Fr, 31. Dezember 1965

Seite zuletzt bearbeitet vor 82 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Do, 30. Dezember 1965   ◀                 1965                 ▶   Sa, 1. Januar 1966

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über NDR, RB, Meißner (HR), Kreuzberg und Ochsenkopf (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Tagesschau
(Wiederholung vom Vortag)
 10:20 Die lustigen Weiber von Windsor
Nach Motiven der Oper von Otto Nicolai
ARD-Erstsendung: 2. Mai 1965
 11:40 Der Dicke und der Dünne
Ein Film von Roman Polanski
 12:00 Das aktuelle Magazin
(–13:00)

Übrige Sender
 10:00 Testsendungen
(–12:00)

SR
 12:30 Im Dreieck
Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr)

13:00 Testsendungen
14:00 Musik und Pantomime
Dargeboten von der belgischen Jugendmusikgemeinschaft Ons Dorado
Leitung: Paul Hanoulle
(Jugendstunde für alle / SWF)
14:45 Cowboys (7/13)
Westernserie
Heute: "Gil Favors alter Freund" (ab 12 / WDR)
15:30 Gefährlicher Alltag
Unfälle, die nicht sein müssen (Etwa ab 12 / SWF)
16:00 Die Glocken von London
Ein Traumspiel von Otto Zoff frei nach Charles Dickens
Personen: Toby Veck (Georg Lehn), Dorothy Chickenstalker (Edith Schultze-Westrum), Meg (Margitta Scherr), Jim, der Portier (Gustl Datz), Aldermann Cute (Alexander Golling), Filer (Friedrich Joloff), Richard Johnson (Hartmut Reck), Buckliger (Kunibert Gensichen), Lilian, 4 Jahre (Gwendoline Hallhuber), Lilian, 18 Jahre (Dore Carras) und andere
Regie: Wilm ten Haaf
Erstsendung im früheren 2. Programm der ARD am 31. Dezember 1962 (ab 14 / BR)
18:00 Nachrichten der Tagesschau
(Alle Sender außer BR)

NDR, RB
 18:05 Berichte vom Tage
 18:16 Die Nordschau
Das Freitagsmagazin
 18:50 Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Berichte vom Tage
 19:21 Frühstück am Abend
Ein heiterer Rückblick

WDR
 18:30 Hier und Heute VorlagePlayTrailer.png
 19:15 Silvesterpunsch – total verrückt
 19:45 Mahalia Jackson

HR
 18:05 Programmvorschau
 18:10 Musik geht rund
Mit Connie Francis, Barbara Evers, Clessia Wade und Dick Price
 18:40 Sandmännchen
 18:50 Die Hessenschau
 19:10 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Über mich und andere Dackel
Tiergeschichte
 19:50 Heute in Hessen

SR
 18:05 Aktuelles von hüben und drüben
 18:25 Sandmännchen
 18:30 Mit Familienanschluss (4)
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:10 Für Jazzfreunde
 19:25 Landesprogramm Saar

SDR/SWF
 18:05 Dschungelboy
Heute: Der verlorene Sohn
Dschungelboy führt den Botaniker Roy Marson und seine Frau durch den Dschungel. Das Ehepaar sieht im Burschen das Ebenbild ihres verstorbenen Sohnes und will ihn bei sich behalten. Dschungelboy aber bleibt Dr. Laurence und seinen Freunden treu ...
 18:40 Die Abendschau
 19:07 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Sandmännchen
 19:25 Brigitte Bardot – sechs Chansons

BR
 18:25 Nachrichten
 18:35 Lieblinge unserer Eltern
Heute: Lizzi Waldmüller
Unterstützt von Film- und Schallplattenausschnitten berichtet John Hendrik von der Karriere der Künstlerin, die sich von der Wanderbühne zu einem vielseitigen Bühnen- und Filmstar emporgearbeitet hatte und die im April 1945 bei einem Bombenangriff auf Wien 40jährig umkam
Sprecher: John Hendrik, Regie: H. G. Flick
Ein Beitrag des Werbefernsehens Köln
 19:05 Nachrichten und aktuelle Viertelstunde
 19:25 Die Münchner Abendschau
Heute: Das Magazin

