So, 5. Dezember 1965
Seite zuletzt bearbeitet vor 6 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sa, 4. Dezember 1965 ◀ 1965 ▶ Mo, 6. Dezember 1965 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
14:40 | Hinweise auf das Programm der kommenden Woche |
15:00 | A-u-ktion Sorgenkind Bericht über den Mainzer Adventbasar |
15:10 | Unterm Adventskranz Übertragung einer Feier aus der Beethovenhalle in Bonn in Anwesenheit des Bundespräsidenten, Gastgeberin: Frau Wilhelmine Lübke Regie: Günther Meyer-Goldenstaedt |
15:50 | Karriere inbegriffen Ein Bericht über die Harvard-Universität von Gunter Péus Der Beitrag untersucht die Einflüsse Harvards auf das politische und gesellschaftliche Leben der USA ZDF-Erstsendung: 10. September 1963 (ab 14) |
16:25 | Die kleinen Detektive Englischer Spielfilm (1946) Die Erlebnisse einer Gruppe Jugendlicher aus den englischen Slums auf Verbrecherjagd. Die jungen Privatdetektive bemerken eines Tages, dass die Verbrechen, die sich in letzter Zeit in der näheren Umgebung ereignen, jenen ähneln, die in einer Fortsetzungs-Kriminalgeschichte in der Zeitung geschildert werden ... ZDF-Erstsendung: 26. Dezember 1963 (Für alle) |
17:45 | Nachrichten / Wetter / Sport |
18:00 | Unser blauer Planet (10) Die Entwicklungsgeschichte der Erde Eine Sendung von Prof. Heinz Haber Heute: Die Natur des Mondes Hörzu 52/1965, Leserbriefe: Hoffentlich werden wir Prof. Haber auch nach Beendigung dieser einmalig guten Sendereihe noch sehen; – ... eine Freude, Wissen in so schlichter, eindrucksvoller Form vermittelt zu bekommen. Kein überflüssiges Gerede, jeder Satz, jede Zeichnung sitzt (ab 14) |
18:30 | Kulturbericht |
19:00 | Adolf Kolping und sein Erbe Ein Film zum 100. Todestag des Gesellenvaters von F. J. Rustige und W. Weiskirch |
19:30 | Heute Nachrichten, Sport, Wetter |
20:00 | Das Leben des Horace A. W. Tabor Ein Stück aus den Tagen der letzten Könige von Carl Zuckmayer mit Gustav Knuth (als Horace A. W. Tabor), Marianne Hoppe (als Augusta), Heinrich Gretler (als Father Alcuin), Hans Schneeberger (als John Savage), Enzo Ertini (als Buckskin Joe), Erwin Parker (als Professor Goldrick), Klaus Steiger (als Count Murat), Fred Tanner (als Uncle Dick), Charles Vaucher (als Chicken-Bill Lovell), Charles Regnier (als William H. Brown), Herbert Kucera (als Freddy Brown), Peter Arens (als Simon Guggenheim), Sonja Ziemann (als Baby Doe), Wolfgang Stendar (als Winfield Scott Stratton), Hermann Brand (als Schorsch Hock), Robert Tessen (als Guschdl Ritsche), Wolfgang Warncke (als Pop Wyman), Kurt Jaggberg (als Mike Mooney), Otto Mächtlinger (als Harvey Vulture Doe), Jürgen Brügger (als Kellner), Bühnenbild: Jürgen Rose, Inszenierung: Werner Düggelin Aufzeichnung der Uraufführung des Zürcher Schauspielhauses 1964 Horace Tabor ist ein kleiner Postbeamter in einer ehemaligen Goldgräberstadt in Colorado. Leadville ist inzwischen abgewirtschaftet und heruntergekommen, nur mäßig produzierende Bleiminen und Quarzmühlen mit giftigen Schwefeldämpfen und Schmelzöfen, in denen schlecht bezahlte Arbeiter schuften, sind der Stadt geblieben. Erträglich wird das Leben durch Alkohol, Poker und die Bohnensuppe der Lady Augusta, der Frau Tabors. An einem Abend im kalten Winter des Jahres 1879 finden sich eine ganz Reihe profilierter Typen in der Poststelle zusammen: der Schneeschuhtippler Alcuin Dreyer, der ständig betrunkene alte Indianer Savage, Friseur Murat, der "Rocky Mountains News"-Redakteur Goldrick und die früheren Goldgräber Joe und Stevens. – Tabors Leben ändert sich grundlegend, als er eines Tages in den Besitz einer Silbermine gelangt – er wird Großunternehmer und Finanzmagnat, gewinnt politischen Einfluss. Seine "alte" Frau Augusta genügt ihm nicht mehr, er heiratet