lehoczky, Robert Rathonyi, Kalanag, Antonita Singla, Bruce Low, Lale Andersen und Jürgen Feindt, Regie: Thomas Land |
19:27 | Der Wetterbericht |
19:30 | Heute Nachrichten und Chronik der Woche |
20:00 | Der lange Arm Originaltitel: "The Long Arm" Englischer Spielfilm aus dem Jahre 1956 Personen: Kommissar Halliday (Jack Hawkins), Kriminalassistent Ward (John Stratton), Mary Halliday (Dorothy Alison), Tony Halliday (Michael Brooke), Gilson (Richard Leech) und andere Regie: Charles Frend Schon seit Jahren fahndet Scotland Yard nach einem gerissenen Einbrecher, der anscheinend mühelos einen Geldschrank nach dem anderen leert. Nirgendwo hat er bisher Spuren einer gewaltsamen Öffnung hinterlassen. Da sämtliche aufgebrochenen Geldschränke vom gleichen Fabrikat sind, vermutet Kommissar Halliday, daß der Täter ein Angestellter der Herstellerfirma ist. Trotz gründlicher Nachforschungen kommt Halliday jedoch nicht einen Schritt weiter. Und der Verbrecher schlägt schon wieder zu. Diesmal schreckt er sogar vor einem Mord nicht zurück . . . (ab 14) |
Anschließend Kurznachrichten | |
21:35 | Der Kommentar Professor Dr. Klaus Mehnert |
21:45 | Das aktuelle Sportstudio mit Berichten von den Bundesliga-Spielen und Bekanntgabe der Lottozahlen |
23:00 | Nachrichten – Wetter |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Amerika durch drei (2/2) "Kleinigkeiten aus großen Städten" Ein unterhaltender Bericht von Dieter Finnern über San Francisco, Hollywood und Hawaii |
19:30 | Der große Krieg (22/26) Geschichte des ersten Weltkrieges Eine Produktion der BBC |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Teleclub Schwierigkeiten beim Zeigen der Wahrheit? (3/6) "Die Nachrichtensendungen" |
21:45 | Der deutsche Kurzfilm (4/5) Vorgestellt von Klaus Hebecker "Im Zwinger" von Peter Schamoni |
Anschließend Nachrichten |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
13:00 | Ein Tag = Eine Stunde Aus den WDR-Regionalprogrammen |
14:00 | Programmhinweise |
19:00 | Programmhinweise |
19:10 | Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen |
19:15 | Hierzulande – Heutzutage ("Prisma des Westens") Expedition am Wochenende |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Der Spaßvogel Schauspiel von Brendan Behan Bearbeitung: Rolf Becker und Peter Zadek Personen: Dunlavin (Helmut Erfurth), Opa (Heinrich Kastner), Professor (Traugott Buhre), Jonny (Bruno Ganz), Silberkrücke (Rolf Becker), Healey (Erwin Wirschaz), Pupe (Ernst Rottluff), Scholara (Christian E. Günther), Shaybo (Wolfgang Giese) und andere Regie: Peter Zadek (Erstausstrahlung in der ARD am 29. Oktober 1964) |
Anschließend Programmhinweise |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:50 | Schulfernsehen Johann Hinrich Wichern – sein Lebenswerk Erste Wiederholung |
09:15 | Kursprogramm Benvenuti in Italia (22) Italienisch für Anfänger mit Ima Agustoni Heute: Im Sportstadion |
09:45 | Kursprogramm Spielregeln der Natur (9) Mit Alexander Spoerl |
10:15 | Kursprogramm Der Skilauf (9) Ein Fernsehkurs von Lothar Brandler und Friedl List |
10:30 | Kursprogramm Französisch im Fernsehen (9) Ein Konversationskurs mit dem Sprachfilm des Französischen Fernsehens ORTF (Wh. / – 11:00 Uhr) |
19:00 | Landwirtschaftliche Winterschule Das Thema des Monats Heute: 30% Baukostensenkung Vier Fünftel aller landwirtschaftlichen Wirtschaftsgebäude wurden vor dem Zweiten Weltkrieg errichtet. Sie erfordern einen unverhältnismäßig hohen Arbeitsaufwand. Viele Betriebe müssten eigentlich neue Wirtschaftsgebäude erstellen, bei den hohen Baukosten fehlt ihnen aber das Geld. Einen Ausweg bietet nur ein Bauverfahren mit vorgefertigten Elementen, in großer Serie hergestellt. Hierdurch lassen sich die Baukosten bis zu 30% senken |
19:20 | Landwirtschaftliche Winterschule Winterkurs (19) Betriebsumstellung mit Dr. Klaus Dietrich Bauer Heute: Höheres Einkommen durch Kostensenkung |
19:30 | Bayern für Liebhaber ... Türme und viel starcke Bastey Stadtmauern in Franken Ein Filmbericht von Arnim Schikora |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Teleclub Wederzijds (Von beiden Seiten) 50 Jahre europäische Geschichte aus der Sicht des Hauses Oranien Eine holländische Dokumentation von Gerhard Rutten, Einführung: Dorothea Federschmidt, München Die Niederlande haben als eine der wenigen europäischen Monarchien zwei Weltkriege überdauert. Der Film versucht mit dokumentarischem Material, dieses historische Phänomen zu erklären. Er beginnt mit der Geburt der späteren Königin Wilhelmina (Herrscherin von 1890–1948), deren Schicksal es war, ihr Land in den Jahren tiefster Erniedrigung zu regieren, und endet mit einem Bild der kleinen Beatrix, der zukünftigen Königin der Niederlande |