20:00 Neujahrsansprache des Bundespräsidenten
20:10 Nachrichten
Das Wetter morgen
20:15 Schimpf vor zwölf
Ein Silvesterkabarett mit der Münchner Lach- und Schießgesellschaft: Ursula Noack, Hans J. Diedrich, Klaus Havenstein, Dieter Hildebrandt und Jürgen Scheller
Texte: Dieter Hildebrandt und Klaus Peter Schreiner
Kompositionen: Walter Kabel
Regie: Sammy Drechsel
Noch "fünf vor zwölf" wollen sie das Zeitgeschehen ins kabarettistische Zielfeuer nehmen. Die "Scharfschützen" der Münchner Lach- und Schießgesellschaft beenden das alte Jahr mit brandneuen Bonmots. Dabei geht es u.a. um Erhards Regierungsmannschaft und die schwierige Koalitionsbildung, die jüngste Bücherverbrennung und das Luftschutzgesetz
Hörzu 3/1966 schrieb in ihrer (auch allgemeinen) Kritik: Eins und eins sind nicht immer zwei. Zumindest nicht bei unseren beiden Fernseh-Programmen in der Silvesternacht. Im ersten Programm politisches Kabarett, im zweiten Programm politisches Kabarett. Danach im ersten Programm Operetten-Melodien, Cancan und "Kiss me Kate", im zweiten Programm "Kiss me Kate", Cancan und Operetten-Melodien. Und nach Mitternacht: Auf beiden Kanälen Gitte, Rex Gildo und Günter Pfitzmann. Ist es wirklich so schwer, wenigstens an Festtagen zwei Programme zu koordinieren? – "Schimpf vor zwölf" hieß das Programm der "Lach- und Schießgesellschaft". Auch manche Fernseher dürften geschimpft haben, da viele Geschosse der Schützengilde ungewöhnlich stumpf waren und das Schwarze verfehlten. War das zwei Tage zuvor verhängte Sendeverbot für die "Hallo Nachbarn"-Kollegen oder war Lübkes Maßhalteappell der Grund, dass die Münchner Scharfschützen diesmal mit Konfetti schossen? Selbst Dieter Hildebrandts immer mit Spannung erwarteter Alleingang war stellenweise so müde, dass er dem Publikum zurufen musste: "Sie können ruhig klatschen!"
Hörzu 4/1966, Leserbriefe: Der Volltreffer 1965. Für politische Satire allein eine Goldene Kamera wert; – Hier wurde endlich mal wieder die Wahrheit gesagt!; – Ich war von der Münchner Lach- und Schießgesellschaft enttäuscht. Gefallen hat mir nur der Beitrag über das "süße Leben" in deutschen Kleinstädten. Die Beiträge über Regierung und Opposition dagegen hatten ein sehr niedriges Niveau; – Die lieben Leutchen sollten lernen, Humor und Kitsch auseinanderzuhalten und außerdem – wie schon öfter – die religiösen Gefühle nicht zu beleidigen. Aussprüche wie "Mein Hörapparat ist katholisch und ich bin evangelisch" sind mehr als albern; – ... einseitig, einfalls- und geschmacklos!; – Niveaulose Blödeleien, geist- und witzloses Geschwätz (ab 16 / BR)
22:00 Ja, das alles auf Ehr wünschen wir – und noch mehr!
100 Jahre "Bayerisches Staatstheater am Gärtnerplatz" in München
Mit einer zweistündigen Nonstop-Revue sorgt das Münchner "Theater am Gärtnerplatz" für einen beschwingten Rutsch ins neue Jahr. Ein großes Aufgebot an Tänzern, Sängern und Schauspielern bringt zum 100jährigen Bestehen der Bühne Ausschnitte aus Opern, Operetten, Singspielen, Musicals und Volksstücken.
Buch: Walter Brandin, musikalische Einrichtung: August-Peter Waldenmeier und Gert Wilden, mitwirkende Gäste: Sari Barabas, Johannes Heesters, Rudolf Schock, Rudolf Wessely, Alfred Pongratz, Willi Rose, Hans-Herrmann Schaufuß, Ludwig Schmid-Wildy, Werner Kotzerke, Heinrich Thoms, Oscar Eckmüller, Rudi Knabl (Zither), mitwirkende Mitglieder des Theaters: Dorothea Chryst, Liselotte Ebnet, Eva-Maria Görgen, Gretel Hartung, Hedi Klug, Martha Kunig-Rinach, Eva Ortbauer, Hella Puhlmann, Ursula Reichart, Rosl Schwaiger, Lois Toman, Otto Storr, Ernst Buder, Norbert Ecker, Emil Esser, Heinz Friedrich, Wolfgang Gerlach-Rusnak, Alfons van Goethem, Hans Günter Grimm, Ferry Gruber, Heinz Herrmann, John van Kesteren, Richard Kogel, Gert Krämer, Beppo Louca, Christan Oppelberg, Anton de Ridder, Ernst Sandleben, Karl Schaidler, Ernst Schütz, Ekmar Veit, Kurt Walldorf, Ballettsolisten: Ursula Heimerer, Myrtha Morena, Liane Müller, Eva Rath, Annaluise Schubert, Ralph Briegk, Peter Grötzsch, Klaus ten Hünfeld, Hannes Weich und das Corps de Ballet, Choreografie: Franz Baur-Pantoulier und William Milié, Conference: Elisabeth Biebl und Harry Friedauer
Dirigenten: Kurt Eichhorn, Cornelius Eberhardt, Gernot Schwickert, Gert Wilden, es spielt das Orchester des Bayerischen Staatstheaters am Gärtnerplatz, die Blaskapelle Anzing und das Tanzorchester des Bayerischen Rundfunks, Bühnenbild: Walter Dörfler, Inszenierung: Kurt Pscherer, Leitung der Sendung: Friedrich Sauer (Eher ab 16 / BR)
23:57 Übergang ins neue Jahr
Es läuten die Glocken der Münchner Frauenkirche. (BR)
00:05 Nachlese 65
Ein Rückblick auf die Unterhaltungssendungen des Deutschen Fernsehens im vergangenen Jahr
Mitwirkende: Gitte, Alma Cogan, Françoise Hardy, Wencke Myhre, Siw Malmkvist, Peggy March, The Peanuts, Margit Schramm, Ralph Bendix, Rudi Carrell, Rex Gildo, Paul Kuhn, Stan Laurel und Oliver Hardy, Bill Ramsey, Willi Rose, die Stachelschweine und andere
Zusammenstellung und Regie: Michael Leckebusch (Eher ab 16 / RB)