die junge, hübsche Baby Doe. Bei alledem bleibt Tabor jedoch immer voller Würde und unterscheidet sich damit von den Emporkömmlingen gewöhnlichen Schlages. Als Fehlspekulationen und Börsenkrach Tabor wieder dorthin bringen, wo er hergekommen ist, resigniert er nicht ... Gong 52/1965 schrieb in seiner Kritik: Bei der Zürcher Uraufführung in diesem Jahr ist dieser letzte Zuckmayer durchgefallen; die Aufzeichnung aus der Schweiz bestätigte dem Bildschirmzuschauer: Ein Geniestreich ist dies beileibe nicht. Und man muss durchaus nicht zu den Adepten absurder Bühnenkunststücke gehören, wenn man hier von "Opas Theater" spricht. Zuckmayer hat sich gegen die "Irrenhaus-Stücke" der Avantgardisten ereifert; das ist sein gutes Recht. Doch wäre es noch besser, wenn sein eigenes Stück für sich spräche. Der unaufhaltsame Aufstieg des kleinen Postbeamten in einem vergammelten Colorado-Kaff, seine Sternstunden als Millionär und der Fall in die Armut des Anfangs – das ist das Leben des Mr. Tabor mit seinen Irrungen und Wirrungen. Am Ende hockt der Alte wieder in seiner Postbude, die junge Frau, die er auf dem Höhepunkt seiner Karriere heiratete, und seine geschiedene Frau einträchtig nebeneinander; naiver geht's nimmer ... Ein derber Western aus Amerikas stürmischen Gründerjahren, eine episch breite Schatzgräbergeschichte, in der ersten Hälfe immerhin annehmbar. In den Ansätzen zu vielen vollsaftigen Charakteren spürt man den guten alten Zuckmayer. Kraftvoll Gustav Knuth in der Titelpartie eines barocken Kumpans, überzeugend Marianne Hoppe; auch sonst wurde gut gespielt. Schade, dass Werner Düggelins abgefilmte Bühneninszenierung das Theaterkostüm nicht abstreifte (Eher für Erwachsene) |
22:05 | Nachrichten / Wetter |
22:10 | Die Fernseh-Elternschule Heute: Vom Umgang mit den anderen Die Beziehung zwischen dem einzelnen Menschen und der Gemeinschaft prägt seine Persönlichkeit. Sie ist für ihn und für sein späteres Leben von großer Bedeutung ZDF-Erstsendung: 21. März 1965 (ab 16) |
22:45 | Präsidentschaftswahl in Frankreich Eine aktuelle Sendung mit Ergebnisberichten direkt aus Paris |
Dazwischen Flug nach Ankara Fernsehfilm von und mit Curd Jürgens, mit Ruth Kappelsberger, Ursula Herking, Ursula Lillig, Otto Stern, Rudolf Rhomberg | |
Dazwischen Treffpunkt: Jazzkeller Schlager und Chansons von gestern und heute mit Louis Armstrong, Curd Jürgens, Loni Heuser, Greetje Kauffeld, Grethe Weiser, Vincente Montolio Es spielen das Rediske-Quintett und das BTO-Orchester, Regie: Paul Martin |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Kirche im Wandel Heute: Verantwortung für die Welt von morgen Ein Gespräch unter der Leitung von Dr. Hans-Eberhard Preis, weitere Teilnehmer: Prof. Dr. Dietrich Bierlein, Karlsruhe, Prof. Dr. Georg Süßmann, Frankfurt, Dozent Dr. Hans Schmidt, Hamburg und Pastor Hans Reinhard Rapp, Hannover |
19:30 | Im Gespräch Politik in Norddeutschland Leitung: Rudolph Borchers |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Mad Movies oder Als die Bilder laufen lernten (5) Ein Panoptikum von Bob Monkhouse |
20:45 | Kleine Unterweisung zum glücklichen Leben Eine Trickfilmfantasie von Helmut Herbst, Buch: Peter Rühmkorf |
21:00 | Charlotte et son Jules oder Monolog für zwei Ein Kurzfilm von Jean Luc Godard mit Jean Paul Belmondo |
Anschließend Nachrichten |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:50 | Medizin nach Noten |
09:00 | Aktuelle Kamera |
09:25 | Im Blickpunkt |
09:35 | Fernsehakademie Russisch für Sie (59) Heute: Auf dem Segelboot (Wh.) |
10:00 | Der Deutsche Fernsehfunk sendet für Intervision: Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an Weihnachten im Kinder- und Märchenland |
