Sa, 26. Dezember 1964

Seite zuletzt bearbeitet vor 698 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fr, 25. Dezember 1964   ◀                 1964                 ▶   So, 27. Dezember 1964

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
Nur über NDR, RB, SFB, Meißner (HR) sowie Kreuzberg und Ochsenkopf (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Villa Birkengrün
Ein Kindersingspiel von James Krüss
Musik: Günter Kretschmar
Regie: Günter Siebert
 10:35 Die Sache mit der Schatzinsel (2/2)
Ein Film von Frank Wells
(Wiederholung vom 18. Februar 1964)
(–11:20)

11:30 Kinder des Lichts
Ein Film des National Council of Catholic Men, New York
Manuskript: Robert Crean
Deutsche Textfassung: Erich Kock
Im Schicksal zweier blinder Kinder, einem schwarzen und einem weißen, wiederholt sich ein uraltes Drama der Menschheit: die Sehnsucht nach Licht. Der Film zeigt, dass Liebe auch die Finsternis besiegt ... Mit einfachen Mitteln offenbart der Film, dass die vom Menschen verkörperte Liebe auch Herr über die Verzweiflung eines Blindgeborenen werden kann, wenn sie im Schicksalsgefährten den Bruder findet (WDR)
(–12:00)
13:45 Baierisches Bilder- und Notenbüchl
Aufgeschlagen von Wastl Fanderl (BR)
14:25 Hochzeit auf Immenhof
Ein Spielfilm mit Angelika Meissner, Heidi Brühl, Paul Klinger und anderen
Regie: Volker von Collande
(Wiederholung vom 3. Juli 1960)
Vom Deutschen Fernsehen aus München Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
16:00 Tanz auf dem Eis
Sprecher: Heinz Maegerlein
Übertragung aus dem Olympia-Eisstadion in Garmisch-Partenkirchen
Zwei Glanznummern fehlen in diesem Jahr: Marika Kilius und Hans-Jürgen Bäumler sowie Sjoukje Dijkstra sind ins Lager der Berufsläufer gewechselt. Immerhin sind aber die Österreicherin Regine Heitzer und die Französin Nicole Hessler, zweite und vierte der Olympischen Spiele, dabei. Auch Manfred Schnelldorfer und Sepp Schönmetzler machen mit wie das zukunftsreiche deutsche Paar Sonja Persdorf und Günter Matzdorf
17:30 Robinson soll nicht sterben
Schauspiel von Friedrich Forster
Personen: Daniel Defoe (Rudolf Forster), Tom Defoe, sein Sohn (Dieter Kirchlechner), Herr im rotgoldenen Rock (Robert Müller), Mrs. Cantley (Angela Salloker), Maud, ihre Tochter (Traudi Mittermayr), Charly Brown (Sascha von Sallwitz), Jim Drinkwater (Michael Nowka), Bob (Harald Reeg), Ben (Sascha Hehn), Bill (Thomas Koesters), Mr. Drinkwater (Walter Bach), Mrs. Drinkwater (Hilli Wildenhain), Mr. Herodes Pum, ein feiner Herr (Harry Hardt), Mrs. Hackit (Nora Minor), der Wirt zum "Gelben Papagei" (Fred Kallmann), Animierdame (Inge Wall), Matrosen (Tony Stahl und Alfred Cerny) und andere
Regie: Franz Josef Wild
Die Geschichte vom Robinson Crusoe hat schon viele Generationen begeistert, und sein abenteuerliches Leben auf der weltverlorenen Insel hat die Phantasie unzähliger junger Menschen erregt. Dabei hatte der Autor Daniel Defoe jene Insel, die er so genau beschrieb, nie gesehen. Als er – vor über 200 Jahren – seinen Robinson-Roman herausbrachte, war er schon fast 60 Jahre alt. Das Buch machte ihn mit einem Schlag berühmt. Trotzdem geriet er in Armut und Vergessenheit. Das Fernsehspiel von Friedrich Forster erinnert uns an den Dichter und sein Werk, und es erzählt von der Vergänglichkeit des Ruhms.
Gong 51/1964: Erfolgreiches Stück des Bremer Autos (1895–1958) über Kinder aus dem Londoner Armenviertel vor der Jahrhundertwende. Märchenhafte Inszenierung. Das lebendige, unbefangene Spiel der Kinder überspielt allzu gefühlsbetonte Szenen. Ab 12
(Wiederholung vom 24. Dezember 1963, BR)
19:30 Die Sportschau
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:10 Banditenstreiche
Operette in drei Akten nach B. Boutonnier von Ludwig Bender
