Hauptseite

Seite zuletzt bearbeitet vor 45 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Fernsehprogramme von früher"

 
Ich suche ein Fernsehprogramm aus dem Jahr…
Für das Datum, das Du suchst, gibt es noch keine Programmübersicht,
oder Dein gesuchtes Programm ist noch nicht dabei?
Auf der Wunschliste kannst Du Deinen Wunsch eintragen!

Legende:
F.png Farbsendung (bis 1969)
Sw.png Schwarzweiß-Sendung (ab 1970)
Omu.png Originalton mit Untertiteln
VorlagePlayYoutube.png Ganze Sendung auf Youtube   /   VorlagePlay.png Ganze Sendung auf anderem Portal
VorlagePlayYoutubeTrailer.png Trailer / Ausschnitt auf Youtube   /   VorlagePlayTrailer.png Trailer / Ausschnitt auf anderem Portal
Wiki.png Mehr Informationen auf Wikipedia
Zeigt man (auch auf den Programmseiten) mit der Maus auf ein Symbol, so erscheint eine Erklärung, was es bedeutet.

Neuigkeiten
  • 03.08.2025 Es gibt bereits 6.670 Seiten in diesem Wiki!
    (Die 50 neuesten Seiten kann man hier sehen: Neueste Seiten)
  • 18.06.2025: Es gibt eine neue Statistik!
  • 27.02.2022: Der Link zum Download der Excel-Eingabehilfe wurde aktualisiert.
  • 23.05.2019: Es gibt eine neue Rubrik: "TV-Geschichte(n)" (rechts oben auf der Hauptseite).
  • 18.01.2019: Es gibt eine neue Rubrik: "Was geschah am...?" (rechts oben auf der Hauptseite).
  • 10.01.2019: Partnerbutton auf TVForen.de
    Ab sofort gibt es auf TVForen.de einen Hinweis auf das TV-Programme-Wiki.
    Danke, Henning! :-)
  • 18.06.2017 Das "TV-Programme"-Wiki wurde begonnen.
Heute ist Sonntag, der 3. August 2025.
Was geschah am 3. August?