11:00 | Filme der Welt – Für den Frieden der Welt Das trojanische Pferd Beitrag des CSSR-Fernsehens zum Egon-Erwin-Kisch-Wettbewerb der OIRT 1965 in Leipzig |
12:00 | Nachrichten |
12:05 | Für die Landwirtschaft Von Feldern, Farmen und Plantagen / Mehr, billiger, besser (2) |
13:00 | Sonntagsgespräch des Deutschlandsenders |
13:30 | Programmvorschau |
13:40 | Tausend Tele-Tipps |
14:00 | Reisebilder aus dem Iran |
15:00 | Die Großen und die Kleinen Episoden über die Begegnung mit Kindern nach Anton S. Makarenko Filmdrama aus der UdSSR (1963) von Josif Manewitsch nach Motiven von Anton S. Makarenko ("Bücher für Eltern"), Personen und Darsteller: Maria Gorochowa (Ludmila Iwanowa), Borja Gorochow (Wassili Gorschakow), Nikolai Iwanowitsch (Nikolai Barmin), Vera Korobowa (Nina Menschikowa), Andrej Stepanowitsch (Lew Swerdlin), Korobow (Waldimir Troschin), Tamara Korobowa (Ljubow Virolainen), Jewgenija Sokolowa (Sofia Pawlowa), Nikolai Sokolow (Gennadi Nekrassow), Juri Wassiljew (Juri Puzyrjow), Sergej Sergejewitsch (Wassili Liwanow), Njurka (Soja Tolbusina), ein Zauberer im Café (Arutjun Akopjan), Sokolows Nachbarin (Marina Gawrilko), Sergej Alexandrowitsch (Alexander Grab), Kostja (Witali Klimow), Olja Sokolowa (Aljona Sepljarskaja) und andere, Szenenbild: Pjotr Galadschew, Kostüme: K. Rusanowa, Kamera: Milica Bogatkowa, Musik: Emil Sacharow, Regie: Maria Fjodorowa |
16:30 | Nachrichten |
16:35 | Ersatzsendung Anmerkung: Ursprünglich geplant: "Bolles Erlebnisse" (1): Der Brandstifter, nicht gesendet |
17:00 | Bitte, Plätze einnehmen! Sport aktuell Mit Berichten von den Deutschen Meisterschaften im Turnen der Männer und Frauen und Weltmeisterschaft in der künstlerischen Gymnastik |
18:50 | Dazwischen Unser Sandmännchen |
19:25 | Die Glückszahlen |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
Dr. Schlüter (2) Ein fünfteiliger Fernsehroman von Karl-Georg Egel, Drehbuch: Karl-Georg Egel und Achim Hübner, Dramaturgie: Hans Kohlus Heute: Die Flucht Personen und Darsteller: Dr. Schlüter (Otto Mellies), Ernst Demmin (Hans-Peter Minetti), Ljuba (Zofia Slaboszowska), Tairow (Chewel Butgan), Wolfgang Jonkers (Günter Grabbert), Geheimrat Vahlberg (Wolfgang Langhoff), Felicia (Eva-Maria Hagen), Mengütz (Heinz Scholz), Professor Mahnel (Gerd Biewer), Storch (Christoph Engel), SS-Hauptsturmführer (Gert Gütschow), Oberst Ressow (Horst Schulze), Klempe (Wolfgang Hübner), Mautik (Dieter Franke), Strenka (Alfred Struwe), Julius (Walter Jupé), Marabu (Walter Lendrich) und andere, Szenenbild: Hans-Jörg Mirr, Wissenschaftlicher Berater: Heinz Marten, Kamera: Günter Eisinger, Musik: Günter Hauk, Regie-Assistenz: Manfred Mosblech, Regie: Achim Hübner Anmerkung: Kurzfristig ins Programm genommen, die Seite https://www.fernsehenderddr.de schrieb dazu: Die Erstausstrahlung der ersten vier Teile von “Dr. Schlüter” im Dezember 1965 wurden in der DDR Zeitschrift “Funk und Fernsehen der DDR” nicht angekündigt. Der fünfte Teil dieses Films unter dem Titel “Mensch unter Menschen” wurde erst am 27. März 1966 gesendet, weil er im Zusammenhang mit den Festlegungen des 11. Plenums der SED (“kultureller Kahlschlag”) überarbeitet werden musste, genauer Ablauf des Abendprogramms unklar, nachfolgend die geplanten Abendsendungen | |
20:00 | Jeder ist verdächtig Ungarischer Fernsehfilm um einen Einbruch ohne Täter, Regie: Imre Milhalyfi |
21:10 | Ernst Hermann Meyer zum 60. Geburtstag David Oistrach spielt das Violinkonzert des Komponisten, Dieter Zechlin die "Konzertante Sinfonie für Klavier und Orchester", weitere Mitwirkende: Die Staatskapelle Berlin, Dirigent: Otmar Suitner und das Rundfunk-Sinfonieorchester Leipzig, Dirigent: Herbert Kegel Musikredaktion: Walter Mehler, Regie: Rudolf Bey |
21:45 | Ostseestudio Rostock Vilnius, Kaunas und Palanga Eindrücke und Erlebnisse einer Reise durch die litauische SSR |
