Di, 15. Februar 1966
Seite zuletzt bearbeitet vor 24 Stunden 32 Minuten
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mo, 14. Februar 1966 ◀ 1966 ▶ Mi, 16. Februar 1966 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm von ARD und ZDF Nur über NDR, RB, SFB, Meißner (HR) sowie Kreuzberg und Ochsenkopf (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau (Wiederholung) |
10:20 | Die aktuelle Schaubude |
11:00 | Zwei Freunde Ein tschechischer Puppentrickfilm |
11:15 | Der vergessene Architekt Ledoux und seine merkwürdigen Bauten Filmbericht |
11:30 | Lieder und Tänze aus Israel Eine Sendung mit den Karmon Israeli Dancers Regie: Reinhard Hauff |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:30 |
16:45 | Schau zu, mach mit! Vorschläge für einen Kinderzirkus (Kinderstunde ab 12 / BR) |
17:30 | Fury Abenteuer eines wilden Pferdes Pferdezüchter Jim hat eine schöne weiße Stute aus seiner Herde eingefangen in der Absicht, sie zu zähmen und sie dann Helen, Joeys reizender junger Lehrerin, zu schenken. Doch Joey ist eifersüchtig auf das Tier, weil sein Hengst Fury ihm seit ihrer Ankunft nicht mehr alle seine Zuneigung widmet. Heimlich lässt er die Stute zur wilden Herde zurück. Erstmals ist Jim wirklich böse auf Joey. Um ihn zu versöhnen, möchte Joey das Tier zurückbringen ... Wiederholung einer Kinderstundensendung ab 12 vom 24. Mai 1959 (BR) ![]() |
18:00 | Nachrichten der Tagesschau (Alle Sender außer Bayerischer Rundfunk, bis 18:05) |
NDR/RB | |
18:05 | Berichte vom Tage |
18:16 | Die Nordschau Heute: Im Zeitraffer – Tatsachen, Meinungen, Hintergründe |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:21 | Bei uns am Rhein Heute: Berge, Burgen und Turbinen |
19:59 | Programmhinweise |
WDR | |
18:05 | 5 nach 6 Für die Familie |
18:30 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:10 | Zu Gast in ... Aachen |
19:40 | Peter Mosbacher spricht Ringelnatz |
HR | |
18:10 | Das alte Hotel Filmfolge: "Die Erbschaft" Oberstudienrat Sesselbein hat das "Atlantis"-Hotel in Wien geerbt. Inkognito mietet er sich in seinem eigenen Hotel ein ... ![]() |
18:40 | Sandmännchen |
18:50 | Die Hessenschau |
19:10 | Nachrichten |
19:15 | Treffpunkt Hollywood: Heute: Sensationen für Millionen – Der Stuntman |
19:50 | Heute in Hessen |
SR | |
18:05 | Aktuelles von hüben und drüben |
18:15 | Drei aus Paris |
18:30 | Das Sandmännchen |
18:35 | Einfach lächerlich! |
18:45 | Kommissar Freytag Heute: Spur nach Berlin |
19:30 | Mosaik |
19:45 | Aktueller Bericht |
SDR/SWF | |
18:05 | Wilde Spiele Filmfolge: "Als Löwe unter Löwen" |
18:40 | Die Abendschau / Nur SWF-Studio Mainz: Blick ins Land |
19:10 | Sandmännchen |
19:20 | Tante Trautchen Jürgens Tante bringt frischen Wind in die Privatdetektei ihres Neffen ... |
19:54 | Nachrichten aus Baden-Württemberg / Nur SWF-Studio Mainz: Nachrichten aus Rheinland-Pfalz |
BR | |
18:25 | Nachrichten |