Musik von Franz von Suppé
Musikbearbeitung und Neuinstrumentation von August Peter Waldenmaier
Personen: Babbeo, Bürgermeister (Heinz Herrmann), Lidia, seine Tochter (Hedi Klug), Stella, ihre Freundin (Dorothea Chryst), Gaetano, Lidias Bräutigam (Hans Günter Grimm), Dr. Tondolo, Schulmeister (Heinrich Thoms), Spaccamonti, Polizist und Gemeindeschreiber (Adolf Meyer-Bremen), Lelio aus Aversa, ein reicher Freier (Harry Friedauer), Malandrino, der Banditenhauptmann (Anton de Ridder), erster Bandit (Ekmar Veit), zweiter Bandit (Fritz Graas), ein junger Räuber (Eva-Maria Goergen) und eine Räuberbraut (Elisabeth Biebl)
Das Ballett des Staatstheaters am Gärtnerplatz mit Liane Müller, Annaluise Schubert, Ursula Heimerer, Peter Grötzsch und Hannes Weich
Choreografie: Franz Baur-Pantoulier
Orchester und Chor des Staatstheaters
Einstudierung der Chöre: Hanns Haas
Musikalische Leitung: Gernot Schwickert
Inszenierung: Kurt Pscherer
Eine Aufführung aus dem Bayerischen Staatstheater am Gärtnerplatz
Normalerweise kann ein Räuberhauptmann keine großen Sympathien erwecken. Aber der Banditenchef, der in Franz von Suppés Operette auftritt, macht da eine Ausnahme. Der verwegene Geselle – er heißt Malandrino – arbeitet nämlich nach der Devise: Ich nehme den Reichen und gebe den Armen! Er wandelt also auf den Spuren von Robin Hood – allerdings nicht in England, sondern in einem Städtchen am Golf von Neapel. Und noch durch einen anderen schönen Zug zeichnet sich der Strolch mit Herz aus: Er hilft Liebespaaren, die Sorgen haben (zum Beispiel jungen Leuten, denen der Vater die Heirat verweigert), und er bringt es zuwege, daß sich die Liebenden schließlich doch vermählen. Ist das nicht der Gipfel der Hochherzigkeit? – Franz von Suppés "Banditenstreiche" bekommen wir nicht in ihrer Originalfassung zu sehen. Der ursprüngliche Einakter, der 1867 in Wien zur Uraufführung gelangte, ist zu einem dreiaktigen Opus ausgeweitet worden. August Peter Waldenmaier besorgte die musikalische Bearbeitung. Er ergänzte die alte Partitur mit Musiknummern, die er vergessenen Werken des Komponisten entnommen hatte. Die Neufassung ist wirkungsvoll. "Eine neue Operette tat sich auf, ein hochprozentiges Konzentrat Suppéscher Melodik", schrieb ein Kritiker nach einer Münchner Aufführung der "Banditenstreiche". – Franz von Suppé (1819–1895), ein Neffe Donizettis, gehört neben Millöcker und Johann Strauß zum Dreigestirn der klassischen Wiener Operette. Jahrzehntelang wirkte er als Kapellmeister an den großen Wiener Operettenbühnen. Sein Einfallsreichtum spornte ihn zu einer unglaublichen Produktivität an. So hat er im Laufe seines Lebens etwa 200 Bühnenwerke komponiert. Manches davon ist in Vergessenheit geraten. Seine Operetten aber sind zum großen Teil noch heute auf der Bühne zu sehen. Dazu zählen auch die "Banditenstreiche". Ludwig Bender hat den Text dieser spritzigen Operette überarbeitet und der Geschichte vom gefürchteten, aber edlen Räuber Malandrino einen neuen Schliff gegeben.
Gong 51/1964: Beliebte Operette (1867) über das durch einen romantisch gesehenen Banditen ermöglichte Liebesglück. Gelunge Inszenierung einer Neufassung. Eher ab 16 (BR)
22:35 Nachrichten
Das Wetter morgen
Anschließend
Das Wort zum Sonntag
Domprediger Pater Urban Plotzke (katholisch / WDR)
22:45 Geliebte um Mitternacht
Ein Spielfilm mit Dany Robin, Jean Marais, Louis Seigner und anderen
Regie: Roger Richebé
Gong 51/1964: Die Enttäuschung eines einsamen Ladenmädchens in Paris, das zur Weihnachtszeit mit einem ebenso einsamen Mann zusammentrifft. Französisch-anmutige, durchschnittliche Liebesgeschichte, die positiv gemeint ist, doch leicht missverstanden werden kann. Nur für Erwachsene
(Wiederholung vom 18. Dezember 1961)
(–00:15)

