Sa, 3. Juli 1965
Seite zuletzt bearbeitet vor 547 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Fr, 2. Juli 1965 ◀ 1965 ▶ So, 4. Juli 1965 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten der Tagesschau |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | 30 Minuten Aufenthalt Vom Düsseldorfer Flughafen Lohausen Leitung: Hajo Dülfer |
10:50 | Was bin ich? Anmerkung:Laut anderen Angaben um 10:50 Wenn man will und um 11:40 Was willst du werden, beide Sendungen wurden bereits für vergangenen Samstag angekündigt |
11:40 | Einen Sommer lang |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
WDR | |
13:30 | Die Woche – Hier und heute |
14:00 | Wir lernen Englisch 36. Lektion: Walter plays Football (Wiederholung / NDR / WDR) |
14:15 | Junge Kunst aus Bali Rolf Italiaander berichtet Der Weltreisende entdeckte in Bali eine Renaissance der alten Kunst. Was heute auf Bali geschaffen wird, ist naive Malerei. Das sichere Stilgefühl der jungen Balinesen, ihre unbegrenzte Phantasie und ihre Freude am Dekorativen zeigen sich in den vielfältigen Bildern, die Italiaander von seiner Reise mitgebracht hat. Im Studio sind junge balinesische Studenten und Studentinnen zu Gast. In schönen balinesischen Kostümen werden uns die uralten Tänze vorgeführt (ab 14 / NDR) |
14:45 | Alles gutgegangen Luis Trenker erzählt Heute: Zwischen Genua und Graubünden (Für alle / BR) |
15:15 | Ausgerechnet Tatsachen: Reisen Eine Bilanz in bewegten Bildern von Alfred G. Wurmser (WDR) |
15:30 | Armenien Die kleinste Sowjetrepublik Der Beitrag über eine Reise durch das Land zeigt, dass weder Stalins Maßnahmen noch das Eindringen der Technik gegen die nationalen Besonderheiten im entlegenen Armenien etwas ausrichten konnten (ab 14 / HR) |
16:00 | Samstagnachmittag zu Hause Ein buntes Allerlei, u.a.: "Römischer Fremdenverkehr – einmal anders gesehen" und eine weitere Folge "Lassie" (ab 12 / BR) |
17:15 | Katholischer Vespergottesdienst Übertragung aus dem St.-Patrokli-Dom zu Soest (WDR) |
17:45 | Die Sportschau Aktuelles vom Tage, Berichte und Informationen |
NDR/RB | |
18:30 | Meine drei Söhne |
18:55 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:15 | Die Nordschau Heute: Quiz-Express |
WDR | |
18:30 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:15 | Bei uns am Rhein Eine Rheinfahrt von Koblenz bis zum Niederrhein |
19:40 | Janine (11) |
HR | |
18:30 | Hucky und Yogi Hucky wird vom "König Artus" zum Ritter geschlagen und sein Freund Boo-Boo gewinnt eine Reise nach Paris ... |
18:50 | Die Hessenschau |
19:10 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Jedermannstraße 11 Heute: Autowrack und Blitzservice Die Jungen aus der Jedermannstraße finden ein altes Auto und machen es wieder flott. Hausmeister Jeschke ist ihnen behilflich ... |
19:50 | Hessen in dieser Woche |
SR | |
18:30 | Oh, diese Bells! |
18:55 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:10 | Die alte Bank |
19:25 | Hüben und drüben |
SDR/SWF | |
18:30 | Gaga und der Fuchs Heute: Schnellfeuergewehr |
18:40 | Die Abendschau |
19:07 | Nachrichten der Tagesschau |
19:10 | Das Sandmännchen |
19:20 | Hohe Schule Der junge Kunstmaler Claude trifft die Marquise von Beaufort und bittet sie, die wertvollen Pferde ihres Vaters zeichnen zu dürfen. Der alte Herr knüpft aber Bedingungen daran ... |
BR | |
18:30 | Nachrichten |