18:35 | Dschungel-Boy Filmfolge: "Das Kind am Fluss" Auf einem seiner Streifzüge entdeckt Dschungelboy am Ufer des Flusses ein kleines Kiind. Auch der Suche nach den Eltern stößt er auf die verzweifelte Mutter, die berichtet, dass ihr Mann, der Distriktrichter sich in der Gewalt von zwei ausgebrochenen Zuchthäuslern befindet. Dschungelboy und "Cheetah" stellen die beiden Verbrecher ... ![]() |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Zwischen Spessart und Karwendel Gong 10/1966 schrieb in seiner Kritik: Georg Lohmeier führte in erfrischend-bayerischer, heiter-ironischer Art die Zuschauer durch die Abendschau. Er hatte drei kritische Berichte anzubieten. Die Förster-Magnet-Sonde zur Auffindung Lawinenverschütteter hat einem Erfinder, dessen Werbemethoden den Bogen sachlicher, noch vertretbarer Reklametrommelei etwas überspannen. Gewiss ist seine Erfindung ein Mittel zur Bekämpfung des Lawinentodes, aber kein "Allheilmittel". Ein gut organisierter, verlässlicher Lawinenwarndienst und der Lawinensuchhund sind bisher immer noch die besten Helfer gegen den weißen Tod. – Der Streit um den Oberammergauer Passionsspieltext mutet den Außenstehenden befremdlich an. Mir kommt dieser Zank – zu diesem Zeitpunkt hochgespielt – wie ein gerissener, "bauernschlauer Kommunal-Wahlkampfschlager" vor. Dass die Bayern nicht partout die Ersten in irgendeiner Sache sein wollen, bewies der Bericht über den "überspannten" Landsberger Erfinder Alois Wolfmüller. Denn er könnte – was noch nicht einwandfrei bewiesen ist – der Erste gewesen sein, der Flugapparate baute und praktisch erprobte. Sein Verdienst, zusammen mit seinem Kollegen Geisenhof das erste Motorrad gebaut zu haben, kann ihm allerdings niemand streitig machen |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Preis der Freiheit Fernsehspiel von Dieter Meichsner Personen: Soldaten der "Nationalen Volksarmee": Pierott (Eberhard Fechner. Hönisch (Ortwin Speer). Drehmel (Jochen Genscher). Grüttner (Lutz Mackensy). Petri (Peter Müller). Zunkel (Joachim Richert). Rühl (Nikolaus Dutsch). Siebert (Hans-G. Harnisch). Schwaiger (Ulrich Radke). Firzlaff (Fritz Hollenbeck). Richard (Ulrich Liedtke). Schillak (Wolfgang Zerlett). Kompaniechef (Herbert Leonhardt). Politstellvertreter (Franz Rudnick). Postenführer (Edgar Bessen). Regimentskommandeur (Franz Arzdorf). Hauptmann (Joachim Boldt). UvD (Dietrich Stephan). Studenten (Angelika Lingemann, Jürgen Pooch, Andras Fricsay, Martin Prior und Henning Venske). Berliner Schutzpolizeibeamte (Thomas Eckelmann, Kurt Klopsch, Gerd Evert, Helmut Hoffmann, Dietrich Strass, Rolf Schimpf, Lothar Ziebell und Wolfgang Rau). Herr (Dr. Georg Eilert). Wirt (Kurt Fuss). Berliner Herr (Norbert Skalden). Freund (Wolfgang Kaus). Kamera: Walter Fehdmer, Michael Vallenthin, Kostüme: Ingrid Eggert, Szenenbild: Herbert Kirchhoff, Regie: Egon Monk Schauplatz ist ein ländlicher Abschnitt der deutsch-deutschen Grenze zwischen West-Berlin und der DDR, im Mittelpunkt stehen die dort Dienst tuenden Angehörigen einer Gruppe Volksarmisten. Jeder der Truppe misstraut dem anderen, keiner weiß, was er von seinem Nebenmann halten soll. Alle tragen die gleiche Uniform, doch sie denken nicht gleich. Hauptteil des Geschehens bilden die Gespräche und Vorkommnisse einer Nacht und die darin eingeflochtenen Fluchtvorbereitungen einiger Ostberliner Studenten. Im Morgengrauen gelingt dem Gefreiten Petri der Übertritt in den Westen – eine Flucht, für die er schwer bezahlen muss ... Gedreht wurde im Sommer 1965, die Außenaufnahmen entstanden auf einem Acker in der Nähe von