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:15 Der Messias
Oratorium von Georg Friedrich Händel
Solisten: Elizabeth Harwood (Sopran), Norma Procter (Alt), Alexander Young (Tenor) und Joseph Rouleau (Baß)
Es singt die Choral Society aus Huddersfield.
Es spielt das Philharmonische Orchester Liverpool.
Musikalische Leitung: Sir Malcolm Sargent
Aufzeichnung einer Eurovisionssendung des Fernsehens der BBC
14:25 Kleine Leute – ganz groß
Eine weihnachtliche Unterhaltungssendung mit jungen Künstlern und Peter Frankenfeld
Es spielt das Orchester Kurt Henkels, Regie: Hans Eberhard. (ab 12)
16:00 Ich denke oft an Piroschka
Ein deutscher Spielfilm mit Liselotte Pulver, Gunnar Möller, Wera Frydtberg, Gustav Knuth, Rudolf Vogel und anderen
Regie: Kurt Hoffmann
Gong 51/1964: Beschwingte Darstellung der ersten Liebe zwischen einem ungarischen Mädchen und einem deutschen Austauschstudenten. Eher ab 16
(Wiederholung vom 25. Januar 1964) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
17:30 Träumerei des Herrn Schumann
Musik und Marionetten mit Georg Thomalla als Puppenspieler und den aus bestem Holz geschnitzten Stars: Luis Alberto del Parana, Rita Pavone, Lale Andersen, Elvis Presley, Doris Day, Trude Herr und Marlene Dietrich
Regie: Max Michel (ab 14)
18:30 Aus dem Reich der Tiere
Ein Zoomagazin mit Professor Hediger
19:00 Das Wagnis von Bombay
"Der 38. Eucharistische Weltkongreß"
Ein Bericht von Werner Stratenschulte (katholisch)
19:30 Heute
mit Sport
19:45 Arad
"Die Geburt einer Stadt in Israel"
Ein Bericht von Nathan Gross
Deutsche Bearbeitung: Hans-Dieter Grabe
20:00 Zweierlei Maß
("Maß für Maß")
Komödie von William Shakespeare in der Übersetzung von Hans Rothe
Personen: Herzog von Vienna (Hans Caninenberg), Isabella (Heidelinde Weis), Angelo (Lothar Blumhagen), Escalus (Martin Berliner), Lucio (Karl Lieffen), Claudio (Erik Schumann), Kerkermeister (Günter Gräwert), Scharfrichter (Hans Jürgen Diedrich), Pompero (Max Mairich), Frau Überreif (Herta Saal), Ellenbogen (Hans-Hermann Schaufuß), von Schäumler (Ernst Otto Fuhrmann), Peter Thomas (Willy Berling), Marianne (Irene Marhold), Julia (Karola Ebeling), Franziska (Lisa Helwig), Bernhard (Herbert Bötticher), erster Adliger (Edgar Wenzel) und zweiter Adliger (Axel Scholtz)
Musik: Hermann Thieme, Szenenbild und Kostüme: Gerd Richter
Fernsehbearbeitung und Regie: Paul Verhoeven
Eine Komödie um die Versuchung der Macht, wie viele Komödien Shakespeares mit ernstem Hintergrund und tragischen Akzenten. Vincentio, Herzog von Vienna, läßt verkünden, daß er auf Reisen gehen wolle, und überträgt alle Macht im Staate seinem Vertrauten, dem als keusch und sittenstreng bekannten Angelo. Um Angelo zu überprüfen, bleibt er, als Mönch verkleidet, unerkannt im Lande. Die neue Regierung zeigt gleich ihre Klauen: Der Henker bekommt zu tun, allerdings im Namen der Keuschheit und Moral. Das erste Opfer ist Claudio, ein junger Edelmann. Man wirft ihm vor, daß seine Geliebte ein Kind von ihm trage – ein Kind, das unehelich zur Welt kommen wird. Dafür soll Claudio enthauptet werden. Was aber tut Angelo? Ist er wirklich selber so keusch, wie er es von anderen verlangt? Die Szene wird zum Tribunal, zur Abrechnung mit dem Zynismus und der doppelten Moral der Herrschenden.
Gong 51/1964: Eigenwillige Bearbeitung der bermühmten Shakespeare-Komödie über sittliche Anarchie, über das Verhältnis von Recht, Gnade und Gesetz. Für Erwachsene