  • 1957 (vor 68 Jahren): Anlässlich der Funkausstellung in Frankfurt am Main werden die erste Sendung Zum Blauen Bock mit Otto Höpfner am Nachmittag und die erste Ausgabe des Familienquiz Die glücklichen Vier mit Hans Joachim Kulenkampff am Abend von der ARD ausgestrahlt.
  • 1963 (vor 62 Jahren): Zwei Western mit John Wayne gibt es am selben Tag. Am Nachmittag zeigt die ARD Bis zum letzten Mann von 1947 und am Abend ist im ZDF Rio Grande von 1950 zu sehen. Regie führte bei beiden Filmen John Ford.
  • 1970 (vor 55 Jahren): Die ARD startet eine fünfteilige schwedische Serie für Kinder ab acht Jahren: Männer mit Mut. Erstmals im ZDF ist der amerikanische Spielfilm Die Wendeltreppe von 1945 zu sehen, eine der bedeutendsten Arbeiten des Regisseurs Robert Siodmak. Eine Wendeltreppe wird zum Symbol verdrehten Seelenlebens in einer amerikanischen Kleinstadt.
  • 1971 (vor 54 Jahren): Zum ersten Mal in der ARD läuft der bolivianische Spielfilm Das Blut des Condors von 1969. Die Tragödie eines Indio-Dorfes in den Anden wird im Original mit deutschen Untertiteln gezeigt.
  • 1974 (vor 51 Jahren): Die Buchholzens stehen im Mittelpunkt einer siebenteiligen Chronik einer Berliner Familie in den 1880er Jahren, die im ZDF beginnt. Im Anschluss folgt – zum ersten Mal im ZDF – der Spielfilm Paradies der Junggesellen von 1939 mit Heinz Rühmann als Standesbeamter, der mit zwei Freunden eine gemeinsame Wohnung bezieht.
  • 1975 (vor 50 Jahren): Die ARD startet den dreiteiligen tschechischen Kinderfilm Auf dem Kometen nach dem Roman von Jules Verne. Das ZDF zeigt erstmals den deutschen Spielfilm Salem Aleikum von 1959 mit Peter Alexander als Musiker, der für einen Schmuggler gehalten wird, und beginnt Die Trilogie der Sommerfrische in einer Aufführung des Wiener Burgtheaters, die am nächsten Tag fortgesetzt und beendet wird.
  • 1976 (vor 49 Jahren): Der zweiteilige amerikanische Spielfilm Die Ausreißer beginnt am Nachmittag in der ARD. Ein 14jähriger läuft seinen Pflegeeltern davon, um seinen richtigen Vater zu suchen, und findet eine zahme Leopardin, die sich aus ihrem Käfig befreien konnte.
  • 1979 (vor 46 Jahren): In deutscher Erstaufführung zeigt die ARD den amerikanischen Spielfilm Vor Blondinen wird gewarnt von 1931, eine spritzige Dreieckskomödie mit Jean Harlow.
  • 1989 (vor 36 Jahren): Im ZDF läuft die erste Ausgabe des Computermagazins Komm Puter mit Klaus Möller und einem frechen Puter, einer Stoffpuppe.
  • 1995 (vor 30 Jahren): Die US-Science-Fiction-Serie Babylon 5 wird, beginnend mit dem Pilotfilm, auf Pro7 erstmals im deutschen Fernsehen ausgestrahlt.
  • 1996 (vor 29 Jahren): Experiment gescheitert: VOX legt den Start der Prime Time von 20:00 zurück auf 20:15, nachdem der Sender erst am 2. März als 4. Privatsender nach Sat.1, Pro 7 und Kabel 1 das Hauptabendprogramm auf das sog. "Nullzeitschema" umgestellt hat. Und in der ARD sorgt Bernd Stelter erstmals für Stimmung in seiner neuen Samstagabendshow.
  • 1998 (vor 27 Jahren): Anlässlich des Kinostarts von Akte X – Der Film (am 06.08.) veranstaltet Pro7 einen Akte X-Tag. Ab 19:40 gibt es zunächst ein taff-Spezial Die wahren X-Akten, u.a. mit einem Interview mit David Duchovny und Gillian Anderson. Anschliessend stehen 3 ausgewählte Episoden der Mysteryserie auf dem Programm ("Ferngesteuert", "Tunguska (Teil 1 + 2)"), ehe um 23:20 das Special Das Geheimnis der Akte X aus dem Jahr 1995 mit Höhepunkten aus den ersten beiden Staffeln den Abend abschliesst.
  • 2013 (vor 12 Jahren): Auf ZDF neo präsentiert Horst Lichter die erste Ausgabe von Bares für Rares.


Das Fernsehprogramm vom 3. August im Jahr...     Was geschah im August?     Was geschah am...?
TV-Geschichte(n)

Hier gibt es künftig Interessantes über das Fernsehprogramm von früher zu lesen!

Den Anfang macht: Die Dienstagsserien des ZDF 1963–1973

Weiter geht es mit: Herzlich willkommen in der Fernsehsendung "Verstehen Sie Spass?"

Besondere Tage
Erfasste Programmtage nach TV-Sendern

   Neben jedem Sender steht in Klammern die Anzahl der Programmtage, die dafür bereits erfasst wurden.
   Welche Tage das genau sind, erfährt man durch Anklicken des Sendernamens.