18:35 | Hafenpolizei Heute: Die Schlankheitskur Einbruchserie in Hamburg, in allen Fällen ähneln sich die Tatmerkmale. Auch ein Überfall auf Direktor Brücken passt zu diesen Taten. Brücken hat einen Feind, den verschuldeten Berufsboxer Machner. Machners Spur führt in ein Body-Building-Institut, in dem er arbeitet und in dem sich Brücken einer Schlankheitskur unterzieht. Der Boxer will per Schiff ins Ausland flüchten ... |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Kommentar der Woche |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Die fröhliche Weinprobe Mit den Stammtischgästen Frank Barufski, Kurt Großkurth, Jupp Hussels und Arno Paulsen Es singen: Willy Schneider, Margit Schramm, Carola Ebeling, Harry Friedauer, Kurt Pratsch-Kaufmann, Rudolf Schock, das Medium-Terzett, das Steingaß-Terzett und der Günther-Kallmann-Chor, es spielen das Mundharmonika-Trio Colonias und das Orchester Kurt Edelhagen, Szenenbild: Manfred Lütz, Regie: Fred Kraus "Schütt die Sorgen in ein Gläschen Wein!" ist das Motto der heutigen Stammtischrunde. Allerdings wird nicht nur gescherzt und geflunkert, die vier Stammtisch-Brüder haben sich auch eine "ernsthafte" Aufgabe gestellt: Sie wollen einige besonders köstliche Tropfen ganz fachmännisch verkosten. Damit diese Weinprobe nicht in eine trockene Fachsimpelei ausartet, ist auch wieder für viel musikalische Unterhaltung gesorgt. Folgende Titel sollen u.a. erklingen: "Wenn das Wasser ihm Rhein goldener Wein wär!", "Ich bin der Kellermeister", "Drum Bruder, wir trinken noch eins", "Ein rheinisches Mädchen", "Wenn die Reben am Rhein wieder blühn", "Einmal am Rhein", "Mat hat mich als Kind mit der Flasche gestillt" und "Trink nach dem ersten Gläschen unbedingt noch ein zweites Gläschen" Gong 30/1965 schrieb in seiner Kritik: Gewöhnlich nähert man sich als Zuschauer Sendungen dieser Art mit Misstrauen: Die Akteure, selbst gewiefte Stimmungskanonen, verfallen angesichts des Kameraauges oft in einen Zwangshumor, dem niemand mehr etwas Lustiges abzugewinnen vermag, und quälen sich mit abgeschmackten Späßchen über die Runden. Natürlicher und fröhlicher ging es dagegen bei dieser Weinprobe vor sich, man konnte sogar Gefallen an der munteren Zecherrunde und ihrer Umgebung finden. Freilich trug dazu auch die Kamera bei, die versuchte, möglichst viele abwechslungsreiche Blickpunkte einzufangen (ab 14 / WDR) |
21:45 | Tagesschau Das Wetter morgen |
21:55 | Das Wort zum Sonntag Es spricht Altbischof D. Wilhelm Stählin, Rimsting am Chiemsee (evangelisch / BR) |
22:00 | Tour de France Bericht des Französischen Fernsehens vom Tage Vom Deutschen Fernsehen aus Saarbrücken ![]() |
22:10 | Der Tod eines Radfahrers Ein Spielfilm mit Lucia Bosé, Alberto Closas, Otello Toso, Regie: Juan Antonio Bardem Ein Auto überfährt im Morgengrauen auf einer einsamen Straße einen Radfahrer. Die beiden Insassen rasen nach einem kurzen Blick auf den Sterbenden weiter. Beide gehören den Spitzen der Madrider Gesellschaft an und fürchten sich vor einem Skandal: die Frau hat Angst, als Ehebrecherin bloßgestellt zu werden und der Mann um seine Karriere ... Bild + Funk 27/1965: Dieser Film schldert die Geschichte zweier Menschen, die sich verzweifelt der Verantwortung für den Tod eines Mannes zu entziehen versuchen. Der namhafte Regisseur Juan Antonio Bardem übt in seinem mehrfach preisgekrönten Werk Kritik an erstarrten Konventionen und dem Egoismus bestimmter Gesellschaftsschichten Gong 27/1965: Erster Teil einer Trilogie des bekannten Regisseurs über das Leben der Spanier. Für Erwachsene ARD-Erstsendung: 16. April 1963 Vom Deutschen Fernsehen aus München ![]() |
23:30 | Deutsches Bundesschießen 1965 Ein Filmbericht aus Hannover Vom Deutschen Fernsehens aus Hamburg ![]() |