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10:00 Testsendungen
14:20 Programmhinweise
14:30 Daviscup-Finale Australien – Spanien
Aufzeichnung der letzten Einzel in Sidney
Sprecher: Rainer Günzler
15:40 Das Märchen vom Drachen
Ein tschechoslowakischer Puppenfilm, Buch und Regie: H. Tyrlová (Für alle)
16:05 Vater, unser bestes Stück
Deutscher Spielfilm aus dem Jahre 1957
Personen: Wilhelm Keller (Ewald Balser), Friedel, seine Frau (Adelheid Seeck), Andreas (Piet Clausen), Friedrich (Christian Doermer), Bixi (Heidi Brühl), Thomas (Roland Kaiser), Henriette (Doris Kirchner), Franz Fuchs (Peter Weck), Onkel Ferdinand (Ernst Waldow) und andere
Regie: Günther Lüders
Leider ist es Professor Keller bisher nicht gelungen, für sein pädagogisches Buch einen Verleger zu finden. So kann er seine erzieherischen Fähigkeiten nur seinen eigenen Kindern zugute kommen lassen. Probleme gibt es genug zu lösen: Des Professors Ältester gibt sein Studium auf; der zweite Sohn will plötzlich kein Abitur mehr machen. Und die noch allzu junge Tochter hat sich bereits ernsthaft verliebt.
ZDF-Erstsendung: 10. August 1963 (ab 16) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
17:35 Chronik 65
"Heute" berichtet über zwölf Monate Zeitgeschehen.
Leitung: Rudolf Radke
18:55 Die Bräute meiner Söhne (8/13)
Heute: "Freddy zieht aus"
Mit Ilse Werner (als Hedi Seibold), Wolfgang Berger (als Freddy), Frank Glaubrecht (als Thomas), Ronald G. Nitschke (als Männi), Manfred Kunst (als Paulchen), Heinz Piper (als Onkel Karl) und anderen
Frau Seibold ist traurig über den Entschluss ihres Ältesten, Freddy, auszuziehen. Als Werbefotograf braucht er für seine Arbeit dringend ein eigenes Domizil. Die neue Wohnung wird entsprechend ausgestattet und alle helfen beim Umzug, seine verschiedenen "Bräute" miteingeschlossen. Das sorgt natürlich für Eifersucht und Frau Seibold muss mal wieder trösten. Auch Männi hat eine besondere Aufgabe zu lösen ... (ab 14)
19:30 Gespräch mit dem Zuschauer
Intendant Professor Dr. Karl Holzamer
19:40 Nachrichten
Anschließend
Wintersportwetter
20:00 Neujahrsansprache des Bundespräsidenten
20:15 Aufs Eis geführt . . .
von den Künstlern der Wiener Eisrevue
Mitwirkende: Nicole Ardant, Yvette Busieau, Joan Haanappel, Marietta Kovacs, Milena, Ilse Pelikan, Troy Anderson, Norbert Felsinger, Joseph Harvard, Viktor Harvard, Gyula Jelfy, Peter Janas, Paul Sibley, Rusti Kile, Jacques Verger, Duncan Whaley, Manfred Wollschläger, Desmond and Marcs, Anderson Frindt's und 3 Ricardis
Es tanzt das Ballett der Wiener Eisrevue, es spielt das Orchester Kurt Henkels, Leitung: Karl Loubé, Choreografie: Edith Petter, musikalische Leitung: Robert Stolz, Bühnenbild: Otto Stich, Regie: Geza von Cziffra (Etwa ab 12)
21:15 So gut wie morgen ging es uns nie
Rückblick und Aussichten von Eckart Hachfeld, mit Beiträgen von Kay Lorentz, Martin Morlock und Günter Neumann
Mitwirkende: Lore Lorentz (als eine Dame der "Oberen Fünfhunderttausend"), Wolf Rahtjen, Joachim Teege (als Herr Pannemann), Walter van Raag, Hubert von Meyerinck (als Oberstleutnant), Robert Meyn (als Dr. Meise), Hildegard Kühn (als Schwester Anni) und Axel Muck, es spielt das Orchester Max Greger, Musik: Franz Grothe, Szenenbild: Rolf Zehetbauer, Regie: Günter Gräwert
Herr Pannemann ist bestimmt nicht der einzige, der am Silvesterabend eine Panne hat. Aber seine ist besonders ungewöhnlich: Beim Sekt-Einkauf fällt ihm eine Luftschutzausrüstung auf den Kopf. Statt der Aufforderung des Kaufmanns nachzukommen und zuzugreifen, bleibt Pannemann leicht lädiert liegen. Er fühlt sich plötzlich um 20 Jahre zurückversetzt. Daher bringt man ihn zum Psychiater Dr. Meise, der schon manche Meise vertrieben hat. Aber Pannemann ist ein schwieriger Patient. Gegen sein Leiden gibt es nur ein erfolgversprechendes Heilmittel: ein kabarettistische Reise in die Nachkriegszeit! (ab 16)
22:30 Adieu 65 – Hallo 66!
Die große Show zum Jahresausklang mit Beiträgen von Mischa Mleinek und Wolf Franke
Mitwirkende: Margot Eskens, Gitte, Edith Hancke, Bibi Johns, Anna Moffo, Rita Paul, Elfie Pertramer, Marika Rökk, Illo Schieder, Gus Backus, Kurt Böhme, Bully Buhlan, Rex Gildo, Willy Hagara, Paul Hörbiger, Heinz Hoppe, Udo Jürgens, Paul Kuhn, Jürgen von Manger, Billy Mo, Günter Pfitzmann, Ernst Stankovski, Ralf Wolter, die Cornels, Friedl Hensch und die Cyprys, die Sunnies, Cliff Richard und die Shadows, Gelsomina und la Cayven, Ruby and Charles Wlaat, die Brutos, die Veteranen und andere
Es spielen die verstärkten Orchester Max Greger und Kurt Henkels sowie das Sinfonieorchester Graunke, Choreografie: Irene Mann, Regie: Klaus Überall
(ab 16 / –01:30)