22:05 | Chronik Nachrichten und Information |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Kurznachrichten |
17:03 | Für die Familie Modische Handarbeiten Heute: Alte und neue Stickstiche Eine Sendung von und mit Frau Dr. Marianne Stradal |
17:30 | Der Opernführer Dr. Marcel Prawy gibt eine Einführung in die Oper "Die lustigen Weiber von Windsor" von Otto Nicolai Es singen Colette Boky, Mildred Miller, Norman Foster, Fritz Wunderlich und Gottlob Frick, es spielt die Philharmonie Zagreb, Leitung: Milan Horvath |
18:00 | Betthupferl Unsere Gute-Nacht-Sendung für die Kleinsten |
18:05 | Diese unsere Welt Weltpolitische Betrachtungen zur Gegenwart, präsentiert von Alfred Payrleithner, Regie: Günther Schifter |
18:30 | Kurznachrichten |
18:35 | Sisu Ein Dokumentarfilm über Finnland |
19:20 | Für Sie notiert |
19:30 | Zeit im Bild |
19:55 | Schaufenster und Kurzfilm-Mosaik |
20:15 | Was sieht man Neues? Heinz Conrads besucht das Schikaneder-Lehar-Schlössl Mit Melitta Ogrise, Guggi Löwinger, Elfriede Ott, Helga Papouschek, Elisabeth Sobotka, Hilde Sochor, Gerda Scheyrer, Harry Fuß, Herbert Prikopa, Günther Frank, Fritz Holzer, Lieselotte Plauensteiner, Tony Niessner, Rudolf Christ, Harry Hardt, Doris Hanak, dem Volksgesangsverein Wien, den Schönbrunner Schrammeln, dem Orchester der Wiener Volksoper, am Flügel: Gustav Zelibor, Regie: Herbert Fuchs In allen Bundesländern hat Heinz Conrads schon seine Freunde besucht, außer dem Bundesland Wien. Zwar werden im Behelfsstudio Schönbrunn die regelmäßigen Samstagssendungen aufgezeichnet, aber immer wieder forderte das Publikum "Hinaus ins Freie". Und so gilt der heutige Besuch dem traditionsträchtigen Schikaneder-Schlössl in der Hackhofergasse in Nußdorf. Zuckerbäcker Adolf Prenner hat für die Sendung eigens einen Ofen aus Zuckerguss gebaut. Solche reizenden Dinge schufen die "bürgerlichen Konditoren" bereits im alten Wien vor 150 Jahren |
21:20 | Abendnachrichten |
Anschließend Im Scheinwerfer Rückblick auf sieben Tage Zeitgeschehen | |
21:50 | Grand Prix Eurovision aus Luxemburg |
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Meisterklasse Casals (12) |
19:30 | Zeit im Bild |
20:00 | Die Gegenprobe Fernsehspiel von Hans Bachmüller und Jürgen Breest, Personen und Darsteller: Erich Blessing (Gerhard Geisler), Elisabeth Blessing (Heli Finkenzeller), Joachim Blessing (Bruno Dietrich), Bärbel Witte (Iris Erdmann), Carla Witte (Anne Mary Braun), Luigi Ventura (Felice Rotondo), Albert Hoffmann (Wolfgang Schenck), Willy Breuer (Hans Rolf Radula), Kurt Swobotka (Hubert Kronlachner), Manfred Pasch (Erwin Wirschaz), Klaus Schaeffer (Rolf Becker), Sprecher: Wilhelm Wieben, Szenenbild: Walter Haag, Kamera: Martin Heuer, Regie: Johannes Schaaf Erich Blessing, 61 Jahre alt, tritt als Zeuge in einem KZ-Prozess auf. Deshalb kommt es zu einem heftigen Streit mit seinem Sohn Joachim, der ihm vorwirft, "immer nur Zeuge" gewesen zu sein, niemals etwas gegen das Unrecht getan zu haben. Der Junge arbeitet als Werkstudent in einer Maschinenfabrik. Als er sieht, wie eines Tages ein Italiener von einigen Arbeitern zusammengeschlagen wird, bleibt auch Joachim nur tatenloser Zeuge. Der Junge muss erkennen, dass nur ein geschärftes Gewissen im Kleinen wie im Großen vor Unheil bewahren kann, dass Fairness und Zivilcourage in jeder Situation des Alltags nötig sind ... ARD-Erstsendung: 29. April 1965 Anmerkung: Titel wird als "Gegenprobe" angegeben |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
14:00 | Un'ora per voi Für italienische Gastarbeiter (– 15:00 Uhr) |
17:00 | Gesucht wird ... Ein Beitrag von Hans May und Marc Froidevaux zum Problem des beruflichen Nachwuchses Heute: Die Bekleidungsindustrie |
17:45 | Le francais par la Télévision (4) Französischkurs |
18:15 | Rendez-vous am Samstagabend Mit Heidi Abel, Lilo Haussener, Flavia Schnyder und anderen |
19:00 | Nachrichten |
19:05 | Sag die Wahrheit Ratespiel mit Guido Baumann |
Anschließend Tele-Spot | |
19:30 | Drei in Paris (23) |
19:45 | Das Wort zum Sonntag Es spricht Pater Peter Vogelsanger, Zürich |
Anschließend Tele-Spot / Programmvorschau | |
20:00 | Tagesschau |
Anschließend Tele-Spot | |
20:20 | Parade des Circus Krone (2) Aus dem Sommerprogramm 1965 |
21:20 | Dezernat M Heute: Ein Kind in Gefahr |
21:45 | Intermezzo |
22:00 | Grand Prix de la Chanson 1966 Eurovision aus Luxemburg |
00:00 | Nachrichten |
Anschließend Programmvorschau |
Fr, 4. März 1966 ◀ 1966 ▶ So, 6. März 1966 |