23:45 | Nachrichten der Tagesschau |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sendepause vom 12. April bis 20. September |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:15 | Prisma des Westens Moorimpressionen. Der Sommer kommt ins Weiße Venn / Maler hart an der Grenze. Deutsche und belgische Künstler, die sich in die Eifel zurückgezogen haben / Rendezvous am Samstag. Sendung für italienische Gastarbeiter (– 21:30 Uhr) |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Hessentag 1965 Berichte aus Darmstadt von den Veranstaltungen des Tages Der fünfte Hessentag, vom 2. bis 5. Juli in Darmstadt, wartet mit einem umfangreichen Programm auf. Höhepunkt ist der acht Kilometer lange Festzug |
Anschließend Viel Vergnügen allerseits! Es wirken mit: Evi Kent, Lolita, Richard Germar, Willy Hofmann, Frank Raymond, Herr Fröhlich und Herr Schön, das Tanzorchester des Hessischen Rundfunks unter der Leitung von Willy Berking, Ansage: Franz Eder, Gesamtleitung: Otto Stadler Übertragung aus der Otto-Berndt-Halle in Darmstadt Die Unterhaltungssendung im Hörfunkprogramm des HR ist heute erstmals auf dem Bildschirm zu sehen (– gegen 22:00 Uhr) |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:50 | Schulfernsehen Alaska, Wildnis am Rande der Welt Zum Erdkundeunterricht |
09:15 | Kursprogramm Benvenuti in Italia (25) Italienisch für Anfänger (Wh.) |
09:45 | Kursprogramm Der Panne an den Kragen (12) Ein Kurs für Autofahrer mit Alexander Spoerl |
10:15 | Kursprogramm Rechnen im Fernsehen (25) Mit Wilfried Kuhn (– 10:30 Uhr) |
19:00 | Schulfernsehen Alaska, Wildnis am Rande der Welt Erste Wiederholung, vom Vormittag |
19:30 | Kursprogramm Der Große Krieg (25) Geschichte des Ersten Weltkriegs |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Teleclub Tschechow im Fernsehen Soll man Tschechows "Rache" zu einem abendfüllenden Stück bearbeiten? Warum hat er für den sketchartigen Stoff die knappe epische und nicht die dramatische Form gewählt? "Teleclub" will diese Fragen zur Diskussion stellen, indem er zwei Tschechow-Verfilmungen zeigt. Zur Einführung: "Anton Tschechow", ein Film von Vito Molinario Die Rache, ein russischer Kurzfilm, 20 Minuten, von Irina Poplavskaja mit Michail Janschin und Lidmilla Kassatkina Nerven, ein italienischer Kurzfilm, 40 Minuten, mit Tino Buazzelli und Gabriella Giacobbe |
21:55 | Chronik Nachrichten und Information |
22:15 | Zwei Klavierstücke Isaac Albéniz: Evocation – El Perto / Manuel de Falla: Andalzua Es spielt Sylvie Mercier, Klavier |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:25 | Im Blickpunkt |
10:35 | Ostseestudio Rostock Heimat der stählernen Riesen Wiederholung von gestern |
10:55 | Die schwarze Galeere DEFA-Spielfilm Wiederholung von gestern |
12:30 | Katzenmusik Heiterer Musikfilm Wiederholung vom 23. Juni 1965 |
13:00 | Testsendung – 14:40 Uhr |
14:45 | Programmvorschau |
14:50 | Die Abenteuer des Robin Hood Englische Abenteuerserie mit Richard Greene in der Titelrolle Heute: Das Walnussspiel (Wh.) |
15:20 | Ostseestudio Rostock tv nord Sonderprogramm zur Ostseewoche 1965 |
16:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an Meister Nadelöhr erzählt Märchen |
16:30 | Internationales Reit- und Springturnier Übertragung aus Leipzig-Markkleeberg |
16:55 | Nachrichten |
17:00 | Glück auf Öffentliche Sendung zum Tag des Deutschen Bergmanns in Saalfeld |
18:00 | Internationales Reit- und Springturnier Fortsetzung der Übertragung aus Leipzig-Markkleeberg |
18:35 | Tatsachen und Tendenzen |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Tele-BZ |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Bitte anschnallen – wir starten Die heitere Muse feiert mit der Interflug 10 Jahre zivile Luftfahrt in der DDR Als Passagiere sind dabei: Ines Taddio, Helga Piur, Nancy und Charly Walter, Sven Jenssen, Eberhard Cohrs, Bobby Bölke, die Proppé-Kinder, die Hochseilakrobaten "Luftkometen" und das Tanzorchester Studio 11 aus Budapest, Leitung: Imre Zsoldos, Stewardess: Christa-Maria Schmitz Direktübertragung aus der Kongresshalle am Alexanderplatz Berlin |