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20:00 Tagesschau – Wetter
20:15 Tales from Hoffnung (2)
"The Symphony Orchestra"
Ein Zeichentrickfilm nach Karikaturen von Gerard Hoffnung
Regie: John Halas
20:25 Jazz-Workshop
"Les nouveaux Double Six de Paris" (Mimi Perrin, Anne Vassiliu, Hélène Devos, Gaêtan Dupenher, Jef Gilson, Bernard Lubat) und Rolf Ericson, Ivan Jullien (Trompeten), Michel Hausser (Vibraphon), René Urtreger (Piano), Jimmy Woode (Baß), Jean-Louis Viale (Schlagzeug)
21:00 Tales from Hoffnung (3)
"The Palm Court Orchestra"
21:10 Ellington in Concert
Konzert mit Duke Ellington
Eine Produktion der BBC
In diesem BBC-Konzert spielt der berühmte Jazzmusiker seine Glanznummer "happy jazz".
22:00 Tales from Hoffnung (4)
"The Maestro"
22:10 Jazz-Workshop
Probenausschnitte mit Bill Le Sage (Piano und Vibraphon), Johnny Scott (Flöte und Altsaxophon), Bob Burns (Altsaxophon und Klarinette), Ronnie Ross (Baritonsaxophon und Klarinette), Spike Heatly (Baß), Tony Carr (Schlagzeug) sowie vier Celli, gespielt von Freddie Alexander, Francisco Gabarro, Willem de Mont und Professor Maurice Westerby, alle aus London
22:45 Tales from Hoffnung (5)
"The Music Academy"
22:55 Jazz-Workshop
Noch einmal "Les nouveaux Double Six" mit Jazzsolisten aus Paris