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 28.12.1964: Regisseur Paul Verhoeven war gut beraten, als er sich entschloss, Hans Rothes der Umgangssprache unserer Zeit angenäherte, saftig-derbe und allgemein verständliche Übersetzung für den Bildschirm auszumünzen: Schlegels Nachdichtung in der poetisch verklärten Sprache der Frühromantik blüht nur noch auf der Bühne. Der Bildschirm verträgt solche Sprachmusik nicht mehr, jedenfalls nicht, solange er das Spielgeschehen nur schwarz-weiß widerspiegeln kann. Gerd Richters auf diesen Kontrast ausgerichtete Szene nahm das Spielgeschehen auf, ohne sich in den Vordergrund zu drängen: nahezu eine Ideallösung. Nicht ganz so glücklich wie die Besetzung der Männerrollen fanden wir jene der Damen. Heidelinde Weis, deren Begabung längst außer Frage steht, war dem Format einer künftigen Herzogin von Vienna und auch noch nicht dem des Herzogs von Hans Caninenberg gewachsen. Er war der Darsteller des Abends schlechthin
Gong 3/1965 schrieb in seiner Kritik: Diese Komödie von Shakespeare hieß bisher "Maß für Maß"; Hans Rothe nennt sie ein wenig anders. Er hat seine Übertragung in diesem Falle sehr glücklich vollzogen; man spürt eine Modernität unserer Sprache, ohne dass diese Modernität ins Oberflächliche abgleitet. Paul Verhoeven hat die Komödie für den Bildschirm sehr prägnant hergerichtet. Er schälte den Kern des Stückes heraus und gab das Fleisch der Komödie doch nicht nebenbei, aber immer so, dass nichts vor dem großen poetischen Gespräch über Recht und Gerechtigkeit für alle ablenkte. Gerd Richter, der Stuttgarter, früher Dresdner Bühnenbildner, hatte ganz wenige szenische Hilfen aufgebaut; man sah fast nur die Gitter des Gefängnisses, zu dem ja unter Statthalter Angelo die Stadt zu werden droht. Der heikle Inhalt wird deutlich, aber doch nicht allzu ins Auge springend verarbeitet. Man spürt auch in den Niedrigkeiten die Hand eines Regisseurs, dem es nicht auf die billige Schaustellung unmoralischer Begebenheiten ankommt, sondern um die Herstellung des Gesetzes, das Sünder und Fromme in das rechte Verhältnis zueinander bringt. Besetzt war diese Inszenierung hervorragend. Heidelinde Weis konnte die Anmut des unberührten Mädchens Isabella so überzeugend spielen, dass man hier vom Durchbruch dieser neuerdings in nicht gerade moralischen Filmen auftretenden jungen Schauspielerin zum großen Theater sprechen darf. Ihr Zusammenspiel mit Hans Caninenberg (Herzog) schlug Funken aus dem herben Stück. Caninenberg hat nun ganz jene Sicherheit des schweren Bühnenhelden erlangt, die ihn zum Shakespeare-Darsteller prädestiniert
Hörzu 2/1965 schrieb allgemein zum Weihnachtsprogramm: Das Weihnachtsprogramm war ohne Glanz. Beide Programme waren nach der üblichen Schablone gefertigt, je ein Klassiker – wobei man sich für schwache Stücke Schillers (Fiesko) und Shakespeares (Maß für Maß) entschieden hatte –, je eine Operette aus dem Antiquariat. Und nachmittags allzu viele Wiederholungen
22:15 Jazzparade (2/2)
"Das Pee-Wee-Russell-Sextett", Regie: Alexander Arnz
Das Sextett nennt sich mit gutem Grund 'Chicagoans'. War doch der Klarinettist Pee Wee Russell maßgebend an der Bildung des Chicago-Stils beteiligt. Und der in diesem Ensemble wieder mitwirkende Tenorsaxophonist Bud Freeman gehörte in seiner Jugend einer Band an, die zur Kernzelle des Chicago-Stils wurde. Beide gelten auch heute mit ihrem Ensemble als führende Musiker des Dixieland-Stils
22:45 Nachrichten
22:50 Hinweise auf das Programm der kommenden Woche