21:40 | Bitte, Plätze einnehmen! Sport aktuell |
22:10 | Aktuelle Kamera |
22:25 | Papas neue Freundin Eine Fernsehkomödie von Hermann Radigast, Idee: Gertrud Nüsken, Drehbuch: Hermann Rodigast und Georg Leopold, Dramaturgie: Walter Baumert, Personen und Darsteller: Franz Bach (Peter Herden), Margarete, seine Frau (Helga Raumer), Klaus Bach (Claus Jurichs), Sabine Bach (Birgit Neubert), Täve Bach (Eberhard Schaletzki), Atze (Klaus Adamsky), Irene Sauer (Angelica Domröse), Heinrich Wolle (Erich Franz), Frau Zülch (Ilse Kuklinsky), Fräulein Beetz (Hildegard Röder), Konstrukteur (Gustav Stähnisch), dicker Herr (Fredy Barten), junger Herr (Gerhard Einert), junge Frau (Theresia Wider), Vollbärtiger (Hansjoachim Büttner), Elefantenwärter (Friedrich Teitge), Dr. Karge (Hannes W. Braun), Glatzköpfiger (Hans Hellenberger), Oma (Bella Waldritter), Schlagersängerin (Monika Grimm), Ober (Peter Dommisch), Sekretärin (Rosemarie Roth), junger Mann (Helmut Krätzig), Irenes Hauswirtin (Gertrud Brendler) und Dieter Carlow, Szenenbild: Joachim Otto, Kostüme: Luise Schmidt, Musik: Walter Ulfig (Gesang: Monika Grimm), Kamera: Walter Fehdmer, Regie: Georg Leopold Hergestellt in den Ateliers des VEB DEFA-Studio für Spielfilme, Ramacher-Produktion Erstsendung im DDR-Fernsehen: 25. Dezember 1960, erste Wiederholung am 22.12.1961 ![]() |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
14:00 | Internationale Tennismeisterschaften von England Finale Damen-Einzel, Herren-Doppel, Damen-Doppel und Gemischtes Doppel Eine Eurovisionssendung des Britischen Fernsehens/BBC aus Wimbledon |
18:30 | Kurznachrichten |
18:33 | Was sieht man Neues? Von und mit Heinz Conrads Die Wiener Sendungen der nächsten Zeit werden stark durch die Sommersaison und die Gäste aus dem Ausland bestimmt, die Gesprächspartner stehen erst kurz vor Beginn der Sendung fest. Die Bundesländer-Plaudereien machen Pause bis Oktober, werden aber bereits gründlich vorbereitet. Das erste herbstliche Meeting steht dann im Burgenland ins Haus |
Anschließend Für Sie notiert | |
19:30 | Zeit im Bild |
Anschließend Schaufenster | |
20:00 | Bezaubernde Mama Fernsehspiel nach einer Komödie von Pierre Bürki, Personen und Darsteller: Alice Reymond (Susi Nicoletti), Claudine (Almut Eggert), Blanche Vilbert (Ruth Maria Kubitschek), Jean Pierre Vilbert (Hubert Suschka), Patrick Morris (Charlie Hickman), Yve Lemonnier (Wilfried Baasner), Gérard Lemonnier (Helmuth Rudolph), Yolande (Marianne Chappuis), Célestine (Ellen Umlauf), Szenenbild: Herbert Kirchhoff, Regie: Rudolf Jugert Bei den Raymonds geht es turbulent zu. Mama Alice hat so ihre Sorgen mit den Familienmitgliedern. Claudine büffelt den ganzen Tag für ihr Jura-Examen an der Sorbonne, ist kratzbürstig und frech, Blanchett, die zweite Tochter, ist ihrem Mann davongelaufen, nachdem sie ihn inflagranti ertappt hat. Drittes Sorgenkind ist Hausmädchen Célestine, die sich Rat in Herzenssachen vom Briefkastenonkel in der Zeitung holt. Mitten in die Unruhe platzt noch Besuch aus Übersee: der junge Amerikaner Patrick, vom Sohn der Familie, der in New York lebt, geschickt, um nach dem Rechten zu sehen. Mama Alice ist der Fels in der Brandung und regelt schließlich alle Krisen ... ZDF-Erstsendung: 4. März 1964 Österreich-Hörzu 30/1965 schrieb in ihrer Kritik: Das Fernsehspiel "Bezaubernde Mama" wurde wiederholt – eine nette Sommerunterhaltung, ohne Anspruch auf irgendwelche Bedeutsamkeit. Regisseur Rudolf Jugert versuchte sich in der Methode der sogenannten leichten Hand und machte seine Sache so gut es ging beschwingt. Vor allem Susi Nicoletti half ihm dabei mit Haut und Haar Anmerkung: Die geplante Ausstrahlung am 09.05.1965 entfiel wegen des Todes von Leopold Figl |