22:15 | Nachrichten |
22:20 | Bitte, Plätze einnehmen! Sport aktuell |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Kurznachrichten |
17:03 | Für die Jugend von 14 Jahren an Treffpunkt Texaskeller Fernsehspiel von Werner Quednau mit Thomas Piper (Bulli Stricker), Jürgen Albert Meier (Toni), Michael Weckler (Achim), Hannelore Winter (Jutta), Rudolf Beiswanger (Heinrich Kampe), Horst Beck (Gruber), Karl-Ulrich Meves (Weigel), Fritz Hollenbeck (Kriminalinspektor), Günther Hüttmann (Karsten), Joachim Rake (Polizeiarzt) und anderen, Musik: Roland Sonder-Mahnken, Regie: Udo Langhoff Bulli Stricker will es den brutalen Leinwandhelden in den billigen Kriminalfilmen gleichtun. Der Bursche braucht Geld und meint, es sich am bequemsten mit Gewalt beschaffen zu können. Mit zwei Komplizen bricht Bulli im Halbstarkenlokal "Texaskeller" ein und erbeuten Geld und Zigaretten. Das ist schon kein Kavaliersdelikt, doch es kommt noch schlimmer. Auf der Flucht schießt Bulli dem Mädchen Helga aus nächster Nähe mit einer Gaspistole ins Gesicht und schlägt sie bewusstlos. Durch den Schuss verliert das Mädchen ihr Augenlicht. Erst jetzt erkennen die Spießgesellen, wie brutal Bulli wirklich ist ... ARD-Erstsendung: 18. November 1964 |
17:50 | Welt der Jugend Unser internationales Filmmagazin mit Beiträgen aus den Niederlanden, Kanada, der Schweiz und Deutschland |
18:20 | Der Film für dich Eine Vorschau auf empfehlenswerte Spielfilme für die Jugend Redaktion: Rudolf Weishappel und Friedl Bräuer |
18:50 | Das Betthupferl |
18:55 | Kurznachrichten |
19:00 | Der fliegende Doktor Ein Afrikafilm von Max Lersch |
19:30 | Aktuelle Sportschau |
20:10 | Erste Abendnachrichten |
20:20 | Nemo taucht auf Von Alexandre Rivemale, deutsch von Walter Haug und Hans-Joachim Pauli, Personen und Darsteller: Nemo, der Kapitän der Nautilus (Hubert Suschka), Aronnax, Gelehrter (Hans Karl Friedrich), Conseil, der Diener (Götz Olaf Rausch), Der dichtende Leutnant (Lothar Rollauer), Ned Land, Walfischfänger (Gernot Duda), Felicia, Hutmacherin aus Paris (Barbara Frey), Hetzel, Verleger (Jochen Schröder), Georgette, seine Sekretärin (Gertrud Roll), Champorau, erster Schauspieler – Nemo (Karl Worzel), Dutertre, zweiter Schauspieler – Conseil (Walter Morbitzer), Erster Matrose – Henri (Manfred Kothe), Zweiter Matrose – Charles (Fred Kallmann), Leontine, Wirtin (Eva Pflug), Pacifique, ihr Mann (Benno Hoffmann), Adolf, Kellner (Georg Lehn), Der alte Robert (Ferdi Welter), Setzer (Demetrius Galbierz), Junge (Thomas Weiland), Sein Onkel oder Vater (Hans Dilg), Kamera: Hugo Schott, Szenenbild: Peter Scharff, Fernsehbearbeitung und Regie: Peter Hamel Was würde geschehen, wenn Kapitän Nemo, Held von Jules Vernes Geschichte vom Unterseeboot "Nautilus", das 20 000 Meilen unter dem Meer aufregende Abenteuer besteht, eines Tages eigenmächtig und gegen den Absichten des Autors, dem Unterseeboot das Kommando erteilte, den Kurs zu ändern und aufzutauchen? Nemo ist es leid, von Autor und Verleger immer wieder auf die gleiche Fahrt geschickt zu werden, sobald irgendwo auf der Welt ein Leser das Buch aufschlägt. Kapitän Nemo ahnt nicht, welche Verwirrung sein Entschluss heraufbeschwört ... ARD-Erstsendung: 18. Februar 1965 Gong 49/1965: Lustspiel über die traurigen Folgen der Entwicklung eines Helden zu einem Frauenhelden. Der Abstieg der Romanfigur Nemo (Jules Verne) aus der literarischen in eine banale Welt. Eher für Erwachsene |
21:45 | Das Wort zum Sonntagabend Eine Sendung der evangelischen Kirche |
21:55 | Zweite Abendnachrichten |
Anschließend Im Scheinwerfer Sieben Tage Zeitgeschehen |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sa, 4. Dezember 1965 ◀ 1965 ▶ Mo, 6. Dezember 1965 |