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weihnachtspause

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weihnachtspause

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10:00 Schulfernsehen für Kinder von 12 Jahren an
Schiff auf großer Fahrt
Ein abenteuerliches Fernsehspiel für Kinder von Paul Herbert Freyer, Dramaturgie: Beate Hanspach, Personen und Darsteller: James Cook (Hans-Peter Minetti), Clutterbacke (Siegfried Kilian), Leadyard (Horst Kube), Haare (Rolf Ripperger), Williams (Arno Wyzniewski) und andere, Regie: Gisela Schwarz-Marell
11:00 Der Deutsche Fernsehfunk sendet für Intervision
Das Meisterwerk
Peter Tschaikowski: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 b-Moll, opus 23
Solist: Stanislaw Knor, Prag, es spielt das Berliner Rundfunk-Sinfonie-Orchester, Dirigent: GMD Prof. Rolf Kleinert, Tonmeister: Lothar Hübner, Regie: Rudolf Bey
11:40 Das Wunderbare ist nebenan
Eine Entdeckungsreise in den Zaubergarten der Natur von Prof. S. W. Obraszow
12:40 Programmvorschau
13:00 Für den Landwirt
Von Feldern, Farmen und Plantagen / Der Weg nach vorn: Eine Entscheidung / Meister von Morgen
14:00 Das war Innsbruck
Rückblick auf die Olympischen Winterspiele
14:45 Für den Bildschirm synchronisiert
Die große Gerichtsverhandlung
Jugoslawischer Kinderfilm
15:45 Intermezzi zu viert
Musikalische Plauderei mit Maria Kühne
16:10 Starparade des Humors
mit Charlie Chaplin
16:35 Auf afrikanischen Tierpfaden
Heute: Flugreise, Steppenfahrt und häusliche Pflichten
17:05 Nachrichten
17:10 Für den Bildschirm synchronisiert
Tin-Tin und das Geheimnis vom "Goldenen Vlies"
Französischer Spielfilm Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
18:35 Gebrummtes und Geschnurrtes
18:50 Unser Sandmännchen
19:00 Weißt du, wieviel Sternlein stehen ...?
Mit Prof. Dr. phil. H. Lambrecht, Direktor der Universitätssternwarte Jena
19:30 Aktuelle Kamera
19:45 Ein Wintertag in Moskau
Filmfeuilleton
20:00 Mit dem Herzen dabei
Fernsehaufzeichnung der Sendereihe von Radio DDR mit Helga Brauer, Rec Demont (Zürich), Günther Frank (Wien), Fred Frohberg, Alvarah Gomez (Mexiko-City), Harald Gregor (Wien), Gaby Novak (Zagreb), Susi Schuster, den vier Brummers, dem Radio-DDR-Studioquartett, dem Großen Tanzstreichorchester des Deutschlandsenders, dem Rundfunk-Tanzorchester Leipzig und dem Radio DDR-Kinderchor
Es dirigieren Jürgen Hermann, Walter Eichenberg, NPT Dr. Hans Sandig
Musikredaktion: Heinz Müller, Redaktion und Spielmeister: Hans-Georg Ponesky, Bildführung: Klaus-Dieter Ahlgrimm
22:10 Letzte Nachrichten
22:15 Meine Frau ist zum Schreien
Französischer Film mit Micheline Presle, Yves Robert, Regie: André Hunebelle