Hamburg. Dieter Meichsner hatte drei Monate lang Akten und Dokumente eingesehen und zahllose Gespräche mit geflohenen Volksarmisten und Westberliner Grenzern geführt. Das Fernsehspiel erhielt den Jakob-Kaiser-Preis 1966, den Fernsehpreis 1966 der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste, den DAG-Fernsehpreis 1967 und außerdem den Adolf-Grimme-Preis 1967 in Silber Gong 7/1966: Gegenwartsstück des jungen Berliner Autors (geb. 1928) über bittere Folgen der Teilung Deutschlands. Versuch, die Atmosphäre gegenseitigen Misstrauens unter ostdeutschen Grenzwächtern in einem Fernsehspiel zu gestalten. Etwa ab 16 Hörzu 10/1966 schrieb in ihrer Kritik: Zeitkritik im Fernsehspiel vermittelte Dieter Meichsners Fluchtgeschichte, von Egon Monk unpathetisch und sachkennerisch in Szene gesetzt. Ein beklemmendes Stück, das erschreckend deutlich machte, wie tief der Graben schon geworden ist, der Deutsche von Deutschen trennt. Solche Werke müssten wir viel öfter sehen! Gong 10/1966 schrieb in seiner Kritik: Ein junger Volksarmist schlägt beim Postengang an der Berliner Zonengrenze seinen Kameraden nieder und flieht in den Westen. Ironischer Preis der Freiheit: der Niedergeschlagene wollte selbst fliehen und Freunden zur Flucht verhelfen. Der junge Berliner Schriftsteller Dieter Meichsner, von dem der "Nachruf auf Jürgen Trahnke" stammt, hat das politische Zeitstück verfasst. Mit stenographischer Präzision zeigt er das Leben in einem Lager auf der anderen Seite auf. Die normierte Sprache, der Jargon der Grenzwächter, ihr gegenseitiges Misstrauen – all das ist glänzend getroffen. Sie zählen Parolen und Parteichinesisch aus dem ff auf, sie reden von Kampfauftrag, Klassenfeinden, Provokateuren und Durchbruchsversuchen, als handele es sich um Krieg. Egon Monk, begabter Brecht-Schüler, der dem Hamburger Fernsehspielplan sein scharf zeitkritisches Gepräge gegeben hat, gestaltete diesen Zustandsbericht packend und atmosphärisch dicht, nüchtern, ohne jede Verlockung des Reißerischen. Er drehte ganz ohne Atelier, ausschließlich bei natürlichem Licht, und fasste dieses Nachtstück deutscher Gegenwart beklemmend ins Kameraauge. Junge Schauspieler, Flüchtlinge, Laien zog er heran, unbekannte Gesichter, unbekannte Stimmen – freilich gelang es ihm nicht immer, die verschiedenen Porträts in der Flucht der Bilder auseinanderzuhalten. Immerhin: Es war ein deutsches Trauerspiel, filmisch durch und durch – aber in den Kinos ist so etwas ja nicht zu "verkaufen" ... Hörzu 11/1966, Leserbriefe: Ein erschütterndes Dokument. Deutsche, die die Mauer hassen wie wir, müssen sie auch noch bewachen. Und den Kameraden erschlagen, um fliehen zu können; – Dieser Fernsehfilm zeigte uns die nüchterne Wahrheit. Ich möchte dem Fernsehen danken, und ich kann nur sagen: öfter solche Sendungen!; – Es wäre besser gewesen, man hätte den Film auf die Hälfte zusammengestrichen (NDR) |
21:45 | Die Partei entdeckt den Menschen "Soziologie und Meinungsforschung in Mitteldeutschland" Gesprächsteilnehmer: Dr. Ludz, Freie Universität Berlin, Jürgen Rühle, WDR, und Gottfried Kludas, SFB Diskussionsleitung: Prof. Dr. Lieber, Freie Universität Berlin (ab 16 / SFB) |
22:30 | Tagesschau Das Wetter morgen |
anschl. | Kommentar |