ARD (4.142) Das Erste
seit 01.04.1996
Erstes Deutsches Fernsehen
01.10.1984–31.03.1996
Deutsches Fernsehen
01.11.1954–30.09.1984
NWDR Fernsehen
25.12.1952–31.10.1954
ARD 2 (166)
01.05.1961–31.03.1963
ZDF (2.869)
seit 01.04.1963
Die 3. Programme (von Norden nach Süden)
Nord 3 (1.141) NDR Fernsehen
seit 03.12.2001
N3
NDR/RB
01.10.1992–02.12.2001
N3
NDR/RB/SFB
01.01.1989–30.09.1992
Drittes
Fernseh­programm

NDR/RB/SFB
04.01.1965–31.12.1988
rbb
Fernsehen
(53)
seit 29.02.2004
rbb Berlin
01.05.2003–28.02.2004
SFB1
21.04.2001–30.04.2003
B1
01.10.1992–20.04.2001
rbb Brandenburg
01.05.2003–28.02.2004
ORB
01.01.1992–30.04.2003
West 3 (995)
WDR Fernsehen
seit 25.06.1994
West 3
04.01.1988–24.06.1994
West­deutsches
Fernsehen

17.12.1965–03.01.1988
Prisma des Westens
01.10.1963–16.12.1965
Hessen 3 (1.241) hr Fernsehen
seit 03.10.2004
hessen Fernsehen
1997–02.10.2004
Hessen Drei
01.01.1983–1997
Hessisches Fernseh­programm
05.10.1964–31.12.1982
MDR (110)
seit 01.01.1992
Südwest 3 (639) SWR Fernsehen BW
seit 11.09.2006
Südwest Fernsehen BW
xx.xx.2000–10.09.2006
Südwest BW
30.08.1998–xx.xx.2000
Südwest 3
SDR/SWF/SR

05.04.1969–29.08.1998
SWR Fernsehen RP
seit 11.09.2006
Südwest Fernsehen RP
xx.xx.2000–10.09.2006
Südwest RP
30.08.1998–xx.xx.2000
SR Fernsehen
seit 11.09.2006
SR Fernsehen Südwest
30.08.1998–10.09.2006
Bayern 3 (1.119) BR Fernsehen
seit 11.04.2016
Bayerisches Fernsehen
XX.10.1973–10.04.2016
Studienprogramm
22.09.1964–XX.XX.1973
Die übrigen öffentlich-rechtlichen Sender
ZDF Musikkanal (36)
01.01.1984–30.11.1993
3sat (397)
seit 01.12.1984
1 PLUS (241)
29.03.1986–30.11.1993
EinsPlus (0)
23.04.2005–30.09.2016
EinsMuXx (7)
29.08.1997–22.04.2005
Phoenix (1)
seit 07.04.1997
arte (48)
seit 30.05.1992
Kinderkanal (34)
seit 01.01.1997
Die Privatsender
Tele­saar (320)
06.06.1954–15.07.1958
Sat.1 (487)
seit 01.01.1985
PKS (1)
01.01.1984–31.12.1984
RTL (370)
seit 01.11.1992
RTL plus (154)
02.01.1984–31.10.1992
TV Weiß-Blau (125)
18.11.1985–30.06.2005
ProSieben (292)
seit 24.10.1994
Pro 7 (113)
01.01.1989–23.10.1994
Eureka TV (3)
01.05.1987–31.12.1988
TELE 5 (3)
seit 28.04.2002
Tele 5 (127)
11.01.1988–31.12.1992
kabel eins (12)
seit 28.03.2005
Kabel 1 (227)
24.12.1994–27.03.2005
Kabelkanal (73)
29.02.1992–23.12.1994
ntv (0)
seit 01.09.2017
n-tv (5)
30.11.1992–31.08.2017
Welt (0)
seit 17.01.2018
N24 (2)
24.01.2000–17.01.2018
München Theater­kanal (5)
xx.xx.xxxx–xx.xx.xxxx
sport1 (0)
seit 19.07.2013
SPORT1 (0)
11.04.2010–18.07.2013
DSF (7)
01.01.1993–10.04.2010
Eurosport 1 (0)
seit 13.11.2015
Eurosport (4)
05.02.1989–12.11.2015
VOX (149)
seit 25.01.1993
RTL II (107)
seit 02.02.1999
RTL 2 (226)
06.03.1993–01.02.1999
Sky (0)
seit 04.07.2009
Premiere (29)
28.02.1991–03.07.2009
MTV (6)
seit 01.08.1981
VIVA (4)
01.12.1993–31.12.2018
VIVA Zwei (1)
21.03.1995–07.01.2002
Super RTL (162)
seit 28.04.1995
9 live (1)
01.09.2001–09.08.2011
TM 3 (68)
26.08.1995–31.08.2001
terranova (2)
15.09.2004-10.07.2007
Die Programme der Nachbarländer
DFF 1 (75)
12.03.1990–15.12.1990
DDR-F1 (325)
12.02.1972–11.03.1990
DFF 1 (75)
03.10.1969–11.02.1972
DFF (2.091)
03.01.1956–02.10.1969
Versuchs-
sendungen