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weihnachtspause vom 17. Dezember 1965 bis 2. Januar 1966

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:55 Horizonte
Sur les murs de Paris. Die Plakate an den Mauern der französischen Hauptstadt sind eine kleine Kulturgeschichte des modernen Lebens. Der Film zeigt eine Reihe von Plakaten, angefangen mit jenen berühmten von Toulouse-Lautrec bis zu den Kinoplakaten unserer Zeit / Encore Paris. Ein Filmfeuilleton von Frédéric Rossif. Aus tausenden Metern Film, die in den vergangenen 50 Jahren gedreht wurden, wählte Rossif einige Szenen, Einstellungen und Dokumente aus und verband sie mit Filmaufnahmen, die im heutigen Paris aufgenommen wurden. So gelang ihm ein sehr persönliches Porträt von der Stadt
20:00 Neujahrsansprache des Bundespräsidenten
20:10 Nachrichten
Das Wetter morgen
20:15 Il Campanello (Die Nachtglocke)
Komische Oper von Gaëtano Donizetti, Personen und Darsteller: Don Annibale (Alfredo Mariotti), Serafina (Emma de Sanctis), Madame Rosa (Flora Raffaelli), Enrico (Alberto Rinaldi), Spiridione (Mario Guggia) und andere, Chor und Orchester des Theaters "La Fenice", musikalische Leitung: Ettore Gracis, Regie: Frank de Quell
Eine Aufführung des "Teatro la Fenice", Venedig
21:00 Pariser Porträts
Amadeo Modigliani
Ein Lebensbild des Malers von Jean-Marie Drot
Ehemalige Freunde des Künstlers wie Jean Cocteau, André Salmon, Leopold Levy und Blaise Cendrars erzählen über dessen Leben (– 21:50 Uhr)