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Für die Kinder von 5 Jahren an
Schneeweißchen und Rosenrot
Ein Fernsehmärchen für Marionetten nach den Gebrüdern Grimm von Edith Heinrich, Musik: Norbert Pawlicki, Regie: Otto Anton Eder
Eine Sendung der Marionettenbühne des Theaters der Jugend (Für alle)
17:35 Für die Kinder von 11 Jahren an
Hunde, Schafe und ein Dieb (2)
Ein Spielfilm von Vivian Milroy (ab 12 / – 18:15 Uhr)
18:30 Reise in die frühchristliche Welt
Heute: Die Kirche der Märtyrer
Regie: Edmund von Hammer
19:00 Stahlnetz
Heute: Das zwölfte Messer
Von Wolfgang Menge, Regie: Jürgen Roland
ARD-Erstsendung: 28.11.1958
Österreich-Hörzu 3/1965 schrieb in ihrer Kritik: Da auch an festlichen Tagen der Teufel nicht schläft und da vor allem der Ordnungssinn der Fernsehleute nicht sprungartig ansteigt, darum ist die vorgesehene Stahlnetz-Sendung 'Die blaue Mütze' plötzlich nicht vorhanden gewesen. Wir sahen dafür 'Das zwölfte Messer' aus der gleichen Reihe, und wir waren damit ausnahmsweise einverstanden, denn es war ein guter und spannender Krimi, bei dem sogar ein gutmütiger Humor durchschillerte
19:45 Zeit im Bild
20:10 Banditenstreiche
Übernahme vom Deutschen Fernsehen
Österreich-Hörzu 3/1965 schrieb in ihrer Kritik: [...] in einer schönen, wenn auch nicht eben neuartig inszenierten Aufführung. Die Banditen bewegten sich auf etwas abgetretenen Schleichwegen, aber sie sangen prächtig und aus vollem Hals. Nichts einzuwenden gegen diese Art von Streichen
22:35 Zeit im Bild
22:55 Der Teufelshauptmann
US-Western (1950) mit John Wayne, Regie: John Ford
Österreich-Hörzu 3/1965 schrieb in ihrer Kritik: [...] sahen wir den Supermann der amerikanischen Kavallerie, John Wayne – allerdings in einer seiner harmlosesten Rollen. Das sollte ganz offensichtlich ein guter Film werden, doch sprengte Wayne mit seinem braven Ross immer um ein paar Meter an der Filmkunst vorbei. Und das, was man wegen eben dieser Filmkunst an Handlung eingespart hatte, entwickelte sich zum Leerlauf – zu einer langatmigen Geschichte, bar jeder Teufelei des Hauptmanns Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia

Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Expedition ins Unbekannte
Mit Hans Hass im Indischen Ozean
Heute: Das Lampenwrack
19:30 Wer Augen hat zu sehen, findet Wunder überall
Eine Filmstudie
19:45 Zeit im Bild
20:00 Rembrandt
Skizzen aus dem Leben eines berühmten Malers mit Charles Laughton, Elsa Lanchester, Regie: Alexander Korda Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

14:30 Eine Insel im Ablauf der Jahreszeiten
Dokumentarfilm des Schwedischen Fernsehens, ausgezeichnet mit dem Prix d'Italia
15:30 Spengler-Cup
Schweizer Nationalmannschaft–Spartak Prag
Eurovision aus Davos Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
17:30 Darf ich bitten?
Tanzkurs mit Walter und Marianne Koch
Heute: Tango
18:00 Un'ora per voi
Settimanale per gli Italiani (– 19:30 Uhr)
Anmerkung: Nach anderen Angaben bereits um 17:30 Uhr, Tanzsendung entfallen, ab 18:00 Übertragung der Eisrevue aus Garmisch, siehe ARD, 16:00 Uhr
20:00 Tagesschau
20:10 Banditenstreiche
Übernahme von der ARD
22:35 Das Wort zum Sonntag
Es spricht Generalsekretär Paolo Brenni, Luzern
22:45 Spengler-Cup
Alfredshem–HC Davos
Eurovision aus Davos
Anschließend
Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau

Fr, 25. Dezember 1964   ◀                 1964                 ▶   So, 27. Dezember 1964