bis 02.01.1956
DFF-Länderkette (8)
15.12.1990–31.12.1991
DFF 2 (74)
12.03.1990–15.12.1990
DDR-F2 (326)
12.02.1972–11.03.1990
DFF 2 (74)
03.10.1969–11.02.1972
ORF eins (0)
seit 09.01.2011
ORF 1 (192)
26.10.1992–08.01.2011
FS 1 (353)
01.09.1970–25.10.1992
Österreich (2.094)
01.01.1958–31.08.1970
ORF zwei (0)
seit 09.01.2011
ORF 2 (62)
26.10.1992–08.01.2011
FS 2 (352)
01.09.1970–25.10.1992
Österreich – Technisches Versuchsprogramm (653)
11.09.1961–31.08.1970
ATV (2)
seit 17.01.2000
SRF 1 (0)
seit 16.12.2012
SF 1 (6)
01.09.1997–15.12.2012
Schweiz (2.757)
20.07.1953–31.08.1997
SRF zwei (1)
seit 16.12.2012
SF zwei (0)
06.12.2005–15.12.2012
SF 2 (3)
01.09.1997–05.12.2005
RSI LA 1 (0)
seit 01.03.2009
TSI 1 (0)
01.09.1997–28.02.2009
RTSI (3)
18.11.1958–31.08.1997
RTSR (3)
01.11.1954–31.12.2009
euronews (0)
seit 01.01.1993
NBC Europe (2)
xx.xx.1996–29.09.2005
NBC Super Channel (0)
xx.xx.1994–xx.xx.1996
Super Channel (4)
30.01.1987–xx.xx.1994
TV5 Monde (0)
seit xx.xx.2006
TV5 (2)
02.01.1984–xx.xx.2006
Dänemark (0)
seit xx.xx.1951


Mitmachen
Benutzerkonto anlegen
  • Das kann man hier machen.
    Nach der Registrierung kann man mit einem Klick auf den Benutzernamen (rechts oben) eine Benutzerseite erstellen, auf der man sich selbst sowie seine "Spezialgebiete" (z. B. bestimmte Zeiträume, Geschichte des Fernsehens, bestimmte Sender usw.) vorstellt. So finden andere besser den richtigen Ansprechpartner für bestimmte Fragen.
    (Liste aller aktiven Benutzer)
  • Wer das nicht möchte, kann auch anonym bearbeiten. Dann wird bei Seiten, die man bearbeitet, statt des Benutzernamens die IP-Adresse des Bearbeiters angezeigt.
Die neuesten Infos
  • 08.10.2019: Programmübersichten für die Wendezeit gesucht!
    Nähere Informationen hier.
  • 27.06.2019: Alte TV-Zeitschriften abzugeben. Nähere Informationen auf meiner Seite Benutzer:88.70.128.211
  • 20.06.2019: Kennt Ihr schon die Funktion Beobachtungsliste?
  • 12.06.2019: Es gibt jetzt auch Vorlagen für Videos von anderen Portalen (analog zu den YouTube-Symbolen):
    {{video|xxx}} ergibt: VorlagePlay.png (für komplette Sendungen)
    {{videoTr|xxx}} ergibt: VorlagePlayTrailer.png (für Trailer / Ausschnitte von Sendungen)
    (xxx = kompletter Link zum Video)
  • 16.05.2019: Bitte beachten: "Überschrift" (Name des Fernsehsenders) = "Kategorie" (Name des Fernsehsenders)! Genaueres ist jetzt auch hier nachzulesen.
  • 27.04.2019: Es gibt eine neue Vorlage "wiki", mit der zu einem Wikipedia-Artikel verlinkt werden kann:
    {{wiki|Drei_Männer_im_Schnee_(1955)}} ergibt: Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
  • Verwendung nur für Filme oder eine TV-Sendung, wenn ganz speziell diese eine Sendung (z. B. eine bestimmte ESC-Ausgabe) eine eigene Wikipedia-Seite hat
  • 30.03.2018: Technische Fragen, Probleme etc. (z. B. Bitte um Löschung einer Seite, Probleme mit der html-Darstellung,...) bitte immer nur auf TV-Programme-Wiki:Fragen und Diskussionen – mit einem Link zur betreffenden Seite – posten! Bitte keine neuen Seiten oder Diskussionsseiten für solche Hinweise anlegen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass Euer Hinweis untergeht.
  • 18.06.2017: Das "TV-Programme"-Wiki wurde begonnen.
Liste aller Hilfeseiten
Was kann ich machen?
  • Fernsehprogramm erfassen: Schritt für Schritt erklärt