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:40 Tausend Teletips
09:50 Medizin nach Noten
10:00 Aktuelle Kamera
10:25 Im Blickpunkt
10:35 Objektiv
Wiederholung von gestern
11:15 Eisenjustavs dollste Fuhre
Berliner Volksstück von Werner Bernhardy
Erstsendung im DDR-Fernsehen: 19. September 1965
13:00 Romanze am Kai
Wiederholung vom Mittwoch
13:45 Testsendungen
– 14:15 Uhr
14:30 Glut unter den Füßen
Forschungsbericht über tätige Vulkane und erloschene Krater in aller Welt
Regie: Haroun Tzieff
15:45 Tausend Teletips
16:00 Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an
Besuch in der Schneiderstube
16:30 Moskauer Estrade
Sowjetische Künstler zu Gast in Halle
16:55 Nachrichten
17:00 Das Professorenkollegium tagt
Hans Jacobus lädt ein zur Silvester-Sondersendung des Professoren-Kollegiums
18:45 Unser Sandmännchen
19:00 Ansprache
des Vorsitzenden des Staatsrates der DDR, Walter Ulbricht, zum Jahreswechsel
19:25 Das Wetter
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Die Landstreicher
Operette von Carl-Michael Ziehrer, Neubearbeitung: Ignaz G. Brantner, Fernsehfassung: Hans-Joachim Preil und Karl Schinsky, Dramaturgie: Regina Krumbein, Personen und Darsteller: Franz-Joseph Pfefferkorn, Ernährungsminister (Joachim Tomaschewsky), Emilia de Pallas, Sängerin (Ingeborg Naß), Heinrich Fliederbusch, Musikstudent (Reiner Schöne), Friederike Lindner, Serviererin (Jutta Klöppel), Roland Schwertfeger, Polizeiassessor (Gerhard Rachold), Willibald Kampel, Wachtmeister (Hans-Dieter Schlegel), Anton Leitgeb, Hotelier (Robert Hanke), Anni Leitgeb (Peynette Voigt), Bertram Grünlich, Wirt (Horst Lommatzsch), Rudi von Donnersheim, Leutnant (Dietmar Richter-Reinick), Siggi von Kesselstein, Leutnant (Karl-Heinz Bentzien), Don Pedro Escamillo de Argamasilla (Gerry Wolff), Karl-Anton Leitgeb, Student (Reinhard Mühlbacher), sowie Egon Knitter und Rudolf Napp
Eine Ballettgruppe, Choreografie: Günter Jätzlau, Janus Rehor, die Virginias, die Kolibris, es spielten das Rundfunkorchester Leipzig, Leitung: Walter Eichenberg und das Unterhaltungsorchester Leipzig, Leitung: Günter Josek, Musikaufnahmen: Erich Götze und Manfred Schlegel, Szenenbild: Werner Neumann, Kostüme: Helga Dürwald, Bildregie: Fritz Rudolf Thiem, Inszenierung: Hans-Joachim Preil
21:45 Mens sana – in corpore sano
Sanatorium – total verrückt
Rumänischer Unterhaltungsfilm
22:20 Keine Angst – nur Probe
Heiter-beschwingter Jahresausklang mit vielen bekannten Künstlern und Orchestern
Szenenbild: Walter Haacke, Redaktion: Hans W. Schlase, Regie: Erwin Leister
23:55 An der Wende des Jahres
00:05 Prosit Neujahr!
Feucht-fröhlicher Start für 1966
Regie: Charlotte Sommerfeld, Redaktion und Leitung: Heinz Quermann
Gemeinschaftssendung mit dem VEB Konzert- und Gastspieldirektion Leipzig aus dem Haus der heiteren Muse
Anschließend
Bis früh um fünfe, kleine Maus ...
Tanzmusik mit guten alten und neuen Bekannten