22:45 | Das Podium Ein Gespräch um kulturelle Fragen "Können wir Bildung billig haben?". Die kulturellen Aufgaben in der Finanzkrise. Es diskutieren: Dr. Hildegard Hamm-Brücher, Kultusminister Prof. Dr. Paul Mikat, Prof. Georg Picht, Kultusminister Prof. Dr. Ernst Schütte und Bundesminister Dr. Gerhard Stoltenberg Leitung: Dr. Rudolf Walter Leonhardt (HR) |
23:45 | Nachrichten der Tagesschau |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:55 | Französisch – in Paris gelernt "En France comme si vous y étiez" 7. Folge: "L'arrivée chez les Dulac" (Kurzfassung), Wiederholung vom Samstag |
18:10 | Nachrichten – Wetter |
18:20 | Die Drehscheibe Ein Magazin zum Feierabend Gert Böttcher mit "Schenk mir dein Vertrauen" und andere Beiträge |
18:55 | Der Mann ohne Colt Geschichten aus dem wilden Westen Heute: "Flüchtig!" Aus Dallas kommt eines Morgens ein Telegramm mit dem Text: "Verhaften Sie Fred Hawkins, er ist ein Mörder!". Marshal Tallman kann es nicht glauben, doch er muss seine Pflicht erfüllen ... |
19:27 | Der Wetterbericht |
19:30 | Heute Nachrichten; Themen des Tages |
20:00 | Grünes Licht für helle Köpfe Unterhaltsames Verkehrs-Quiz mit Otto Höpfner und Klaus Havenstein und Karl Tischlinger, Jury: Hans Rader, Lothar Fuhlrott und Alfred Steinel Es spielt das Hans-Günter-Bunz-Sextett Szenenbild: Horst Hennicke Regie: Klaus Überall Auch in der zweiten Sendung soll den Zuschauern wieder in heiteren Szenen und lustigen Spielen verschiedene Straßenverkehrs-Situationen vorgeführt (etwa das Reaktionsvermögen nach reichlichem Alkoholgenuss) und den Studio-Kandidaten knifflige Fragen gestellt werden. Als Mitspieler sind wieder Verkehrsteilnehmer mit und ohne Führerschein beteiligt. Und auch der Karneval soll heute eine Rolle spielen. Aber im Kostüm eines 30-Kilometer-Automobilisten der Jahrhundertwende erscheint der inzwischen erkrankte Otto Höpfner nicht mehr Hörzu 10/1966 schrieb in ihrer Kritik: Eine weitaus bessere Figur machte da schon Otto Höpfner (Anm.: im Gegensatz zu Chris Howland in Studio B) in der zweiten Folge seines Verkehrs-Ratespiels. Offenbar hat er sich die Kritiken zu Herzen genommen. Und seit er sich seiner lächerlichen karierten Montur entledigt hat, wirkt er auch nicht mehr so verkrampft wie beim erstenmal. Weiter so! Hörzu 10/1966, Leserbrief: Verkehrssendungen im allgemeinen und "Grünes Licht für helle Köpfe" im besonderen bestärkt mich in meiner Ansicht: Es ist leichter, einem Musikprofessor die Flötentöne beizubringen, als einem Führerscheinbesitzer etwa über anständiges Autofahren zu erzählen. Um dieses nüchterne Paket zu verpacken, nützt das beste "Show-Papier" nichts. Die Leute wollen nun mal den erhobenen Zeigefinger nicht sehen. Auch von den größten Clowns nicht. Mit Quiz und Show ist dem Problem nicht beizukommen. Im Gegenteil: Ich halte diese Verwässerung des Thmas "15 000 pro Jahr" für sehr gefährlich Gong 12/1966, Leserbrief: Ob Otto Höpfner merkt, dass er mit seiner neuen Sendung vom Pferd auf den Hund gekommen ist? (ab 12) |
20:45 | Der Sport-Spiegel "Experiment Mensch". Eine Untersuchung von Horst Peets über den Hochleistungssport 2. Folge |
anschl. | Kurznachrichten |
21:15 | Europäisches Tagebuch Eine Gemeinschaftssendung europäischer Fernsehgesellschaften |