21:25 | Zeit im Bild |
21:35 | Unser Nachtprogramm Keine Rose ohne Dornen Frz. Spielfilm (1957) mit Jean Richard, Nicole Courcel, Regie: Claude Boissol Etienne Ledrut führt in einem ruhigen Villenvorort von Paris ein beschauliches Familienleben. Er ist ein guter Familienvater und seiner viel jüngeren zweiten Gemahlin in inniger Liebe zugetan. Sein Dienst lässt ihm Zeit für sein Hobby, die Rosenzucht. Das Frischluft-Steckenpferd hält ihn gesund, bis er eines Tages von seltsamen Schmerzen befallen wird. Ledrut kommt schließlich zur Erkenntnis, dass er an einer Vergiftung laboriert. Bei seinen diskreten Nachforschungen muss er entsetzt feststellen, dass jedes einzelne Mitglied seiner Familie einen dunklen Punkt in der Vergangenheit und ein Motiv hat, ihn aus dem Weg zu räumen ... Österreich-Hörzu 29/1965 schrieb in ihrer Kritik: Der Film wurde als "Kriminalgroteske" bezeichnet. Und zwar zu Unrecht, denn dieser Film war vieles, eine Groteske aber war er nicht. Er ist französischer Herkunft und daher durch die Mühle der Eindeutschung gedreht worden. Er hat dabei alles verloren, vor allem den Humor |
23:05 | 52. Tour de France Ein zusammenfassender Bericht |
Anschließend Internationale Tennismeisterschaften von England Aufzeichnung vom Nachmittag |
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Kurznachrichten |
19:05 | Weltgeschichte gut gewürzt Humorvolle Schilderung der Ess- und Tischsitten seit Adam und Eva |
19:30 | Zeit im Bild |
20:00 | Unser Studiofilm Der Job Ital. Spielfilm von Ermanno Olmi |
21:35 | Kurznachrichten |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
14:00 | Für italienische Gastarbeiter Un'ora per voi Settimanale per gli Italiani (– 15:00 Uhr) |
16:00 | Leichtathletik Sechs-Länderkampf zwischen Belgien, Deutschland, Frankreich, Holland, Italien und der Schweiz Sprecher: Karl Erb und Martin Furgler, 1. Teil Eurovision aus Bern |
19:00 | Nachrichten |
19:05 | Unter der Zirkuskuppel |
Anschließend Tele-Spot | |
19:25 | Intimes Theater |
Anschließend Tele-Spot und Programmvorschau | |
20:00 | Tagesschau |
Anschließend Tele-Spot | |
20:20 | Das Wort zum Sonntag Es spricht Pfarrer Dr. Peter Vogelsanger, Zürich |
20:25 | Frauen sind keine Engel Ein Lustspiel mit Musik von Géza von Cziffra, Personen und Darsteller: Helga Martens (Doris Kirchner), Richard Andorr (Günter Pfitzmann), Frau Orla (Alice Treff), Alfred Boldt (Walter Gross), Charles, Steward (Hubert von Meyerinck), Bandini (Louis Soldan), Bianca (Anita Kupsch), Kitty (Siglinde Thomas), Evelyn, Schlagersängerin (Ingela Brander), Musik: Heino Gaze, Szenenbild: Oskar Pietsch, Regie: Géza von Cziffra Die Verlegerin Frau Orla will Starregisseur Andorr und Schriftsteller Boldt beweisen, dass Frauen auch erfolgreich schöpferisch tätig sein können. Dazu inszeniert sie während einer scheinbar zufälligen gemeinsamen Überfahrt auf dem Luxusdampfer 'Ariane' eine kleine Komödie, in deren Mittelpunkt ihre hübsche Nichte Helga steht. Doch leider haben die beiden Herren Andorr und Boldt entgegen ihren Zusicherungen das schon vor längerer Zeit übergebene Buch nicht gelesen, sodass sie planmäßig in eine kriminalistische Affäre stolpern. Inzwischen hat sich Regisseur Andorr unsterblich in Helga verliebt, hält sie für eine zwanghafte Hochstaplerin und will sie trotzdem zur Frau nehmen. Helga erwidert – gegen den Plan der Tante – diese Gefühle. Kurz vor der Trauung scheint durch ein dummes Missverständnis noch alles schiefzugehen ... ZDF-Erstsendung: 16. August 1963 |
21:45 | Internationale Tennismeisterschaften von England Teilaufzeichnung vom Nachmittag |
23:45 | Tagesschau Spätausgabe |
00:00 | Programmvorschau |
Fr, 2. Juli 1965 ◀ 1965 ▶ So, 4. Juli 1965 |