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:30 Kurznachrichten
17:35 Dick und Doof als Fußbodeningenieure Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
17:55 Wie herrlich, jung zu sein
Englische Filmkomödie mit John Mills, Cecil Parker
Gong 52/1965: Humor- und musikreiches Lustspiel zwischen alter und junger Generation in einer englischen Oberschule. Ab 14
19:30 Zeit im Bild
19:50 Silvesteransprache von Kardinal Dr. Franz König
20:00 Kinder, so jung komm' ma nimmermehr z'samm
Heinz Conrads besucht traditionell liebe Freunde im Altersheim Lainz
Mit Emmy Denk, Herta Freund, Stella Wang, Uli Fürst, Rudi Kreuzberger, den Mozart-Sängerknaben und Karl Greil mit dem Wiener Solistenorchester, Regie: Herbert Fuchs
21:00 Das gibt's doch zweimal
Musikalische Schau mit Willy und Thomas Fritsch von Max Colpet
Als Gäste: Fernandel und Sohn Frank, Paul Hörbiger, Grethe Weiser, Lill-Babs, Berti Glockner, Gus Backus, Eva Schreiber, Henny Sudra, Horst Kutzbach, Szenenbild: Horst Hennicke, Regie: Paul Martin
Die mit Spannung erwartete Sendung wird in der Fachwelt respektvoll als "d i e Show des Jahres" bezeichnet und bietet die Schauplätze Berlin, Paris, New York und Wien. Uns erwartet ein melodienreiches Duell zwischen dem Charme des reifen Alters und dem Schwung der unbekümmerten Jugend. Grethe Weiser und Paul Hörbiger erklären sich mit Willy solidarisch, während Gus Backus, Lill-Babs und Berti Glockner Thomas musikalische Schützenhilfe geben
Ein Höhepunkt der Sendung ist eine Westernparodie und das Duell um Mädchenherzen zwischen "Hofrat" Willy Fritsch und "Gardeleutnant" Thomas Fritsch. Außerdem: Erinnerungen an große Tonfilmzeiten und mehrere Schlagerpremieren: "Eine Reise in den Süden" (Gus Backus), "Stell dir vor, wir wär'n ein Paar!" (Thomas Fritsch, Lill-Babs), "Schau mich bitte nicht so traurig an ..." (Thomas Fritsch, Henny Sudra), "Dinah" (Thomas Fritsch)
ZDF-Erstsendung: 21. Oktober 1965
Österreich-Hörzu 3/1966 schrieb in ihrer Kritik: Das Silvesterprogramm war besonders für den amüsant, der sich davon berieseln ließ. Dem konzentrierten Zuschauer, der sich also in der Neujahrsnacht allein dem Fernsehen anvertraute, wird es etwas zuwenig gewesen sein. – "Das gibt's doch zweimal", eine musikalische Schau um das glückliche Vater-Sohn-Verhältnis, wie es in der Filmbranche immer wieder vorkommt, darunter im Hause Fritsch und im Hause Fernandel. Leider hatte diese Sendung nichts von dem Aufwand an Charme, das ein solches Unternehmen braucht
22:10 Bilanz des Jahres
Von und mit Karl Farkas und Henriette Ahlsen, Relly Gmeiner, Sissy Hodacs, Nadja Marina, Elli Naschold, Alfred Böhm, Karl Hruschka, Fritz Muliar, Ernst Waldbrunn, Grete Pribersky, Elisabeth Terval, Maxi Böhm, Peter Fröhlich und vielen anderen, Regie: Peter Hey
23:10 Mit dem Österreichischen Fernsehen ins neue Jahr
Eine Sight-Seeing-Tour durch Wien mit Ellen Klein (Sopran), Herbert Lackner (Bass, Staatsoper Wien), Inge Brück (Theater an der Wien), Paul Hörbiger, Elfriede Ott, Boy Gobert, Willy Dirtl, Helga Papouschek, den Hojsa Buam und anderen, es spielt das Orchester Johannes Fehring, es tanzt das Prager Studio-Ballett, Kostüme: Edith Almoslino, Idee und Produktion: Karl Lackner, Regie: Herbert Fuchs
Mit einem vergnüglichen Bummel durch das alte und neue Wien beschließt die Unterhaltungsabteilung des ORF das Fernsehjahr. Ein Brauch seit vielen Jahren, diesmal will man die Show mit einem "roten Faden" zusammenhalten. Als Fremdenführer in Maske eines Fiakers hält Paul Hörbiger diesen Faden fest in seinen beiden Händen. Er begleitet seinen Gast Boy Gobert in den Stadtpark, nach Schönbrunn, ins Theater an der Wien, in den Prater und schließlich zu einer Silvesterfeier in Perchtoldsdorf
Österreich-Hörzu 3/1966 schrieb in ihrer Kritik: [...] war eine gemächliche Sendung, aus der man nur schwer entnehmen konnte, dass hier etwas gefeiert werde. Für einen "flotten Rutsch" mit Schwung und Tempo war diese Art der Unterhaltung leider nicht geeignet
00:20 Prosit Neujahr!
Übernahme vom ZDF aus Berlin

Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Kurznachrichten
19:30 Streiflichter aus Österreich
19:30 Zeit im Bild
20:00 Bolschoi-Ballett (2)
ARD-Erstsendung: 17. Juli 1965
21:00 Ich war eine männliche Kriegsbraut
US-Filmkomödie mit Cary Grant Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Nachrichten
19:05 Die Antenne
Anschließend
Tele-Spot
19:25 Intimes Theater
Heute: Ein gutes neues Jahr
Anschließend
Tele-Spot / Programmvorschau
20:00 Tagesschau
Anschließend
Tele-Spot
20:20 Der Talisman
Posse mit Gesang von Johann Nestroy, Personen und Darsteller: Titus Feuerfuchs (Helmuth Lohner), Salome Pockerl (Hertha Martin), Constanzia, Kammerfrau (Kitty Mattern), Flora, Gärtnerin (Helli Servi), Frau von Cypressenburg (Hilde Volk), Emma, ihre Tochter (Lore Stefanek), Spund (Fritz Eckhardt), Plutzerkern (Manfred Inger), Monsieur Marquis (Hans Unterkircher), Georg, Bedienter (Max Strassberg), Herr von Platt (Kurt Zips), Notarius Falk (Hans Kern), Szenenbild: Wolfgang Hundhammer, Regie: Michael Kehlmann
Titus Feuerfuchs wird wegen seiner roten Haare von allen geschnitten. Nur die ebenfalls rothaarige Gänsemagd Salome hat ein Herz für den armen Kerl. Titus' Glückssträhne beginnt mit jenem Moment, da er seinem Herrn, den er für einen Marquis hält, das Leben rettet. Dafür bekommt er von diesem einen Talisman in Gestalt mehrerer wertvoller Perücken. Und nun entdecken die herrschaftliche Gärtnerin ebenso wie die Kammerfrau ihr Herz für Titus – und sogar deren Herrin, Frau von Cypressenburg, ist so sehr von ihm eingenommen, dass einer glänzenden Zukunft nichts mehr im Wege zu stehen scheint. Doch der Perückenspender, der sich als Friseur entpuppt, wird eifersüchtig auf Titus' Erfolg und deckt den Schwindel auf ...
ZDF-Erstsendung: 24. April 1964
22:10 Nachrichten
22:15 Chämihütte
Heiterer Silvesterabend auf dem Steinbockhorn mit Zarli Carigiet, Megge Lehmann, Inigo Gallo, Rainer Bertram, Bea Abrecht, den Geschwistern Jacob, Wisi und Bärti, als Gäste: Audrey Arno und das Eilemann-Trio, es singt der "Steinbock-Chor", Leitung: Theodor Schweizer, es spielt das Unterhaltungsorchester Beromünster
Buch und Regie: Hans Mehringer
23:20 Suivez-moi ...!
Mitternachts-Revue aus dem Lido in Paris mit Lee Martys, Frederick und Gina, Steve Arlen und den Bluebell-Girls
23:50 Zum Jahreswechsel läuten Glocken
... der katholischen Kirche Bosco Gurin, des Temple St. Gervais, Genf, der katholischen Kirche Bremgarten und der evangelischen Kirche Flims
00:01 Prosit Neujahr!
Grüße der Sprecherinnen aus Davos, Genf, Zürich und Lugano
00:05 Suivez-moi ...!
Mitternachts-Revue aus dem Lido in Paris
Fortsetzung von 23:20 Uhr mit Fredy Roby, Aleco und Vera, den Baranton Sisters, Les Nitwits und den Bluebell-Girls
Fernsehregie: Michael Pfleghar (– gegen 00:50 Uhr)

Do, 30. Dezember 1965   ◀                 1965                 ▶   Sa, 1. Januar 1966