    Bitte um Einheitlichkeit bemühen

    • an die Anleitung halten
    • wer einen Fehler findet (egal, von wem) – bitte korrigieren
    • wer etwas neu oder anders als in der Anleitung machen möchte – bitte immer zuerst auf TV-Programme-Wiki:Fragen und Diskussionen ankündigen (damit es dann alle einheitlich so machen)
  • Bestehende Einträge bearbeiten: Fehler korrigieren, Darstellung gemäß Hilfe:Schreibweisen vereinheitlichen, zusätzliche Informationen (Themen einer Sendung, Mitwirkende, Folgennummer,…) aus weiteren Quellen eintragen,…
  • dieses Wiki bekannter machen (in Foren darauf hinweisen, auf der eigenen Website verlinken,…. Näheres hier)
  • Fragen stellen oder mitdiskutieren: Darf jeder gerne auf der Seite
    TV-Programme-Wiki:Fragen und Diskussionen!
  • Etwas in der Rubrik: "Was geschah am…?" (rechts oben auf der Hauptseite) eintragen. Was man dort eintragen kann und wie das funktioniert, ist hier beschrieben.
  • Informationen zu TV-Sendern wie Geschichte, Senderlogos, Maskottchen, Sprecher, Kult-Sendungen,… auf den Seiten der einzelnen TV-Sender ergänzen (wie beispielsweise bei der Seite von Nord 3)
  • Bei Serien Folgennummer und ggf. auch Gesamtfolgenanzahl ergänzen (siehe hier)
  • Wikipedia-Links zu Filmen und speziellen Sendungen ergänzen (siehe hier)
  • Sonstige Mithilfe: Vielleicht kann der eine oder andere Besucher auch bei einem Punkt aus der "Gesucht"-Liste (gleich hier unten) helfen?!
!!! Gesucht !!!
  • Programmierungsexperten (Javascript, CSS,…), die wissen, wie man die Rahmenbedingungen dieses Wikis verbessern kann (die blauen Symbole für "Navigation", "Tools" usw. umgestalten, für alle Browser kompatibel machen,...)
  • ein Besucherzähler für dieses Wiki insgesamt (nicht nur für die Hauptseite)
  • weitere Quellen für TV-Programme (Näheres hier)
  • Hilfe bei Fragen des Urheberrechts (Darf man Senderlogos hier als Grafik einbinden? Unter welchen Voraussetzungen darf man Ausschnitte aus Fernsehzeitschriften hier einstellen? usw.)
  • …und natürlich zahlreiche "Abtipper" :-)
    für neue Programmübersichten
    oder auch für neue Informationen zu bereits vorhandenen Programmübersichten (z. B. aus einer weiteren Quelle)
Mehr zu diesem Thema findet Ihr auf unserer To-Do-Liste. Dort könnt Ihr auch selbst Wünsche für dieses Wiki eintragen!