22:00 | Unter heißem Himmel "Betrogene Betrüger" Fernsehfilm von Jay Simms und Howard Browne Personen: Ben Gregory...........Barry Coe Eric Jason...............Gary Lockwood Kathy Richards.......Gigi Perreau Abby Ellis................Inger Stevens Carl Bradley............Everett Sloane Darby......................Peter Baldwin Leutnant Roper.......Jay Lanin Dr. Kwai..................Philip Ahn und andere Musik: Leonard A. Engel Regie: Francis D. Lyon Raffinierte Gauner haben es auf den Millionär Carl Bradley abgesehen, der ostasiatische Kunst sammelt. Sie jubeln ihm eine Fälschung der berühmten Huang-Jou-Rolle als echt unter. Ein junger Journalist hat Bradley die Adresse des Verkäufers gegeben. Noch eher der Journalist seine Unschuld beweisen kann, wird der Millionär erschlagen ... Hörzu 10/1966, Leserbriefe: Der Untertitel "Betrogene Betrüger" ist unzutreffend. Es hätte heißen müssen: "Entlarvte Betrüger"!; – Nach welchen Gesichtspunkten werden eigentlich die Titel ausgesucht? |
22:45 | Heute Nachrichten, Wetter; Themen des Tages |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Benvenuti in Italia (33) Italienisch für Anfänger mit Ima Agustoni |
19:30 | Das Laboratorium (20) Eine Sendung von Hans-Jürgen Bersch |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Forum Leitung: Alfred Mensak 20:15 Die Meinung 20:25 Clochards in Deutschland. Bericht von Heinz Tiede |
Anschließend Nachrichten |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:30 | Benvenuti in Italia Italienisch für Anfänger mit Ima Agustoni 7. Folge |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Perspektiven Ein europäisches Kulturmagazin mit folgenden Beiträgen: 1. Schauspielunterricht – "Dramatic Class" Eine Produktion der BBC 2. Probe bei Jean Louis Barrault – "Répétition chez Jean-Louis Barrault" Eine Produktion der Films du Méridien Lief im Dritten Programm Nord am 18. Dezember 1965 |
21:15 | Nachrichten aus Hessen |
21:20 | Ex libris Neues über Bücher Redaktion: Kurt Zimmermann |
21:50 | Bildschöpfer unserer Zeit Die Fotografie von ihren Anfängen bis zur Gegenwart 2. Folge (Sendeschluss: ca. 22:20) |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:50 | Schulfernsehen Ebbe und Flut (Erste Wiederholung, bis 09:15) |
19:00 | Deutsch für Deutsche Eine Sendung mit Margarete Schaumann 7. Folge |
19:15 | Cinematomobile Das filmische Album über das Auto 7. Folge: "Das Automobil besteht Filmabenteuer" Ein gewisser Bonnot, der 1912 in Paris der Polizei ins Netz ging, war der erste Autogangster. Seine Verbrecherlaufbahn wurde damals Vorbild für einen Film über Autos und "schwere Jungs". Seit jener Zeit gehört der elegant- unauffällige Straßenkreuzer zum Kriminalfilm wie das Salz zur Suppe. |
19:30 | Der politische Bericht |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Kapitel der Wirtschaftsgeschichte 4. Folge: "Der Zoll" Eine Dokumentation von Isabel Schneider, mit Professor Alfred Kruse |
20:45 | Der wirtschafts- wissenschaftliche Club diskutiert in Brüssel aktuelle Europa-Fragen Leitung: Klaus von Dohnanyi |
21:15 | Chronik Nachrichten und Information |
21:30 | Französisch im Fernsehen Ein Konversationskurs mit dem Sprachfilm des Französischen Fernsehens 20. Folge |
22:00 | Deutsche Geschichte seit 1815 Eine Sendung von Professor Golo Mann 7. Folge: "Das Hohenzollernreich" Knapp ein halbes Jahrhundert dauerte das 1871 gegründete Deutsche Kaiserreich. Es wollte ein Nationalstaat sein, war es aber doch nie vollständig. Es wollte ein Staatenbund sein; trotzdem entwickelte es einen starken Zentralismus. Über die vielen Wiedersprüche in diesem deutschen Staat spricht Prof. Mann. (Sendeschluss: 22:35) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:25 | Im Blickpunkt |
10:35 | Der schwarze Kanal Wiederholung von gestern |
10:55 | Papa, Mama, Kathrin und ich Französisches Filmlustspiel Wiederholung von gestern |
12:35 | Dienstbereitschaft Episode aus dem Alltag jugoslawischer Flieger Wiederholung von gestern |
12:50 | Testsendungen U.a. von 13:30–14:25 Uhr: "Testfahrt zum Roten Meer" (– 16:45 Uhr) |
16:50 | Medizin nach Noten |
17:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an Der seltsame Fund Ein neuer Fall für Schnuffel und Pips Autor: Susanne Decker, Redaktion: Elfriede Täumer, Regie: Hans-Günther Bohm Es ist für Kriminalrat Schnuffel und seine Sekretärin Pips gar nicht einfach, herauszufinden, wozu Besteck und Serviette verwendet werden. Herr Schnuffel stellt dabei die verrücktesten Vermutungen an. Sicher würden die Kinder diesen Fall viel schneller klären, denn sie wissen, wie man mit einem Besteck umgehen muss |
18:05 | Fernsehakademie Mathematik – Begriffe, Gesetze, Verfahren Heute: Ordnung muss sein |
18:30 | Tausend Tele-Tipps |
18:45 | Programmvorschau |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Das Agro-Magazin Wiederholung |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Mit Zikmund und Hanzelka durch Asien (7) Heute: Die Auferstehung des Singhai-Landes |
20:25 | Kein Platz für Gereke Eine szenische Dokumentation von Karl-Eduard von Schnitzler und Dr. Lutz Köhlert, Personen und Darsteller: Dr. Gereke (Günter Wolf), Dr. Lehr (Gerd Ehlers), Müller (Günter Naumann), Lautz (Christoph Engel), Daerr (Dieter Franke), Schauß (Klaus Henninger), Biel (Hans-Joachim Hanisch), von Almsieck (Günter Ott), Dr. Schröter (Wolfgang Lohse) sowie Wolfgang Sasse, Heinz Suhr, Ingeborg Krabbe, Alexej Presnezow, Wladimir Rjabow, Karl Brenk, Hans-Joachim Blochwitz, Friedrich-Wilhelm Dann, Herbert Dirmoser, Otto-Erich Edenharter, Günther Götze, Erich Haußmann, Rosemarie Herzog, Karl-Helge Hofstadt, Fritz Mohr, Willi Neuenhahn, Anny von Orelli, Heinz-Werner Pätzold, Kurt Schmengler, Gustav Stähnisch und Karl-Heinz Weiß, Szenenbild: Manfred Glöckner, Inszenierung: Dr. Lutz Köhlert |
21:45 | Aktuelle Kamera |
22:00 | Lieder und Tänze Mit dem Staatschor des russischen Liedes und Solisten des Bolschoi-Theaters Moskau |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:00 | Kurznachrichten |
11:03 | Schulfernsehen Klang aus Menschenhand (10) Instrumente mit freischwingenden Zungen 6. Schulstufe |
12:00 | Schulfernsehen Die Insel des Polyphem (2) 9. Schulstufe |
12:30 | Kurznachrichten |
18:30 | Kurznachrichten |
18:35 | Let's learn English Unser Fernsehsprachkurs für jung und alt mit Dr. Walter Fangl |
Anschließend Tipp-Revue | |
19:00 | Nachsitzen für Erwachsene 17. Folge: "Ernährung" Fräulein Müllers Einkaufsnetz, randvoll mit lebensnotwendigen Gebrauchsgütern, ist Anlass für die heutige Lernstunde |
Anschließend Für Sie notiert | |
19:30 | Zeit im Bild |
19:55 | Schaufenster und Kurzfilm-Mosaik |
20:10 | Hollywood, die goldenen Jahre: Die Rudolpho-Valentino-Legende Die Geschichte eines Idols. Sprecher: Erwin Parker Übersetzung: Rudolf Haller Österreich-Hörzu 10/1966 schrieb in ihrer Kritik: Hollywoods goldene Jahre – die nicht auch goldene Jahre für die Kunst gewesen sind – sah man an Hand des sagenhaften Rodolfo Valentino. Dokumentaraufnahmen aus Filmen, die man längst verschollen glaubte, und private Streifen ergänzten das Bild dieses Mannes, das in vielen Dingen noch heute beispielhaft für das Fan-Wesen ist. Das war ebenso interessant wie gespenstisch – eine Sendung auch für den, der sich mit der Massenpsychologie abgibt |
21:00 | Auslandsecho Diskussion mit Auslandsjournalisten über außenpolitische Themen unter der Leitung von Dr. Helmut Zilk |
21:50 | Musik-Show mit Esther und Abi Ofarim |
22:20 | Zeit im Bild |
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Kurznachrichten |
19:03 | Aus unserem Schulfernsehprogramm Klang aus Menschenhand (10) Instrumente mit freischwingenden Zungen 6. Schulstufe |
19:30 | Zeit im Bild |
20:00 | Männer und Mächte Heute: Benito Mussolini – Der Begründer des Faschismus Manuskript: Hellmut Andics, Beratung: Helmut Zilk, Regie: Walter Davy, Produktion: Friedrich Hansen-Loeve Erstsendung im ORF-Hauptprogramm: 30. März 1965 |
20:50 | Spiel oder Ernst? Heiterer Einakter von Poul Knudsen, Musik: Emil Nikolaus von Reznicek, Personen und Darsteller: Ludwig Beauchamps (Wilhelm Richter), Louise Beauchamps (Karin Zelles), Maurice de St. Hubert (Gerhard Schmuckert), Peulemann (Johannes Niebisch), Lieschen Müller (Eleonore Reich) Musikalische Leitung: Richard Kraus, Bühnenbild: Jean Robert, Regie: Herbert Junkers Nach einer Inszenierung von Herbert Brauer an der Hochschule für Musik in Berlin ZDF-Erstsendung: 30. Januar 1965 |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Nachrichten |
19:05 | Die Antenne |
Anschließend Tele-Spot | |
19:25 | Die seltsamen Methoden des Franz Josef Wanninger Filmfolge: "Der Winterurlaub" ![]() |
Anschließend Tele-Spot / Programmvorschau | |
20:00 | Tagesschau |
Anschließend Tele-Spot | |
20:20 | Das Dienstag-Studio zeigt Entwicklungshilfe – Herausforderung oder Illusion? (1) Heute: Handwerkerausbildung in Togo und Dahomey |
20:50 | Einführung in die nachfolgende Sendung |
21:00 | Elektra Fernsehspiel nach dem gleichnamigen Stück von Jean Giraudox, deutsch von Hans Rothe, Personen und Darsteller: Elektra (Luitgard Im), Klytämnestra (Heidemarie Hatheyer), Bettler (Viktor de Kowa), Aegisth (Richard Häußler), Orest (Fritz Wepper), Gerichtspräsident (Alexander Engel), Gärtner (Horst Tappert), Agathe (Marianne Prenzel), Die drei Eumeniden (Claudia Brodzinska, Petra von der Linde, Adelheid Hinz), Frau des Narses (Charlotte Brummerhoff), Szenenbild: Helmut Nentwig, Regie: Oswald Döpke ZDF-Erstsendung: 1. April 1964 Gong 7/1966: In der Gestaltung des französischen Dichters wird Elektra schuldig, weil sie der hassende Teil ist. Für Erwachsene |
23:10 | Tagesschau / Programmvorschau |
Mo, 14. Februar 1966 ◀ 1966 ▶ Mi, 16. Februar 1966 |